eigentlich auf den Punkt gebracht - aber "zu diesem Zeitpunkt" hat man(n) das Gefährt ja schon - und womöglich, wie schon mehrmals im Threat erwähnt/vermutet - in gutem Glauben gekauft das sich eh alles ausgeht.....
Also ich selbst machte mir eigentlich nie (zumindest ganz selten) Gedanken über das Gesamtgewicht - habe den Kübel gebraucht gekauft - außer eingerichteter Heckgarage (Spannplatten mit Teppich verkleidet), einem 70-Liter-Zusatztank und einem Riffelblech-Radträger waren keine Extras verbaut......EG: 2800 kg ohne die erwähnten Sachen...
...da blieben ja "rein rechnerisch" 600 - 700 kg..
Nun - da ich "fahrfertig" auf der Rückreise mit 3400 kg gewogen wurde, weis ich das sich das nie und nimmer ausgehen kann!
600 kg hört sich vielleicht viel an; ABER was da von Haus aus an Bord ist:
- eine 4,5 Meter lange Markise!!
- Diesel (140 Lt. wären möglich)
- Wasser (meist nur 30 Liter bei uns)
- Campingmöbel
- Campingzeug (Kabel bis Heringe, Auffahrkeile....., Werkzeug, Wagenheber, Kompressor,...)
und dann halt noch was man mitnimmt:
Getränke, Kleidung, jede Menge Handtücher, Schlauchboot (nicht verwendet), Reiseführer, Campingführer, Straßenkarten, Notebook, .....und, und, und)
Wir haben keine Satschüssel, keine Klima und der Radträger samt Rädern blieb auch zu Hause....
Bei der nächsten Ausfahrt werde ich wohl auch besser "achtgeben"!
Zur Kontrolle vor Fahrantritt:
Ich schaue meist nur Lichter und Reifen an; überprüfe ob alle Fenster und Klappen zu sind und ob die Nummertafeln oben sind!
Luftdruck wird beim volltanken vor Urlaubsantritt geprüft!
Heuer hätte ich andere Reifen nehmen sollen - angeblich sind in Italy Allwetter-Reifen nicht gern gesehen....habe ich versäumt...![]()


Zitieren
. Nun gut, die 20 kg waren für das „Kontrollorgan“ kein grosses Problem, zumal ich Wasser hätte ablassen können und gut ist. Die Schwierigkeit an diesem Gewicht lag aber daran, dass das Fahrzeug ein 15er Fahrwerk hatte und es waren 205 irgendwas - Reifen verbaut, die eine maximale Traglast (Index 109) von 1030 kg pro Reifen zulassen und diese wurde im hinteren Bereich überschritten. Und genau hier fängt es für mich an, am Hersteller zu zweifeln. Dass ich ein Gesamtgewicht selbst zusammenrechnen muss, ok, das gehört mir, aber dass ich mir überlegen muss, ob ich in die Garage oder die (allesamt im Heck verbauten) Schränke meine Sachen legen darf überfordert ein wenig.
. Zwischenzeitlich bin ich dann immer mal auf eine Brückenwaage gefahren um die Beladung zu „optimieren“ und schlussendlich habe ich mir heuer ein leichteres Fahrzeug mit 16er Fahrwerk gekauft.

