Zitat:
Zitat von
Reiseteufel
Hallo Hans,
in diesem Thread ist es relativ still geworden. Trotzdem lande ich immer wieder hier und suche nach Neuigkeiten. Deine Tätigkeit bei der ÖBB ist sicher noch gegeben und damit vielleicht das Thema nicht gänzlich verloren.
Ich befürchte, daß sich das Thema ERLEDIGT hat.
Es liegt sicher nicht am mangelnden Engagement von Hans;
aber schon die "normalen" ARZ stehen auf der Abschuss- bzw. EINSPARUNGS-Liste ... - und allein schon von daher, sind die "WoMo-ReiseZüge" ... LEIDER ... reine Wunsch-Träume;
SCHADE drum - keine Frage :-/ ... !
Zitat:
... Die Reisezeit bis zum Zwischenstopp verringert sich, da nur ein kürzerer Weg gefahren wird, was den Einsatz von Waggons mit geringerer Vmax (80 hm/h-Zulassung) ermöglicht und die Kosten senken würde.
FEHLER im Gedanken-Ansatz:
Selbst die GÜTERZÜGE fahren heutzutage schon MINDESTENS 100 km/h;
das heißt, daß "80er-Trassen" TEURER sind, als welche - die "KEIN Hindernis im Verkehrs-Fluss darstellen" ... - mit mind. 100 km/h.
Zitat:
... Vielleicht lassen sich ältere ausgemusterte Waggons mit noch vorhandener Zulassung wieder in Betrieb setzen und sinnvoll nutzen. Ein kompletter Autoreisezug ist aus meiner Sicht nicht notwendig. Sicher sind täglich feste Güterzugverbindungen zwischen Großstädten existent, wo die Waggons angehängt werden. Aus Laiensicht weiß ich nicht, ob Schlafwagen an Güterzüge angehängt werden dürfen. ...
FRÜHER gab's mal "GmP" - Güterzüge mit Personenbeförderung. Das ist aber längst Geschichte;
und war auch nur im REGIONAL-Verkehr üblich:
Also ewig lange Reise-ZEITEN ...
... zugunsten der Möglichkeit, "unterwegs" Güterwaggons beizustellen bzw. abzuholen.
REISENDE in GÜTERZÜGEN sind - grundsätzlich - VERBOTEN;
Ausnahme:
Soldaten in "Militär(Sonder-)Zügen" ... .
Zitat:
... Da keine Doppelstockwaggons genutzt werden, ist eine einfache Laderampe ausreichend, sollte also technisch mit einfachen Mitteln in vielen Bahnhöfen machbar sein. Genau die "Zwischenstationen" können Aus- und Einstiegspunkte für weitere Touristen sein, die Anreise zur ersten Bahnverladung würde sich verkürzen, ein entsprechendes Netz von Laderampen vorausgesetzt.
Die EISENBAHNEN "re dimensionieren" seit Jahrzehnten - am markantesten im "Ossi-Land" nach der WENDE :-( ... !!!!!!!!!!!!!!!
Es gibt KAUM noch irgendwo "in der Pampa" - und noch weniger "in den grossen Städten" - Bahnhöfe mit ARZ- oder sonstigen Laderampen - LEIDER ... !
In LINZ hat man im Zuge des Bahnhof-Umbaus die Autoreisezug-Verlade-MÖGLICHKEIT "eingespart";
und zum Westbahnhof in WIEN ...
... fährt auch nur mehr die "WESTbahn AG" - allerdings nicht mit ARZ ;-) ... !
Also echt - lies bitte auch nochmal den ganzen Thread durch - ... :
WohnMobile oder WohnWagen-Gespanne "am ZUG" kannst Du vergessen;
so SCHADE das auch sein mag.
Die bestehenden ARZ sind dafür UNgeeignet;
und für ein "eigenes Konzept" - mit geeigneten Waggons und in "interessanten Relationen" - fehlen sowohl die "Genehmigungen" als auch die "INFRA-Struktur" und - NICHT ZULETZT ... - auch "das SUBSTRAT/die NACHFRAGE".
Für "ein paar Narren" ist das ganze UNfinanzierbar;
und für "die breite Masse", sind schon bisher die PKW-ReiseZüge "nicht interessant" genug ...
... was ja letztlich auch zum NIEDERGANG führt ... !
Autos fahren daher - in der PRAXIS - nur mehr exakt 1x "mim ZUG" - bestenfalls ... :
Als NEU-Fahrzeuge ...
... zwischen Herstellungs-Werk und LOGISTIK-/Verteiler-ZENTRUM ... !
Im Falle von WoMo ... also bestenfalls das "DUCATO-Fahrgestell" im NEU-Zustand ... in "Richtung AUFBAU-Betrieb ;-) ...................
Tut mir echt LEID ... , daß ich keine "erfreulichere SichtWeise" anzubieten habe.
Aber vielleicht geschieht doch noch ein WUNDER;
unter'm Hans ;-) ..........................
Zitat:
Vielleicht kann ich neue Diskussionen anregen und Hans zu weiteren Bemühungen.
Die HOFFNUNG stirbt ja bekanntlich (erst) zuletzt ;-) ... .