Ergebnis 1 bis 7 von 7

Thema: Wintercamping Skandinavien

  1. #1
    Registriert seit
    08.12.2008
    Ort
    Wien
    Beiträge
    497

    Standard Wintercamping Skandinavien

    Hallo liebe Campingfreunde,

    ich frage mal ganz naiv in die Runde wie es mit Wintercamping in Skandinavien aussieht. Ist das möglich, gibt es Campingplätze die geöffnet haben?
    Hat jemand von euch Erfahrungen dazu?

    Ich möchte im Jänner an's Nordkap fahren, geplante Route über Polen, Baltikum, Finnland und zurück über Schweden und Deutschland.
    Wäre super wenn ihr mir dazu Tipps geben könntet.

    LG
    loup
    Analog ist das neue Bio.

  2. #2
    Registriert seit
    20.01.2011
    Beiträge
    957

    Standard

    Hallo, Tipp: WARM ANZIEHEN!!!

  3. #3
    Registriert seit
    28.05.2007
    Ort
    Österreich - Salzburg - Kuchl
    Beiträge
    717

    Standard

    Hallo loup,
    leider kann ich dir zu Wintercamping nichts sagen, vielleicht hilft dir unser Reisebericht zum Nordkap ein wenig ...

    http://unterwurzacher.net/elchtour_teil1/

    LG Rupert
    --------------------------------------------------
    Liebe Grüße aus Kuchl im schönen Salzburger Land
    Sonja und Rupert

    Unsere neue Homepage:
    Reiseberichte - Fam. Unterwurzacher

    Neueste Reiseberichte:
    ISLAND Rundfahrt - 2024 ..
    Abenteuer Albanien - 2023 ...
    .

  4. #4
    Registriert seit
    08.12.2008
    Ort
    Wien
    Beiträge
    497

    Standard

    Hallo Rupert,


    danke für den Bericht.
    Was mich etwas überrascht ist die Fahrstrecke von fast 10 tkm. Ich habe mit 7-7,5 tkm gerechnet. Habt ihr viele Umwege gemacht?
    Und hattet ihr Situationen mit Wildwechsel?

    LG
    loup
    Analog ist das neue Bio.

  5. #5
    Registriert seit
    30.06.2004
    Ort
    Großraum Linz
    Beiträge
    2.183

    Standard

    Servus

    Ein ehemaliger Arbeitskollege von mir ist im Winter mit einem Nissan Navara mit Absetzkabine einmal ans Nordkap gefahren. Jedenfalls mit einem Benzinmotor, da er in anderen Foren gelesen hat, dass es mit Dieselmotoren wegen der Kälte zu Problemen kommen kann. Soweit ich mich erinnern kann, hatten zur damaligen Zeit keine Campingplätze offen. Aber die Fotos die er mir danach zeigte, waren einmalig. Es kann auch sein, dass die letzte Strecke zum Nordkap wegen der starken Winde tagelang nicht geräumt wird.
    PS: Bei unserere Nordkapreise im Sommer 1992 legten wir auch fast 11.000 km zrück. Hinauf über Norwegen über zahlreiche Fjorde und zurück über Finnland - Schweden. Übersetzt haben wir mit der Fähre von Sassmitz nach Trelleborg.
    Viel Spass beim Planen.
    Beste Grüße
    Karl

  6. #6
    Registriert seit
    28.05.2007
    Ort
    Österreich - Salzburg - Kuchl
    Beiträge
    717

    Standard

    Zitat Zitat von loup Beitrag anzeigen
    Hallo Rupert,


    danke für den Bericht.
    Was mich etwas überrascht ist die Fahrstrecke von fast 10 tkm. Ich habe mit 7-7,5 tkm gerechnet. Habt ihr viele Umwege gemacht?
    Und hattet ihr Situationen mit Wildwechsel?

    LG
    loup
    Sorry für die späte Antwort: "Rauf" sind wir ziemlich geradlinig gefahren, dafür "runter" über die Lofoten. Da kommen doch einige Kilometer zusammen. Alles in allem war es eine unserer schönsten Reisen ...
    Muss aber im Winter noch einmal ganz etwas besonderes sein. Außer vielen Begegnungen mit Rentieren, hatten wir keinen Wildwechsel. Viel Spaß bei der Planung.
    LG Rupert
    --------------------------------------------------
    Liebe Grüße aus Kuchl im schönen Salzburger Land
    Sonja und Rupert

    Unsere neue Homepage:
    Reiseberichte - Fam. Unterwurzacher

    Neueste Reiseberichte:
    ISLAND Rundfahrt - 2024 ..
    Abenteuer Albanien - 2023 ...
    .

  7. #7
    Registriert seit
    17.01.2016
    Ort
    Südl NÖ
    Beiträge
    250

    Standard

    Also das mit dem Diesel kann ich so nicht glauben, denn es gibt Winterdiesel und da oben fahren sie ja auch nicht nur mit Benzin. Vielleicht noch einem Blick auf die Reifen werfen wegen Spikes und so. Manche Strecken sind nur im Konvoi befahrbar und da gibt es genaue Zeiten wann man wo sein muss. Stehen Schilder da.
    Welches Fahrzeug ist das? Es muss schon Winterfest sein, beheizter Wassertank und so. Auch warat eine Alde Warmwasserheizung gut.
    Gasversorgung: Gas gibt es auf jeder Tankstelle aber die Skandinavischen Flaschen haben einen anderen Anschluß. Kauf nicht diesen Adapter sondern oben einen originalen Anschluß. Die Plastikflaschen kaufst du und kannst sie nicht zurückgeben. Unsere oben füllen sollte gehen aber nicht überall und der Verbrauch kann hoch sein.
    Wasserversorgung bei Serviceplätzen kann mal inaktiv sein. Campingplätze brauchst sowieso keine.
    Schneeketten sowie komplette Winterausrüstung unbedingt.
    Gutes Licht am Auto eventuell Zusatzlampen (Osram).

    Gute, vorsichtige und unfallfreie Fahrt.

Stichworte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •