Ergebnis 1 bis 20 von 57

Thema: Erfahrungen mit Klimaanlagen!

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    Registriert seit
    08.12.2015
    Ort
    Wien
    Beiträge
    52

    Standard

    Zitat Zitat von jonnytheonly Beitrag anzeigen
    Hat jemand auch eine Dometic Freshjet 2200 Dachklima der neuen Generation? Wie sind da die Erfahrungen?
    Hallo Jonny,

    wir haben diese Klima auf unserem Womo und sind sehr zufrieden. Nach dem Einschalten bis zur Erreichung des Zieltemperatur ist sie recht laut, kühlt aber ordentlich. Wir haben ein 7,4m Auto und haben zum Test das Fahrzeug in der direkten Sonne stehen lassen um es dann runter zu kühlen - funktioniert einwandfrei. Es gibt natürlich auch den Silent-Modus und dann wird sie von aussen kaum mehr hörbar, innen ist es "ruhig".

    Meines Erachtens eine gute Wahl gewesen - sehr empfehlenswert

    LG rainer

  2. #2
    Registriert seit
    25.02.2015
    Ort
    Graz
    Beiträge
    152

    Standard

    Ich überlege auch, eine Klima bei mir zu verbauen.
    Interessant und auch etwas preisgünstiger wie die Dachlimas sind die Stauraumklimageräte.
    Könnte mir vorstellen, dass die auch von der Geräuschkulisse her angenehm sind..............
    https://www.truma.com/de/de/klimasys...imasysteme.php

  3. #3
    Registriert seit
    14.01.2016
    Ort
    Nähe Budapest, Ungarn
    Beiträge
    30

    Standard

    Zitat Zitat von MichiM. Beitrag anzeigen
    Ich überlege auch, eine Klima bei mir zu verbauen.
    Interessant und auch etwas preisgünstiger wie die Dachlimas sind die Stauraumklimageräte.
    Könnte mir vorstellen, dass die auch von der Geräuschkulisse her angenehm sind..............
    https://www.truma.com/de/de/klimasys...imasysteme.php
    Hallo Michi,

    ich habe uns ein Truma Saphir Comfort einbauen lassen, das Hautpgerät liegt unter die hintere Sitzbank des Dinettes, und die drei Gebläse sind in die ganze lange des Wagens verteilt. Bei 5,5 meter Wohnfläche war für uns wichtig, die Kälte überall verteilen zu können. Also ich habe eine Gebläse hinten Mitte, eine über die Dinette quasi in die Mitte des Wagens, und die dritte vorne bei dem Querbett. Gut ist, dass in meinem Wagen die drei Abteilungen (Schlafzimmer vorne, Küche + Dinette in die Mitte und Stockbetten hinten) auch mit Vorhänge abteilen kann, plus ich mit alle Gebläse noch spielen kann, also entlang den ganzen wagen überall die gewünschte Klima herrscht. Für die hintere Teil wegen die Kinder haben wir eine extra Schalldämpfer eingebaut, damit es noch leiser wird. So hat die Maschine fast kein Geräusch, ist sehr bequem Tag & Nacht.
    LG aus Ungarn, Peter

    Unterwegs mit einem Chausson Welcome 28GA auf Ford Transit

  4. #4
    Registriert seit
    22.10.2005
    Ort
    Niederösterreich.
    Beiträge
    2.159

    Standard

    stauraumklima ohnee vorhandene lüftungsschächte/schläuche bringen die erstmal kalte füße. zum zweiten hat keiner eine kiste mittig im weg stehen, wo das ding rein kann um zumindest nach zwei seiten zu blasen. also holst dir irgendwo frostbeulen auf den beinen und der rest des fahrzeuges bleibt ewig warm.
    zur nachrüstung sinnlos.
    blieb noch die frage, warum die keiner von werk verbaut - die lüftungskanäle müssen auch gewartet werden können. viel spaß wenn da mal ordenlich lurch drinnen ist und der dann zu leben beginnt. die desinfektion, wie beim pkw, kommt wegen der langen wege und des größeren durchschnitts auch wesentlich teurer. das alles fällt bei einer dachklima weg und schon ist die stauraumklima nicht mehr günstiger, sondern wesentlich teurer und schlechter in der effektiven kühlleistung.

    lg

  5. #5
    Registriert seit
    14.01.2016
    Ort
    Nähe Budapest, Ungarn
    Beiträge
    30

    Standard

    bei mir sind alle die Lüfter nach oben gebracht, die blasen kaltes Luft direkt unter dem Dach, also werde keine kalte Füße haben, und das Wagen wird doch nicht ewig warm bleiben. Man muss es nur richtig einbauen lassen, und nicht einfach in eine Staukasten schmeißen.

    Ich habe auch lange überlegt ob dieses oder lieber ein Dachklima zu wählen, preislich waren die genau gleich. Aber wenn ich eine Dachklima ordentlich platzieren möchte, sollte dann genau in die Mitte anstatt meine große Heki Dachfenster einbauen lassen. Da verliere ich Zentral eine 50x70 Fenster was wegen Licht und Durchlüftung auch noch gut benützbar ist. Noch dazu habe ich in die mittlere Bereich keine Wände oder Schränke, die das Gewicht des Dachklimas ein bißchen übernehmen, plus noch Gewicht am Dach ist auch für die Fahrverhalten nicht besonders gut. Bezüglich Kühlleistung habe ich lange auf der Messe in Düsseldorf mit dem Sachberatern von Truma und Dometic auch diskutiert, und Du kannst glauben, dass die beide Systeme gleich sind, vielleicht kann man die effektivität bei eine Dachklima früher spüren, aber sonst sind die identisch.

    Es ist ja eine Schmacksache, und gut das jeder für seine eigene Anforderungen ein passendes Zeug wählen kann...
    LG aus Ungarn, Peter

    Unterwegs mit einem Chausson Welcome 28GA auf Ford Transit

  6. #6
    Registriert seit
    16.08.2012
    Ort
    Niederösterreich
    Beiträge
    863

    Standard

    Hallo auch wir haben seit vorigem Sommer die Dometic Freshjet 2200 verbaut und sind damit seeehr zufrieden.
    Bei uns wird die Klima am Abend so ca. um 19-20 Uhr eingeschaltet und läuft dann bis zum Schlafen gehen durch.
    Nach dem vorigen Sommer, der ja nun wirklich sehr heiß war, können wir sagen, sie funktioniert einwandfrei.
    Natürlich hört man sie am Anfang aussen und innen, aber nach ca. einer halben Stunde schaltet sie merklich zurück und
    wird dann bedeutend leiser im Betrieb. Von unseren Nachbarn auf den diversen CP hat sich auf Nachfrage keiner
    gestört gefühlt, außerdem ist die Zeit, in der wir sie betreiben eher die Zeit des Grillens, Abendessens und daher sowieso
    eine gewisse Grund Geräuschkulisse vorhanden. Wir haben auf der Fernbedienung einen Sensor mit Temperaturfühler
    drauf, der wird aufs Bett gelegt und so haben wir im Schlafbereich genau die eingestellten Grade. Ein Bekannter hat uns das mit einem Infrarot Messgerät nach gemessen, stimmt auf 0,3 Grad genau.
    Im Herbst haben wir am Abend damit geheizt jedoch wenn man drinnen sitzt stört uns persönlich die Geräuschkulisse schon,
    besonders wenn man evtl. TV sieht oder Musik hören will.
    Aber es ist ja eine Klima zum Kühlen und im Sommer sitze ich währenddessen eh nicht drinnen.
    Das ist unsere persönliche Meinung zu dem Gerät, über Umwelt und Energiekosten liesse sich natürlich
    ewig diskutieren, aber im Urlaub will ich mich erholen und nicht in der Nacht fast einen Kreislaufkollaps
    bekommen, als wir noch jünger waren, machte uns das weniger aus, aber jetzt finden wir es einfach angenehm
    und bequem so.
    LG Karin
    Geändert von Bürsti1 (03.02.2016 um 08:06 Uhr)
    Wir leben unseren Traum

    Unterwegs mit Adria Sun Living Lido S 42 SL

  7. #7
    Registriert seit
    13.06.2004
    Ort
    Beiträge
    632

    Standard

    Zitat Zitat von soul Beitrag anzeigen
    stauraumklima ohnee vorhandene lüftungsschächte/schläuche bringen die erstmal kalte füße. zum zweiten hat keiner eine kiste mittig im weg stehen, wo das ding rein kann um zumindest nach zwei seiten zu blasen. also holst dir irgendwo frostbeulen auf den beinen und der rest des fahrzeuges bleibt ewig warm.
    zur nachrüstung sinnlos.
    blieb noch die frage, warum die keiner von werk verbaut - die lüftungskanäle müssen auch gewartet werden können. viel spaß wenn da mal ordenlich lurch drinnen ist und der dann zu leben beginnt. die desinfektion, wie beim pkw, kommt wegen der langen wege und des größeren durchschnitts auch wesentlich teurer. das alles fällt bei einer dachklima weg und schon ist die stauraumklima nicht mehr günstiger, sondern wesentlich teurer und schlechter in der effektiven kühlleistung.

    lg

    Hallo Soul

    Ich denke du hast noch NIE eine ordentlich verbaute Stauraumklima verbaut gesehen. Dabei wäre es sehr einfach, kannst ja mal auf der Truma HP nachlesen.

    Ich habe meine Truma Saphir Comfort selbst eingebaut. Habe 3 Ausströmer verbaut je einen vorne und hinten und einen in der Mitte. Dadurch ist die Kaltluftverteilung auf den ganzen Wohnraum optimal aufgeteilt und überall ist es angenehm kühl.

    Im Gegensatz zur Dachklima, dort braucht es lange Zeit bis es überall gleiche Temperatur hat.

    Die Luftschläuche zu reinigen ist absolut kein Problem, entweder mit Druckluft oder besser mit einem Staubwedel welche an einer Schnur bzw. einem Draht hängt.

    Ein Bekannter von mir hat keine Schläuche verbaut und die Klima funktioniert auch, dauert halt etwas länger,
    Auch Truma genehmigt diese Sparvariante und nennt diese Eco Lösung.

    Jeder soll sich die Klima einbauen welche er für sein Fahrzeug optimal hält.
    Aber bitte keinen Blödsinn aus Unwissenheit schreiben.
    LG
    Toni

  8. #8
    Registriert seit
    22.10.2005
    Ort
    Niederösterreich.
    Beiträge
    2.159

    Standard

    Zitat Zitat von Hobbycamper Beitrag anzeigen
    Hallo Soul

    Ich denke du hast noch NIE eine ordentlich verbaute Stauraumklima verbaut gesehen.
    habe ich, allerdings noch nie als nachrüstung in ein fertiges fahrzeug. das waren immer wadenfroster, da ja keiner alles zerlegt um dahinter die luftströmer zu verbauen.

    lg

  9. #9
    Registriert seit
    13.06.2004
    Ort
    Beiträge
    632

    Standard

    Hallo Soul

    Oh doch ich habe die Kaltluftschläuche von aussen unsichtbar verlegt, war aber alles in allem innerhalb eines Samstages erledigt
    LG
    Toni

  10. #10
    Registriert seit
    22.10.2005
    Ort
    Niederösterreich.
    Beiträge
    2.159

    Standard

    Zitat Zitat von Hobbycamper Beitrag anzeigen
    Hallo Soul

    Oh doch ich habe die Kaltluftschläuche von aussen unsichtbar verlegt, war aber alles in allem innerhalb eines Samstages erledigt
    dann hast ja alles richtig gemacht und bist einer der seltenen ausnahmen ;-)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •