
Zitat von
Flüsterer
Und jetzt denken wir noch mal ein wenig nach… Wodurch wird mehr Leistung erzielt (oder auch mehr Drehmoment, was im Endeffekt ja auch nichts anderes ist…)? Richtig, wir spritzen mehr Kraftstoff ein - dadurch mehr "Bumm" im Zylinder und dadurch mehr Verbrennungsdruck -> Kolben wird mit mehr Kraft hinunter gedrückt -> durch die Hebelwirkung auf die Kurbelwelle wird mehr Drehmoment erzeugt … das bedeutet eben aber auch bedeutend mehr Wärmeleistung im Brennraum -> also muss mehr Wärme abgeführt werden …Leider aber unter Umständen bei relativ geringer Drehzahl (von den seitlichen Druckkräften des Kolbens auf die Zylinderwand reden wir jetzt gar nicht…), bei der die Wasserpumpe nicht imstande ist, genug Kühlmittel zu fördern, um die Wärmeenergie weg zu befördernv … und genau das ist bei den höher belasteten Motoren im WoMo bzw. Gespannbetrieb aber wichtig…Also wird das Kühlsystem in einer ungünstigen Relation sehr hoch belastet...
Wie hättest Du die Verschleisserscheinungen denn auch beurteilen wollen? Motorrevision gemacht? Kolben/Zylinder vermessen? Pleuellagerspiel gemessen? Zylinderkopfverzug gemessen…?
Hallo Martin,
klar Mehrleistung kann nur durch mehr Zufuhr von Sprit erzeugt werden. Aber: hier geht's um den Ducato 130 PS Motor, der im Grundgerüst, also Motorblock Zylinderkopf usw. gleich der 150(148) PS Variante ist. Also sollte man davon ausgehen, daß in diesem Bereich keinerlei Probs bez. Haltbarkeit, Verschleiß bei Tuninigmaßnahmen im richtigen Bereich entstehen. Dies ist ebenso bei div. PKW Motoren, wo der "gleiche Motor" von 115 - 225 PS verbaut wird. Klar würde ich nicht die höchste Ausbaustufe tunen, aber im unteren Bereich sollte das OHNE Nachteile auf mechanische Schäden möglich sein.
Alfred
Martha und Alfred unterwegs mit Chausson 708