Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 20 von 32

Thema: Chiptuning

  1. #1
    Registriert seit
    07.03.2012
    Ort
    Thalgau
    Beiträge
    4

    Standard Chiptuning

    Hallo liebe Camper!
    Wer kann mit Tipp´s zum Chiptuning geben?
    WoMO Chausson Welcome 64
    Fiat Ducato Multijet 130
    Ist ein Chiptuning zu empfehlen?
    Was bringt es ca. an Kraftstoff Ersparnis?
    Wieviel mehr an Motorleistung bringt es ca.?
    Wo gibt es eine gute Werkstätte für den Einbau.

    Vielen Dank

    jauchi

  2. #2
    Registriert seit
    02.03.2008
    Ort
    8402
    Beiträge
    3.814

    Standard

    Hallo!

    Ich halte zwar nicht viel davon, denn ohne minus kein plus.

    Aber wenn dann würde ich ein Unternehmen bevorzugen das auch im Rennsport tätig ist wie zB:

    http://www.chip-tuning.com/index.cfm/go/home.welcome
    LG Gerry!

  3. #3
    Registriert seit
    06.07.2008
    Ort
    Graz
    Beiträge
    1.173

    Standard

    Um die Motorleistung zu erhöhen und somit die Lebensdauer von Motor, Antriebsstrang und Fahrwerk zu verkürzen, kannst du jedes beliebige Chiptuning verwenden.

    Beispiel: Wenn ich meinen Mercedes werksseitig mit höherer Leistung bestelle, dann wird u.a. auch ein aufwändigeres Motorkühlsystem, ein verstärktes Differentialgetriebe usw verbaut. Bei Chiptuning wird das nicht gemacht.
    lg, Peter

    so many roads - so little time...

    www.eldezento.blogspot.com (work in progress)

  4. #4
    Registriert seit
    06.07.2008
    Ort
    Graz
    Beiträge
    1.173

    Standard

    Zitat Zitat von Allesfahrer Beitrag anzeigen
    Aber wenn dann würde ich ein Unternehmen bevorzugen das auch im Rennsport tätig ist
    der kleine Unterschied ist nur: im Rennsport wird das Fahrzeug nach jedem Einsatz komplett durchgecheckt
    lg, Peter

    so many roads - so little time...

    www.eldezento.blogspot.com (work in progress)

  5. #5
    Registriert seit
    02.03.2008
    Ort
    8402
    Beiträge
    3.814

    Standard

    Ja, aber die wissen wo die Limits sind weil sie im Rennsport dicht dran müssen und sie da sicher auch mal überschreiten.
    LG Gerry!

  6. #6
    Registriert seit
    30.06.2004
    Ort
    Großraum Linz
    Beiträge
    2.184

    Standard

    Hallo

    Stelle mal wertfrei diesen Testbericht einer bekannten Camperzeitschrift ein.

    http://www.promobil.de/test/test-duc...de-626070.html
    Beste Grüße
    Karl

  7. #7
    Registriert seit
    02.02.2011
    Ort
    Hengist
    Beiträge
    7.210

    Standard



    gutes chiptuning bringt mindestens 2 kilo pro monat, selbstversuche zum rueckbau scheitern meist klaeglich. drehmoment wird runder, die leistung sinkt.
    hier wird diesel noch mit liebe verbrannt....シ
    https://darkdogontour.blogspot.com

  8. #8
    Registriert seit
    07.03.2012
    Ort
    Thalgau
    Beiträge
    4

    Standard

    Hallo,
    Danke der Testbericht ist sehr informativ.

    l.g.
    jauchi

  9. #9
    Registriert seit
    29.07.2004
    Ort
    Österreich, Wien 14
    Beiträge
    10.287

    Standard

    Hallo

    denk auch an die höheren steuer und versicherungsprämien?
    bei nichteintragung schauts im schadenfall eventuell nicht gut aus.
    spritersparnis wird bei ca. 0,5 liter liegen, also nicht wirklich merkbar.
    und wennst schon 130ps hast, stellt sich hier die frage bist auf urlaub oder auf der flucht.
    Liebe Grüsse
    allzeit GUTE Fahrt und kommt gesund wieder Heim wünscht
    Westbahnmichi und seine Gabi
    kommen aus Wien 14

    www.handwash.cc
    www.rdh-websolutions.at

  10. #10
    Registriert seit
    05.12.2002
    Ort
    Spillern
    Beiträge
    4.214

    Standard

    Nachdem die Motoren mechanisch immer schlechter werden und die eingebauten Sicherheiten immer weniger (siehe Problematiken der 2l Ford TDCI Maschinen usw….) ist eine Leistungserhöhung nur mit grösster Vorsicht zu beurteilen … v.a. die Kühlung ist sehr kritisch, seit die meisten Thermometer nur mehr die Kühlmitteltemperatur in Relation zur Aussentemperatur anzeigen, Ölthermometer kaum vorhanden sind …

    Einfache Rechnung: Der Dieselmotor hat so rund um die 35% Wirkungsgrad - eine Leistungssteigerung von z.B. 30 PS (also 24kw) bedeutet also, das etwa 54kW mehr an Wärmeleistung durch das Kühlsystem abzuführen sind….ob das dafür ausgelegt ist in der Zeit der Sparwut?
    lg,

    Martin, Natascha, Sarah, Chiara und Ragdolls Yuki und Yeti...

    ... unterwegs mit einem von vier KIA´s oder Honda ST1100 Pan European oder Honda GL1500SE Goldwing oder Honda GL1800 Goldwing - und ohne Wohnwagen.

    an 19 der ?? Forumstreffen war ich dabei

  11. #11
    Registriert seit
    08.01.2008
    Ort
    Norddeutschland
    Beiträge
    57
    Blog-Einträge
    1

    Standard

    Da muss ich widersprechen: Die Motoren werden mechanisch immer besser. Wer hätte es vor drei oder vier Jahrzehnten gewagt, einen Gebrauchtwagen mit mehr als 100 000 km auf dem Tacho zu kaufen ? Heute sind die Lebenserwartungen von Otto- und Dieselmotoren mehr als doppelt so hoch !
    In Bezug auf Tuning bei Dieslmotoren kann ich nur raten, zu einer Fachwerkstatt zu fahren. Ich habe meinen Common-Rail Diesel auf dem Prüfstand von einem Fachmann tunen lassen: 80 Nm mehr und zwar dort wo man sie braucht. So hatte ich zwischen 80 und 120 km/h einen Drehmomentbuckel, der eine viel bessere Durchzugskraft nach sich zog. Die Höchstleistung und damit die Höchstgeschwindigkeit änderte sich dadurch kaum.
    Doch Vorsicht bei der Kupplung: Man sollte sich vor dem Tuning informieren für welch ein maximales Drehmoment die Kupplung ausgelegt ist. Erhöhe ich das maximale Drehmoment um 20 %, so muss die Kupplung dieses Drehmoment auch übertragen.

    zu Martin: Die einfache Rechnung ist eine "Milchmädchenrechnung", denn die Nennleistung tritt nur bei Nenndrehzahl auf, d. h., das Kühlsystem wird nur bei Höchstleistung und Höchstgeschwindigkeit stärker belastet. Fährt man allerdings im 3. Gang mit dem Fahrzeug Volllast bei hoher Drehzahl, dann wird das Kühlsystem entsprechend stark belastet. Doch das trifft wohl für den "normalen" WoMo-Fahren und Gespannfahrer eher selten zu.


    Bei meinen getunten Diesel habe ich übrigens keine Verschleißerscheinungen beobachten können und ihn mit 220 000 km auf dem Tacho sehr gut verkaufen können .

    Gruß aus Norddeutschland
    Arno

  12. #12
    Registriert seit
    02.03.2008
    Ort
    8402
    Beiträge
    3.814

    Standard

    Zitat Zitat von Kappa Beitrag anzeigen
    das Kühlsystem wird nur bei Höchstleistung und Höchstgeschwindigkeit stärker belastet. Fährt man allerdings im 3. Gang mit dem Fahrzeug Volllast bei hoher Drehzahl, dann wird das Kühlsystem entsprechend stark belastet. Doch das trifft wohl für den "normalen" WoMo-Fahren und Gespannfahrer eher selten zu.
    Mal einfach nachgedacht:
    Mit dem Chiptuning erhalte ich mehr Leistung und mehr Drehmoment das ich nach deiner Aussage eher selten brauche, und wenn ich es in Anspruch nehme geht es zu Lasten der Kühlung (also auf die Lebensdauer).

    Wozu dann das Chiptuning???
    LG Gerry!

  13. #13
    Registriert seit
    05.12.2002
    Ort
    Spillern
    Beiträge
    4.214

    Standard

    Zitat Zitat von Kappa Beitrag anzeigen
    Da muss ich widersprechen: Die Motoren werden mechanisch immer besser. Wer hätte es vor drei oder vier Jahrzehnten gewagt, einen Gebrauchtwagen mit mehr als 100 000 km auf dem Tacho zu kaufen ? Heute sind die Lebenserwartungen von Otto- und Dieselmotoren mehr als doppelt so hoch !
    In Bezug auf Tuning bei Dieslmotoren kann ich nur raten, zu einer Fachwerkstatt zu fahren. Ich habe meinen Common-Rail Diesel auf dem Prüfstand von einem Fachmann tunen lassen: 80 Nm mehr und zwar dort wo man sie braucht. So hatte ich zwischen 80 und 120 km/h einen Drehmomentbuckel, der eine viel bessere Durchzugskraft nach sich zog. Die Höchstleistung und damit die Höchstgeschwindigkeit änderte sich dadurch kaum.
    Doch Vorsicht bei der Kupplung: Man sollte sich vor dem Tuning informieren für welch ein maximales Drehmoment die Kupplung ausgelegt ist. Erhöhe ich das maximale Drehmoment um 20 %, so muss die Kupplung dieses Drehmoment auch übertragen.

    zu Martin: Die einfache Rechnung ist eine "Milchmädchenrechnung", denn die Nennleistung tritt nur bei Nenndrehzahl auf, d. h., das Kühlsystem wird nur bei Höchstleistung und Höchstgeschwindigkeit stärker belastet. Fährt man allerdings im 3. Gang mit dem Fahrzeug Volllast bei hoher Drehzahl, dann wird das Kühlsystem entsprechend stark belastet. Doch das trifft wohl für den "normalen" WoMo-Fahren und Gespannfahrer eher selten zu.


    Bei meinen getunten Diesel habe ich übrigens keine Verschleißerscheinungen beobachten können und ihn mit 220 000 km auf dem Tacho sehr gut verkaufen können .

    Gruß aus Norddeutschland
    Arno
    Und jetzt denken wir noch mal ein wenig nach… Wodurch wird mehr Leistung erzielt (oder auch mehr Drehmoment, was im Endeffekt ja auch nichts anderes ist…)? Richtig, wir spritzen mehr Kraftstoff ein - dadurch mehr "Bumm" im Zylinder und dadurch mehr Verbrennungsdruck -> Kolben wird mit mehr Kraft hinunter gedrückt -> durch die Hebelwirkung auf die Kurbelwelle wird mehr Drehmoment erzeugt … das bedeutet eben aber auch bedeutend mehr Wärmeleistung im Brennraum -> also muss mehr Wärme abgeführt werden …Leider aber unter Umständen bei relativ geringer Drehzahl (von den seitlichen Druckkräften des Kolbens auf die Zylinderwand reden wir jetzt gar nicht…), bei der die Wasserpumpe nicht imstande ist, genug Kühlmittel zu fördern, um die Wärmeenergie weg zu befördernv … und genau das ist bei den höher belasteten Motoren im WoMo bzw. Gespannbetrieb aber wichtig…Also wird das Kühlsystem in einer ungünstigen Relation sehr hoch belastet...

    Wie hättest Du die Verschleisserscheinungen denn auch beurteilen wollen? Motorrevision gemacht? Kolben/Zylinder vermessen? Pleuellagerspiel gemessen? Zylinderkopfverzug gemessen…?
    lg,

    Martin, Natascha, Sarah, Chiara und Ragdolls Yuki und Yeti...

    ... unterwegs mit einem von vier KIA´s oder Honda ST1100 Pan European oder Honda GL1500SE Goldwing oder Honda GL1800 Goldwing - und ohne Wohnwagen.

    an 19 der ?? Forumstreffen war ich dabei

  14. #14
    Registriert seit
    06.07.2010
    Ort
    NÖ Traiskirchen
    Beiträge
    452

    Standard

    Zitat Zitat von Flüsterer Beitrag anzeigen
    Und jetzt denken wir noch mal ein wenig nach… Wodurch wird mehr Leistung erzielt (oder auch mehr Drehmoment, was im Endeffekt ja auch nichts anderes ist…)? Richtig, wir spritzen mehr Kraftstoff ein - dadurch mehr "Bumm" im Zylinder und dadurch mehr Verbrennungsdruck -> Kolben wird mit mehr Kraft hinunter gedrückt -> durch die Hebelwirkung auf die Kurbelwelle wird mehr Drehmoment erzeugt … das bedeutet eben aber auch bedeutend mehr Wärmeleistung im Brennraum -> also muss mehr Wärme abgeführt werden …Leider aber unter Umständen bei relativ geringer Drehzahl (von den seitlichen Druckkräften des Kolbens auf die Zylinderwand reden wir jetzt gar nicht…), bei der die Wasserpumpe nicht imstande ist, genug Kühlmittel zu fördern, um die Wärmeenergie weg zu befördernv … und genau das ist bei den höher belasteten Motoren im WoMo bzw. Gespannbetrieb aber wichtig…Also wird das Kühlsystem in einer ungünstigen Relation sehr hoch belastet...

    Wie hättest Du die Verschleisserscheinungen denn auch beurteilen wollen? Motorrevision gemacht? Kolben/Zylinder vermessen? Pleuellagerspiel gemessen? Zylinderkopfverzug gemessen…?
    Hallo Martin,

    klar Mehrleistung kann nur durch mehr Zufuhr von Sprit erzeugt werden. Aber: hier geht's um den Ducato 130 PS Motor, der im Grundgerüst, also Motorblock Zylinderkopf usw. gleich der 150(148) PS Variante ist. Also sollte man davon ausgehen, daß in diesem Bereich keinerlei Probs bez. Haltbarkeit, Verschleiß bei Tuninigmaßnahmen im richtigen Bereich entstehen. Dies ist ebenso bei div. PKW Motoren, wo der "gleiche Motor" von 115 - 225 PS verbaut wird. Klar würde ich nicht die höchste Ausbaustufe tunen, aber im unteren Bereich sollte das OHNE Nachteile auf mechanische Schäden möglich sein.

    Alfred
    Martha und Alfred unterwegs mit Chausson 708

  15. #15
    Registriert seit
    05.12.2002
    Ort
    Spillern
    Beiträge
    4.214

    Standard

    Kann sein - muss nicht sein… Die Hersteller sparen, wo es nur geht.. kleinere Kühler, kleinere Intercooler und weggelassene Ölkühler werden sehr oft in den schwächeren Varianten verbaut, von anderen Turbos ganz zu schweigen…Auch eine Frage sind die Kolben, deren Böden bei höher belasteten Motoren dann meistens mit Öl von unten besprüht und damit wirksam gekühlt werden. All diese Dinge gibt der Hersteller nicht so ohne weiteres preis, auch werden sehr oft durch die diversen "Tuner" … das Tuning ist wirklich sehr einfach…diese sogenannten "Zusatzsteuergeräte" sind oftmals nur Widerstände, die eben die Signale von Raildruck oder Ladedruck verfälschen, wodurch mehr Diesel eingespritzt wird… das sind dann die kräftig rauchenden Dinger… Einige verändern auch direkt die Kennfelder in der Software des Steuergerätes… auch da braucht man keinerlei Vorkenntnisse, um eine z.T. eklatante leistungssteigerung zu erreichen. Der Kunde kann die Qualität der Leistungssteigerung einfach nicht beurteilen, weil es so viele unterschiedliche Faktoren gibt, nd fast jeder Anbieter irgendetwas von "Motorgarantie" und "Rennsporterfahrung" schreibt, ob das wohl dann so stimmt, wenn man das Kleingedruckte so durchliest, kommen einem schon heftige Zweifel daran auf...

    Einen Vorteil hat es natürlich gegenüber den serienmässig stärkeren Varianten: Die kürzere Getriebeübersetzung, die in unseren Einsatzbereichen ein großer Vorteil ist...
    lg,

    Martin, Natascha, Sarah, Chiara und Ragdolls Yuki und Yeti...

    ... unterwegs mit einem von vier KIA´s oder Honda ST1100 Pan European oder Honda GL1500SE Goldwing oder Honda GL1800 Goldwing - und ohne Wohnwagen.

    an 19 der ?? Forumstreffen war ich dabei

  16. #16
    Registriert seit
    02.02.2011
    Ort
    Hengist
    Beiträge
    7.210

    Standard

    hier wird diesel noch mit liebe verbrannt....シ
    https://darkdogontour.blogspot.com

  17. #17
    Registriert seit
    05.12.2002
    Ort
    Spillern
    Beiträge
    4.214

    Standard

    Zitat Zitat von STO Beitrag anzeigen
    Und dazu dann noch die Ventilsitzpölster, damit es nicht so klappert…
    lg,

    Martin, Natascha, Sarah, Chiara und Ragdolls Yuki und Yeti...

    ... unterwegs mit einem von vier KIA´s oder Honda ST1100 Pan European oder Honda GL1500SE Goldwing oder Honda GL1800 Goldwing - und ohne Wohnwagen.

    an 19 der ?? Forumstreffen war ich dabei

  18. #18
    Registriert seit
    02.03.2008
    Ort
    8402
    Beiträge
    3.814

    Standard

    Ja, und den Kalk-Magneten am Kühlwasserschlauch nicht vergessen. Und auf die Drehrichtung des Magnetfeldes achten, dreht es gegen die Drehrichtung des Motors kostet das Leistung.
    LG Gerry!

  19. #19
    Registriert seit
    30.10.2006
    Ort
    0-19 Wien-Favoriten; 1980-2013 Linz-Urfahr; seit 2016 Klagenfurt & später (auch) Krumpendorf
    Beiträge
    419

    Standard

    "Turboloch-Deckel ?!?!?
    DAS klingt - für mich jedenfalls - nach SCHERZ-Artikel ;-) ... !
    --------------------
    DampfSpaß PUR - auf kleiner Spur ... !
    --------------------
    und erwegs mit: HymerCAMP 484 -> ~5,7m kurz !
    und: 'nm CNG-"PandaBÄRen" 1,4 Liter - 16V - Bj 2012
    http://images.spritmonitor.de/518493_5.png

  20. #20
    Registriert seit
    05.12.2002
    Ort
    Spillern
    Beiträge
    4.214

    Standard

    Dazu dann noch den AMG - 710er und die verstärkte Kurbelwellenbeleuchtung und die Karre geht wie Sau…
    lg,

    Martin, Natascha, Sarah, Chiara und Ragdolls Yuki und Yeti...

    ... unterwegs mit einem von vier KIA´s oder Honda ST1100 Pan European oder Honda GL1500SE Goldwing oder Honda GL1800 Goldwing - und ohne Wohnwagen.

    an 19 der ?? Forumstreffen war ich dabei

Stichworte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •