Seite 5 von 11 ErsteErste ... 34567 ... LetzteLetzte
Ergebnis 81 bis 100 von 214

Thema: Wohnmobil auf Autoreisezug

  1. #81
    Registriert seit
    02.02.2011
    Ort
    Niederösterreich
    Beiträge
    44

    Standard

    Hallo alle zusammen,

    glaubt mir, es geht mir nicht um Schwärmereien oder Wünsche ans Christkind. Ich habe einfach in vielen Bereichen des täglichen Lebens festgestellt: Man glaubt es gar nicht, wofür es einen Markt gibt...
    Dabei hinterfrage ich ganz einfach mein eigenes Verhalten: Wäre ich vor 10-15 Jahren bereit gewesen für "Telekommunikation" 1.500 Schilling pro Monat aus zu geben? Man beachte wie komisch sich heute schon der Begriff "Schilling" anhört ;-)) , obwohl ich persönlich auch noch oft in diese Währung zurückrechne, einfach um mir das Gefühl für Preis und Wert zu erhalten. Tatsache ist, dass viele Familien monatlich > 100€ für Handy- u. Internetrechnungen bezahlen, ohne sich großartig Gedanken darüber zu machen. Es ist einem das einfach "wert"...

    Über tatsächliche, zukünftige Kosten kann und will ich derzeit nichts sagen. Zum Einen, weil ich keine falschen Hoffnungen wecken will, zum Anderen, weil es noch einige offene Fragen für mich gibt, die den Endkundenpreis sowohl ins Unleistbare, aber auch in Richtung "Superangebot" treiben kann.

    Klar ist leider auch, dass es für die Saison 2011 schon zu spät ist. Für Zugtrassen ist bei den europäischen Infrastrukturen (Schienennetz- Betreibern) Bestellende April des Vorjahres (!).
    Aber ich habe ohnehin nie an ein Strohfeuer gedacht, sondern an ein absolut seriöses und zukunfttaugliches (!!!) Geschäftsmodell.

    @Flüsterer:
    Danke für die Blumen, aber Dr. Freud bin ich nicht ;-))
    Ich habe "nur" Familie, super Nachbarn und gute Freunde. Es gibt nichts schöneres als Emotionen aus zu tauschen!

    Jodie

  2. #82
    Registriert seit
    05.12.2002
    Ort
    Spillern
    Beiträge
    4.214

    Standard

    Ich hoffe doch, dass Du aber beim Preisberechnungsbeispile nicht von einer Familie ausgehst, die bereit ist, ca. € 110,- pro Monat für Telekpmmunikation auszugeben.
    Normalerweise sollten Die Leute heute schon a bisserl mehr überlegen:
    Wir haben tiemlich genau € 44,- pro Maonat an Telekom-Kosten, mit allem Komfort, inkludiert unlimitiertes 10MBit DSL daheim, Festnetz (wäre extra, kostet aber nix, weil wirs nicht verwenden), zwei Mal Handy Flatrate. einmal Handy o. Grundgeb., einmal iPad extra und Datenpaket bei meinem. Was will ich damit sagen: Nepppreise werden sicher nicht akzeptiert werden, alle werden rechnen. Ich wäre wie gesagt bereit, in etwa die Kosten für die Fähre Venedig - Patras für den Weg Wien - Thessaloniki zu bezahlen, akso einen knappen Tausender hin und zurück. Jetzt ohne Dich festnageln zu wollen: wäre der angegebene Preisbereich von 7ßß - 1200 € für die Transportleistung zu erreichen? Es geht ja auch um einen Mischpreis, manche fahren billiger auf der Fähre, wenige teurer.
    lg,

    Martin, Natascha, Sarah, Chiara und Ragdolls Yuki und Yeti...

    ... unterwegs mit einem von vier KIA´s oder Honda ST1100 Pan European oder Honda GL1500SE Goldwing oder Honda GL1800 Goldwing - und ohne Wohnwagen.

    an 19 der ?? Forumstreffen war ich dabei

  3. #83
    Registriert seit
    13.09.2006
    Ort
    Wien, Österreich
    Beiträge
    8.253

    Standard

    Zitat Zitat von Flüsterer Beitrag anzeigen
    ...Jetzt ohne Dich festnageln zu wollen: wäre der angegebene Preisbereich von 7ßß - 1200 € für die Transportleistung zu erreichen? Es geht ja auch um einen Mischpreis, manche fahren billiger auf der Fähre, wenige teurer.
    hi

    selbst deine oberkante von 1200,- waeren noch unter 50cent/km .....
    „Würden die Menschen das Geldsystem verstehen, hätten wir eine Revolution noch vor morgen früh.“

    Sir Henry Ford; Industrieller (1863 – 1947)

  4. #84
    Registriert seit
    05.12.2002
    Ort
    Spillern
    Beiträge
    4.214

    Standard

    Zitat Zitat von abo Beitrag anzeigen
    hi

    selbst deine oberkante von 1200,- waeren noch unter 50cent/km .....
    Glaubst Du, dass jemand diesen Preis akzeptieren würde? Das wäre für mich schon die Obergrenze, da ist es in Wahrheit schon unrentabel - würde es nur mit Nacht-Nonstop und Schlafwagen und das Ganze ohne Aufenthalt (und jetzt wirds genau in diese Destination schwierig - a bisserl viel Aussengrenzen, da müssten halt alle Formalitäten zuvor abgeklärt sein - oder es gibt keinen Aufenthalt wegen der Grenzen und alles ist quasi im Korridor erledigt...). 12 Stunden - 1200 km - warum nicht? Das ist eine mögliche Schnittgeschwindigkeit innerhalb der EU auf der Autobahn mit einem WoWa - Gespann, somit auch mit dem WoMo drin. Diesen Komfort und diese Geschwindigkeit sollte eben der WoMo Zug schaffen.
    lg,

    Martin, Natascha, Sarah, Chiara und Ragdolls Yuki und Yeti...

    ... unterwegs mit einem von vier KIA´s oder Honda ST1100 Pan European oder Honda GL1500SE Goldwing oder Honda GL1800 Goldwing - und ohne Wohnwagen.

    an 19 der ?? Forumstreffen war ich dabei

  5. #85
    Registriert seit
    19.07.2007
    Ort
    Österreich.
    Beiträge
    5.737

    Standard

    Bleiben wir beim schönen Beispiel: Wien - Thesaloniki
    Bitte keine Cent oder Meter nörgeln, versuche großzüg mit den Zahlen um zu gehen!

    Hin und retour ca. 2500km

    Maut € 200.--
    Treibstoff € 400.--
    Anteil Öl, Reifen, Serviceanteil € 100.--

    Summe € 700.--

    Mehr dürfte es vermutlich nicht kosten um angenommen zu werden.
    Selbst würde ich keine 700 €uronen für diese Strecke löten.
    Es wird schwierig......


    lg Ferdl
    lg Ferdl


  6. #86
    Registriert seit
    02.02.2011
    Ort
    Niederösterreich
    Beiträge
    44

    Standard

    Hallo,

    ich sehe, der Preis spielt eine Hauptrolle - No Na. Tatsächlich ist es so, dass es viele Gründe gibt, ein Stück der Tour "passiv" zu fahren, aber wenn der Preis nicht passt ist das zu vergessen und es bleibt Träumerei...

    Die schon ein paar mal erwähnten 700 Euro für ca. 1200 Km stellen auch für mich die absolut oberste Grenze dar. Und zwar inkl. Schlafplätze mit Schlummertrunk und Frühstück am nächsten Morgen!!!
    Wenn das nicht zu erreichen ist, dann lass ich es. Ich weiß zwar, dass man Camping-Urlaub nicht (mehr) macht, um Geld zu sparen - aber alles hat seine Grenzen, da bin ich ganz bei Euch!

    Schöne Grüße - Jodie.

  7. #87
    Registriert seit
    06.02.2011
    Beiträge
    3

    Standard Womo-Reisezug

    Hallo Jodie,
    sehr gut analysiert -die Gedanken gehen in die richtige Richtung.
    Ich habe schon vor Jahren bei der deutschen Bahn nach so etwas gefragt -keine Chance.

    Ich würde sofort unsern Sommerurlaub für die Strecke Hamburg - Alpen (über Nacht) und zurück buchen, wenn der Preis bezahlbar ist. Das heißt: Kosten pro Kilometer betragen 40 bis 60 Cent, dann noch die Übernachtung und Stress-Freiheit (kein Stau, keine ewiges Autobahn fahren, keine quengelnden Kinder). Also Hamburg München für 800*0,5=400 plus Stress-Freiheit = 600 bis 800€ oder Hamburg-Villach für 850 bis 1000€ je Strecke.
    Wenn es so etwas gäbe, würde ich gerne auch von Hamburg nach Italien fahren.

    Vorschlag: Eine Datenbank der Interessenten (als Basis fürs Marketing) aufbauen (nur wenige Strecken zur Urlaubssaison), in die man sich übers Internet eintragen kann. Wenn da genügend zusammenkommen, könnte man fürs nächste Jahr konkrete Züge mit Buchung anbieten, so kann man das Risiko minimieren.

  8. #88
    Registriert seit
    19.10.2009
    Ort
    Wachau
    Beiträge
    923

    Standard

    Zitat Zitat von Womo_BN Beitrag anzeigen
    Hallo Jodie,
    sehr gut analysiert -die Gedanken gehen in die richtige Richtung.
    Ich habe schon vor Jahren bei der deutschen Bahn nach so etwas gefragt -keine Chance.

    Ich würde sofort unsern Sommerurlaub für die Strecke Hamburg - Alpen (über Nacht) und zurück buchen, wenn der Preis bezahlbar ist. Das heißt: Kosten pro Kilometer betragen 40 bis 60 Cent, dann noch die Übernachtung und Stress-Freiheit (kein Stau, keine ewiges Autobahn fahren, keine quengelnden Kinder). Also Hamburg München für 800*0,5=400 plus Stress-Freiheit = 600 bis 800€ oder Hamburg-Villach für 850 bis 1000€ je Strecke.
    Wenn es so etwas gäbe, würde ich gerne auch von Hamburg nach Italien fahren.

    Vorschlag: Eine Datenbank der Interessenten (als Basis fürs Marketing) aufbauen (nur wenige Strecken zur Urlaubssaison), in die man sich übers Internet eintragen kann. Wenn da genügend zusammenkommen, könnte man fürs nächste Jahr konkrete Züge mit Buchung anbieten, so kann man das Risiko minimieren.
    Hallo

    Vorerst ein herzliches Willkommmen hier im Forum.
    Über Deine Preisvorstellungen kann ich nur amüsiert lächeln, da wirst Du wahrscheinlich einen Reisezug für Dich alleine haben.
    wünsche Euch viele schöne unfallfreie Ausfahrten
    Günther u Helga unterwegs mit Dethleffs Nomad 510ER gezogen von Jeep Cherokee Limited

  9. #89
    Registriert seit
    10.11.2009
    Ort
    Steiermark,Bez.Murtal
    Beiträge
    5.242

    Standard

    Zitat Zitat von Womo_BN Beitrag anzeigen
    Hallo Jodie,
    sehr gut analysiert -die Gedanken gehen in die richtige Richtung.
    Ich habe schon vor Jahren bei der deutschen Bahn nach so etwas gefragt -keine Chance.

    Ich würde sofort unsern Sommerurlaub für die Strecke Hamburg - Alpen (über Nacht) und zurück buchen, wenn der Preis bezahlbar ist. Das heißt: Kosten pro Kilometer betragen 40 bis 60 Cent, dann noch die Übernachtung und Stress-Freiheit (kein Stau, keine ewiges Autobahn fahren, keine quengelnden Kinder). Also Hamburg München für 800*0,5=400 plus Stress-Freiheit = 600 bis 800€ oder Hamburg-Villach für 850 bis 1000€ je Strecke.
    Wenn es so etwas gäbe, würde ich gerne auch von Hamburg nach Italien fahren.
    Hallo

    Also das wäre echt ein Luxus 1000€ für einen Strecke hier würde ich die Strecke selbst Fahren.
    Im vergleich zu unserer Fähre nach GR kostet die Tour/Retour 720€, einen Autoreisezug Wien-Hamburg Tour/Retour mit SW kostet ca.900€.
    Wenn ein Autoreisezug mit zusätzl. WoMo's (eigene Waggons) bestückt werden kann und die Kosten bleiben ungefähr gleich wäre die Summe auch meine persönliche Obergrenze.
    Denn ich hab ja nicht zu verschenken würde unser Niki sagen.....
    Lg
    Andreas
    Träume nicht dein Leben ,lebe deine Träume
    Unterwegs mit einen Pössl Summit 600 Plus
    www.camping-murinsel.at

  10. #90
    Registriert seit
    13.09.2006
    Ort
    Wien, Österreich
    Beiträge
    8.253

    Standard

    Zitat Zitat von Ferdlnand Beitrag anzeigen
    Hin und retour ca. 2500km

    Maut € 200.--
    Treibstoff € 400.--
    Anteil Öl, Reifen, Serviceanteil € 100.--

    Summe € 700.--

    hi

    darfst ned immer von dir ausgehen
    ich zahl fuer die strecke ca 1000,- treibstoff und um a ecke mehr maut

    fuer mich waeren dass mit den 700,- tour-retour absolut ok

    lg
    g
    „Würden die Menschen das Geldsystem verstehen, hätten wir eine Revolution noch vor morgen früh.“

    Sir Henry Ford; Industrieller (1863 – 1947)

  11. #91
    Registriert seit
    21.05.2004
    Ort
    Herz der Alpen - Tirol
    Beiträge
    4.318

    Standard

    ... und wieviel ist eigentlich das Risiko mehr (wert) wenn man selbst solche Strecken fährt ?

    so gemütlich in einem "Zugerl" sitzen - ein "Safterl" schlürfen und nicht auf dem "Highway" selbst verschwitzt am Steuer sitzen müssen mit diesen nervigen "Gschrappen" im Nacken ...

    oh meine Güte - das wäre mir persönlich schon etwas mehr wert, als diese Diesel-Maut-Reifen Rechnung ...


    gerilu
    "Tirolergruß"
    gerilu

  12. #92
    Registriert seit
    08.12.2008
    Ort
    Wien
    Beiträge
    497

    Standard für mich gilt: der weg ist das ziel

    hallo jodie!

    bin hin und wieder mit dem autoreisezug unterwegs - mit dem motorrad. leider sind manche verbindungen fahrplanmäßig ungünstig, z.b. wenn man nach sardinien oder korsika möchte, würde sich der zug nach florenz anbieten, die ankunfts- und abfahrzeiten passen aber nicht zu denen der fähre in livorno, man verliert einen tag. andere ziele wie z.b. spanien oder frankreich sind gar nicht möglich.

    mit dem WoMo würde ich den autoreisezug eher nicht nutzen, eine langsame anreise mit einigen zwischenstops ist für mich sehr reizvoll. und ich denke, daß der zu erwartende preis sich nur lohnt, wenn man nur sehr wenig zeit zur verfügung hat.

    trotzdem würde ich so ein projekt begrüßen.

    lg
    loup

  13. #93
    Registriert seit
    19.07.2007
    Ort
    Österreich.
    Beiträge
    5.737

    Standard

    Zitat Zitat von gerilu Beitrag anzeigen
    ... und wieviel ist eigentlich das Risiko mehr (wert) wenn man selbst solche Strecken fährt ?

    so gemütlich in einem "Zugerl" sitzen - ein "Safterl" schlürfen und nicht auf dem "Highway" selbst verschwitzt am Steuer sitzen müssen mit diesen nervigen "Gschrappen" im Nacken ...

    oh meine Güte - das wäre mir persönlich schon etwas mehr wert, als diese Diesel-Maut-Reifen Rechnung ...


    gerilu
    Servus!

    Naja, wenn die Angst mitfährt ist der Urlaub mit Womo oder Gespann sowieso die falsche Urlaubsform. Und die Kid´s quengeln im Zug genau so wie im Auto, da kommt es dann wohl eher auf die Unterhaltung an und die ist im Womo ebenso möglich. Mir macht halt das Autofahren nichts aus und fahr auch lange Transitstrecken gerne in der Nacht. Da hat selbst unser Kind manchmal geschlafen....
    Wie schon geschrieben würde ich die Möglichkeit von CoT auch nützen sofern sich der Preis gegenüber der Straße im Rahmen hält.

    Ein Beispiel:

    Fähre Bari - Igoumenitsa
    Patras - Bari

    Preis 1 x HS, 1 x NS: CoB 2 E, 1 K Womo bis 6m >2m € 302.--

    Eingesparte km gegenüber Landweg: ca. 1500km und vor allem durchgehende Autobahn ohne Grenzen.

    Um ca. 20 €Cent schaffe auch ich den km nicht, also wird das Schinakel genommen.

    lg Ferdl
    lg Ferdl


  14. #94
    Registriert seit
    21.05.2004
    Ort
    Herz der Alpen - Tirol
    Beiträge
    4.318

    Standard

    Mir machen lange Fahrten ja auch nichts aus - fahre dafür einfach zu gerne "DöfDöf" !

    Und ANGST kennt ein Bergbewohner so oder so nicht

    Stelle mir aber so ein CoT - hmmm sagen wir mal - entspannender vor, besonders für eventuell nicht so versierte Fahrer ....

    Tiroerlgruß
    gerilu
    "Tirolergruß"
    gerilu

  15. #95
    Registriert seit
    30.10.2006
    Ort
    0-19 Wien-Favoriten; 1980-2013 Linz-Urfahr; seit 2016 Klagenfurt & später (auch) Krumpendorf
    Beiträge
    419

    Standard Mehr ... Wert ..... !!!!!

    Zitat Zitat von gerilu Beitrag anzeigen
    ... und wieviel ist eigentlich das Risiko mehr (wert) wenn man selbst solche Strecken fährt ?

    so gemütlich in einem "Zugerl" sitzen - ein "Safterl" schlürfen und nicht auf dem "Highway" selbst verschwitzt am Steuer sitzen müssen mit diesen nervigen "Gschrappen" im Nacken ...

    oh meine Güte - das wäre mir persönlich schon etwas mehr wert, als diese Diesel-Maut-Reifen Rechnung ...
    DANKE ;
    herzlichen Dank (für diese SichtWeise...) !

    {Ich bin grundsätzlich auch "gelegentlich knausrig/GroschenFuchser/... wie auch immer";
    aber Fakt ist auch, daß "wir(!) [also auch ich]" ... dabei gelegentlich ein verdammt eingeschränktes Gesichtsfeld kriegen [um das mal so zu formulieren :- ] - bei all der "geilen Geizerei" - odda ... ;-) ... !!!?!? }
    --------------------
    DampfSpaß PUR - auf kleiner Spur ... !
    --------------------
    und erwegs mit: HymerCAMP 484 -> ~5,7m kurz !
    und: 'nm CNG-"PandaBÄRen" 1,4 Liter - 16V - Bj 2012
    http://images.spritmonitor.de/518493_5.png

  16. #96
    Registriert seit
    26.03.2008
    Ort
    Tirol
    Beiträge
    4.142

    Standard

    ich denk mal, dass berufstätige, die kaum mehr als 14 tage urlaub
    am stück bekommen die hauptzielgruppe sind. dem pensionisten ist
    es sicher wurscht, wenn er ein paar tage hin und retour tingelt,
    egal wohin...
    die frage ist, wie effizient könnte die bahn anbieten. letztes jahr habe
    ich von innsbruck bis glasgow 2 tage gebraucht, von edinburgh retour
    ebenfalls. ob das mit bahn und fähre so machbar wäre, dass man
    wirklich entspannt ankommt? oder ob man x-mal umsteigen müsste,
    oder gar länger brauchen würde... ich bin skeptisch.
    liebe Grüße,
    Gerhard und Silvia aus Tirol
    --------------------------------------------------
    keep it simple

  17. #97
    Registriert seit
    08.09.2007
    Ort
    Wien
    Beiträge
    911

    Standard

    Zitat Zitat von gary Beitrag anzeigen
    ich denk mal, dass berufstätige, die kaum mehr als 14 tage urlaub
    am stück bekommen die hauptzielgruppe sind. dem pensionisten ist es sicher wurscht, wenn er ein paar tage hin und retour tingelt,
    egal wohin...
    Hallo im Forum
    Na, ganz wurscht ist das vielleicht nicht. Ich denke da an die Pensionistencamper, die Teile des Winters zB. in Spanien verbringen. Da gibt es gar nicht so wenige davon und das wäre vielleicht auch eine gute Alternative um sich nicht durch Eis und Schnee bis ans Reiseziel kämpfen zu müssen.
    lG Zotty
    Wir fahren um die Welt, verpulvern unser Geld.
    Was sollen wir im Altersheim, bei Magertopfen und Haferschleim

  18. #98
    Registriert seit
    22.10.2009
    Ort
    Wien, 7.Bezirk
    Beiträge
    3.709

    Standard

    Hallo Zotty!

    ich befürchte, daß im Winter mangels Auslastung kaum ein entsprechender Zug fahren wird. Prinzipiell sicher keine schlechte Idee, vielleicht sparen da sogar einige die Winterreifen ein, wenn sie mit dem Zug in den Süden fahren.
    Liebe Grüße
    Gerhard und Hanna
    unterwegs mit Adria Twin SL

  19. #99
    Registriert seit
    02.02.2011
    Ort
    Niederösterreich
    Beiträge
    44

    Standard Ich bin noch dran...

    Hallo Leute,

    DampfBahner hat mich "erinnert" mal wieder was zum Thema zu melden. Vorweg: Ich habe NICHT aufgegeben und bleibe auch weiterhin dran! Es ist allerdings so, dass in der Firma gerade - sagen wir - eine turbulente Phase ist, und meine volle Konzentration natürlich dem derzeitigen Autoreisezug-Angebot gilt. Einige Dinge sind allerdings schon relativ klar:
    1. Europäischer Trassenbestelltermin für den Fahrplan 2012 war der 1. April. "Nachfrist" bis August 2011. Verträge abschließen, Betriebsgenehmigung erhalten, Personal,... ist bis August nicht machbar. Soll heißen: Es ist eher unrealistisch, dass 2012 was derartiges fährt. Das war die 1. schlechte Nachricht!
    2. Italien ist zu vergessen! Trenitalia bzw. die ital. Infrastrukturgesellschaft ist gerade dabei, SÄMTLICHE ARZ-Verladestellen zu schließen. D.h. auch die ÖBB Autoreisezüge nach Rom und Florenz sind ernsthaft bedroht! Wie es mit Güterverladestellen aussieht, muß man evaluieren, ob die "Personenverkehrs-tauglich" sind. (2. schlechte Nachricht)
    3. In regelmäßigen Abständen kommen auch ganz offiziell Anfragen wg. WOMO-Transport zu mir -> Die Nachfrage lebt ;-) Das ist die gute Nachricht!

    Wenn dies auch für mich eine etwas unzufriedenstellende Situation ist, so ist es doch eine gewisse Bestätigung für meine ursprüngliche Einschätzung: Start im Frühjahr 2013 realistisch; Focus auf Destinationen nach Nordsee/ Ostsee und Frankreich. Nicht ausgeschlossen: Rumänien (Unter uns: Ein absoluter Geheimtipp!!!)

    Ich melde mich wieder.
    Bis dahin: Allen eine schöne Tour, gute Fahrt und eine gesunde Rückkehr.

    jodie

  20. #100
    Registriert seit
    10.11.2009
    Ort
    Steiermark,Bez.Murtal
    Beiträge
    5.242

    Standard

    Hallo

    mmmmmh .....das sind zuviele schlechte Nachrichten....

    Wenn ich nichts anbiete, darf ich mich auch nicht wundern das keiner mit der Bahn fährt.

    Wie es ausschaut wird nicht nur in Österreich die Bahn zutode gespart........
    Lg
    Andreas
    Träume nicht dein Leben ,lebe deine Träume
    Unterwegs mit einen Pössl Summit 600 Plus
    www.camping-murinsel.at

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •