Im Jahr 1888 erwarb er in Herrsching am Ammersee das Areal des heutigen Kurparks und ließ dort 1888–1889 vom Bauunternehmer und Zimmermeister Benedikt Rehm – damals auch Bürgermeister der Gemeinde – eine großzügige
Villa am Seeufer errichten, wo er jeden Sommer mit seinen Freunden Künstlerfeste feierte. Den Entwurf für seine Villa mit Anklängen an italienische Adelspaläste fertigte Scheuermann selbst. Die Vielfalt an Formen und Stilelementen des repräsentativen Landhauses sind dem
Historismus zuzuordnen. Am 2. November 1905 wurde seine Ehe nach 18 Jahren geschieden. Im Alter von nahezu 52 Jahren starb Ludwig Scheuermann am 1. September 1911 in Herrsching am Ammersee. Er liegt mit anderen Familienangehörigen auf dem Friedhof der Martinskirche in Herrsching begraben. 1934 ging das zunächst an seinen Sohn vererbte, später
Kurparkschlössl genannte Haus in Gemeindebesitz über. Heute ist es Sitz der Herrschinger Volkshochschule und beherbergt Ausstellungen.