brauchst nicht stefferl,
da hat die tante google etwas versagt.....:p
Druckbare Version
brauchst nicht stefferl,
da hat die tante google etwas versagt.....:p
Wer erkennt diese Stadt? Karte ist von 1954.
meina stefferl... 1954 hab ich gerade meine ersten sch... in die windeln gmacht.
in der kirche war ich da auch mal denk ich. immerhin habens mich getauft. aber
in DER kirche definitiv nicht.
:D:):D:)
Könnte es LEIBNITZ sein ?
LG
Es ist Leibnitz. Und der berühmte Sohn ist natürlich Thomas Muster. Gratuliere! :D Ich habe kein Vergleichsfoto von heute gefunden, welches vom selben Blickwinkel aufgenommen ist. Ich habe nur soviel erkannt, dass man nichts mehr erkennt. Außer der Kirche. Die steht noch immer straßenbeherrschend in der Mitte.
http://www.leibnitz.at/gemeindeamt/f...18362027_4.JPG
Juhuuuuuu !
Auch ein blindes Huhn findet mal ein Korn.
Freue mich schon auf die Leibnitzer Kekse, Stefferl. ;)
LG
OK, schick ich dir 3 in einem Briefkuvert. Mußt sie halt löffeln.
Zur Abwechslung etwas Leichtes. Poststempel vom 20.VI.29, frankiert mit einer österreichischen Marke 10g. Auf der zweiten Karte ist kein Datum, dem Auto nach dürfte sie aber aus der Nachkriegszeit stammen.
Beide Aufnahmen aus der gleichen Stadt.
Hahaha,
ist ja watscheneinfach. Aber mein Mund ist versiegelt.
LG
ähm ich bin nich so up to date mit alten ansichtskarten
salzburg vieleicht ?
Na, dann kriegt marsi den Zuschlag!:D
Hallo
Das ist Salzburg
lG Zotty
so a pech... einmal hätt ichs gewusst und dann bin ich zu spät...
:)
aber jetzt muss ich doch mal, ich glaub im namen aller, der stefferl
ein ganz grosses kompliment machen für dieses winterthema! :D:D:D
bin auch zu spät dran, das hätten aber, glaub ich, alle gewusst!!
ich gebe gary auch recht: danke stefferl für das ratespiel!!
Hallo Stefferl
Auch ich kann nur sagen, danke für das Winterpausenrätsel, wär super wenn noch so etwas käme wie Salzburg dann hätte ich auch vielleicht eine Chance!!!
Drei Tage war der Compi krank, jetzt geht er wieder, gott-sei-dank.
Es freut mich, wenn ihr an den Ansichtskartenrätseln gefallen findet. In der PC-losen Zeit habe ich einen Karton von meinen Ansichtskarten durchgesehen. Die älteste mit Datum versehene Karte ist von 1916, wobei ich mehrere so alte Karten habe, doch da ist kein Datum zu lesen. Die meisten dieser ganz alten Karten sind an meine Großmutter adressiert, eine Anzahl ist an eine Krankenschwester in einem Lazarett im 1. Weltkrieg geschrieben. Von Soldaten, die in diesem Lazarett gepflegt wurden. Wieso meine Großmutter die hatte, weiß ich nicht. Meine Großmutter war Hebamme, vielleicht war sie mit dieser Krankenschwester bekannt. Viele Karten sind von meinem Vater. Der hat täglich eine Karte nach Hause geschrieben, wenn er beruflich unterwegs war. Das hat er beibehalten bis kurz vor seinem Tod 1961. Da läppert sich was z'samm. Dazu die Karten, die mir Leute geschenkt haben.
Die nächste Karte ist mit 1 S frankiert, daher muß sie aus den fünfziger Jahren stammen.
..ich tippe auf Kapfenberg oder Donawitz
Hallo
Wie Joana schon schrieb, Donawitz mit Blick auf die Eisenerzer Alpen, dem Reitling, Eisenerzer Reichenstein...
Sehe die Berge fast so aus meinem Schlafzimmerfenster, wenn ich in der Früh aufwache, aber vielleicht täusche ich mich auch.
In Donawitz ist übrigens der Firmensitz der RDH- Websolutins
Richtig! Und so hat es in Donawitz ein paar Jährchen später ausgeschaut. Poststempel 20.4.59, noch immer Porto 1 S.
Wo steht dieses Hochhaus?
vielleicht Graz?
Nein, es ist ein Gebäude in Deutschland.
Funkhaus Berlin Nalepastr.?
Nein, joana, Funkhaus ist es auch nicht, Berlin ist es auch nicht. Aber ich kann soviel sagen, daß das Gebäude heute noch nicht sehr viel anders aussieht, wie auf dieser alten Aufnahme aus den 30-40er Jahren.
:-) hab es gefunden :-)
" Bad Aachen Hochhaus Grenzwacht " steht auf der Karte drauf.
Stimmt Joana, es steht am Bahnhof zu Aachen, auch ist da noch eine Strassenbahn zu sehen, die schon seit 1974 nicht mehr fährt.
Da hat man die Strassenbahnen eingestellt, wir hatten mit das grösste Strassenbahnnetz von Deuschland, selbst die naheren Städte in Deutschland, Holland und Belgien waren mit eingebunden.
So weitsichtig ist die Politik heute will man wieder eine Stadtbahn bauen.
Zu den Hochhaus gibt es noch eoine Geschichte. Ich habe damals bei Englebert gearbeitet, dann wurde das Werk amerikanisch, Uniroyal, und laufend kamen dann Amerikaner nach auch.
In dem Hochhaus ( was in Aachen auch namentlich so heißt, jeder sagt nur Hochhaus) war die Stadtverwaltung. Ein Amerikaner wollte da was erledigen, und man sagte, am Bahnhof da steht das Hochhaus darin ist das.
Als er zurück kam sagte er ich habe es gefunden, aber wo ist dort das Hochhaus?
Hallo Wilhelm,
da hättest du ja Heimvorteil bei der Beantwortung gehabt :-) ich habe es mühsam gesucht ( und zufällig auch gefunden :-)
N.s kann ich verstehen , das ein ca.10 Stock hohes Haus für ihn nicht grad ein " Hochhaus " ist :-)
Als das Haus neu eröffnet wurde,gab es etwas, was man bei uns bis dato nicht kannte, darin ist eine Aufzug eingebaut der immer rundläuft. Im Langsam fahrenden Aufzug steigt man ein, und fährt hoch und wenn man dann nicht aussteigt, geht er oben rum unter viel Geknatter, und man fährt wieder runter, weiß leider nicht den Namen wie diese Aufzüge heißen.
Meine Oma mußte das unbedingt erleben, sie hatte davon gehört, und mein Vater mußte mit ihr da rund fahren.
Schön, in einen Österreichichen Forum mal was über die eigene Stadt zu lesen.
Paternoster heissen diese Aufzüge. Im Finanzamt Duisburg hab ich früher mal so einen gesehen. Weiss nicht, ob es den heute noch gibt.
http://de.wikipedia.org/wiki/Paternosteraufzug
@ Wilhelm
Diese Aufzüge nennt man bei uns Paternoster.
Auch in Linz im alten Finanzamt gabs früher einen solchen Aufzug.
Danke ihr 2 für die Aufklärung,ja, jetzt wo ihr es sagt, fällt es mir wieder ein.
Aber hier in Aachen gibt es den noch.
Hallo Wilhelm!
Jetzt stelle ich extra für dich ein Rätsel ein und es dauert so lange, bis du dich meldest. Gratuliere joana, dass du die Lösung gefunden hast.
Es gibt ja auch in Wien "DAS HOCHHAUS" in der Herrengasse. Das würde auch jeder Amerikaner belächeln.
In Wien war auf der Mariahilferstraße in der Gebietskrankenkasse ein Paternoster und am Trattnerhof, in dem Haus wo ich in den 70er Jahren gearbeitet habe, war auch einer. Ob es sie noch gibt, weiß ich nicht. Aber unser Büro am Trattnerhof war im obersten Stockwerk. Da war man schon eine Zeit unterwegs bis oben. Und abends wenn mich der Hafer gestochen hat, bin ich ganz mutig einmal oben herum gefahren. Da war so ein gewisses Kribbeln, hoffentlich bleibt er jetzt nicht gerade stecken. Unten im Keller bin ich auch manchmal durchgefahren. Huch, war das aufregend! Da wurde es ziemlich finster, es brannte nur ein Notlicht da unten. Ja, ja. Das waren die Abenteuer einer Lohnverrechnerin! :D Und unser Seniorchef und seine Prokuristin kamen immer gemeinsam von der Rotenturmstraße über den Stefansplatz zum Graben. Dort trennten sie sich und fuhren mit 2 Minuten Abstand getrennt mit dem Paternoster hoch. :D Das ist keinem aufgefallen!!!!
http://robertlender.info/blog/archiv...er-fahren.html
http://joerg-hempel.com/gallery/A1624
Wer noch nie Paternoster gefahren ist, hier kann er es geistig probieren.
http://de.wikipedia.org/wiki/Liste_d...eraufz%C3%BCge
Was man im Internet alles findet. Hier ist eine Liste von Paternostern. Meiner im Trattnerhof 2 läuft auch noch habe ich gerade gesehen.
Also ich denk, jetzt stell ich auch eine Ansichtskarte rein.
Bin überzeugt, dass die niemand kennt.
Die Auflösung gleich mit: des bin ich und ich kenn mich da selbst nicht, meint adolfo
Ich gehe mal eine Karte suchen.
hi stefferl,
in der VA in der wienzeile, mit dem war ich schon öfters unterwegs.
da gibt es allerdings noch im alten stiegenaufgang einen normalaufzug aus der gründerzeit. der ist höllisch, da musst du das stockwerk noch mit messingschieber einstellen und kracht, wie wenn er jeden moment zusammenbrechen würde...:D:D:D.