Reparaturen am Campingfahrzeug - alle Jahre wieder
Hallo Campergemeinde!
Wie ergeht es denn Euch so mit den "laufenden" Reparaturen Eurer Fahrzeuge...?
Ich habe mein WoMo vor ein paar Wochen in die Werkstatt gestellt um neue Dichtleisten einziehen zu lassen!
Eigentlich wollte ich das eh selbst tun; hatte auch bereits Material und Infos via Youtube....
Aber dann bemerkte ich das die komplette Heck-"Stoßstange" mit all den Lichtern und so auch demontiert gehört.... also Werkstatt!
Und siehe da: Wasserschaden Bodenplatte hinten links entdeckt...
Vor zwei Jahren wurde erst die Bodenplatte hinten rechts repariert....
Nun, so kommt alle Jahre was zusammen für unsere "Sparkassa" namens Dethleff:)...
Wie gehts denn Euch so mit den "laufenden Instandhaltungskosten"?
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Hallo !
Nachdem ich im Vorjahr den Turbolader meines Euramobils auf Ducato 290 reparieren ließ habe ich Anfang März nach einem Wassereintritt im Alkoven diesen neu abgedichtet. D.h. Kantenleiste über die gesamte linke Fahrzeuglänge entfernt,rostige Schrauben, Dichtmasse weg und wieder neu abgedichtet.Anschliesend mit Edelstahlschrauben die Kantenleiste auf das Dichtband geschraubt.Weiters Begrenzungsleuchte abgedichtet.
Weiters alle Fensterrahmen innen abgeschraubt, und Rollos und Fliegengitter gängig gemacht. Haben voriges Jahr bereits Probleme gemacht.
Und jetzt in der Quarantänezeit die Thetfordcassette rausgeschmissen und eine Trockentrenntoilette gebaut.Der Einsatz ist von Kildwick.( Foto )
Der erste Test wird demnächst erfolgen.
Das Fixbett im Heck so umgebaut ,daß die beiden Lattenroste auf einem Rahmen aufliegen,der von innen gehoben werden kann (ca 45 Grad). Damit kann man auch an regnerischen Tagen jederzeit, und problemlos, in die darunterliegende Garage.
Im Moment sind Kälteferien angesagt. Danach wird mir sicher wieder etwas einfallen, was man machen könnte.( Vielleicht ein Solarpanel )
LG Günter
Anhang 6550
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 5)
Hallo Bernd !
Jetzt die versprochenen Erklärungen und Bilder.
Nachdem ich die Thetfordtoilette entfernt habe, hat es folgendermaßen ausgesehen.
Anhang 6564
Ich habe anschließend aus alten OSB Platten einen Kasten zusammengeschraubt der den Abmessungen der TTT entsprechen soll. Meine Thetford hatte eine Tiefe von 38,5 cm an die ich soweit als möglich herankommen wollte. Es wurden im Endeffekt 45 cm.
Weiters hatte ich geplant die TTT auf irgendwelche Füße zu stellen um sie im untersten Bereich vor Feuchtigkeit zu schützen, da ich ja einen Duschvorhang habe der fast bis zum Boden reicht ( nicht solche Füße wie am Bild ).
Anhang 6560Anhang 6563
Auf Grund des Aufsatzes der Duschtasse im WC Bereich und der von mir geplanten Minimalgröße der TTT , war es rechnerisch nur möglich einen 10l Urintank zu installieren.
Weil mir aber ein 13l Tank lieber gewesen wäre habe ich diese verlängerte Form der Front und Seitenwände gewählt. Diese wird noch mit Silikon im Bereich Duschtasse und Wänden abgedichtet. das ist jedoch auf dem Bild von gestern nicht zu sehen.Weitere opt. Verbesserungen kommen noch in den nächsten Tagen.
In die Tiefe konnte ich mit größeren Maßen des Tanks nicht gehen, da dahinter der Feststoffkübel ist.
Anhang 6554
Als WC Brille habe ich die kleinste am Markt erhältliche gekauft und montiert. Den Sitzdeckel habe ich nicht montiert, da der Platz zw. Brille und Außenwand zu gering gewesen wäre.
Den jetzigen Deckel kann man als Sitzgelegenheit vor dem Waschbecken oder als kurzfristige Ablage verwenden.
An der linke Seite ist noch ein Behälter für Einstreu befestigt.
Auf der rechten Seite ein Kl. Vorratsbehälter mit Frontklappdeckel für Müllsäcke bzw. Reinigungs und Desinfektionsmittel.
Anhang 6553Anhang 6556
Leider hat sich nach Fertigstellung herausgestellt, das es keinen 13l Kanister mit den von mir gewünschten und erforderlichen Maßen gibt. So musste ich bei 10l bleiben und die Verlängerung der Wände bis zur Brausetasse war somit unnötig.
Ich habe diese Konstruktion so belassen um zu sehen ob es mit der Feuchtigkeit Probleme gibt. Sollte sich herausstellen, daß es nicht funktioniert, werde ich den Kasten zerlegen, einen Boden einziehen und auf Füße stellen. Ist ja kein grosses Problem.
Ob ich eine Absaugung brauche wird die Praxis zeigen. Stromanschluss ist ja von Thetford noch vorhanden,
Falls Du noch weitere Fragen hast, gerne.
LG Günter
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Oben fehlt noch ein Bild ( Computer hat es nicht geschickt ).
Hier ist es :
Anhang 6565