Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Hilfe bei Anhängerkupplung für Hymer B574



campingbus
25.04.2025, 18:03
Liebe Community,
ich plane, meinen Hymer B574 mit einer Anhängerkupplung auszustatten, um künftig einen Fahrradträger für zwei E-Bikes nutzen zu können.

Leider bin ich bei mehreren Werkstätten bisher auf wenig Unterstützung gestoßen – entweder war kein Interesse vorhanden oder es mangelte an Fachkenntnissen.
Nach einem Gespräch mit der Firma Sulzbacher wurde mir mitgeteilt, dass für mein Fahrzeug eine Rahmenverlängerung bzw. -verstärkung notwendig sei. Inklusive Einbau würde sich das Ganze auf rund 3.000 Euro belaufen.
Allerdings stoße ich bei Recherchen im Internet auf Komplettsets, die eine Anhängerkupplung mit Rahmenverlängerung bereits ab etwa 1.000 Euro anbieten. Ein passender Elektrosatz würde zusätzlich rund 300 Euro kosten. Daher frage ich mich, wie die hohen Gesamtkosten von 3.000 Euro zustande kommen – ist der Einbau tatsächlich so aufwendig?
Hat jemand von euch bereits Erfahrung mit einem ähnlichen Projekt oder kann mir eine Fachwerkstatt im Raum Graz empfehlen?
Vielen Dank im Voraus für eure Tipps und Rückmeldungen!

Spittelberg
25.04.2025, 21:28
Frag einmal hier nach: www.wohnwagen-stoeckl.at
Sind in Sankt Marein bei Graz!!
Die sind leider vor kurzem abgebrannt, habe aber inzwischen eine Ersatzwerkstatt, sind sehr zu empfehlen, sind seit vielen Jahren unsere Werkstatt!!!

campingbus
25.04.2025, 21:34
Danke für die Info, werde ich versuchen.

berghamer
29.04.2025, 07:46
Servus

Falls du die Anhängekupplung nur für den Transport der E-Bikes benötigst, wäre die Anschaffung eines am Heck montierten Fahrradträgers wesentlich billiger. Ich habe mir im Jahr 2018 bei der Fa Widhalm auf meinem LMC eine Anhängekupplung montieren lassen. Die Kosten inklusive Rahmenverlängerung und Montage betrugen 1.700.- Euro.

campingbus
29.04.2025, 15:06
Hallo Berghamer,
ich habe einen ganz normalen Fahrradträger für die Heckmontage. Allerdings mache ich mir Sorgen, dass eventuell die Schrauben ausreißen könnten. Der Träger ist zwar bis 50 kg zugelassen, aber die Halterungen, in die er eingehängt ist, sind nur mit je zwei Schrauben befestigt.
Ich bin mir nicht sicher, ob das auf Dauer hält – schließlich ist das eigentlich nur eine Pressspanplatte, wenn du verstehst, was ich meine. Ich habe schon Träger gesehen, die zusätzlich mit einer durchgehenden Leiste über die gesamte Breite verstärkt wurden. Bei mir wurde der Träger hingegen einfach nur direkt angeschraubt. Weiß nicht ob der das Gewicht wirklich hält. Was meinst du?

wellnesfun
29.04.2025, 22:11
Genau so was wollten wir uns auch an der Heckwand montieren lassen damit wir 2 E bikes mit einen Gewicht von 50 Kilo transportieren können.
Der Radträger wäre ja sogar für 60 Kilo ausgelegt.
Wir sind dann bei Wohnmobile Gebetsroither gewesen wo wir uns so montieren lassen wollten.
Dort sagte man uns dann das die Heckwand nur eine dünne Platte sei und das auf Dauer nicht gut für das Wohnmobil ist.
Dort hat man uns dann eine Anhängerkupplung empfohlen was mit Rahmenverlängerung 2700 Euro gekostet hätte.
Wir haben dann eine Firma in Deutschland gefunden wo das ganze 1800 Euro kostet.
Anfang Juni wird es bei unseren SunligtT68 verbaut.
Sind schon gespannt.

berghamer
02.05.2025, 11:57
Hallo Campingbus

Habe einen deutschen Camperkollegen gefragt, wo er seine Anhängekupplung hat montieren lassen.

Antwort: https://www.kupplung-vor-ort.com/wohnmobile

aufgehts
03.05.2025, 20:40
Habe die Anhängerkupplung bei meinen Hymer vor etwa 4Jahren bei der Autowerkstätte Zach in Hl.Kreuz a.Waasen montieren lassen.
Meinte zwar ,dass es eine Schweine arbeit war.....aber alles perfekt.

Ich meine die Arbeit hat mir 550€ gekostet.

stingray
04.05.2025, 11:29
Servus, ich habe die AHK inklusive E-Satz bei italiacamper24.de gekauft,
der Preis liegt komplett unter 1.000€ den Einbau habe ich innerhalb eines Tages, mit ein bisschen technischen Sachverstand selbst gemacht.