Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Einreise nach Montenegro mit Wohnmobil
Hallo Campingfreunde !
 
Sollte  jemand  eine  Reise nach Montenegro planen bitte folgendes  beachten !
War  vom 10 Sept 2011  bis  2 Okt  2011 in Montenegro unterwegs , alles  war  wunderbar  wenn man  von  der Einfachheit d er Campingplätze  absieht .
Aber Achtung bei der Einreise: Hier wird  eine  wie  man  sagt ÖKO Vignette  verkauft die regulär  für alle  Autos  bis  5 Tonnen Gültigkeit hat und  10,-€ kostet. Diese  Vignette  klebt  der Verkäufer  dir gleich auf die  Autoscheibe und  verlangt 30,-€. Richtig wäre allerdings  10,-€  bis  5 Tonnen .
Über 5 Tonnen  ist  der Preis  für  30,-€ natürlich richtig aber geklebt wird  nur  die  10 ,-€ Vignette . Preis  steht keiner auf der Vignette   und  auch bei  der Grenze  sind  keine  Hinweisschilder auf  die  Vignette und  die  Preise .
 
Hier machen  die  Verkäufer Zusatzgewinn in die  eigene Tasche. Ich bin  am 13.9. eingereist mit einem Kollegen und  wir waren beide mit Wohnis unterwegs  unter 3,5 To .Auch haben  wir auf  den Campingplätzen in Montenegro einige  getroffen die 30,-€ für  die  Vignette um 10,-€ bezahlten .
 
Daher Achtung bei  der Einreise nach Montenegro und  nicht 30,- € bezahlen  sonder einen Grenzbeamten dazuholen , diesem Betrug muß begegnet werden .
 
Anneliese u Hans Tauss
Ferdlnand
09.10.2011, 14:57
Hallo Campingfreunde !
 
Sollte  jemand  eine  Reise nach Montenegro planen bitte folgendes  beachten !
War  vom 10 Sept 2011  bis  2 Okt  2011 in Montenegro unterwegs , alles  war  wunderbar  wenn man  von  der Einfachheit d er Campingplätze  absieht .
Aber Achtung bei der Einreise: Hier wird  eine  wie  man  sagt ÖKO Vignette  verkauft die regulär  für alle  Autos  bis  5 Tonnen Gültigkeit hat und  10,-€ kostet. Diese  Vignette  klebt  der Verkäufer  dir gleich auf die  Autoscheibe und  verlangt 30,-€. Richtig wäre allerdings  10,-€  bis  5 Tonnen .
Über 5 Tonnen  ist  der Preis  für  30,-€ natürlich richtig aber geklebt wird  nur  die  10 ,-€ Vignette . Preis  steht keiner auf der Vignette   und  auch bei  der Grenze  sind  keine  Hinweisschilder auf  die  Vignette und  die  Preise .
 
Hier machen  die  Verkäufer Zusatzgewinn in die  eigene Tasche. Ich bin  am 13.9. eingereist mit einem Kollegen und  wir waren beide mit Wohnis unterwegs  unter 3,5 To .Auch haben  wir auf  den Campingplätzen in Montenegro einige  getroffen die 30,-€ für  die  Vignette um 10,-€ bezahlten .
 
Daher Achtung bei  der Einreise nach Montenegro und  nicht 30,- € bezahlen  sonder einen Grenzbeamten dazuholen , diesem Betrug muß begegnet werden .
 
Anneliese u Hans Tauss
 
Woher habt ihr diese Information dass Wohnmobil bis 5t € 10.- zu zahlen hätte?
 
2009 wurde ich unter 3,5t mit € 30.-- abgezockt. Damals waren Wohnmobile bis 3,5t fofiziell als PKW eingestuft. Es wurden aber die Vignetten um € 30 verkauft. Diese waren auch so dekalriert. Es haben also nicht die Verkäufer der Vignette in die eigene Tasche gearbeitet, sondern es dürfte eine Weisung gegeben haben, die 30.--€ Vignette zu verkaufen, oder es wenigstens zu versuchen. Bei uns wartete der Zollbeamte bis die Vignette bezahlt war, erst danach gab es die Reisedokumente zurück.
 
Neuerdings sind auch offiziell für Minibusse und Wohnmobile bis 5t hzGG € 30.-- zu bezahlen.
 
Nachzulesen auf der Seite vom ARBÖ 
 
Hier der Link: runterscrollen bis Montenegro
 
www.arboe.at/services-reisen/reisen/mautgebuehren/slowenien-kroatien-serbien-mazedonien-und-montenegro/ (http://www.arboe.at/services-reisen/reisen/mautgebuehren/slowenien-kroatien-serbien-mazedonien-und-montenegro/)
 
lg Ferdl
 
 
.
[quote=Ferdlnand;157954]Woher habt ihr diese Information dass Wohnmobil bis 5t € 10.- zu zahlen hätte?
 
2009 wurde ich unter 3,5t mit € 30.-- abgezockt. Damals waren Wohnmobile bis 3,5t fofiziell als PKW eingestuft. Es wurden aber die Vignetten um € 30 verkauft. Diese waren auch so dekalriert. Es haben also nicht die Verkäufer der Vignette in die eigene Tasche gearbeitet, sondern es dürfte eine Weisung gegeben haben, die 30.--€ Vignette zu verkaufen, oder es wenigstens zu versuchen. Bei uns wartete der Zollbeamte bis die Vignette bezahlt war, erst danach gab es die Reisedokumente zurück.
 
Neuerdings sind auch offiziell für Minibusse und Wohnmobile bis 5t hzGG € 30.-- zu bezahlen.
 
Nachzulesen auf der Seite vom ARBÖ 
 
Hier der Link: runterscrollen bis Montenegro
 
www.arboe.at/services-reisen/reisen/mautgebuehren/slowenien-kroatien-serbien-mazedonien-und-montenegro/ (http://www.arboe.at/services-reisen/reisen/mautgebuehren/slowenien-kroatien-serbien-mazedonien-und-montenegro/)
 
lg Ferdl
 
Hallo!
 
Zum Thema Reisemobile  bis  5 Tonnen  30,-€
 
Mir und  meinem Kollegen hat er  die PKW Vignette geklebt und  die LKW Vignette kassiert .Es  gibt hier  die  Vignette M1 u M2
 
Wir hatten bei  der Ausreise reklamiert weil  wir andere Camper unterwegs  trafen die  nur 10,- € Vignetten geklebt hatten !
Wir hatten beim Zollbeamten reklamiert und  dieser hat  sich einen Vignettenverkäufer dazugeholt und  dem die  Fahrzeugpapiere  von unserm Wohnmobil gezeigt und  Ihn darauf hingewiesen das  hier  10,-€ richtig wären , worauf dieser sagte  das  er an  dem Tag  der Einreise nicht Dienst hatte  und  seine  Kollegen  heute  nicht hier wäre.
Der Zollbeamte  aber bestätigte  uns  das   10,-€  richtig  wären .
Am  besten  wären Hinweistafeln mit klaren Richtlinien bei  der Grenzstelle!
 
Gruß
Hans Tauss
 
 
.[/quote        ]
Ferdlnand
10.10.2011, 14:43
Am besten wären Hinweistafeln mit klaren Richtlinien bei der Grenzstelle!
 
Gruß
Hans Tauss
 
 
 
Wenn es wirklich so ist dass die 10€ Vignette für € 30.-- verkauft wird, dann arbeiten dort alle (auch die Zöllner) zusammen und es besteht kein Interesse eine entsprechende Infotafel aufzustellen. Vermutlich verrostet diese irgendwo hinter dem Zollgebäude.
 
lg Ferdl
Nachzulesen auf der Seite vom ARBÖ 
hallo hans
nur der ordnung halber die anmerkung:
viele angaben seitens der automobilclubs (egal ob oeamtc oder arboe) sind leider das papier ned wert auf dem sie geschrieben stehen
grad und vor allem die jeweiligen rechtsabteilungen sind (oder waren zumindestens frueher mal) echt der hammer diesbezueglich
was ich da schon fuer auskuenfte bekommen habe ..... :eek:
einerseits muss man ihnen natuerlich zugute halten dass da auch nur menschen sitzen
andererseits wird nun mal den aeusserungen dieser organe mehr beachtung geschenkt als wenn hinz oder kunz in einem forum was von sich geben, von daher sollte man meinen koennen dass alle aeusserungen der autofahrerclubs entsprechend fundiert und nachgeprueft sind
das ist nach meiner erfahrung leider oft nicht der fall
lg
g
Ferdlnand
10.10.2011, 16:07
servus Hans!
 
Ist ja interessant.., hier liest sich diese Abgabe wieder ganz anders:rolleyes::eek:
 
Es handelt sich um die : 
National Tourism Organisation of Montenegro - The offizial website of Montenegro tourism
 
 
http://www.montenegro.travel/xxl/de/goodtoknow/_id/987271/index.html
 
 
Demnach sollten Wohnmobil unter 8 Personen + Fahrer und unter 3,5t hzGG € 10.-- bezahlen.
 
Nungut, bevor ich dort an der Grenze streite dreh ich um oder bezahle halt die € 20.-- zuviel.
 
Eventuell solte man sich diese Seite ausdrucken und mitnehmen:
 
http://www.montenegro.travel/xxl/sr/savjetizaput/_id/984903/index.html
 
lg Ferdl
Eventuell solte man sich diese Seite ausdrucken und mitnehmen:
http://www.montenegro.travel/xxl/sr/savjetizaput/_id/984903/index.html
lg Ferdl
hi
evt mailt das ja auch mal wer dem arboe
ich bin zwar ned bei die bruedern aber schaden kanns ja ned ..
je mehr leute das mit den 30,- als "normal" bezahlen desto schwieriger werden reklamationen vor ort ..
lg
g
http://www.montenegro.travel/xxl/de/goodtoknow/_id/987271/index.html
der deutsche Link...
derfranze
10.10.2011, 20:39
Ein WoMo ist immer ein Fahrzeug der Kateorie M1 (Eu-Verordnung, das mußten alle schlucken) - so wie alle anderen, die nicht mehr als 8 Sitzplätze außer dem Lenkersitz haben.
Also ein Blick in den Zulassungsschein ist manchmal besser als das Wissen, das ich ein WoMo fahre und im Forum gelesen habe ...
Ich glaub, ich hab schon mindestens 3x das mit dem M1 hier geschrieben. Das einzige was außerhalb der EU zu beachten ist, dass das höchstzulässige Gesamtgeicht nicht über 3,5 Tonnen ist.
lg Franz