Ergebnis 1 bis 20 von 52

Thema: Lithium batterien

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    Registriert seit
    01.12.2005
    Ort
    Oberösterreich Hörsching
    Beiträge
    42

    Standard

    Wenn ich an 230 V hänge wird die Batterie ja geladen, aber sicher nicht voll, denn wenn Kaffee über den Wechslrichter runter lasse steht wieder alles. Wenn der Motor läuft wird auch angezeigt, daß die mit ca. 17 A geladen wird (natürlich bei fast leerer Batterie). Auch die Spannung ist beim Laden ganz normal. Also eine gewisse Zeit wird auf jeden Fall geladen. Aber anscheinend nicht voll. Ich habe die Batterie nach ca. 5 Stunden Fahrzeit ausgebaut und dann zu CS gebracht. Da war Sie anscheinend zu 80% entladen! Die sagen aber, daß das Laden kein Problem ist und sie bei Ihnen auch voll wird?
    Rosi & Christian
    aus Hörsching (OÖ)
    unterwegs mit unserem Concorde I693H
    sooft und solange es die Zeit erlaubt

  2. #2
    Registriert seit
    19.12.2014
    Ort
    Graz
    Beiträge
    441

    Standard

    Im Internet finde ich nur eine 120Ah Dual, keine 240Ah.
    Die 120Ah hat nur lt Foto 100A Dauerstrom, das wird für einen Wechselrichter zu wenig sein. Nehme mal an eine Kapselmaschine und nicht eine 0815 mit Filter?
    Da wird das BMS jedesmal in Notaus gehen.

    Die 17A gehen in welchen Teil der Batterie? Starter oder Aufbauteil? Nicht das der Aufbauteil einfach nur nie geladen wird.

    PS: dir ist klar das man die Batterie unter 0°C nicht laden kann? Die Zellchemie lässt das einfach nicht zu.
    BMS am Starterteil sehe ich kritisch, das kann die Batterie trennen, ohne Referenz arbeitet die Lichtmaschine nicht richtig.
    Trigano Silver Evasion, Model Y LR

  3. #3
    Registriert seit
    01.12.2005
    Ort
    Oberösterreich Hörsching
    Beiträge
    42

    Standard

    Ja, es handelt sich um eine Kapselmaschine. Die 17A gehen laut Anzeige in die Aufbaubatterie. CS nennteinen Dauerentladestrom von 200 A.
    Es handelt sich dabei um diese Batterie: https://cs-batteries.de/Lithium-LiFePO4-Caravan-Wohnmobil-Batterie-12V-120Ah-BMS120A-400A-Peak-1-Stueck-a-405-x-175-x-235mm-155kg-EQ-Gel-240AH
    Rosi & Christian
    aus Hörsching (OÖ)
    unterwegs mit unserem Concorde I693H
    sooft und solange es die Zeit erlaubt

  4. #4
    Registriert seit
    01.12.2005
    Ort
    Oberösterreich Hörsching
    Beiträge
    42

    Standard

    Was haltest Du von Daten her von dieser Batterie?
    Rosi & Christian
    aus Hörsching (OÖ)
    unterwegs mit unserem Concorde I693H
    sooft und solange es die Zeit erlaubt

  5. #5
    Registriert seit
    08.08.2019
    Beiträge
    18

    Standard

    Du hast keine 240 Ah Batterie sondern eine mit 120 Ah. Von den Daten sieht es einmal ganz gut aus.

    Laut den Daten müsste eine Dauerentnahme von 200 A möglich sein. Normalerweise reicht das für herkömmliche Wechselrichter auch für den Einschaltpeak. Welchen hast du?

    200 A Dauerentnahme finde ich aber für eine 120 Ah schon etwas viel. Papier ist geduldig.

    Lade deine Batterie wie bereits empfohlen mit einem externen Ladegerät.

    Wie sieht es mit der tatsächlichen Spannung an den Polen aus?

    Was heißt die Spannung ist beim laden normal. Welche Spannung hast du da?

    Hast du einen Batteriecomputer?

    Damfino streiten wir später weiter jetzt sollten wir dem Kollegen probieren zu helfen.

  6. #6
    Registriert seit
    19.12.2014
    Ort
    Graz
    Beiträge
    441

    Standard

    Zitat Zitat von independent Beitrag anzeigen
    200 A Dauerentnahme finde ich aber für eine 120 Ah schon etwas viel. Papier ist geduldig.
    Die Zellen schaffen das locker, das BMS scheint der Flaschenhals zu sein.

    Zu Aufladen: interessant ist welche Spannung im Fahrzeug an der Batterie ankommt, eventuell ist diese durch die Kabellänge zu niedrig.
    Trigano Silver Evasion, Model Y LR

  7. #7
    Registriert seit
    08.08.2019
    Beiträge
    18

    Standard

    Ich denke auch das die Verkabelung zwischen Starter und Aufbaubatterie nicht passt, entweder zu lang oder zu geringer Querschnitt. Wenn dann noch der Absorber Eiskasten während der Fahrt auf 12 Volt betrieben wird gibts ein Minus für die Aufbaubatterie. Darum wäre es gut wenn da ein paar Angaben kommen würden:

    Spannungsfragen wurden schon gestellt.

    Wurde gleich nach dem Auslösen nachgeladen oder ein paar Tage gewartet?

    Wie sieht die Verbindung zwischen Starter und Aufbauakku aus, geht die über den EBL?

    Batteriecomputer ja oder nein?

    Wenn ja wie ist der eingestellt?

    Welcher Wechselrichter ist verbaut?

    Gibt es Solar?

    Wie ist das Landladegerät eingestellt?

  8. #8
    Registriert seit
    01.12.2005
    Ort
    Oberösterreich Hörsching
    Beiträge
    42

    Standard

    Hier noch die Antworten zu den Fragen:

    Spannungsfragen wurden schon gestellt.
    Spannung an der Batterie bei Leerlaufdrehzahl 13,6 V

    Wurde gleich nach dem Auslösen nachgeladen oder ein paar Tage gewartet?
    es wurde nach ein paar Stunden nachgeladen


    Wie sieht die Verbindung zwischen Starter und Aufbauakku aus, geht die über den EBL?
    Weiß nicht was Du meinst, habe keine Ahnung was EBL ist?

    Batteriecomputer ja oder nein?
    Batteriecomputer ? Habe eine Bordanzeige, weiß nicht ob Du das mit Batteriecomputer meinst?

    Wenn ja wie ist der eingestellt?

    Welcher Wechselrichter ist verbaut?
    Waeco SinePower MSP2012

    Gibt es Solar?
    nein

    Wie ist das Landladegerät eingestellt?
    ist ein Mastervolt Chargmaster 12/25-3 und ist auf Blei/Säure eingestellt.

    Mein Fahrzeug ist ein Concorde I693H, ich würde meinen da sind Teile und Leitungen verbaut die schon ordentlich ausgelegt sind. Ich hatte vorher zwei AGM Batterien und damit null Problem, außer, daß Sie nach 5 Jahren den Geist aufgegeben haben.

    LG Christian
    Rosi & Christian
    aus Hörsching (OÖ)
    unterwegs mit unserem Concorde I693H
    sooft und solange es die Zeit erlaubt

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •