Ergebnis 1 bis 13 von 13

Thema: Wasserpumpe

  1. #1
    Registriert seit
    02.06.2012
    Beiträge
    19

    Standard Wasserpumpe

    Hallo aus Wien!
    Just vor dem Wegfahren, merke ich, dass die im letzten Moment eingebaute 12 V Shurflo smart sensor Pumpe (18-19 L) nicht funktioniert. Die Pumpe läuft bei geöffnetem Wasserhahn ein paar Sekunden normal an, spuckt einen kurzen Wasserstrahl aus und bleibt dann stehen, will dann eine viertel bis halbe Sekunde lang wieder starten, bleibt wieder kurz stehen, macht wieder einen Startversuch und immer so fort. Dies interessanterweise auch, wenn der Wasserhahn ganz zugedreht ist! Hbe schon eine Pumpe deswegen an den Händler zurück geschickt, aber die zweite Pumpe macht die gleichen Faxen. Wer kann mir helfen und meinen Urlaub retten?

  2. #2
    Registriert seit
    05.12.2002
    Ort
    Spillern
    Beiträge
    4.214

    Standard

    Hast Du diese anstelle einer Tauchpumpe eingebaut? Wenn ja, ann fehlt hier das Expansionsgefäß und wahrscheinlich sind auch die Wasserhähne ziemlich verlegt (könnten auch die Schläuche sein). Das beschriebene Symptom deutet auf eine schlechte Installation hin.
    lg,

    Martin, Natascha, Sarah, Chiara und Ragdolls Yuki und Yeti...

    ... unterwegs mit einem von vier KIA´s oder Honda ST1100 Pan European oder Honda GL1500SE Goldwing oder Honda GL1800 Goldwing - und ohne Wohnwagen.

    an 19 der ?? Forumstreffen war ich dabei

  3. #3
    Registriert seit
    20.02.2004
    Ort
    Graz
    Beiträge
    513

    Standard

    Das mit deiner Pumpe tut mir leid, aber das du mir meinen ganzen Buchs zusammengefressen hast vergesse ich dir nie. Zünsler
    Die Welt besteht aus Optimisten und Pessimisten.
    Letztlich liegen beide falsch.
    Aber der Optimist lebt glücklicher.

  4. #4
    Registriert seit
    21.11.2010
    Ort
    WEINVIERTEL-Hollabrunn
    Beiträge
    310

    Standard

    Gruss Solano!

  5. #5
    Registriert seit
    02.06.2012
    Beiträge
    19

    Standard

    ist eine Neuinstallation. Angeblich brauche ich für diese Pumpe keinen Druckausgleichsbehälter.

  6. #6
    Registriert seit
    02.06.2012
    Beiträge
    19

    Standard

    es gibt harmlose und gefräßige Zünsler. Ich gehöre zu Ersteren. Es gibt auch verschiedene Buchse. Du (und die meisten) haben leider die falschen Buchssorten, welche gerne gefressen werden von chin. Buchsbaumzünslern.

  7. #7
    Registriert seit
    20.02.2004
    Ort
    Graz
    Beiträge
    513

    Standard

    Zitat Zitat von zünsler Beitrag anzeigen
    es gibt harmlose und gefräßige Zünsler. Ich gehöre zu Ersteren. Es gibt auch verschiedene Buchse. Du (und die meisten) haben leider die falschen Buchssorten, welche gerne gefressen werden von chin. Buchsbaumzünslern.
    warum hast mir das nich schon vor 10 jahren gesagt jetzt sand alle hin
    Die Welt besteht aus Optimisten und Pessimisten.
    Letztlich liegen beide falsch.
    Aber der Optimist lebt glücklicher.

  8. #8
    Registriert seit
    02.06.2012
    Beiträge
    19

    Standard

    vor 10 j hättest du mir nicht geglaubt...

  9. #9
    Registriert seit
    05.12.2002
    Ort
    Spillern
    Beiträge
    4.214

    Standard

    Zitat Zitat von zünsler Beitrag anzeigen
    ist eine Neuinstallation. Angeblich brauche ich für diese Pumpe keinen Druckausgleichsbehälter.
    BRAUCHEN nicht unbedingt - nur für eine einwandfreie Funktion ist es schon sehr hilfreich - installiere eines und Du wirst sehen, dass es dann funktioniert.
    lg,

    Martin, Natascha, Sarah, Chiara und Ragdolls Yuki und Yeti...

    ... unterwegs mit einem von vier KIA´s oder Honda ST1100 Pan European oder Honda GL1500SE Goldwing oder Honda GL1800 Goldwing - und ohne Wohnwagen.

    an 19 der ?? Forumstreffen war ich dabei

  10. #10
    Registriert seit
    02.06.2012
    Beiträge
    19

    Standard

    News from Vienna.
    Nachdem ich jetzt die Pumpe ausgebaut habe und im Kreislauf mit einem Kübel Wasser ohne Zubehör wie Filter, Rücklaufstopp etc. direkt an der Batterie in mehreren Positionen erfolgreich testen konnte, habe ich dieses "offline-Kreislaufsystem" am vorgesehenen Verteiler getestet. Siehe da, die Pumpe stockt aufs Neue, wie zuvor im Wasserversorgungssystem, und wie die Erste, welche ich an den Händler zurück geschickt hatte. Also: Nicht Luft oder Wasser sind mein Problem, sondern der Saft.
    Da Elekrik nicht mein Hauptfach war, wird sich jemand anderer die Sache ansehen müssen. Die Pumpe hängt jedenfalls an einem eigenen Pumpenschalter am MT-Bord-conrol, welches sehr ähnlich aussieht, wie solche Teile vor 25 jahren. Möglicherweise hat es was mit den Sicherungen oder der hochsensiblen Elektronik der Shurflo sensor zu tun. Ich hoffe, bald über die Ursachen des stockenden Pumpenlaufes berichten zu können. Andernfalls lass ich eine neue Leitung mit einem weiteren Kippschalter legen, um endlich eine Fähre nach Griechenland buchen zu können. In diesem Fall hört Ihr womöglich erst im Herbst von der Auflösung des Problems...
    Grüße, Daniel

  11. #11
    Registriert seit
    02.06.2012
    Beiträge
    19

    Standard

    a propos Chines. Buchsbaumzünsler: Es gibt schon gute Produkte dagegen, sowohl biologische, als auch synthetische. allerdings ist es ein Aufwand, alle Buchse womöglich alle 3 Wochen zu spritzen. Ich mach es so bei meinen Buchsen, bis sich natürliche gegenspieler einfinden. Hab auch schon einige nahezu kahlgefressene Buchse so gerettet.
    BG
    daniel

  12. #12
    Registriert seit
    11.07.2008
    Ort
    östlichstes NÖ, sehr nahe zu Bratislava
    Beiträge
    1.155

    Standard

    Hallo Daniel,
    ich habe mal die BedAnweisung von Shureflo für die Sensorpumpe gelesen. Zu kurze oder zu verengte Schläuche könne schon ein problem sein, wo das Ausgleichsgefäss helfen könnte.
    Hast du einmal geprüft, ob der Schlauch irgendwo einen Knick hat.... hatte ich schon mal, dann kommt es zu unschönen Schaltvorgängen (weil Pumpe die menge nicht wegbringt..)

    Liebe Grüsse: Etelka + Walter
    ------------------------------------------------------------------------------
    Unterwegs mit einem Zwucki von Wohnmobil: Chausson Welcome 50.

  13. #13
    Registriert seit
    02.06.2012
    Beiträge
    19

    Standard shurflo

    Hallo aus Wien!
    Nach verschiedenen Tests weiß ich nun, dass das geschilderte Problem mit der stotternden Shurflo in zu wenig Masse begründet war! Wer hätte das gedacht? Morgen wird die Minusleitung neu gelegt und der Urlaub ist gerettet.
    Danke nochmals für Eure Hilfsbereitschaft und Tipps!
    Daniel

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •