Ergebnis 1 bis 5 von 5

Thema: Dichtungsaustritt

  1. #1
    Registriert seit
    26.08.2011
    Ort
    Zirbenland -Obdacherland
    Beiträge
    129

    Cool Dichtungsaustritt

    hallo,
    bei unserem womo (Glück'sMobil T58/Bj 04/12) tritt dichtungsmasse aus, das schmiert und stört uns ...
    laut harrer ist das ganz normal und ein gutes zeichen (haben mit dem material ncht gespart), er würde es nicht entfernen..
    kann man da nicht eine leiste oder ähnliches anbringen, habe womos gesehen die das ohnedies haben, manchmal etwas überdimensioniert..
    danke für ideen, bzw. ratschläge.

    gruß bruce
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht 

Name:	rekl1.jpg 
Hits:	219 
Größe:	41,4 KB 
ID:	2621  

  2. #2
    Registriert seit
    08.12.2008
    Ort
    Wien
    Beiträge
    485

    Standard schön ist es wirklich nicht

    hi bruce!

    denke auch, dass das ein gutes zeichen ist. leiste hat du ja schon, dort kommt die dichtmasse ja her. und da die meisten leisten geschraubt werden, müßtest du löcher bohren und diese wiederum abdichten.
    als abhilfe könntest du die überstehende dichtmasse entfernen (wegschneiden, abkratzen) und dann mit fugenmasse (terostat, dekalin, etc.) eine kehlnaht ziehen.

    lg
    loup
    Analog ist das neue Bio.

  3. #3
    Registriert seit
    21.05.2004
    Ort
    Herz der Alpen - Tirol
    Beiträge
    4.318

    Standard

    Hallo - austretende dauerelastische Dichtungsmasse ist "normal", wenn ordentlich abgedichtet wurde ...

    Wenn es euch nicht gefällt, dann kann man ganz ganz vorsichtig mit einem sehr scharfen Cutermesser der Leiste entlangfahren (ja NICHT bis zum Blech durchschneiden - auch nicht die Leiste anritzen) und anschließend die Dichtungsmasse "abtupfen" !

    Abtupfen funktioniert umso besser, je größer der "Abtupfpatzen" wird - will heißen, dass man zuerst ein wenig Dichtmasse zwischen den Fingern hat und mit diesem auf eine weitere Stelle der herausragenden Dichtmasse "tupft - mit jedem "Tupfer" wird dann das "Knödelchen" größer und es wird immer einfacher, die überschüssige Dichtmasse "aufzunehmen" .... dabei aber aufpassen, dass man nur die überschüssige, zuvor per Schnitt von der gewollten Dichtmasse getrennten aufnimmt - es soll KEINE Dichtmasse aus der Fuge "mitgezogen" werden ... die soll ja weiterhin dichten ...

    Tirolergruß
    gerilu
    "Tirolergruß"
    gerilu

  4. #4
    Registriert seit
    05.12.2002
    Ort
    Spillern
    Beiträge
    4.214

    Standard

    Am Besten nix machen - immerhin ist die Wärmeausdehnung des Aludaches sehr groß und damit ist das Dichtmaterial immer am arbeiten bzw, rein und rausflutschen aus dem Spalt unter der Dachleiste. Schaut vllt hässlich aus, ist aber gut und wichtig.
    Beim Abtupfen kann man übrigens einiges falsch machen...
    lg,

    Martin, Natascha, Sarah, Chiara und Ragdolls Yuki und Yeti...

    ... unterwegs mit einem von vier KIA´s oder Honda ST1100 Pan European oder Honda GL1500SE Goldwing oder Honda GL1800 Goldwing - und ohne Wohnwagen.

    an 19 der ?? Forumstreffen war ich dabei

  5. #5
    Registriert seit
    26.08.2011
    Ort
    Zirbenland -Obdacherland
    Beiträge
    129

    Standard

    danke;
    für die bestätigung,
    bzw. vorschläge
    werden es wohl so lassen..
    gruß
    bruce

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •