Seite 1 von 3 123 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 20 von 52

Thema: luftdruck die 27ste

  1. #1
    Registriert seit
    24.06.2005
    Ort
    Tirol
    Beiträge
    100

    Standard luftdruck die 27ste

    und wieder mal ein thema welches wir schon öfters hatten:

    kurze geschichte:

    ich habe für unseren wohnwagen eine überdachung gebaut, hinterm haus.

    heuer im winter bei einer s.a.u.kälte, schau ich da mal hin und sehe "oh gott oh gott oh gott mann was soll denn das? ein platter!"

    nachdenklich marschiere ich auf die andere seite und es haut mich fast aus den winterstiefeln, denn da war auch ein patschen (patschen = platter- für die preussen) <img src=icon_smile_big.gif border=0 align=middle>

    genaue analyse ergab: beide ventile spröde.
    reifen 4 jahre alt
    hm
    naja mir wars echt egal, WEIL:

    ich war froh, dass das nicht auf einer fahrt passierte!

    nun gut, ich hab auf jeden fall <img src=icon_smile_blush.gif border=0 align=middle> alles gelassen wie es war, weil ich eh schon lange neue reifen wollte.

    ich fahr im frühjahr zum händler und der redet mir aus- klein lkw- reifen zu kaufen, weil meine noch tip top wären.
    und das argument ich wollte endlich mehr luftdruck in den reifen, weil eben leichter ziehen und sicherer und so weiter- ließ er nicht gelten, denn ...

    alle reifen auf wohnwägen wären bis 20 bar getestet. er würde mir zwar nicht empfehlen so viel reinzugeben, aber die von mir gwünschten bar, nämlich 4, sollte ich reingeben, da könne er wirklich gut schlafen.

    ich gebe also jetzt 4 bar rein, bzw der händler tat das schon.

    als wir mit den 4 bar heuer wegfuhren, stellte ich aber ein vollkommen anderes fahrverhlaten fest.

    der wohnwagen war ab 110 km/h (NEIN! nicht schimpfen- und KEINE geschwindigkeitsdiskussionen bitte <img src=icon_smile.gif border=0 align=middle> ) VIEL unruhiger als "normal"

    das heisst: das mehr an bar hat mich letztlich eingebremst. allerdings ist das für mich unlogisch, vielleicht hat einer von euch eine erklärung.

    im übrigen:

    ich empfehle euch allen DRINGEND einmal zu prüfen ob ihr mit dem werkzeug, das ihr im urlaub mitnehmt, den reifenwechsel am wohnwagen auch tatsächlich vollziehen könnt.

    wir haben alles mit: viel und gutes werkzeug reserverad für wohnwagen usw,

    allerdings wären wir im falle einen falles gestanden, denn wir hätten keine chance gehabt. ich hab eine verlängerung gebraucht, denn die schrauben war so angezogen wie angeschweisst.

    viele grüße,

    wolli

    bürstner ventana 450 tk/skoda octavia 110 ps tdi/landeck-tirol
    Wohnwagen Hobby 495 UL /Zugfahrzeug BMW 320D F31 Automatik

  2. #2
    Registriert seit
    03.04.2006
    Ort
    Deutschland.
    Beiträge
    10

    Standard

    Ich denke mal, daß Du einen "Super"-Händler erwischt hast:
    - Mehr als 3 - 3,2 bar sind nicht nötig (Empfehlung, zumindest bei meinen Reifen, liegt bei 2,7 bar - plus Erhöhung 0,3 - 0,5 bar ergibt bei mir bei noch höherer Geschwindigkeit ein super Fahrverhalten)
    - Hört sich so an, als wenn der Reifen nicht ausgewuchtet wurde
    - Hört sich ebenfalls so an, daß die Räder nicht mit dem Drehmomentschlüssel angezogen wurden

    Ich würde den Reifenhändler wechseln !

    Gruß
    frirallo


  3. #3
    Registriert seit
    06.07.2004
    Ort
    Waldviertel
    Beiträge
    2.749

    Standard

    Der Händler muß wirklich komisch sein, wenn er keine neuen Reifen verkaufen will....

    Ich hab in meinen Reifen um die 2,7bar drinnen, das hat auch der Händer empfohlen und gleich befüllt, sind neureifen!

    Ich hab irgendwas im Hinterkopf von einer PSI-Zahl, die am Reifen steht, die mit 7 multiplizieren, und dann durch 100 und das ist der Druck (in meinem Fall 40 * 7 / 100 sind 2,8 bar, also lieg ich ganz gut .....)

    Es gibt hierzu aber ältere Beiträge, besonders Wilhelm kennt sich da sehr gut aus, aber der weilt gerade in seinem Wohnwagen, hoffentlich hat er besseres Wetter als wir hier, oder zumindest eine gute Heizung....

    Aber was ich von den alten Threads so in Erinnerung habe, dürfte die Mehrheit mit 2,5 - 3 bar im Reifen herumkurven!

    Was das Werkzeug betrifft, hast du recht, ich hab in meinem WoWa keinen Wagenheber, bezweifle stark, daß der vom Auto auch nur ansatzweise sicher den WoWa heben könnte, und die Schraubenschlüssel sind ebenfalls andere als beim Auto, und einen Schlüssel konnte ich hier auch noch keinen im Wowa finden!

    Wie war das mal, lieber einen Schlüssel und Wagenheber mit im WoWa als ein Reparaturset, ist noch gar nicht so lange her ...

    Florian


  4. #4
    Registriert seit
    05.05.2005
    Ort
    Deutschland.
    Beiträge
    18

    Standard

    Hallo!
    Ich selbst fahre am WW mit 3,2 - 3,5 bar (185er Reifen). Beim Zugfahrzeug immer 3,2, im beladenen Zustand hinten +0,2 (205er Reifen).
    Am Wochenden sah ich zufällig an einem WW beim Händler (Wilk oder Hobby) der hatte über dem Radlauf einen Aufkleber mit dem Luftdruck wie sie früher glaub mal Pflicht waren. Da stand 3,8 bar drauf.
    Gruß
    aogchaot

    zwischen München und Augsburg
    ***Dethleffs New Line 540 SK (Bj.2000) hinter Seat Alhambra Casa (110PS TDI mit Biodiesel)***

  5. #5
    Registriert seit
    07.10.2002
    Ort
    Österreich.
    Beiträge
    950

    Standard

    hallo

    hier ist eine umrechnungstabelle

    http://www.holidaymobil.at/Umrechnung.pdf


    lg

    alex

    2 jungs 42+ 13 2 maedls 38 + 6 und unser 1 Jähriger Havi chicco
    Wohnmobil ist ein Due-Erre Dream's 480
    http://www.holidaymobil.at



  6. #6
    Registriert seit
    25.10.2002
    Ort
    Österreich.
    Beiträge
    7.863

    Standard

    also jungs,

    ihr solltet euch von den angeschriebenen maximalen fülldrucken nicht ins boxhorn jagen lassen <img src=icon_smile_dead.gif border=0 align=middle>.

    mit ein bißchen gefühl im popometer werdet ihr mit sicherheit den passenden reifendruck finden. die reifen halten auch einen wesentlich höheren fülldruck als angeschrieben aus.

    aber eines solltet ihr nicht übersehen, die reifen sollten NIE (auch auf knallheißen autobahnen im sommer) mehr als handwarm werden. mehr wärme, das deutet dann schlussendlich auf eine zu hohe walkarbeit des reifens hin und ist der beste garant für einen reifenschaden. einfach den druck in stufen von 0,5 bar erhöhen bis eine zu starke erwärmung geschichte ist. jeder reifen hält das problemlos aus und eure sicherheit ist gegeben!

    beispiel? meine reifen, angeschrieben max 3 bar, waren bereits bei werksabholung mit 4,2 bar befüllt. auf meine frage warum, auskunft, bei diesem druck hätten sich die besten laufeigenschaften herausgestellt. es war völlig richtig, tadelloser nachlauf und auch bei der in frankreich üblichen 130 km/h auf autobahnen fast keine erwärmung festzustellen.

    trotzdem ist es für mich noch immer unverständlich warum viele hersteller noch immer keine llkw-reifen serienmäßig aufziehen...<img src=icon_smile_angry.gif border=0 align=middle><img src=icon_smile_angry.gif border=0 align=middle><img src=icon_smile_angry.gif border=0 align=middle>


    lg richard

  7. #7
    Registriert seit
    27.02.2005
    Ort
    3422
    Beiträge
    690

    Standard

    hallo,
    bin "richard`s" meinung! seit ich transporterreifen aufgezogen habe, gibt es 0-probleme. da knall ich locker mal 4 bar rein, der hänger schaut auch optisch nie überladen aus! obwohl ich noch immer nicht weiß ob ich bei einem unfall nicht probleme krieg denn im typenschein ist diese dimension nicht eingetragen? lg. rudko

    rudko u.janna, st. andrä vor dem hagental bez. tulln mit lmc u. suzuki marauder im renault trafik

    geändert von - rudko2 on 2006 May 30 08:13:51

  8. #8
    Registriert seit
    03.04.2006
    Ort
    Deutschland.
    Beiträge
    10

    Standard

    Hallo rudko,
    solange Du eine Reifengröße benutzt, díe in Deinen Papieren eingetragen ist, hast Du mit Transporterreifen kein Problem. Einen höheren Lastindex als den eingetragenen zu haben ist nur positiv. Nur niedriger darf er nicht sein. Ist aber bei Transporterreifen mit Sicherheit nicht der Fall.
    Gruß
    frirallo


  9. #9
    Registriert seit
    25.10.2002
    Ort
    Österreich.
    Beiträge
    7.863

    Standard

    hallo rudko,

    mach dir da mal keine grossen gedanken. wenn die tragfähigkeit stimmt und der reifenrollumfang ziemlich hinkommt, gibts bei einem anhänger keine probleme. in den eu-coc-papieren ist z.b. überhaupt nur mehr eine dimension eingetragen, nach auskunft in der typ-behörde kann jeder rad/reifen verwendet werden, der die kriterien des eingetragenen erfüllt (rollumfang, bestimmung der breite, einpresstiefe...) es geht eigentlich vorrangig nur mehr um die zulassung des produktes (und da fast immer nur bei "billig"produkten)


    lg richard

  10. #10
    Registriert seit
    27.02.2005
    Ort
    3422
    Beiträge
    690

    Standard

    hallo richard,
    ich mach mir eh nicht ins hemd, aber genau der rollumfang kann nicht mehr passen. meinem LMC490D habens damals, weils nett aussah so weiche niedrige querschnittreifen draufgegeben. zwar 185x14" aber ich glaub nur 50 oder 60 hoch! hab den wagen an meinem opel pick-up angehängt, stand zwar gerade, aber durch den langen überhang am fahrzeug bin ich bei jeder straßenunenenheit entweder vorne oder hinten auf den stützen dahingeschliffen. trotz überdruck und anti-schlingerkupplung bin ich auch noch schrecklich dahingeschwommen. dem auto wars wurscht, aber es sah immer nach überladung aus. zum glück hatte ich nach der 2. saison randsteinkontakt womit ein neuer satz fällig war. da ich einige neue transporterreifen vom vw-bus hatte, (185-70x14) sogar die felgen passten, kamen diese zum einsatz. der ww war hinten um 7 cm höher als vorher, mit 3-4 bar druck schaut er wie leer aus, und das fahrverhalten ist um 100% besser, trotz höherem schwerpunkt, heckküche und fahrrädern am heck! die herumrutscherei hat auch aufgehört. ich hab mir dann die reifen auf die originalfelgen gezogen und auch ein resevereifen fährt jetzt mit. mein derzeitiges 2.zugfahrzeug, siehe unten, hat auch keine probleme damit. auch mit 120 läuft das gespann wie auf schienen, weil ich aber nur mit 80 (3900kg)fahren darf, kommt das natürlich nicht in frage! die neuen transporter schauen auch besser mit den 16" reifen aus, sollte auch bei den ww so sein, oder? meint rudko

    rudko u.janna, st. andrä vor dem hagental bez. tulln mit lmc u. suzuki marauder im renault trafik

  11. #11
    Registriert seit
    27.04.2005
    Ort
    Wien
    Beiträge
    4.973

    Standard

    Hallo Rudko
    Was willst du uns denn da für einen Bären aufbinden?

    hab den wagen an meinem opel pick-up angehängt, stand zwar gerade, aber durch den langen überhang am fahrzeug bin ich bei jeder straßenunenenheit entweder vorne oder hinten auf den stützen dahingeschliffen

    Hättest vielleicht die Stützen raufdrehen sollen, denn ein Pickup federd hinten nicht so viel ein.
    Bei den Reifen hast wahrscheinlich 60er Niederquerschnitt gehabt, denn 50 kann ich mir nicht vorstellen.
    Und von vorher 185/60 auf nun 185/70 sind es keine 7 cm.
    Und selbst wenn es nun hinten 7 cm mehr sind, dann muß er ja jetzt logischerweise schief stehen.
    Das heißt, du müßtest jetzt vorne immer streifen.



    Schönen Gruß
    aus Wien 11
    Ernstl 39,Babsi 36. Kinder? Ja, ein halbes Duzend!

    Citroen Evasion 1,9TD 90PS mit Hobby DeLuxe 530TK

  12. #12
    Registriert seit
    25.10.2002
    Ort
    Österreich.
    Beiträge
    7.863

    Standard

    hi schlesi,

    der rudko braucht dir keinen bären aufbinden, denk mal nach. auch bei einem pickup ist ein gewisser federweg vorhanden, der sich durch den langen überhang so richtig multipliziert. wenns jetzt noch über schlechte strassen geht, benimmt sich dann der hänger wie in der ersten tanzstunde beim chacha...

    keine frage, niederquerschnittreifen schauen immer geil aus, für ideales fahren sind jedoch die "asphaltschneider" am besten. leider haben sich beim wowa schön langsam auch die breitreifen eingebürgert, normale 88% reifen bringen einfach nicht mehr die traglast <img src=icon_smile_angry.gif border=0 align=middle>.

    einen bären hat er uns aber doch sicherlich aufgebunden, die maximal 80 km/h glaub ich ihm nicht wirklich... <img src=icon_smile_big.gif border=0 align=middle><img src=icon_smile_big.gif border=0 align=middle><img src=icon_smile_big.gif border=0 align=middle> kein vorwurf und keine wieder endlose debatte, meine 4.500 kg laufen ein wenig schneller auch besser nach...


    lg richard

  13. #13
    Registriert seit
    24.06.2005
    Ort
    Tirol
    Beiträge
    100

    Standard

    danke euch allen für die antworten

    also auf den punkt gebracht:

    den händler wechsel ich nicht, denn er meinte es wirklich nur gut. er wollte mir keine neuen reifen verkaufen weil er einen zufriedenen kunden möchte und eben meine noch top wären.

    ich kaufe neue wenn das entsprechende alter erreicht ist, also spätestens übernächstes jahr.

    eines stimmt: die dinger wurden nicht mit dem drehmomentschlüssel angezogen.
    ich habe noch daran gedacht, aber es dann gelassen.

    des weiteren stimmt noch eines. sie sind nicht gewuchtet.

    wie wichtig ist wuchten beim wohnwagen?

    ich habe nachgesehen bei meinen anderen hängern. keiner ist gewuchtet.

    das fahrvehalten war bisher immer tadellos, nur jetzt wo ich 4 bar drin hab wird er ab 110 unruhig, damit meine ich er bewegt sich mehr im wind und beginnt eher hin und her zu wackeln, trotz kugelkopfbremse.

    habt ihr wirklich alle schon selber eure reifen gewechselt?

    würde mich wirklich interessieren, weil auf die händler solltet ihr euch ned verlassen.

    beim auto waren einmal die ALUfelgen so angesogen dass cih ebenfalls eine verlängerung gebraucht hätte.

    seitdem bin ich bei jeder montage dabei und bitte "normal" anzuziehen, oder mach es selber, aber nur weil ich ned stehen will, wenn der fall der fälle eintritt.

    bürstner ventana 450 tk/skoda octavia 110 ps tdi/landeck-tirol

  14. #14
    Registriert seit
    07.11.2002
    Ort
    Österreich.
    Beiträge
    111

    Standard

    Hallo Wolli !

    Ich habe gestern bei einem Reifenhänder 2 Stk. LLkw-Reifen gekauft und sie mir 3,5 bar füllen lassen.

    Mal sehen, wie der WW reagiert. Bis jetzt hatte ich Bridgestone mit einem LI von 96 und mit 3,2 bar Druck.

    Der Händler hatte als Draufgabe die Felgen gewuchtet, meinte aber, dass dies bei einem WW nicht notwendig ist.

    @ Richard:
    Der Händler sagte, dass die Felgen achszentriert seien (ich hoffe, dass ich mir den Ausdruck gemerkt habe).

    Soll heissen, wenn ich die Räder beim Wechseln auf die Nabe lege,
    passen die Muttern nur dann, wenn die Felge leicht angehoben wird( damit liegt sie nicht auf der Nabe drauf).
    Das ist mir einmal beim Radwechseln schon aufgefallen.

    Heisst das, dass das ganze Gewicht des WW auf 10 Schrauben ruht ????


    LG Alois
    aus Ansfelden b.Linz mit Hobby Excellent 470

  15. #15
    Registriert seit
    25.10.2002
    Ort
    Österreich.
    Beiträge
    7.863

    Standard

    hallo wolli,

    idealerweise sollten die räder gewuchtet sein, denn genauso wie beim pkw schadet die vibration des rades den stossdämpfern und dem ganzen fahrwerk. klaro spürt man dies kaum im zugfahrzeug. der höhere reifendruck wird auch kaum schuld an der gefühlten verschlechterung sein. da sollte man eventuell den fehler wo anders suchen.

    mit einem anzugsdrehmoment bei stahl- und alufelgen von 110 nm (11 kg) liegt man jedenfalls im sicheren bereich. mehr ist höchstens schädlich...


    lg richard

  16. #16
    Registriert seit
    25.10.2002
    Ort
    Österreich.
    Beiträge
    7.863

    Standard

    hallo alois,

    brauchst dir keine gedanken von wegen der schrauben machen <img src=icon_smile_big.gif border=0 align=middle>. die scherfestigkeit von nur einer schraube sollte höher als das gewicht des wowa sein. frag mich aber jetzt nicht wie hoch der wert ist, hab das schon vor 47<img src=icon_smile_tongue.gif border=0 align=middle>jahren gelernt...


    lg richard

  17. #17
    Registriert seit
    27.04.2005
    Ort
    Wien
    Beiträge
    4.973

    Standard

    Ich kann eigentlich nur jedem raten, sich einen Drehmomentschlüssel zuzulegen. Wenn man die Reifen selber wechselt.
    Der kostet so um die 20-25 Euro und ihr werdet staunen, wie leicht eigentlich die Muttern angezogen werden.
    Ich selbst ziehe meine alle mit 12 kg an, aber es genügt bei manchen Autos auch schon 10 kg.

    Jedes Auto federd hinten ein, aber ein Pickup ist von Haus aus hinten härter. Wenn ein WoWa gerade am Auto hängt, sind zwischen Stützen und Boden doch locker 20-25 cm, oder?
    Soviel kann ein Auto gar nicht schauckeln, daß die dann streifen.

    Nicht gewuchtete Reifen am WoWa spürt man überhaupt nicht.
    Aber nicht gewuchtete Reifen können das Radlager kaputt machen.
    Bei der wenigen Kilometerleistung eines WoWa wird sich das aber wohl nie bis sehr spät bemerkbar machen.


    Schönen Gruß
    aus Wien 11
    Ernstl 39,Babsi 36. Kinder? Ja, ein halbes Duzend!

    Citroen Evasion 1,9TD 90PS mit Hobby DeLuxe 530TK

  18. #18
    Registriert seit
    27.02.2005
    Ort
    3422
    Beiträge
    690

    Standard

    hallo "schlesi66",
    warum sollte ich euch einen bären aufbinden? würd mich ja selber belügen? also mit 60er höhe hast recht, hab ich aber eh geschrieben 60 oder 50 ? daß man die stützen abschrauben muß hab ich nicht gewußt! spaß beiseite, ich hab gesagt die weichen reifen haben trotz hohem druck den ww nicht in die höhe gebracht. so ein lkw-reifen mit 8 ply steht halt ganz einfach anders da. ich hab auch nicht behauptet daß der hänger an der achse um 7 cm höher steht? aber mach dir einen strich auf ein blatt papier? laß den anhängepunkt wo er war (pik-up) denk dir das rad um 2 cm höher dann sind das 3,5 m weiter hinten sicher 7-8 cm? sicher steht er jetzt leicht bergauf, aber das stört ja nicht? die vorderen stützen sind deshalb auch ein wenig höher, da zwischen kugel und vorderer stütze auch ca 2 m sind.
    das mit dem aufsitzen vorne kannst dir auch gleich aufzeichnen. der überhang beim pick-up beträgt mehr als 1m! wenn ich in eine mulde fahr, oder wie bei mir von der steilen seitenstraße auf die flache hauptstraße ist jedesmal ein neues stützrad fällig, weil kaputt! deshalb montier ich es vor der ausfahrt ab und rutsch auf dem stützwinkel runter! das liegt nur am langen überhang, weil das selbe macht er auch bei meinen kurzen pkw-anhänger (böschungswinkel nennt man das). das fahren ist auch nicht angenehm. zwar zieht er wie ein büffel durch dick und dünn, aber bei jeder welle kriegst eine watschen von hinten! also jedes loch spürst 2x! klar ist er hart gefedert mit 1000kg nutzlast. deshalb schleppte ich auch gerne mindestens 500kg ladung mit. da federt er weicher.
    mein renault trafik den ich jetzt zum ziehen nehme, ist nach der achse auch schon zu ende, deshalb viel angenehmer. leider hat er keinen allrad. lg. rudko

    rudko u.janna, st. andrä vor dem hagental bez. tulln mit lmc u. suzuki marauder im renault trafik

  19. #19
    Registriert seit
    07.11.2002
    Ort
    Österreich.
    Beiträge
    111

    Standard

    @ Richard !

    Danke für deine Auskunft.

    Wenn schon 1 Schraube das Gewicht des WW aushalten kann,
    sollten es 10 sowieso tun.

    Fühle mich jetzt beim Gespannfahren wesentlich wohler.



    LG Alois
    aus Ansfelden b.Linz mit Hobby Excellent 470

  20. #20
    Registriert seit
    27.04.2005
    Ort
    Wien
    Beiträge
    4.973

    Standard

    Na bei Mulden und steilen Strassen sieht das natürlich anders aus.
    Ok, ich gebe zu, daß er hinten höher wird.
    Aber dann steht der WoWa natürlich nicht mehr gerade.

    Schönen Gruß
    aus Wien 11
    Ernstl 39,Babsi 36. Kinder? Ja, ein halbes Duzend!

    Citroen Evasion 1,9TD 90PS mit Hobby DeLuxe 530TK

Ähnliche Themen

  1. C Reifen Luftdruck
    Von schlesi66 im Forum Fahrzeuge & Technik
    Antworten: 55
    Letzter Beitrag: 05.05.2007, 18:22

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •