Ergebnis 1 bis 17 von 17

Thema: Zugfahrzeug Tipps, Empfehlungen

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    Registriert seit
    19.07.2010
    Ort
    Niederösterreich, Tulln
    Beiträge
    769

    Standard

    Vielen Dank mal für deine Antwort, werde mir das mal zu Gemüte führen und genauer bei den verschiedenen Fahrzeugen recherchieren, wie es mit den von dir beschriebenen Eigenschaften ausschaut.
    Sorry, dass ich noch mal blöd frage: ist der Wert Newtonmeter derjenige für den Drehmoment? Sagt man da auch Übersetzung dazu? Ich weiß, dass Nm von 280 bis 320 beim Ziehen effizient ist, wenn der Wert hoch ist trotz einer zum Beispiel nur 1,6 l Maschine, passt das dann auch? Und ist es umgekehrt blöder? Also wenn der Hubraum größer, aber NM kleiner ist? Ist das damit gemeint, was du beschrieben hast?
    Danke schon im Vorhinein für deine Geduld, ich hab leider von einem AUto so viel Ahnung wie ein Eichhörnchen vom Schifahren....
    Recht liebe Grüße von Evi und Hannes, stolze Besitzer eines Adria Altea 492 PU, gezogen von einem Peugeot 3008
    Und nicht vergessen:
    Nach dem Urlaub ist vor dem Urlaub !

    Bairisch-Kölldorf / Camping Lindenstrand/Wolfgangsee / Stadl/Mur / Hanfdorf Reingers / Turnersee / Purgstall a.d. Erlauf / Aigen, Putterersee / Rauchwarth / Sulmtal / Freistadt / Almtal /
    - wir waren da!

  2. #2
    Registriert seit
    27.06.2004
    Ort
    Österreich.
    Beiträge
    1.988

    Standard

    Mei, einen physikalischen Vortrag kann ich dir nicht halten. Die Übersetzung ist jedenfalls etwas anderes als das Drehmoment, aber auch nicht gerade unwichtig. Unser alter Bus, als Zugfahrzeug verwendet, hatte ein ziemlich niedriges Drehmoment, aber eine langsame Übersetzung. Damit ist er überall hinauf gekommen, nur nicht so schnell wie andere. Der hatte den 2. Gang ungefähr dort, wo der Caddy, unser derzeitiges Zugfahrzeug, den 1. hat. Mit dem Caddy ist also die Kupplung stärker gefordert. Da sie beim Caddy mehr verträgt, ist das kein Problem. Mit aktuell 90 000km, mit sehr vielen Kilometern als Zugfahrzeug, zeichnet sich noch kein Wechsel der Kupplungsscheibe ab.

    Die beiden Autos (Nissan Serena versus Caddy) zeigen recht gut den Unterschied zwischen Drehmoment (gemessen in NM) und Leistung (gemessen in KW oder früher PS): Beide haben die selbe Leistung, 60KW. Der Caddy hat aber ein weit höheres Drehmoment, das ist v.a. beim Ziehen sofort zu spüren. Fairerweise muss ich dazu sagen, dass der Motor des Caddies ein künstlich herunter geregelter 103 PS-Motor ist, das dürfte das hohe Drehmoment bedingen. Wenn ich mich richtig erinnere, hatte der Serena ein Drehmoment von 135Nm, der Caddy hat eines von 215. Der Caddy hat übrigens nur 1,6l Hubraum, deshalb habe viele geunkt, dass er zum Ziehen viel zu schwach sei. Was bei unserem Gespann sichtlich nicht stimmt. Bei eurem Wohnwagen vermute ich, dass 1,6l wirklich auf der heiklen Seite sein dürfte, aber da weiß ich zu wenig, um das wirklich einschätzen zu können. Aber das hängt auch davon ab, wie ihr auf Urlaub fahrt. Entspanntes in den Urlaub Rodeln auf überschaubaren Strecken, ohne besonders steilen Pässen ist etwas anderes wie Bolzen entlang der erlaubten Höchstgeschwindigkeit, mit dem Gefühl, Zeit zu verlieren, im Nacken.

    Der von dir genannte Bereich der NM dürfte bei euch schon hin kommen. Wieviel davon vernünftig auf die Straße zu bringen ist, wird bei jedem Auto anders sein. Wir mussten einmal ein Leihauto zum Ziehen verwenden, auf eine uns sehr gut bekannten Strecke. Das ach so starke Auto mit deutlich über 100PS war eine lahme Mühle, gesoffen hat sie auch noch wie nur. Die hätte ich nie gegen unseren theoretisch brustschwachen Caddy getauscht. Aber wie du das heraus findest? Gibt es die Möglichkeit, mit einem Leihwagen mit dem Wohnwagen eine Testfahrt zu machen? Ich weiß es nicht!

    lg!
    georgf.

  3. #3
    Registriert seit
    01.08.2019
    Ort
    Bezirk Gmünd im Waldviertel :-)
    Beiträge
    14

    Standard

    Hallo Fee!

    Kann dir nur einen Praxisbericht abliefern, technisch können die Kollegen besser ;-)
    Wir ziehen unseren Hobby 460, 3 Erwachsene, 2 Kinder, 2 Hunde und jede Menge Krims-Krams mit einem Skoda Octavia Kombi, 1,6l, 116PS ... ging bis jetzt immer einwandfrei. Bin aber auch eher der gemütliche/sichere Fahrer :-)

  4. #4
    Registriert seit
    11.01.2006
    Ort
    Wien, 22.Bezirk
    Beiträge
    806

    Standard

    Ich auch so:
    Hyundai Ix35 2,0 Diesel mit 184 PS und Automatik zieht unseren Wohni mit 1.700 Kg ohne Probs überall hin und es ist ein entspanntes fahren weil Kraft genug vorhanden ist und gewichtsmäßig nur 80 auf AB erlaubt sind. ( ankommen tut man nicht wirklich viel später).
    LG Karl
    Ulli u. Karl unterwegs mit Hyundai iX35 2,0CRDI 4 WD Automatik ( Wandler) und DETHLEFFS Camper 510V

  5. #5
    Registriert seit
    19.12.2014
    Ort
    Graz
    Beiträge
    441

    Standard

    Ich fahr den genannten C4 Picasso, der 5008 hat die gleiche technische Basis, nur anderes Häusl drüber. 1300kg WoWa.
    Die gibt es mit Wandlerautomatik, bei mir mit dem 2l Diesel und wirklich langem Radstand ist der ein komfortables Langstreckenauto. In Italien mit erlaubtem Tempo 80 mit 8.5l Verbrauch, bei 100 ca 9.5-10.5l.
    Peugeot und Citroen haben ein eigenes Partikelfiltersystem das mit Kurzstrecken zurecht kommt. Braucht eine Wartung bei ca 160.000km.
    Einzige Schwachstelle ist das ausgefinkelte Energiemanagement das gerade einen kleineren Kühlschrank auf 12V zulässt. Aber sowas haben alle neuen Autos drinnen.
    Trigano Silver Evasion, Model Y LR

  6. #6
    Registriert seit
    22.10.2005
    Ort
    Niederösterreich.
    Beiträge
    2.159

    Standard

    gibst die daten hier ein und kannst dir ein bild machen: https://www.zugwagen.info/

  7. #7
    Registriert seit
    06.08.2012
    Ort
    Villach
    Beiträge
    45

    Standard

    Ich hatte einen Wohnwagen mit max 1350 kg und habe ihn mit einem yeti 2.0, 110 PS, TDI, Allrad gezogen, keine Probleme
    Fiat Ducato, 2,8 idTD, 122PS

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •