Genaus so ist es. Alles andere ist und bleibt Pfusch. Manche glauben aber die Physik überlisten zu
können.
Druckbare Version
Also hier sind meine Bilder über meine Truma Saphir Comfort Stauraumklima, und die Luftschläuche. Die Klimaanlage ist in der hintere Sitzbank des Dinettes platziert, dann einen Schlauch geht unter dem Stockbett nach hinten, dann in den großen Schrank nach oben (Lüfter hinten, mitte), auf diese Seite habe ich einen Schalldämpfer auch eingebaut, damit hinten für die Kids noch leiser wird. Die zwei andere Schläuche sind sofort zwischen Sitzbank und Wand des Stockbettes nach oben geführt, hier habe ich eine schöne Abdeckung aus der original Schrankmaterial machen lassen. In diese Abdeckung ist dann die Temperatursensor und IR-Empfänger für die Fernbedienung montiert (plus eine extra Steckdose), dann laufen beide Schläuche in den oberen Schrank entlang, Lüfter einmal mitte über die Dinette, einmal vorne oberhalb des Elternsbett.
Ich denke mal, dass es in meinem Wagen wirklich ordentlich, schön, und funktionsfähig eingebaut ist, und habe alle die Nachteile der Stauraumklima ausgeschlossen. Gewicht unten, sollte keine Dachfenster austauschen, und kaltes Luft kommt von oben. Das alles noch schön komfortabel und leise.
Hier die Bilder: https://drive.google.com/open?id=0Bw...zlFeG1halE1eVE
PS: bitte mir bez. Bilder-hochladen weiterhelfen, alles ausprobiert, aber funktioniert nicht, daher nur als Link beigefügt :(
https://www.dropbox.com/sh/efz4bx7kn...g7RU6JpNa?dl=0
versuch mal mit diesem Link, bitte
Hallo!
Hier geht das Hochladen ganz leicht, danke für die Bilder.
www.picr.de
Danke für den Tip, Gerry!
Also meine Bilder endlich:
http://up.picr.de/24554686ps.jpg
http://up.picr.de/24554687sz.jpg
http://up.picr.de/24554688rh.jpg
http://up.picr.de/24554689gc.jpg
http://up.picr.de/24554690wn.jpg
Okay, das ist perfekt. Danke für die Infos. Damit kann auch ein Laie wie ich etwas anfangen.
Zwei Fragen noch: Schalldämpfer. Hast du ein Foto von diesem? Vorteil leiser, klar. Nachteil?
Und dein Klimagerät: Ist diese in etwas eingepackt? Oder ist die original so. Sieht irgendwie nach Isolierung aus.
Hallo Michi
Schalldämpfer habe ich keine verbaut, diese minimieren die Luftgeräusche, Ich brauche diese nicht, da die Klima während des schlafens nicht läuft.
Das Gehäuse besteht aus einer Art Styropor (genauer Bezeichnung kenne ich nicht).
Das ganze sieht so aus wie im Internet oder Zubehörkatalog zu sehen ist.
Hallo Michi,
es sieht ab Werk so aus. Bezüglich Schalldämpfer, habe ich Dir den Text von der Truma Webseite kopiert:
"Schalldämpfer
Noch leiseren Kühlkomfort erreichen Sie mit den Truma Schalldämpfern. Bereits mit einem reduziert sich das Luftstromgeräusch im Innenraum um 50 %. Zwei schaffen sogar 90 %!
Kompakte Abmessungen (Durchmesser 90 mm, Länge 545 mm)
Einfache Montage im Kaltluftrohrsystem
Tipp: Ein gebogener Schalldämpfer reduziert das Geräusch noch zusätzlich
Geeignet für: Saphir compact, Saphir comfort, Saphir vario, Vorgängermodelle Frostair."
Also die sind die Vorteile, Nachteile sehe ich nicht. Zur Zeit habe ich aus Kosten- und Platzgründen nur ein Stück eingebaut.
LG, Peter
Gesendet mit Tapatalk
Okay. Danke. Das hilft mir sehr weiter.
Ich denke, ich werde es im April angehen.
Der Schalldämper bewegt sich preislich so um die 45 bis 55 Euro. So weit okay.
Bezüglich dem Schlauch. Was habt ihr da für einen Schlauch verlegt? Ich habe gelesen, Kaltluftschlauch................. Die kosten ganz schön. So eine Rolle mit 10 Meter 200 Euro. Muss es dieser sein oder gibt es Alternativen?
Bei mir sind nur Original-Truma-Teile verwendet, also Schläuche auch
LG, Peter
Gesendet mit Tapatalk
haben uns vor 2J nach langer Überlegung eine Truma Aventa Dachlima geleistet. Und es KEINE Sekunde bereut.
Die kühlt und ENTFEUCHTET!!! den WoWa in ~20min so weit, daß es drinnen absolut erträglich ist.
Sie hat eine Nachtstellung, die innen so leise ist, daß man wirklich problemlos dabei schlafen kann. Die ist auch außen so leise, daß man in wenigen Metern Entfernung eigentlich nichts mehr davon hört. Wir haben die bei 38° tagsüber und 29-32° (bei ~90%RF) in der Nacht laufen lassen und wir waren einige der wenigen, die in der Früh ausgeschlafen und entspannt aufgewacht sind. Die Nachbarn hat es nicht gestört, denn das haben wir sie extra gefragt, weil wir ja selbst nicht wußten, wie das ankommt.
Weiterer Vorteil: Die Luftverteilung läßt sich innen wirklich einfach und sehr gut steuern, sodaß man auch bei voller Leistung nie in Zugluft sitzen, stehen oder schlafen muß.
An 6A-Sicherung hat das Ding problemlos funktioniert, obs auch an 4A-Sicherungen noch anläuft, das kann ich nicht sagen, noch nicht probiert.
Die Heizung ist in der Übergangszeit ganz nett, ersetzt aber keine richtige Heizung. Außerdem ist da der Kompressor recht lauf, das hört man dann innen und außen recht deutlich.
Meine Ansicht zu kleinen Bauhaus-Mobilklimageräten (denn auch das haben wir uns vorher aus Kostengründen überlegt):
Ja, die sind superbillig in der Anschaffung.
Aber ein großer Klotz, der mitgeschleppt und verstaut werden will.
Die Dinger sind im Betrieb wahnsinnig laut, neben denen zu schlafen ... also wers kann, Gratulation, ich kanns nicht.
Die Einschaltströme dieser Dinger sind sehr hoch. Man hat oft nicht 10A oder 16A Absicherung. Oder man muß extra dafür Aufpreis zahlen. Eine Campingklima rennt auch an 6A, kleinere Modelle sogar an 4A! Das schaffst mit einer Bauhausklima niemals.
So jetzt habt ihr mich auch angesteckt.
Überleg jetzt auch mir eine Dachklima anzuschaffen.
Was ist besser Dometic oder Thruma.
Welche Erfahrungen habt ihr.??
Bitte um eure Tipps!!
Ich denke, das ist Geschmacksache. Bei uns sogt ma :"Jeda Krauma lobt sei Ware!"
Die modernen neuen Dachklimaanlagen sind alle ziemlich gleich laut und kühlen auch gut, je nachdem welche "Kühlleistung" du dir halt zulegst. Meiner Meinung nach ist stärker auch besser, da sie dann auch relativ schnell runterkühlt und du sie dann auf "kleine und leiser Gebläsestufe" also quasi im Silent Mode oder Nachtmodus oder wie sie auch immer vom jeweiligen Hersteller genannt wird, laufen lassen kannst. Eine schwache Anlage muss halt auch immer mit starker Gebläsestufe laufen und das ist dann natürlich auch lauter.
ich glaub, die schenken sich wenig bis nix, deshalb haben wir auch lang überlegt. Letztendlich wurde es die Truma, weil wir für die ein Angebot bekommen haben und weil sie (für uns) hübscher aussieht. Das LED-Licht drinnen ist auch nett.
Im Endeffekt wars also eine Bauchentscheidung.
Bei uns ist es die Telair geworden weil die damals auch schon heizen konnte und das Preis-Leistungverhältnis gepasst hat.