PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Wie man seinen Hund nach GB mitnimmt



blue
02.08.2010, 16:25
@ Kathi und all jene, die mit Hund(en) nach GB reisen möchten:

Zuerst müsst ihr zu einem Tierarzt, der eurem Hund einen Mikrochip implantiert. DANACH (bitte unbedingt diese Reihenfolge einhalten - wir mussten im Vorjahr unseren geplanten Schottland-Urlaub stornieren, weil der Tierarzt zuerst geimpft und dann gechipt hatte) wird gegen Tollwut geimpft. Ungefähr ein Monat später wird Blut abgenommen und an ein authorisiertes Labor geschickt. Die bestimmen dann den Tollwutantikörpertiterwert. Bei sehr jungen Hunden kann es sein, dass dieser Wert nicht erreicht wird und der Hund daher nochmal geimpft werden muss. Daher bitte genug Zeit einplanen, sonst ist Sense mit der Reise, wenn es ein paar Wochen länger dauert.

Nun bekommt ihr eine Bestätigung vom Labor, die der Tierarzt (wenn der erforderliche Wert erreicht ist) in den europäischen Impfpass einträgt. Dann müsst ihr noch 6 Monate warten, bis ihr einreisen dürft. Bitte diskutiert nicht mit mir darüber, warum das so ist; ich weiß, es ist ein Schmarrn, aber man muss sich wohl oder übel daran halten, egal wie sehr man sich darüber ärgert.

24 bis 48 Stunden vor dem einchecken bei der Fähre muss der Tierarzt den Hund entwurmen und gegen Zecken behandeln. Ja, das könntet ihr auch selber tun, dürft es aber nicht. Es MUSS von einem Tierarzt gemacht und in den Impfpass mit DATUM und UHRZEIT eingetragen werden (+ Stempel des Tierarztes). Auch der Antikörpertiter-Befund muss vom Tierarzt im europäischen Impfpass eingetragen werden.

Diese Entwurmung und "Entzeckung" kann der gewohnte Tierarzt in der Heimat (Österreich oder Deuschland) machen, wenn ihr zügig zur Fähre fahrt. Allerdings sind auch französische Tierärzte in Fährnähe angeblich sehr nett und können zumindest passabel Englisch. Das haben wir jedoch nicht ausprobiert.

Bei der Buchung der Fähre musst ihr die Anzahl der Hunde angeben. Es kostet ungefähr 30 Euro pro Hund, aber die haben wirklich eine Menge Arbeit mit dem checken der Dokumente. Auch müsst ihr eine Stunde vor der Abfahrt am Fährhafen sein.

Dort gebt ihr an, dass ihr Hunde an Bord habt und gebt die Impfpässe und die Laborbestätigung über den Antikörpertiter her. Dann bekommt ihr einen Scanner, mit dem ihr selber (!) den Mikrochip ablesen müsst. Die Hunde können dabei im Auto oder Wohnmobil bleiben und werden NICHT von fremden Leuten angegriffen. Lasst euch das vorher von eurem Tierarzt zeigen und erklären, wo sich der Chip befindet und probiert das Ablesen aus. Wenn es nicht gleich auf Anhieb klappt, fahrt langsam mit dem Scanner am Hals des Hundes entlang. Keine Angst: wenn der Chip da ist, dann findet ihr in auch!

Wenn alles passt - und das wird es auch, wenn ihr euch an die Bestimmungen gehalten habt - bekommt ihr ein Kärtchen, das ihr in die Windschutzscheibe hängt. Darauf ist das Symbol eines Hundes. So weiß die Crew, die euch auf der Fähre einweist, dass ihr einen Hund dabei habt und versucht, euch einen Platz möglichst weit vorne (wenn geht an der frischen Luft) anzuweisen. Dann könnt ihr auch als einer der ersten nach der Ankunft die Fähre wieder verlassen.

Vielleicht schaut noch ein Immigration Officer in euren Wohnwagen/Wohnmobil, ob ihr nicht jemanden im Kasten schmuggelt :rolleyes: (aber das hat mit den Hunden nichts zu tun). Man könnte auch in den Gaskasten schauen wollen, ob ihr das Gas abgedreht habt.

Hunde könnt ihr nur auf den kurzen Überfahrten mitnehmen; Nachtfähre nach Newcastle oder Rossyth geht also nicht. Von Calais nach Dover fährt man ungefähr 1,5 Stunden. Der Hund kann im Auto oder Wohnwagen bleiben (schaut halt, wo er sich wohler fühlt). Gebt ihm eine Schüssel Wasser und versucht vor allem, eine Fähre nicht in der heißesten Mittagszeit zu nehmen. Vielleicht könnt ihr mit einer Nachtfähre (sehr spät oder sehr früh) fahren, wo es noch kühler ist. Die sind auch billiger.

Am Autodeck ist es ziemlich laut, aber meine Hunde haben es immer gut überstanden. Ich bin bisher mit drei verschiedenen Hunden nach GB eingereist und alle drei waren/sind ziemliche Angsthasen. Obwohl sie es gewöhnt sind, viele Menschen um sich zu haben und auch Gittertreppen (!) zu gehen, denke ich, dass es weniger stressig ist, wenn sie im Auto bleiben können.

Wer das gar nicht möchte, dass die Hunde ganz allein im Auto sitzen und sich vielleicht fürchten, sollte evtl. den Tunnel in Erwägung ziehen. Dieser ist allerdings um einiges teurer. Hier könnt ihr beim Auto (und beim Hund) bleiben und es dauert nur 35 Minuten. Diese Option habe ich selber nie probiert. Einer meiner Hunde hat es gespürt wenn wir (in Norwegen) durch einen Tunnel unter dem Meer (!) durchgefahren sind und hatte dabei panische Angst. Fähre hingegen war noch für keinen meiner Hunde ein Problem.

Ich denke, jeder Hundebesitzer kennt seinen Schnuffi am besten und weiß, was für ihn am einfachsten ist.
Für Fußpassagiere gibt es auf der Fähre auch Käfige für den Hund. Diese habe ich jedoch nicht angeschaut, weil das für uns ohnehin nicht in Betracht kommt.

Wenn ihr in Dover angekommen seid, interessiert sich niemand mehr für eure Hunde. Auch bei der Rückreise kümmert sich niemand mehr darum. Angeben solltet ihr den Hund/die Hunde aber dennoch auch bei der Rückreise (wenn ihr nicht ohnehin schon vorher gebucht habt). Das kostet nichts, aber ihr bekommt den Hänger für die Windschutzscheibe, wo der Hund drauf ist. Soll ja auch bei der Rückreise jeder sehen und euch einen passenden Platz zuweisen!

GB ist im allgemeinen sehr hundefreundlich, obwohl es natürlich auch dort (v.a. im Süden an den Stränden) Verbote gibt. Ich war auf keinem einzigen CP, wo ich für die Hunde hätte extra bezahlen müssen, aber fast jeder zweite Camper hatte Hunde dabei. Dass man die Hinterlassenschaften wegräumt, ist selbstverständlich; die Briten machen das auch konsequent und so ist alles sauber, gepflegt und hundefreundlich. Am CP muss der Hund natürlich an der Leine sein und auch außerhalb, solltet ihr das beherzigen. Es gibt sooooo viele Schafweiden (nicht nur in Schottland).

Kathi und allen, die mit ihrem vierbeinigen Liebling nach GB reisen möchten, wünsche ich, dass alles klappt und ihr einen schönen Urlaub habt.

Für weitere Fragen/Antworten/Tipps stehe ich gerne zur Verfügung.

Kathi
02.08.2010, 16:51
Vielen Dank für die ausführliche Antwort, werde das gleich mal meinem Mann zeigen, dass es gar nicht so kompliziert ist, den Hund mitzunehmen.

LG Kathi

blue
02.08.2010, 17:08
Vielen Dank für die ausführliche Antwort, werde das gleich mal meinem Mann zeigen, dass es gar nicht so kompliziert ist, den Hund mitzunehmen.

LG Kathi

Also das aufwändigste ist die Tollwutantikörpertiterbestimmung (was für ein Wort). Wenn man das in Ordnung und eingetragen hat und auch die 6 Monate abgewartet hat, ist es ein Klacks.

Wenn der Hund EINMAL diesen erforderlichen Wert erreicht hat und man das nachweisen kann, gilt das fürs ganze Hundeleben. Man muss nur regelmäßig Tollwut nachimpfen, aber das tut ohnehin jeder verantwortungsvolle Hundehalter.

Die Wurm- und Zeckenbehandlung muss vor jeder Einreise gemacht werden, ist aber eine Kleinigkeit. Nur auf den Zeitrahmen (24-48 Stunden) muss man aufpassen.

Die Angestellen der Fährgesellschaften haben Erfahrung damit, es fahren ja auch viele Briten nach Frankreich oder Spanien auf Urlaub. Die haben dann das "Problem" bei der Rückreise.

Unser erster Hund war einer der ersten Hunde überhaupt, der nach GB und weiter nach Irland gefahren ist. Damals (im Jahr 2000) war alles viel spannender, weil man noch kaum Erfahrungen hatte. Wird das klappen?

Heute ist das wie gesagt Routine. Diese Untersuchungen und Behandlungen sollten wirklich niemanden von einer Reise auf die Britischen Inseln abhalten! Und für einen gesunden Hund ist auch die Überfahrt nicht "schlimm". Fliegen würd´ ich mit Hund eher vermeiden.

weissfranz
02.08.2010, 20:28
Achtung unser junger Labrador schaffte erst nach 1 1/2 Jahren (nach 3 Impfungen) den Tollwuttest. Also Geduld! Übrigens ein Tollwuttest ist neben GB, Skandinavien auch für den Landweg nach GR und retour nötig (wurden heuer 2 x kontrolliert !

Grüsse Franz