PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : wie lange hält das Wasser im Wassertank ?



peterv
19.09.2009, 17:02
Ich bin (leider) nicht jede Woche mit dem Womo unterwegs und so stellt sich die Frage, wie lange das Wasser im Frischwassertank hält, bevor es "kippt" oder sonst irgendwelche gesundheitsgefährdente Eigenschaften entwickelt. Wie lange dauert es.bis die Leitungen beginnen zu veralgen?

Natürlich kann man Chemie dazugeben, aber wenn möglich, möchte ich ohne diese Auskommen.

Was habt ihr für Erfahrungen, oder Entleert ihr prinzipiell immer den Tank?

mfg
peterv

as61828
19.09.2009, 17:41
Also
ich entleere den Tank immer wenn wir nach Hause kommen.
Unterwegs wird doch immer nachgetankt und da haben wir keine Probleme, meint adolfo

1eiko
19.09.2009, 18:51
Hallo

Am besten wenn man Zuhause ist entleeren und bei der Abfahrt wieder frisch auffüllen so mache ich das.
Da brauche ich kene Chemie und habe immer frisches Wasser.

MArtin

panman
19.09.2009, 21:22
hallo...

also das wird doch auch wieder von verschiedenen faktoren abhängig sein.....zb. umgebungstemperatur...

wenn der wassertank entleert wird, und das womo steht dann ... naja... sagen wir mal 14 tage mit dem - zum anfang zumindest - doch recht feuchtem tank .... ob sich da ned eher was " bildet " als wenn das fzg. diese 14 tage gleich mit vollem tank ( und vollen leitungen ) gestanden wäre....?

nur mal so angedacht....

ich persönlich habe schon des öfteren mal so " gehandelt "... muss aber dazu sagen, ich verwende das wasser aus dem tank nur für dusche/toilette.....
konnte aber noch nix negatives bemerken.. ( geruch oder verfärbung )

aber ok.... muss wohl jeder selbst entscheiden...

lg
willi

1eiko
20.09.2009, 08:59
hallo...

also das wird doch auch wieder von verschiedenen faktoren abhängig sein.....zb. umgebungstemperatur...

wenn der wassertank entleert wird, und das womo steht dann ... naja... sagen wir mal 14 tage mit dem - zum anfang zumindest - doch recht feuchtem tank .... ob sich da ned eher was " bildet " als wenn das fzg. diese 14 tage gleich mit vollem tank ( und vollen leitungen ) gestanden wäre....?

nur mal so angedacht....

ich persönlich habe schon des öfteren mal so " gehandelt "... muss aber dazu sagen, ich verwende das wasser aus dem tank nur für dusche/toilette.....
konnte aber noch nix negatives bemerken.. ( geruch oder verfärbung )

aber ok.... muss wohl jeder selbst entscheiden...

lg
willi


HAllo

Der Tank wird von mir schon ein wenig trocken gewischt sodass kein Wasser darin liegen bleibt.
Ist zwar ein bischen Aufwendig aber ich glaube es lohnt sich

Martin

DampfBahner
02.04.2010, 22:35
Also entweder den Frischwasser-Tank entleeren UND - möglichst - trockenwischen, oder das Wasser bedenkenlos bis zu ~2 Wochen auch drinnenlassen können, aber ohne abzukochen nicht mehr TRINKEN ... ;
hab ich das richtig verstanden ?!?!?

abo
02.04.2010, 22:59
Was habt ihr für Erfahrungen, oder Entleert ihr prinzipiell immer den Tank?


hallo

wir sind da ned so genau
entleert wird vor dem winter
damit nix auffriert

ansonsten nur wenn wir mehrere wochen ned fahren

denn wir trinken das tankwasser so wie so ned
alles was getrunken wird kommt aus wasserflaschen

tankwasser ist nur fuer abwasch, toilette, dusche und fuer alles ess- und trinkbare was eh vorher gekocht wird

samide heinz
03.04.2010, 09:05
mein trinkwassertank wird peinlichst sauber gehalten und alle jahr
desinfiziert nach dem nachhausekommen wird abgelassen und trockengeputzt
unterwegs wird alle drei tage frisches wasser getankt hatte damit noch nie ein problem

gary
03.04.2010, 09:58
mit micropur bleibt das wasser ca. 6 monate keimfrei.

wir lassen es trotzdem nach jeder fahrt ab und füllen es immer vor dem wegfahren.
es geht halt nichts über so ein frisches tiroler wasser. :)

stefferl
03.04.2010, 11:50
Wie reinigt man die Leitungen, wenn sie - vermutlich - schimmelig sind. Wir hatten das noch bei keinem Wohnwagen, aber im Herbst haben wir gesehen, dass die Wasserschläuche innen z.T. ganz dunkel sind.

panman
03.04.2010, 12:58
hallo stefferl...

also ich mache das mit danchlor/dan klorix durchgereinigt/desinfiziert...

hatte zwar noch kein offensichtliches problem ( dunkler belag in der leitung ,geruch...oder so.. ) war eher eine präventiv-anwendung...

lg
willi

Karl Schmidhuber
03.04.2010, 19:50
Hallo beinander,

Wie starten im Freühjahr mit folgender Prozedur: Tank und Leitungen werden gegen eventuell weiche Beläge (Algen, etc.) mit Certinox Tankrein behandelt, falls über den Winter durch Restfeuchtigkeit solche entstanden wären. Anschließend wird mit Certisil Combina desinfiziert (Dosierung nach Gebrauchsanweisung).. Gegen harte Beläge wird mit Zitronensäure vorgegangen (Certinox Tankfrisch). Dann wird der Tank mit unserem Ortswasser gefüllt, erste Ausfahrt. Beim Nachhausekommen wird der Tank aufgefüllt das Wasser mit Certisil Combina versetzt, es ist so bis zu 6 Monate vewendbar, das System ist somit vor Verkeimung verläßlich geschützt. Vor der nächsten Ausfahrt wird der Tank entleert und mit reinem Wasser befüllt. Haben wir unterwegs Wasser unklarer Reinheit wird mit Certisil Combina desinfiziert, ansonsten nur reines Wasser verwendet. Am Saisonende wird der Tank wie im Frühling behandelt (Weiche Beläge, Desinfektion, Entkalkung). Überwintert wird leer (Boiler áblassen!).
Ist etwas aufwendig, hat sich aber bewährt, unsere Anlage ist absolut sauber!
Habe anstatt Certinox Tankrein auch schon Zahnersatzreiniger verwendet, funktioniert auch, ist aber aufwendig (Hundertfünfzig Tabletten auspapierln). Werde in Zukunft Certinox im größten Gebinde kaufen, da wirds auch fast so günstig wie Zahnersatzreiniger. Die Zitronensäure kaufe ich allerdings aus Ersparnisgründen im Metro (Ruma) gleich in Kilopackungen.
Würde für den Anfang den Kauf einer "Certibox - Komplettpaket zur Tankpflege und Trinkwasserhygiene" empfehlen, schon wegen der Beschreibung! Dann kann man ja auf größere Gebinde(Certinox combina) oder Alternativen (Zitronensäure) ausweichen

LG Karl

LG Karl

stefferl
04.04.2010, 00:23
Also wir fahren jetzt 25 Jahre mit dem Wohnwagen, aber wir hatten noch nie ein Problem mit dem Wasser. Bloß jetzt ist das erste Mal passiert, dass die Schläuche wohl schimmelig sind, was sollte es sonst sein. Kann mir auch keinen Grund vorstellen, wieso das passiert ist. Das einzige was ich mir denken könnte, mein Sohn war 14 Tage im Juli in Italien. Der Tank war sicher voll, aber wenig Verbrauch, weil sie ins Waschgebäude gehen. Im Tank ist nichts passiert, aber die Schläuche in der Hitze haben wohl mit Schimmel reagiert. Andererseits müssten in der Hitze die Schläuche auch innen trocken werden. Keine Ahnung.
Panman, wieviel Danclor nimmst du für einen Tank? Ich fürchte nur, dass man den Geruch nicht weg bringt von dem Chlor, oder?

panman
04.04.2010, 08:12
....

Panman, wieviel Danclor nimmst du für einen Tank? Ich fürchte nur, dass man den Geruch nicht weg bringt von dem Chlor, oder?

hallo...

ich hab da so ca. 3 ltr. auf einen tankinhalt ( ~ 100ltr ) verwendet...
ja... " gerochen hats dann doch... aber war ned weiter schlimm... ordentlich gespült, und a ruh is...gg
bzw. nach der 3ten/4ten tankfüllung ist das auch vorbei...

bei uns wird das wasser aber nicht zum kochen verwendet....eben nur dusche/wc/abwasch...

lg
willi

stefferl
04.04.2010, 23:22
Danke, ich werde noch meinen Sohn fragen. Der kennt sich ein bisserl mit dem Chlorzeug aus. Weil irgend etwas müssen wir mit den Leitungen machen. So kann man es nicht lassen. Im Schwimmbad ist ja auch Chlor drinnen. Wenn der Tank dann ein paarmal durchgespült wird, kann das eigentlich nichts mehr machen.

Schulgarten1
05.04.2010, 00:04
Wasser im Tank wird bei Temperaturen von 23 bis 30°C sehr rasch verkeimen (Zellteilungsrate bei Gramnegativen Bakterien =hauptsächlich Wasserkeime; bei einigen Minuten bis 20 Minuten). Bakterien an sich wären ja nicht so schlimm, blöd nur dass sich eventuell auch Pro- und Krankheitskeime so vermehren.
Chemische Keule: wenn ihr erst einmal einen Biofilm überall habt (und davon aknn man ausgehen), nützen die Chemikalien in den unschädlichen Konzentrationen nix mehr viel, da der Biofilm selber ziemlich beständig gegen diese Mittelchen ist ( greift nur die oberste Schleimschicht an, geht aber nicht in die Tiefe des Biofilms).
Mit diesem Wissen ( mache Wasseraufbereitung im medizinischen und pharmazeutischen bereich) ausgestattet gehe ich so vor:
auslassen, wenn ich zu Hause bin. Was in den Säcken stehen bleibt- kann man nix machen.
Vor Abfahrt neu befüllen und Micropure oder einen anderen Bakteriostaten (Konzentrationen einhalten!) zusetzen- verhindert ungehemmtes Massenwachstum der Freunde.
Auf Umsatz schauen: mein Tank ist so zirka alle 3-4 Tage nachzufüllen.
Wasser trinke ich aus der Flasche, wenn aus dem Tank wirds zum Kochen verwendet.
Übrigends: wenn ihr einen sehr feinen geschmacks sinn habt: Wasser mit sehr sehr vielen keimen, schemckt ganz leicht bitter ( so wie wenn ihr ein bisschen campari mit Wasser mischt).
Noch etwas: Bitte keine Aktivkohelfilter einsetzen. dort gehts dann erst rund, da in den kavernen der Aktivkohle, alles zu finden ist, was die Bakterien für optimales Wachstum :)benötigen.

gary
05.04.2010, 07:03
hallo stefferl,

micropur ist geschmacksneutral und wirkt super. ich hab mal im alten
campingbus einen kanister mit 10 l wasser vergessen, der war nach acht
monaten weder schleimig noch algig, überhaupt nix, so wie wenn es gerade
eingefüllt wurde (gekostet hab ich es trotzdem nicht).
auf micropur bin ich gekommen, weil ich weiss, dass eigentlich alles yachten
es verwenden. die haben ja bis zu 1000-liter-tanks und tanken eigentlich
überall wo es süsswasser gibt, aus tankwägen genauso wie sie zweifelhafte
schläuche in den häfen benutzen.

wie es allerdings funktioniert, wenn in den leitungen schon der schimmel
drinnen ist weiss ich nicht.

Spittelberg
05.04.2010, 08:34
Habe mal gelesen, daß man mit Zitronensäure (die man auch zurMarmeladeherstellung verwendet) aus dem Supermarkt sehr viel Ablagerungen wegbekommen soll. In einem Kübel Wasser 2-3 Sackerln Zitronensäure auflösen, in den Wassertank füllen, mit Wasser auffüllen, alle Hähne öffnen damit die Lösung in alle Leitungen kommt und dann 1 Tag einwirken lassen. Hat den Vorteil daß es- natürlich nach 2-3 x auspülen - gesundheitlich unbedenklich ist. Ich weiß allerdings nicht, was die ganzen Dichtungen zur Zitronensäure sagen. Vielleicht weiß da jemand Bescheid.
Am Besten ist sicher von Anfang an auf Sauberkeit zu achten und das Wasser mit Micropur immer keimfrei halten.

@gary

Welches Micropur verwendest Du? Micropur Classic oder Micropur Forte (da ist zusätzlich zu den Silberionen noch Chlor zur Desinfektion drin.

gary
05.04.2010, 08:48
Welches Micropur verwendest Du? Micropur Classic oder Micropur Forte (da ist zusätzlich zu den Silberionen noch Chlor zur Desinfektion drin.

ehrlich gesagt, ich weiss es jetzt auswendig nicht. es ist eine packung mit blauer aufschrift
und 10 sackerln pulver für jeweils 100 liter. wenn ich das nächstemal zum womo komm schau
ich nach.

46erkurt
05.04.2010, 09:45
In den Zeiten wo das WoMo zu Hause steht wird der Tank randvoll mit Wasser gefüllt und mit Siberinonen behandelt. Während der Tour wird sowieso alle paar Tage Frischwasser nachgefüllt. Der Tank versieft leer schneller, weil man ihn nie trocken bekommt, vor allem auch Therme und Leitugen.
So hab ich noch nie Probleme gehabt.

Kurt

stefferl
05.04.2010, 13:58
Wir haben 40 l Frischwasser und das wird ca. jeden zweiten Tag nachgefüllt. Händewaschen, Zähneputzen, Kochen. Da verbraucht man schon einiges. Da wir auch Kanal auf den Plätzen haben, wird nicht mit dem Wasser gespart, sondern es wird verbraucht, damit es nicht zu alt wird. Da meine Enkelkinder jetzt nicht mehr so klein sind, gehen die wahrscheinlich auch ins Waschgebäude alles erledigen. Mein Sohn hat ja gesagt, dass sie fast kein Wasser aus dem Tank gebraucht haben. Dem werde ich ein Mittel für den Tank ans Herz legen, wenn er wieder campt. Aber vorher müssen die Leitungen wieder sauber werden. Mit Euren Tips werden wir das schon schaffen. Ich werde Euch berichten. Danke vorläufig. :)

seiwer
06.04.2010, 10:48
Hallo!
Nachdem schon alle Mittelchen und Techniken angesprochen wurden, noch ein kleiner Hinweis:
Ich erhitze den eingebauten Warmwasserboiler, drehe dann die Wasserhähne auf und spüle damit dann die Leitungen durch.
LG Werner

westbahnmichi
06.04.2010, 11:13
Hallo

also wir praktizieren es ebenfalls wenn wir nach hause kommen wasser raus, tank auswischen und vor der abfahrt wieder frisches wasser rein, hatten die letzten 11 jahre kein problem!!!

abo
06.04.2010, 12:00
Hallo!
Ich erhitze den eingebauten Warmwasserboiler, drehe dann die Wasserhähne auf und spüle damit dann die Leitungen durch.
LG Werner

hallo werner

schadet sicher nicht, ist aber KEIN verlaessliches mittel um keime abzutoeten
nichtmal in der heisswasserleitung
in der kaltwasserleitung so wie so ned ;-)

wenn ich mich recht erinnere daran was mir meine lieblingschemikerin immer sagt: mindestens 4minuten mindestens 70grad

die 70 grad bekommst du ja evt noch hin, aber 4minuten wasserdurchlauf ...?

es ist aber sicher besser als nix
ich werde das in zukunft auch so machen
auf die paar gramm gas kommts ja ned an

danke fuer den tipp