PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Spanische Gasflasche füllen ?



haka
06.09.2009, 16:26
Hallo,
habe eine leere spanische Gasflasche (12 kg) die ich füllen lassen möchte, ist dies bei uns möglich?

Habe vor im Jänner wieder nach Spanien zu fahren und dabei gemütlich in ca. 10-14 Tagen anzureisen, falls ich öfter heizen muss könnte eine nicht reichen.

Meine Überlegung, ich fahre mit zwei Flaschen von zu Hause fort, beginne mit der Spanischen und habe die Österreichische (Alugas) zur Reserve.

Angekommen, kann ich wenn die Spanische leer ist diese tauschen und die Österreichische bleibt immer als Reserve.

rudko2
10.09.2009, 23:07
hallo haka,
weiß nicht wo du zu hause bist? wenn die spanische flasche das selbe linksgewinde wie deine alu hat, könnte ich sie dir füllen. (Tulln)
ich will jetzt keine diskussion auslösen aber ich füll meine flaschen selber mit adapter (gibt es im ebay um ca 25,- leihweise auch beim tankwart) an der LPG Tankstelle. 1kg=2 liter, 10 kg kosten dann ca 17.-Euro. fürs wintercampen zahl ich keine 33,- pro flasche!!! gruß rudko

haka
11.09.2009, 09:09
Hallo rudoka2,
das Gewinde ist das Problem bei den Spanischen Gasflaschen,sie haben keines :mad:
sondern eine Art eines Bajonettverschluss.

http://666kb.com/i/bcakfvodnlpndvevk.jpg

Aber Danke für Dein Angebot.

rudko2
12.09.2009, 17:51
hallo haka,
ja,ja, den verrückten anschluss kenne ich noch. hatte in den 80ern einen vw-camper selbstausbau und 2 solche anschlüsse auf 5 kg flaschen. war aber dort ganz praktisch weil ich ohne werkzeug durch eine kleine klappe von innen den regler lösen konnte. das war ein bajonettverschluss, ein griff, eine halbe drehung und es war angekuppelt. aber ich versteh dich nicht? wenn du beide flaschen in betrieb hast, also die spanische und unser system, musst du doch einen adapter für den regler haben? ich hatte so einen, damals beim GEWA gekauft, ob ich den noch finde? würde mich interessieren wie du das handelst? lg rudko

haka
12.09.2009, 19:46
Hallo Rudko2,
die Sache klingt kompliziert, ist aber einfach, habe mir im Vorjahr in Spanien einen Adapter sowie eine Gasflasche zusätzlich zu meinen 2 Alugas Flaschen besorgt, die Spanische ist aber total leer

Möchte im Jänner wieder in Richtung Spanien fahren, allerdings über Deutschland und Frankreich und uns dabei einiges Anschauen, so dass die Anreise nach Spanien ca. 14 Tage dauern kann.

So habe ich überlegt mit 2 Flaschen auf Tour zu gehen einer Spanischen und Österreichischen.
Nehme bei der Abfahrt die Spanische in Betrieb, sollte diese nicht bis Spanien reichen weil wir viel heizen müssen, habe ich die Österreichische als Reserve.

In Spanien tausche ich sofort die leere Spanische und fahre mit dieser weiter und tausche diese immer wieder wenn sie leer ist, die angefangene Österreichische habe ich als Reserve.

Da wir auch nach Portugal fahren wollen könnten wir die Österreichische auch auffüllen lassen.

Wir bräuchten daher nur zwei Flaschen mitnehmen und währen auf der sichern Seite.

46erkurt
13.09.2009, 10:08
Hi!

Warum verwendet ihr keine Tankflaschen mit Außenbetankung? Das gibt es europaweit kein Problem. Bei vielen Tankstellen mit Autogas (GPL, LPG) kein Problem zu füllen.

Kurt

gary
13.09.2009, 12:22
Hi!

Warum verwendet ihr keine Tankflaschen mit Außenbetankung? Das gibt es europaweit kein Problem. Bei vielen Tankstellen mit Autogas (GPL, LPG) kein Problem zu füllen.

Kurt

klingt interessant. was sind das für flaschen, wo gibt es die, wie teuer?

haka
13.09.2009, 14:34
Hi!

Warum verwendet ihr keine Tankflaschen mit Außenbetankung? Das gibt es europaweit kein Problem. Bei vielen Tankstellen mit Autogas (GPL, LPG) kein Problem zu füllen.

Kurt

Hallo Kurt,
auch eine Wynen Tankflasche wird nicht überall bei den Gastankstellen in Spanien befüllt, auch gibt es nicht viele Gastankstellen, während es die Normalen Gasflaschen bei jeder Tankstelle, bei vielen Kaufhäuser und Campingplätze etc. zum tauschen gibt.

Habe im Vorjahr eine Butan statt Propan Flasche erwischt, obwohl die Temperatur nie unter 10° plus viel, funktioniete unsere Heizung nicht, mit Herd, Kühlschrank und auch mit den Warmwasser dagengen gab es keine Probleme.

Wie dies mit den Autogas ist kann ich allerdings nicht sagen.

Auch spielt auch der Preis der Tankflasche ein wenig eine Rolle, aber eine Alternative ist es sicher.

http://www.wynen-gas.de/pages/d/produkte/hauptgruppe/campinggas/obergruppe/tankflaschen/gruppe/einzelflasche.html?PHPSESSID=f509bf361cdfa45f97ec6 27a556e228f

panman
14.09.2009, 18:39
klingt interessant. was sind das für flaschen, wo gibt es die, wie teuer?

hallo..

hier findest alles bzgl. tankflaschen...
http://wynengas.de/pages/d/infos/hauptgruppe/campinggas/artikel/22.html

wäre eh eine interessante alternative.....zumindest für " long time traveller "...

lg
willi

upppssss.... hab den letzten eintrag vom " haka " übersehen.... sorry...

46erkurt
16.09.2009, 17:49
Hallo Kurt,
auch eine Wynen Tankflasche wird nicht überall bei den Gastankstellen in Spanien befüllt, auch gibt es nicht viele Gastankstellen, während es die Normalen Gasflaschen bei jeder Tankstelle, bei vielen Kaufhäuser und Campingplätze etc. zum tauschen gibt.

Habe im Vorjahr eine Butan statt Propan Flasche erwischt, obwohl die Temperatur nie unter 10° plus viel, funktioniete unsere Heizung nicht, mit Herd, Kühlschrank und auch mit den Warmwasser dagengen gab es keine Probleme.

Wie dies mit den Autogas ist kann ich allerdings nicht sagen.

Auch spielt auch der Preis der Tankflasche ein wenig eine Rolle, aber eine Alternative ist es sicher.

http://www.wynen-gas.de/pages/d/produkte/hauptgruppe/campinggas/obergruppe/tankflaschen/gruppe/einzelflasche.html?PHPSESSID=f509bf361cdfa45f97ec6 27a556e228f

Hallo haka!

Manche "Tankwaschln" befüllen die Wynen nicht, weil sie nicht den Unterschied zwischen "Normalflasche" und "Tankflasche" kennen. Darum schrieb ich ja "..mit Außenbetankung". Hier sieht der Tankwart ja nicht was hinter dem Anschluß ist, der ja der gleiche wie bei den (Gas)Autos verbaut ist. Mit dieser Außenbetankung habe ich noch nie Probleme gehabt. Autogas oder GPL oder LPG ist das gleiche, es ist ein Gemisch aus Propan und Butan. Da ich auch im Winter fahre habe ich noch nie Probleme damit gehabt.
Diese Woche in Italien getankt, Preis pro Liter 50 bzw. 51Cent. Das entspricht 11,- Euro für eine 11 Kilo-Füllung.

Kurt