PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Wohnwagenunfall - Reparaturkosten



Weinbeisser
17.08.2009, 13:24
Hallo!

Wir sind gestern von unserem Urlaub aus Spanien zurück gekommen. Leider hatte ich bei der Hinreise, 10 km vor dem Ziel einen Verkehrsunfall. Mir ist in einer engen Kurve ein entgegenkommendes Auto, das viel zu schnell unterwegs war, in die linke Seite reingefahren und hat dabei Auto und Wohnwagen beschädigt. Ich bin in einer engen Linkskurve zwar rechts gefahren, aber nicht ganz rechts. Das linke Hinterrad meines Autos und das linke Rad des Wohnwagens waren 15-25 cm über der Mittellinie. Viel weiter rechts hätte ich aber auch gar nicht fahren können, ohne mit dem Wohnwagen die Leitplanke zu streifen. Der Entgegenkommende war aber so schnell unterwegs, dass er weder rechtzeitig ausweichen, noch bremsen konnte. Er ist förmlich aus der Kurve in mich reingerutscht.

Lt. Auskunft meines Rechtsanwaltes wird es sehr lange (Jahre) dauern, bis die Schuldfrage geklärt ist. Ich möchte mich daher nicht in Unkosten stürzen und den Wohnwagen möglichst kostengünstig reparieren lassen.

Beschädigt ist:
Anhängekupplung (wurde schon in Spanien getauscht, 800 EUR)
Plastikverkleidung des Kastens für die Gasflaschen
Blechwand zwischen Wohnwagen und Kasten für Gasflaschen
Wohnwagenwand wurde beim Aufprall zusammengeschoben - keine Ahunung wie man das flicken kann
Schlauch vom Umluftgebläse
Wassertank
Holz von der Inneneinrichtung/Sitzgruppe - wird aber das geringste Problem sein, das kann ich mir selbst machen.

Habt ihr eine Ahnung, mit welchen Kosten ich da rechnen muss bzw. ob es eine Firma gibt, die Adria Wohnwagen repariert (Raum Wien).

Danke für eure Infos!
Harry

Richard
17.08.2009, 14:06
hi harry,

blöde geschichte jedenfalls, ich will dir trotzdem ein bisschen hoffnung machen. mir hat 1984 im ehemaligen jugoslawien einer meinen wowa zum totalschaden zerbröselt (eindeutige schuld, da ins stehende gespann einfach hinten reingefahren) und bekam trotz bedenken des DAS meinen schaden nach 1 1/2 jahren ersetzt.

ich würde auf jeden fall zum gebetsroither nach hagenbrunn fahren und mit ihm den schaden abschätzen. der ist generalimporteur von adria, also die besten kenntnisse über adria und auch die geringsten ersatzteilprobs, da er diese oft meist persönlich von slowenien holt.

wünsch dir viel glück, dass du wenigstens halbwegs gut aussteigen kannst....

Flüsterer
17.08.2009, 16:17
Autsch - blöde Sache.

Ohne Dir Angst machen zu wollen - aber ich würde mal die Bodenplatte genauestens betrachten. Von außen schaut es mir so aus, als wäre die auch aufgestaucht. Billig ist so eine Reparatur nicht.
Auf jeden Fall brauchst Du:

-eine neue Seitenwand (Das Alu-Blech kriegst nicht wieder hin) außen
- die Struktur der Seitenwand vorne wieder aufbauen (ned so tragisch, a bissi Holz, XPS Platten und kleber und Sperrholz innen - lässt sich mit Geschick selber machen - vorher die Aluwand runtergeben - zumindest bis zum vorderen Fenster, damit du siehst, wo was kaputt ist
- die Bodenplatte checken - Achtung, dort sind auch die Stützen)
- Heizungsschaluch - wurscht, Pfennigartikel
- Wassertank - aus dem Zubehörhandel - ned so tragisch
- Gaskasten - teuer

Also: Materialkosten schätze ich mal so auf € 3000,-
Arbeitszeit je nach Eigenanteil: €1500,- bis € 3000,-

Es gibt auch (Pfusch-)Werkstätten, die nur den vorderen Teil der Seitenwand tauschen würden. Davon würde ich Dir sowohl aus optischen Gründen als auch der Festigkeit und Dichtheit abraten.

Weltenbummler
17.08.2009, 18:22
Hallo Flüsterer,

ob du da richtig liegst. Wenn der gesamte Aufbau verzogen ist wird es erheblich teurer. Vor ca 5 Jahren habe ich auch so einen Unfallschaden rep. Die Kosten waren enorm. Eigentlich sogar ein Wirtschaftlicher Totalschaden. Da der Wohnwagen aber schon als Oldie gerechnet werden konnte haben wir ihn wieder aufgebaut. Der Sichtbare Schaden war eigentlich gering

Weinbeisser
17.08.2009, 22:11
Ich habe mir nochmal die Bodenplatte genauer angesehen. Die ist auf der Ecke leicht abgestossen, sieht aber sonst ganz gut aus. Die Stütze ist ebenfalls unbeschädigt. Das größte Problem ist der vordere Teil der Aussenwand und der Gaskasten. Vielleicht reicht es, wenn man das aufgestauchte Blech nur rausschneidet und provisorisch den vorderen unteren Teil der Seitenwand repariert bzw. den Gaskasten mit Plastik- oder Klebeband verklebt. Ich denke, der Innenraum könnte auf diese Art sicher halbwegs abgedichtet werden.

Mein Plan wäre, dass ich den Wohnwagen möglichst kostengünstig bzw. provisorisch reparieren lasse. Wenn ich weiß, ob und wieviel die Versicherung zahlt würde ich ihn so perfekt wie möglich wieder herrichten lassen. Nur kann das Jahre dauern, bis das geklärt ist.

Hier noch ein Foto:

Harry

holiday
17.08.2009, 22:48
Ich habe mir nochmal die Bodenplatte genauer angesehen. Die ist auf der Ecke leicht abgestossen, sieht aber sonst ganz gut aus. Die Stütze ist ebenfalls unbeschädigt. Das größte Problem ist der vordere Teil der Aussenwand und der Gaskasten. Vielleicht reicht es, wenn man das aufgestauchte Blech nur rausschneidet und provisorisch den vorderen unteren Teil der Seitenwand repariert bzw. den Gaskasten mit Plastik- oder Klebeband verklebt. Ich denke, der Innenraum könnte auf diese Art sicher halbwegs abgedichtet werden.

Mein Plan wäre, dass ich den Wohnwagen möglichst kostengünstig bzw. provisorisch reparieren lasse. Wenn ich weiß, ob und wieviel die Versicherung zahlt würde ich ihn so perfekt wie möglich wieder herrichten lassen. Nur kann das Jahre dauern, bis das geklärt ist.

Hier noch ein Foto:

Harry

ich denk mal das schaut schlimmer aus als es ist,da hatten wir schon ärgere havarien bei uns

Flüsterer
18.08.2009, 07:44
Leg mal alles frei und ziehe den PVC Belag von der Bodenplatte am Eck ab - dann siehst Du sofort ob die Ecksleisten gebrochen sind oder nicht.

Ansonsten bleibt es bei der Beschreibung: Außenwand lösen, Holzgerippe und Isolierung instand setzen, Seitenwand drankleben. Mit meiner Rep.Methode brauchst Du eine Halle für ein verlängertes Wochenende, einen Hubstapler und ein paar der aufblasbaren Gästebetten (3), Ein bisserl Holz, einen Dremel mit passendem Fräser, Dichtmaterial.
Du kannst probieren, die Front zu polyestern - die wird dann halt um einiges schwerer - und es hält wegen des Materials nicht immer zuverlässig.

Wie der Alex schon schreibt - und da hat er mal gar nicht so unrecht - es schaut wahrscheinlich schlimmer aus, als es ist, aber es kommt sehr stark auf Dein handwerkliches Geschick an.

seiwer
18.08.2009, 10:55
Hallo!
1. Versicherung: Du mußt an die gegnerische Versicherung eine Forderung stellen; d.h. du mußt die Höhe des Sachschadens von einem Sachverständigen der Versicherung feststellen lassen. Dazu solltest Du den Wohnwagen zu einer Spezialwerkstätte stellen, denn die dortigen Fachkräfte können mit dem SV besser sprechen, als du es vermagst. Wenn die Höhe des Sachschadens feststeht, dann werden die beiden Versicherungen tätig.
Vermutlich wird es zu einer 50 zu 50 Entscheidung kommen; das könnte dann innerhalb von Wochen geklärt sein.

2. Reparatur:
Wenn die Schadenshöhe und die Schadensverursachung geklärt ist, dann erst darfst du mit der Reparatur beginnen. Denn wenn es zu einer bösen gerichtlichen Auseinandersetzung kommt, dann sollte der Schaden jederzeit nochmals zu besichtigen sein (Fotos sind zu wenig)

Sollte der WoWa noch fahrbereit sein, dann kann ich
www.wohnwagen-stoeckl.at (http://www.wohnwagen-stoeckl.at) empfehlen. Allerdings sind diese in der Steiermark, nähe von Graz.
Eventuell solltest Du überlegen, ob du dann den Wowa eintauschen kannst; d.h. die Reparaturfirmen suchen solche Wowa, die sie dann in der ruhigeren Zeit selbst reparieren.

Alles Gute
Werner

Richard
18.08.2009, 13:54
hi werner,

mag ja sein, dass der stöckl eine gute werkstatt hat (es gibt deren genug in ganz österreich verteilt!), nur warum sollte er nach graz fahren, wenn er in wien eine adria-werkstätte vor ort hat? ich geh halt lieber zum schmied...

und auch in wien gibts eine versicherung (wo auch der sitz des österreichischen versicherungshauptverbandes am schwarzenbergplatz ist), die mit der spanischen kooperiert und auch von denen anerkannt wird.

und innerhalb der EU sollte es wohl keine grossen probleme mehr geben. ich denk da an eine deutsche versicherung, die mir einen schaden von rund ATS 280.000 innerhalb einer woche bereits zur bezahlung freistellte :). ok, die schuldfrage war klar, wenn einer auf der autobahn mit 130 ins stauende brettert.

mir wäre es aber sowieso egal, denn meine fahrzeuge waren alle vollkasko. das war es mir wert, einfach reparieren lassen, mich kümmert der rest überhaupt nicht, denn die versicherungen regressieren dann untereinander...

Weinbeisser
18.08.2009, 14:18
Danke für eure Infos! Die helfen mir schon ein Stück weiter.

Bzgl. Schuldfrage sagte mir die spanische Polizei, die den Unfall aufnahm, ich brauche mir keine Sorgen machen, denn der andere ist eindeutig schuld. Er war zu schnell dran, konnte nicht mehr rechtzeitig ausweichen und fuhr daher seitlich in mein Auto bzw. WoWa.

Jetzt höre ich immer öfter, dass die Sache doch nicht so eindeutig ist, da ich mit 2 Rädern etwas über der Mittellinie war. Aber er wäre mir auch reingefahren, wenn ich ganz rechts gefahren wäre.

Was ich daraus gelernt habe: in Zukunft eine Vollkasko-Versicherung abschließen. Ich glaube für einen WoWa ist das gar nicht so teuer. Da erspar ich mir die ganzen Scherereien.

Harry

Richard
18.08.2009, 14:31
hi harry,

Ich glaube für einen WoWa ist das gar nicht so teuer.

kann ich dir nur empfehlen. ich hab für meinen letzten wowa mit rund € 30.000 wert inkl. zubehöreinbau bei der städtischen € 420 bezahlt...

Utsch
18.08.2009, 18:27
kann ich dir nur empfehlen. ich hab für meinen letzten wowa mit rund € 30.000 wert inkl. zubehöreinbau bei der städtischen € 420 bezahlt...

Hallo Richard,

falls du damit die Jahresprämie meinst, dann hast du sicher den besseren Versicherungsvertreter als ich! :D:D:D

Gruss Utsch

Richard
18.08.2009, 19:47
hi utsch,

sicher war das die jahresprämie. erstens hab ich wirklich einen super betreuer und zweitens schon seit jahrzehnten alle meine versicherungen (und das sind nicht gerade wenig) bei der städtischen...:D.

seiwer
19.08.2009, 10:10
[quote=Richard;114962]hi werner,

"nur warum sollte er nach graz fahren, wenn er in wien eine adria-werkstätte vor ort hat? ich geh halt lieber zum schmied..."

Hallo Richard!
Ganz einfach, weil es in Graz schöner ist :D und die Zeit bis zur Reparaturfertigstellung kann im Weinland verbracht werden. Da ist dann alles nicht mehr so schlimm und nicht mehr so wichtig.

"und auch in wien gibts eine versicherung (wo auch der sitz des österreichischen versicherungshauptverbandes am schwarzenbergplatz ist), die mit der spanischen kooperiert und auch von denen anerkannt wird."
Der Versicherungsverband ist da nicht zuständig. Es gibt bei Unfällen in Österreich mit Ausländern pro Kalendertag einen zuständigen Versicherer. Diese damalige Zuständigkeit kann bei jedem VR nachgefragt werden. Der Unfall war aber im Ausland; Für die eigene Haftpflicht ist die eigene Haftpflichtverscherung zuständig; diese wird ev. auch Rechtsanwaltskosten übernehmen um eine geringere Quote als 50 zu 50 zu bekommen. Über den genauen Ablauf wird der eigene Haftpflichtversicherer Auskunft geben können.

Anmerkung: Eine derart weite Reise ohne Vollkasko und Rechtsschutz ist schon sehr sportlich.
Aber manchmal braucht man auch "Schulungkosten".;)

LG Werner

Flüsterer
19.08.2009, 10:56
Das Auslandsschadenbüro gehört übrigens sehr wohl zum VVO...

Richard
19.08.2009, 15:42
hi werner,

Ganz einfach, weil es in Graz schöner ist :D und die Zeit bis zur Reparaturfertigstellung kann im Weinland verbracht werden.

darüber lässt sich aber streiten, denn da fahr ich lieber zum grisu nach klagenfurt und genieße den wörthersee mit all seinen highlights vor seiner haustüre :D:D:D.

@ martin, Das Auslandsschadenbüro gehört übrigens sehr wohl zum VVO...
mhhh, wunderts dich, wenn ich das auch wüsste :rolleyes:?

seiwer
20.08.2009, 09:28
hi werner,

darüber lässt sich aber streiten, denn da fahr ich lieber zum grisu nach klagenfurt und genieße den wörthersee mit all seinen highlights vor seiner haustüre :D:D:D.

Hallo Richard: Der Artikelschreiber nennt sich aber: Weinbeisser - daher meine Anregung für das steirische Weinland;

@ martin, Das Auslandsschadenbüro gehört übrigens sehr wohl zum VVO...
mhhh, wunderts dich, wenn ich das auch wüsste :rolleyes:?

Hallo Martin:
Ja schon, aber der Versicherungsverband ist ein Verein und kein Versicherungsunternehmen.
Welche VU zuständig ist, kannst du über den VVO abfragen unter:
http://www.vvo.at/kfz-versichererauskunft/index.php

Liebe Grüße aus Graz
Werner

Flüsterer
20.08.2009, 09:33
Hallo Martin:
Ja schon, aber der Versicherungsverband ist ein Verein und kein Versicherungsunternehmen.
Welche VU zuständig ist, kannst du über den VVO abfragen unter:
http://www.vvo.at/kfz-versichererauskunft/index.php

Liebe Grüße aus Graz
Werner

Danke, aber ich kenne die Gesellschaftsform meines Dienstgebers ;););)

Weinbeisser
29.09.2009, 10:47
Hallo nochmal,

hier ein kurzes Update meines Falles:

Mittlerweile liegt der Fall seit 24. August bei der Dekra Claims, die den Schaden reguliert, auf. Die Werkstatt, in der das Auto steht sagt, dass auf den Bescheid bzgl. der Deckung von der spanischen Versicherung gewartet wird. Dann wird entschieden, ob ein österreichischer oder ein spanischer Gutachter den Schaden feststellt, oder ob ein Kostenvoranschlag reicht. Vorher kann nichts repariert werden. Der Schaden am Auto macht ca. 8.000 EUR aus, der am WW ebenfalls ca. 8.000. Bei beiden Fahrzeugen also ein wirtschaftlicher Totalschaden.
Ich rufe wöchentlich bei der Dekra an und frage ob es Neuigkeiten aus Spanien gibt. Ich bekomme aber immer die gleiche Auskunft, dass der Fall noch nicht bearbeitet ist.

Gestern war im beim Verkehrsjuristen des ÖAMTC. Dieser sagte, dass es keine Möglichkeit gibt, das Verfahren zu beschleunigen. Ich kann nur warten und inzwischen einen KV für die Reparatur machen lassen. Diesen soll mein Vater (auf ihm ist der WW zugelassen) an die Dekra schicken. Ich soll aber noch nichts reparieren lassen. Mir wurde auch gesagt, dass ein österreichisches Gutachten bzw. Kostenvoranschlag von den spanischen Versicherungen gar nicht anerkannt wird. Außerdem werden Kosten für Gutachten, Nutzungsausfall und Rechtsanwalt nicht erstattet. Muss ich jetzt einem spanischen Gutachter die Reise nach Österreich zahlen, damit er das Gutachten erstellen kann? Oder muss ich mit dem kaputten WW nochmals nach Spanien?

Ich hätte aber gerne wieder mein Auto zumindest provisorisch repariert und möchte auch den Wohnwagen über den Winter reparieren lassen. Die Entscheidung ob und wieviel die spanische Versicherung zahlt ist für mich momentan gar nicht so dringend. Ich möchte nur, dass die Schadenshöhe von der Versicherung mal ermittelt bzw. anerkannt wird, und dass mit der Reparatur begonnen werden kann.

Ich finde, es ist eine Frechheit von den Versicherungen, wie hier gearbeitet wird. Wehe ich zahle eine Prämie zu spät ein, da wird gleich damit gedroht, dass der Versicherungsschutz nicht mehr aufrecht ist etc. Aber wenn ich was brauche, dann haben sie Zeit.

Harry

holiday
29.09.2009, 11:40
spanien ist ned ganz so einfach

wir hatten 2005 einen kleinen unfall mit einem Mietwomo von uns

der fall hat sich knapp 2 jahre gezogen

lupo1972
29.09.2009, 13:59
Hallo nochmal,

hier ein kurzes Update meines Falles:

Mittlerweile liegt der Fall seit 24. August bei der Dekra Claims, die den Schaden reguliert, auf. Die Werkstatt, in der das Auto steht sagt, dass auf den Bescheid bzgl. der Deckung von der spanischen Versicherung gewartet wird. Dann wird entschieden, ob ein österreichischer oder ein spanischer Gutachter den Schaden feststellt, oder ob ein Kostenvoranschlag reicht. Vorher kann nichts repariert werden. Der Schaden am Auto macht ca. 8.000 EUR aus, der am WW ebenfalls ca. 8.000. Bei beiden Fahrzeugen also ein wirtschaftlicher Totalschaden.
Ich rufe wöchentlich bei der Dekra an und frage ob es Neuigkeiten aus Spanien gibt. Ich bekomme aber immer die gleiche Auskunft, dass der Fall noch nicht bearbeitet ist.

Gestern war im beim Verkehrsjuristen des ÖAMTC. Dieser sagte, dass es keine Möglichkeit gibt, das Verfahren zu beschleunigen. Ich kann nur warten und inzwischen einen KV für die Reparatur machen lassen. Diesen soll mein Vater (auf ihm ist der WW zugelassen) an die Dekra schicken. Ich soll aber noch nichts reparieren lassen. Mir wurde auch gesagt, dass ein österreichisches Gutachten bzw. Kostenvoranschlag von den spanischen Versicherungen gar nicht anerkannt wird. Außerdem werden Kosten für Gutachten, Nutzungsausfall und Rechtsanwalt nicht erstattet. Muss ich jetzt einem spanischen Gutachter die Reise nach Österreich zahlen, damit er das Gutachten erstellen kann? Oder muss ich mit dem kaputten WW nochmals nach Spanien?

Ich hätte aber gerne wieder mein Auto zumindest provisorisch repariert und möchte auch den Wohnwagen über den Winter reparieren lassen. Die Entscheidung ob und wieviel die spanische Versicherung zahlt ist für mich momentan gar nicht so dringend. Ich möchte nur, dass die Schadenshöhe von der Versicherung mal ermittelt bzw. anerkannt wird, und dass mit der Reparatur begonnen werden kann.

Ich finde, es ist eine Frechheit von den Versicherungen, wie hier gearbeitet wird. Wehe ich zahle eine Prämie zu spät ein, da wird gleich damit gedroht, dass der Versicherungsschutz nicht mehr aufrecht ist etc. Aber wenn ich was brauche, dann haben sie Zeit.

Harry

Ist das nicht ein wichtiges Argument für eine Vollkasko bzw. eine Reisevollkasko, daß in so einem Fall die Vollkasko einspringt bis entschieden ist wer wann wo und wie zahlt? So wird das zumindest verkauft - hilft Euch zwar nix mehr und geht auch bei älteren Fahrzeugen nicht mehr (?) aber könnte vielleicht anderen bei der Entscheidung helfen eine Vollkasko abzuschließen.