PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Hochzeitsreise in die Bretagne



happymami08
08.08.2009, 23:09
Hallo zusammen,

Wir werden Anfang September für zwei Wochen mit dem Wohnmobil nach Frankreich fahren.

Unsere Hochzeitsreise:):):)

mit Baby. Bisher waren wir immer mit dem PKW und Zelt unterwegs aber dies ist die erste größere Ausfahrt mit unserem Baby 11 Monate und darum haben wir uns für eine Reise mit dem Wohnmobil entschieden.

Unser Reiseziel ist die Bretagne. Wir fahren in der Steiermark los und würden gerne über die Schweiz am Genfersee entlangfahren und dann ab nach Frankreich. Für die Reise haben wir 14 Tage Zeit, unterwegs wollen wir Seen und Weinberge besuchen und wandern, in der Bretagne würden wir gerne ca. 6 Tage verbringen und dann wieder gemütlich heimreisen.

Wir machen uns jetzt gerade an die Planung der Route.

War vielleicht jemand von euch schonmal in der Bretagne und kann uns hier Tipps zur Routenplanung geben?

Wir sind euch für alle Ratschläge und Infos sehr dankbar,

wie gesagt, es ist ja unsere erste Reise mit dem Wohnmobil:confused::confused::confused:.

Herzlichen Dank und viele liebe Grüsse,

Happymami08:)

illo
09.08.2009, 09:52
Hallo,

ich war noch nie in Bretagne:rolleyes:. Herzlichen Glüchwunsch zur Hochzeit und eine schöne Hochzeitsreise.:)

zotty
09.08.2009, 10:53
Hallo Happymami 08
Zwei Wochen für diese Tour, mit einem Kleinkind, sind sehr kurz bemessen.
Alleine vom Genfersee bis zur Bretagne sind es rund 1000 km, und so viel dazwischen zum ansehen.
Aber gut:
Anreise:
Genfer See – Beaune ((schöne Altstadt, mit den Hotel Dieu, früher ein Altenheim, heute Museum) – Nevers – Orleans – Le Mans – Laval – Rennes
zum Mt. St. Michele, einem Klosterberg, eines der meistbesuchten Ziele in –F-
weiter nach St. Malo mit der Altstadt, ein reiner Touristenort, aber wirklich sehr sehenswert
dann Dinan ein Ort mit revitalisierter Altstadt. Gleich danach das Gezeitenkraftwerk an der Rance, beim drüberfahren über die Brücke merkt man fast nichts davon. Parkplatz vorhanden und ein Blick in das Kraftwerk.
Natürlich könnt Ihr dann weiter an der Küste nach Sünden fahren, zb Cancale, mit seinen berühmten Austernbänken.
Die Fortsetzung Richtung Süden ist endlos.
Rückfahrt:
Rennes - le Mans – Tours (schöne Altstadt) – Orleans (schöne Altstadt) – Sens – Troyes – St. Diziers – Nancy – Metz – (Kathedrale) – Saarbrücken – Autobahn über Deutschland.

Franz. Autobahnen, nicht ganz billige Maut, meist geht daneben eine Route National, die fast genauso schnell geht.
Kauft Euch am besten einen Plan von Micheline, 1:200.000, gibt es im A/3 Format, spiralgebunden auch in größeren Buchhandlungen in Österreich.
Stellplätze und V/E gibt es in -F-, in den meisten Orten, Ihr braucht also nicht immer einen CP anfahren.
In Buchhandlungen, großen Supermärkten und Trafiken gibt es, allerdings nur in franz. ein grünes Buch (A/5 Format): „aires de services Camping car“ um ca. € 8.-, da sind alle Stpl. eingetragen. (Plan liegt auch dabei)
Viel Spaß beim planen und für Euren Urlaub
Zotty

gerilu
09.08.2009, 12:03
Hallo,

Gratulation zur Hochzeit(sreise) ;-) !!

14 Tage sind, wie Zotty schon bemerkt hat, sehr kurz bemessen und immer nur Fahren mit einem Baby "is-no-gut" ....

Wir waren vor einigen Jahren mit unseren 2 Kindern, wobei das Mädel auch erst 9 Monate alt war, in der Bretagne ..... nahezu 4 Wochen - und es war auf alle Fälle zu kurz ! :D Ansonsten ist Frankreich wirklich ein Reisemobilland und sehr sehr kinderfreundlich !!

Als "Ziele" bietet sich diese sprichwörtlichle "der Weg ist das Ziel" an - gerade an der Küste gibt es legendäre Stellen - aber auch im Landesinneren!

"Zottys" Streckenvorschalg ist quasi perfekt !

Ach ja - noch ein Tipp: man kann an einigen Supermärkten recht günstig Tanken - aber NUR mit Kreditkarte samt Code (Bankomatkarte hat bei uns nie funktioniert)

Gute Reise
gerilu

panman
09.08.2009, 13:06
hallo....

kann mich den beiden vorpostern nur anschließen....

" fronkraich " ist das reisemobil-land !!!!

stellplätze zuhauf.... generell sehr freundliche leute..

wenn ihr mit womo ( über 3mtr höhe ) unterwegs seid... bei den autobahnen wird nach höhe&länge abgerechnet....eben ab 3mtr.höhe nächst grössere kategorie...

wie schon von " zotty " erwähnt... meist verläuft auch parallel zur autobahn die nationalstr.... die sehr gut zu befahren sind ( zum teil 4 spurig ausgebaut ... zb n4 paris <-> nancy...)

der schon erwähnte michelin atlas routier france ... maßstab 1:200 000 ist uneingeschränkt zu empfehlen....

das billig(er) tanken bei supermarche.... e.leclerc usw. natürlich auch..;);)

wenn ihr da auf den nationalstrassen unterwegs seid.... schaut dann mal in die les routier's " kneipen "...leicht erkennbar an dem blau/rotem symbol ( like this ..http://www.routiers.com/. ...gutes und günstiges " pappi "....( außer samstag's, da haben diese lokale geschlossen .. zumindest auf den nationalstrassen...)...

wir waren heuer auch 3 wochen ( fast ) in dieser ecke unterwegs....

wir haben in belgien/zeebrügge begonnen.... sind dann an der küste lang über oostende - dünkirchen - calais richtung dieppe - le havre - pont du normandie/seinebucht - caen - avranches - zielpunkt mt.saint michel...

zurück über laval - le mans -paris - toul - nancy - strassbourg.....

alles in allem... super sache...

na dann gute fahrt & " honeymoon "...

ps.: ... solltet ihr günstiges gas brauchen..... ( fall's ihr über d kommt's )...

beim obi zb. ( in D ) für die 11kg. im tausch ( graue flasche ) € 14.99. ( vor 3 wochen )

lg
willi

zotty
09.08.2009, 18:27
Ach ja - noch ein Tipp: man kann an einigen Supermärkten recht günstig Tanken - aber NUR mit Kreditkarte samt Code (Bankomatkarte hat bei uns nie funktioniert)

gerilu
Hallo im Forum
Dazu ist zu sagen
Bei allen großen Supermarktketten ist der Sprit bedeutend günstiger, als bei den Tankstellen.
Man kann sehr wohl seit neuestem mit der Bankomatkarte tanken, allerdings nur dort, wo das EC Symbol vorhanden ist. Aber mit Geld zu zahlen ist oft nur bis Samstag mittag möglich, dann sperren die Kassenhäuschen zu.
Genausogut kann man die Bankomatkarte in jedem Supermarche verwenden.
Verirrt Euch aber nicht in diesen riesigen Super- u. Hypermarches, zb. in der Nähe von Metz gibt es einen Supermarkt mit 54, in Worten vierundfünfzig) Kassen. Da fahren die Aufsichtsmädchen mit Rollschuhen durch den Markt.
Merkt Euch bei diesen riesigen Parkplätzen die Gegend, wo Ihr steht, sonst findet Ihr euer WoMo lange nicht.
Nochmals viel Spaß
lG Zotty

Leroutard
13.08.2009, 17:36
Hallo,

Gratulation zur Hochzeit(sreise) ;-) !!

14 Tage sind, wie Zotty schon bemerkt hat, sehr kurz bemessen und immer nur Fahren mit einem Baby "is-no-gut" ....

Wir waren vor einigen Jahren mit unseren 2 Kindern, wobei das Mädel auch erst 9 Monate alt war, in der Bretagne ..... nahezu 4 Wochen - und es war auf alle Fälle zu kurz ! :D Ansonsten ist Frankreich wirklich ein Reisemobilland und sehr sehr kinderfreundlich !!

Als "Ziele" bietet sich diese sprichwörtlichle "der Weg ist das Ziel" an - gerade an der Küste gibt es legendäre Stellen - aber auch im Landesinneren!

"Zottys" Streckenvorschalg ist quasi perfekt !

Ach ja - noch ein Tipp: man kann an einigen Supermärkten recht günstig Tanken - aber NUR mit Kreditkarte samt Code (Bankomatkarte hat bei uns nie funktioniert)

Gute Reise
gerilu

Ausländische Kreditkarten gehen an den Tankstellen bei Supermärkten (Tankautomaten) nicht. Aber während der Geschäftszeiten kannst Du auch bar bezahlen.

Gruss Lutz

Ingrid1
13.08.2009, 19:52
Ausländische Kreditkarten gehen an den Tankstellen bei Supermärkten (Tankautomaten) nicht. Aber während der Geschäftszeiten kannst Du auch bar bezahlen.Stimmt nicht, wir haben am 14. Juli 2009 (Staatsfeiertag) in Autun bei Intermarche mit der Master Card getankt.

An sich ist eine Fahrt mit Baby für zwei Wochen in die Bretagne wirklich zu weit. Entweder durchfahren, dann nur auf der Autobahn, was sehr teuer kommt, oder eben nicht so weit.

Wir waren kürzlich in France Comte und Burgund, schön gemütlich durch das Land http://www.camperaustria.at/reisebericht_sommerurlaub%202009.htm lieber weniger weit aber dafür etwas sehen.
Wunderschöne Seen hat Frankreich auch im Innerland, hier hat uns besonders der Lac de St. Point N 46.81261° E 6.30392 gefallen, der neben einem Stellplatz auch einen schönen kindergerechten Campingplatz hat.

zotty
13.08.2009, 20:21
Hallo Leroutard
Hast wahrscheinlich schon lange nicht in -F- getankt.
Hier aus einem deutschen WoMo Forum:
Hallo an die F-Fahrer,
Zum Thema tanken
Es gibt immer mehr Supermarkt Tankstellen ohne Personal an den Kassenhäuschen. Aber wie wir merkten, kann man an den Zapfstellen jetzt mit der deutschen ec-Karte tanken.
Der Vorgang gestaltet sich zwar langwierig, ist aber nach einigen Tankstopps immer leichter gegangen.

Für alle, die es interessiert, will ich mal die Abfolge schildern:
Zuerst ist es wichtig, daß die Zapfsäule den Hinweis "Carte Bancaire" enthält (oft auch ein großes CB in dunkelgelb).
Dann die ec-Karte einstecken - warten (ein Symbol läuft rund -- das Warten kommt noch öfter -> also Zeit und Geduld haben!);
jetzt wird der Code (=PIN) verlangt, also eintippen und mit V (ist unten rechts am Ziffernblock an der Säule) bestätigen!,
nun kann die Sprache ausgewählt werden (leider meist nur franz. und engl., selten deutsch) und wieder mit V bestätigen!,
jetzt kann mit einer Kennziffer die Treibstoffsorte ausgewählt werden und wieder mit V bestätigen!,
wer anschließend eine Quittung erhalten will, sollte die nun folgende Abfrage mit "Qui" beantworten und mit V bestätigen!,
nun kommt der Hinweis, daß man seine Karte entnehmen kann und der Maximalbetrag, für den man tanken kann, wird angezeigt (meist 99 EUR)
endlich! kann man jetzt die Zapfpistole entnehmen und tanken :o
schließlich kommt nach Einhängen der Zapfpistole die Quittung raus und FERTIG.

Der Vorgang dauert relativ lang durch das ständige Warten nach drücken der V-Taste, aber wichtiger ist mir, daß ich nun mit meiner ec-Karte tanken kann.
lG Zotty

Ingrid1
13.08.2009, 21:18
So wie Zotty beschrieben,

haben auch wir getankt. Allerdings hat uns eine nette Französin, welche ich englisch angesprochen habe, geholfen. Es ist wirklich nicht sehr einfach diesen Vorgang durchzuführen. Wir waren heilfroh, dass uns die nette Dame da geholfen hat.

Es gibt aber noch genug Kassenhäuschen, welche besetzt sind. Was weit lästiger ist, dass man an sehr vielen dieser Supermärkte Probleme mit der Durchfahrtshöhe hat. Oft schieben wir dann zurück und gehen zu Fuss zum Kassenhäuschen hin bezahlen. Hier wirklich vorher unbedingt die Situation ansehen.

womoline
14.08.2009, 13:43
hallo zusammen

tankt eigentlich niemand mehr gegen bargeld??:eek:

Frankreich ist wirklich sehr gut geeignet, gerade mit baby, denn wenns dir in dorf A nicht behagt, fährst du einfach weiter nach dorf B oder C oder D..... fast jedes hat prima stellplätze und womos sind willkommen.

routen wurden dir schon genügend genannt, falls erforderlich, die dazu passenden stellplätze findest du in der stellplatzdatenbank von meinwomo.net mit vielen bildern und informationen

viel spass in diesem schönen land!!!

rimoristi
14.08.2009, 14:59
Hallo,
Herzliche Gratulation und eine schöne Hochzeitsreise!!!!!!!!

...........vielleicht können wir euch durch unseren Bretagne-Reisebericht einige Anregungen geben. Schaut mal auf der HP vorbei!

http://herr-bert.nit.at

Leroutard
15.08.2009, 21:45
Hallo Leroutard
Hast wahrscheinlich schon lange nicht in -F- getankt.
Hier aus einem deutschen WoMo Forum:
Hallo an die F-Fahrer,
Zum Thema tanken
Es gibt immer mehr Supermarkt Tankstellen ohne Personal an den Kassenhäuschen. Aber wie wir merkten, kann man an den Zapfstellen jetzt mit der deutschen ec-Karte tanken.
Der Vorgang gestaltet sich zwar langwierig, ist aber nach einigen Tankstopps immer leichter gegangen.

Für alle, die es interessiert, will ich mal die Abfolge schildern:
Zuerst ist es wichtig, daß die Zapfsäule den Hinweis "Carte Bancaire" enthält (oft auch ein großes CB in dunkelgelb).
Dann die ec-Karte einstecken - warten (ein Symbol läuft rund -- das Warten kommt noch öfter -> also Zeit und Geduld haben!);
jetzt wird der Code (=PIN) verlangt, also eintippen und mit V (ist unten rechts am Ziffernblock an der Säule) bestätigen!,
nun kann die Sprache ausgewählt werden (leider meist nur franz. und engl., selten deutsch) und wieder mit V bestätigen!,
jetzt kann mit einer Kennziffer die Treibstoffsorte ausgewählt werden und wieder mit V bestätigen!,
wer anschließend eine Quittung erhalten will, sollte die nun folgende Abfrage mit "Qui" beantworten und mit V bestätigen!,
nun kommt der Hinweis, daß man seine Karte entnehmen kann und der Maximalbetrag, für den man tanken kann, wird angezeigt (meist 99 EUR)
endlich! kann man jetzt die Zapfpistole entnehmen und tanken :o
schließlich kommt nach Einhängen der Zapfpistole die Quittung raus und FERTIG.

Der Vorgang dauert relativ lang durch das ständige Warten nach drücken der V-Taste, aber wichtiger ist mir, daß ich nun mit meiner ec-Karte tanken kann.
lG Zotty

Hallo Zotty,

stimmt, ich war schon lange nicht mehr in Frankreich. Das letzte Mal im Mai d.J. Aber da hab ich gar nicht versucht mit der Karte zu tanken. Und ausserdem zahle ich immer bar. Mit der Karte hole ich mir Geld.

Liebe Grüsse

Lutz

Richard
16.08.2009, 12:00
hallo womoline,

warum denn bargeld :confused:? ich tanke seit vielen jahren in ganz europa ohne probleme mit visa (das funzt auch in der kleinsten ortschaft am peleponnes :)).

warum? weil ich im kartensteinzeitlichen deutschland nie mit einer österreichischen ec-karte tanken konnte. oder versuch mal in einem supermarkt damit einzukaufen. in paris z.b. kannst mit der ec-karte ganz einfach mit der u-bahn und am eiffelturm fahren oder einkäufe nach belieben tätigen....

kann sich natürlich zwischenzeitig zum guten gewendet haben.