PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Wintertauglich



Pitzi
27.06.2009, 10:47
Wer von euch kann uns sagen obs bei Wohnwägen auch "Wintertaugliche " gibt? Beim Wohnmobil gibts ja welche die doppelt isoliert sind und einen doppelten Boden haben .Wir haben letzes Jahr beides ausprobiert einmal mit und einmal ohne doppelter Isol.Der Unterschied war doch ganz erheblich,besonders eben im Frühjahr wo die Nächte doch noch sehr kalt sind.Aber auch im Sommer war doch ein deutlicher Unterschied zu merken.
Gibts das beim Wohnwagen auch:confused::confused:.Wenn ja sieht man das wo oder muß man da dem Verkäufer einfach vertrauen?

Schönes Wochenende
:)Heidi

Richard
27.06.2009, 11:27
hallo heidi,

so mit doppelten boden wirst du bei wowas vergeblich suchen. gabs einmal bei eura-wowa, die kamen allerdings übers versuchsstadium nicht raus, viel zu schwer.... doppelisolierung? gibts überhaupt nicht, wandstärken sind üblicherweise von 32 bis 36, eventuell max. 40 mm.

es bieten einige hersteller sogenannte winterpakete an, na ja, obs denn wirklich nötig ist :confused:? meine wowa haben bis auf einen wilk 561UE und dem lmc 640HTE alle keine probs im winter gehabt. die beiden waren allerdings derart schwach mit der heizung, der grund lag an der verlegung der heizschläuche :mad:.

als optimum kann man die warmwasserheizung von ALDE bezeichnen, die eine wohlige, geräuschlose rundumwärme erzeugt und mit max. 9 kw heizleistung arbeitet.

soul
27.06.2009, 16:47
hallo!

ich kenne da nur

um etwa 50000€

http://www.bimobil.com/deutsch/wohnwagen_ax575/diashow/ansichten/1.htm

und den um etwa 70000€

http://www.tischer.ch/Trail-Liner.html

lf

gerilu
27.06.2009, 18:40
hmmm - wenn ich so an die CPs in unserer Gegend um die Weihnachts- bzw Sylvesterzeit denke, dann müssen auch die "Normalen" bedingt winterfest sein - so wie es zu dieser Zeit immer "wirbelt" und die WOWAs voller Leben sind .... :D:D:D:D
(ok - sicherlich auch zur Freude der Gashändler :D)

Winterharmonischer werden wohl "Wägelchen" der nordländischen Hersteller sein - KABE etc ... aber doppelten Boden haben die auch nicht - Alde selten ...

Wäre eine Marktlücke !! WOWAs mit doppelten Boden und so einer großen Garage wie bei WOMOs, wo darüber ein Doppelbett ist - zudem winterffester als normal und ein wenig mehr autark .....

Naja - was heißt schon winterfest? Indianer und Inuit haben auch ohne WOWA urkalte Winter überstanden :D:D:D:D:D:D

Gruß
gerilu

Pitzi
27.06.2009, 21:04
Ok!

Das heißt also beim WoWa gibts da keinen Unterschied nur beim WoMo.:o Da gibts ja so viele Dinge da blickt man ja als Anfänger garnicht mehr durch.:eek:Gut das es da Euch vom Forum gibt.Also wenn ich euch da richtig verstanden habe ,die richtige Heizung ist da ausschlaggebend,und natürlich im Hochsommer eine Klima nehm ich mal an .Wäre wahrscheinlich auch kein Fehler.Da wir ja nur in den Ferien fahren können,wirds entweder sehr heiß oder eher kühl.Heuer wirds wahrscheinlich eh nix mehr mit dem eigenen WoWa:(.Dann haben wir ja noch Zeit denn einen oder anderen Tip zukriegen.Hätte gar nie geglaubt das das so schwierig wird.Aber bevor wir uns hintennach ärgern warten wir lieber.Nur unser 11Jahre alter Sohn hat halt einen Jammer.Der hatte letztes Jahr an mega Spaß am Campingplatz da er alleine ist.Seine Geschwister fahren nicht mehr mit,sind ja schon erwachsen.

Liebe Grüße
Heidi

as61828
28.06.2009, 08:32
Hallo Pitzi

Ich würde mal bei den Herstellern anfragen. Die sollten doch genaue Auskunft geben können, meint adolfo

gerilu
28.06.2009, 08:48
Hallo Heidi,

also das könnt ihr eurem Sohn nicht antun - wenn er so eine Freude mit Campen hätte, dann MÜSST ihr einfach :D:D

Da ihr ja auf der Suche nach einem WOWA seit, gehe ich mal davon aus, dass ihr bereits ein Zugfahrzeug mit AHK besitzt ....
OK - heuer geht sich kein eigener WOWA mehr aus, ist ja eigentlich kein Problem, aber was spricht gegen eine "schnelle" Mietung ? (ausser, dass womöglich schon alle in der HS vermietet sind)

Aber ich denke, dass ihr das ja schon selbst überlegt habt ..... :D:D

Gruß
gerilu

tojamata
28.06.2009, 11:32
servus,

wintertauglich ist sehr relativ, es gibt kollegen die im winter ohne wasser im system auskommen, sind natürlich bei mehreren mobilen und wowas schon wintertauglich, wir wollen allen komfort, also beheizte tanks, doppelter boden usw..

wintertauglichkeit entscheidet sich in erster linie mit dem komfortbedürfniss. heizen tun fast alle neueren fahrzeuge zumindest bis ein paar minusgrade ausreichend.

Richard
28.06.2009, 11:55
hi mathias,

wobei dem wörtchen "fast" eine riesengrosse bedeutung des jeweiligen herstellers zukommt...

dethleffs, da haben meine wowa bis unter -20° sogar (unterhosen)tauglich :D geheizt, wilk war immer der schlechteste und lmc, na ja....

wir sprechen da allerdings über eine luftzheizung von truma :p.

gary
28.06.2009, 13:08
das optimale urlaubsgefährt gibt es nicht. am einfachsten ist die
entscheidungsfindung wenn ihr eure ureigensten bedürfnisse nach
wichtigkeit ordnet und danach das am besten geeignete sucht.
bei uns war das damals:
1) preislimit
2) grösse (nicht über 6 m gesamtlänge inkl. radträger)

unter allen, die diese beiden kriterien erfüllten haben wir dann
ausgesucht...

3) bj. jünger als 1995 (modellwechsel beim ducato)
4) zustand auto, innen und aussen
5) zubehör usw...

gary
28.06.2009, 13:15
wintertauglich ist relativ. selbst bei wintertauglichen fahrzeugen ist
es problematisch wenn es zu kalt wird und man nicht im fahrzeug
ist bzw. nicht durchheizt. sehr viele nutzen im winter ihre womo/wowa
nur ohne wasser und mit leeren tanks.
augenmerk muss man auch auf kamine und entlüftungen richten, da
diese nicht bei schneefall verlegt sein dürfen. da kann dir grisu besser
auskunft geben was da sinnvoll ist.
ein freund von mir hatte einen dauerplatz am achensee mit einem nicht
wirklich wintertauglichen wowa, aber die standardheizung mit einem
zusätzlichen kleinen blas-ofen war mehr als ausreichend zum wohnen
und zum schlafen hatte er warme schlafsäcke.
er und seine kids waren jahrelang happy mit dieser lösung.

Pitzi
28.06.2009, 19:18
Hallo aus Tirol!

Ja das mit dem Mieten haben wir auch schon im Auge.Eine Liste mit allen wichtigen Dingen ist eine gute Idee.Wenn ich das richtig verstanden habe ist die Wintertauglichkeit für uns nicht so wichtig ,da wir ja nicht direkt im Winter campen wollen.Hab´mir nur gedacht im März ist halt doch noch sehr frisch und im Oktober.
Wir sind inzwischen schon soweit das wir ernsthaft überlegen und rechnen natürlich ob wir nicht doch im Spätherbst oder Frühjahr einen Einjahreswagen von der Fam.Ascher kaufen.Wir haben uns Heute wieder einmal über einen Privatanbieter so geärgert. 240km umsonst gefahren obwohl wir vereinbart hatten das wir Heute kommen.Waren sogar 15min.früher da .Dann war der WoWa schon verkauft:mad::mad:.Naja haben halt einen Ausflug gemacht.
Wünschen Allen die schon campen oder ihren Urlaub bald antreten schöne Ferien und vorallem ein schönes Wetter:)

Liebe Grüße
Heidi

vielis
29.06.2009, 14:19
hallo nach tirol!

wir haben unseren wowa im september 07 gekauft und waren seither einige male im oktober oder märz unterwegs! du musst nur aufs wasser aufpassen das es dir nicht einfriert!
auch wenn es draussen ein paar minusgrade hat, ist es drinnen, mit einer normalen und funktionierenden heizung, leicht zum erwärmen ....

viel glück noch bei eurer wowa-suche!
nur nix überstürzen, es kommt schon der richtige für euch!!

seiwer
29.06.2009, 17:05
Wintercamping ist ein herrliches Vergnügen, vor allem auch für Kinder. Allerdings braucht man im WoWa eine gewisse Disziplin; d.h. ideal ist es, wenn die Kinder müde vom vielen Schifahren sind.

Kälte: Im WoWa ist es immer angenehm warm; es empfliehlt sich jedoch, im WoWa warme Teppiche (z.B. Schafwolle) aufzulegen und warme Hausschuhe (ähnlich wie Socken) bereit zu halten.
Das Vorzelt kannst du parfuß betreten, wenn davor so grüne Isoliermatten liegen, wie man sie in jedem Baumarkt bekommt, damit die Keller-Außenwände abgedichtet werden. Auch Moonboots sind sofort warm, auch dann wenn sie im Vorzelt stehen.
Seitenwände: auch hier ist es empfehlenswert, "warme Vorhänge" aufzuhängen; es könnte ev. etwas kalt abstrahlen. Die Rundumheizung ist ideal, das Problem ist allerdings, wenn es nicht so richtig kalt ist und man fast keine Heizung braucht.

Betten: Bei einem Dauer-Winterplatz frieren die Matratzen natürlich ein. Wenn man dann ankommt, die Heizung aufdreht usw. dann dauert es doch einige Stunden bis die Matratzen "warm" werden; d.h. eine Anreise am Abend bringt eine kalte Nacht, oder man legt über die Matratze eine Isoliermatte (so silbrige Notfallsmatten) und darauf dann den entsprechenden Bezug.

Wir waren viele Jahre in Radstadt und es war draußen so kalt, dass zu Silvester der Sekt draußen im Glas eingefroren ist. Drinnen war es so warm, dass man im Unterhemd sitzen konnte.

Gas: Jedenfalls brauchst du eine "Duomatik", d.h. einen Umschalter von einer Gasflasche zur anderen. Denn wenn das Gas in der Nacht zu ende geht, heißt es sonst schlagartig aufstehen und die andere Gasflasche anzuschließen - es wird innnerhalb von Minuten enorm kalt.

Aber wie gesagt, probieren und genießen
LG Werner

Pitzi
30.06.2009, 14:35
Hallo erstmal an Alle die mir so nette E-Mails geschrieben haben.

Muß man das Wasser im Winter komlett auslassen? Wie ist es dann mit den Leitungen zwecks einfrieren und so.Kann man im Winter die Dusche und das WC gar nicht benutzen?Ist mit Kindern wenns kalt ist nicht gerade ideal wenn man da quer über Campingplatz joggen muß bis zum Waschhaus:confused:Klingt ja nicht gerade prickelnd,vielleicht liegt es auch daran das wir schon Alle von dem nassen Wetter zur Zeit genug haben.

Liebe Grüße
Heidi mit Family

gary
30.06.2009, 15:31
Hallo erstmal an Alle die mir so nette E-Mails geschrieben haben.

Muß man das Wasser im Winter komlett auslassen? Wie ist es dann mit den Leitungen zwecks einfrieren und so.Kann man im Winter die Dusche und das WC gar nicht benutzen?Ist mit Kindern wenns kalt ist nicht gerade ideal wenn man da quer über Campingplatz joggen muß bis zum Waschhaus:confused:Klingt ja nicht gerade prickelnd,vielleicht liegt es auch daran das wir schon Alle von dem nassen Wetter zur Zeit genug haben.

Liebe Grüße
Heidi mit Family


also wir lassen im winter alles aus, restlos. das womo steht ab november in einer tenne
und darf erst im april wieder raus. ;)

im winter zum schifahren brauchen wir es nicht, optimaler als in tirol gehts ja kaum.
in die wärme fahren ist ziemlich unmöglich, richtig warm ist es ja erst in thailand oder
mexiko und da fliegen wir lieber hin.
also, im winter schifahren, fernreisen und wellnesshotel... im frühjahr freuen wir uns
dann wieder volle auf die camping-atmosphäre.

Richard
30.06.2009, 16:34
hallo heidi,

entwässern ist mehr als einfach. beim e-boiler die beiden entwässerungsschrauben, die wasserhähne öffnen und ausrinnen lassen.

ein durchblasen der leitungen ist nicht erforderlich, die geringe wassermenge im schlauch kann diesen, egal wie kalt es ist, nicht auffrieren.

du kannst auch die dusche und die toilette ohne einschränkung verwenden, die leitungen sind üblicherweise frostsicher bei den heizschläuchen verlegt. abwasser am besten einen plastikkübel drunterstellen, der eisblock lässt sich gut rausklopfen :).

@werner,

"Die Rundumheizung ist ideal, das Problem ist allerdings, wenn es nicht so richtig kalt ist und man fast keine Heizung braucht."

darf ich dir aus erfahrung etwas widersprechen? eine gute, thermostatgesteuerte heizung regelt das exzellent aus, denn solange die außenwände kalt sind, wird diese auch nicht abschalten.

ich brauche z.b. meine heizung in der übergangszeit überhaupt nicht abschalten, die macht das morgens ganz von selber und heizt am abend auch wieder ein.

in meinem fall hab ich auch keine duomatik, wenn gas aus (dann tackert eh der kühli, da wirst munter), dann einfach mit strom weiterheizen und nach dem frühstück regler umschließen ;). aber die duomatik ist für einen normalbetrieb schon gut.

effizient wäre allerdings, eine isolierung der fenster vorzunehmen. das sind die richtigen kältebrücken, die mehr als unangenehm werden können.

man nehme isoliermatten, schneide diese auf die fenstergrösse zu, an den ecken ein gummiband und AUßEN über das fenster anhängen. wird dir jeder womo-fahrer bestätigen können. und wir wowafahrer können das doch auch, oder ;)?

seiwer
01.07.2009, 09:24
Nur zur Klarstellung an Gerhard:
Ich schließe mich Deiner Meinung voll an; zur Rundumheizung meinte ich nur, dass wenn es "warm" ist, man fast keine Heizung braucht und dann der "Wärmevorhang" der durch die Rundleitung entsteht nicht voll zum Tragen kommt, sodaß die Abstrahltemperatur bei den Fenstern ev. zu kalt ist. Dann sollte man eben die Fenster zusätzlich isolieren. D.h. die Innentemperatur ist warm aber die Temperatur direkt an der Wand ist kalt und damit unangenehm.

Zum Duschen: Wir haben immer das Waschhaus benutzt, denn sonst bekommst du zuviel Feuchtigkeit in den WoWa. Der Weg zum und vom Waschhaus ist kein Problem. Man hat da eine Art Saunaeffekt; d.h. es geht sich leicht ein "Plauscherl" mit den Nachbarn aus, auch wenn man nur den Bademantel an hat.
Das WC kann problemlos benutzt werden; bei extrem tiefen Temperaturen kannst du ja auch einen Frostschutz in das Spülwasser geben.
Alles Gute Werner

tojamata
03.07.2009, 09:14
servus pitzi,

ned zimperlich sein,

mit moonboots und an bademantel kommt man immer zwischen sanitärgebäude und wowa/womo hin und her, auch wir gehen ins waschhaus wenn vorhanden, denn wasser ist im womo sowieso mangelware!

wegen dem heizen brauchst du dir keine gedanken machen, eher schon wegen der aufwärmphase von saukalt auf angenehm warm, denn die kästcheninhalte sind kalt, die matrazen usw. und das dauert!

wir heizen unser womo das ganze jahr so auf min. 15° innen und haben fest gestellt dass das preisleistungsoptimal dadurch für uns gefunden ist. im winter benötigen wir für diesen standbay betrieb 11 kg pro 3 wochen