PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Garage ausbau



bacchus
07.11.2008, 09:31
Hallo

Ich hab mal eine Frage an die Bastler, ich möcht bei meinen Womo die Garage ausbauen, wo bekommt man günstig Speerholzplatten her oder gibt es besseres Material???
Da ganze soll ja wegen dem Gewicht nicht zu schwer sein.
R$:confused:

holiday
07.11.2008, 09:37
Hallo

Ich hab mal eine Frage an die Bastler, ich möcht bei meinen Womo die Garage ausbauen, wo bekommt man günstig Speerholzplatten her oder gibt es besseres Material???
Da ganze soll ja wegen dem Gewicht nicht zu schwer sein.
R$:confused:

im baumarkt bekommst du sperrholzplatten in jeder stärke,am günstigsten.

wenn du das ganze sehr leicht bauen willst,verwende pappelsperrholz.

abo
07.11.2008, 10:12
wo bekommt man günstig Speerholzplatten her oder gibt es besseres Material???
Da ganze soll ja wegen dem Gewicht nicht zu schwer sein.
R$:confused:

hallo

ist immer eine frage wie sehr du dir damit arbeit machen willst

die gewichtsoptimierteste lösung ist es wenn du übliche beschichtete platten oder auch mehrschichtplatten in im möbelbau üblicher stärke nimmst und diese an der unterseite ausfräst

seitlich rundum bliebt auf - je nach plattengroesse - einem entsprechendem bereich die platte auf originalmass, innen fräst du von unten mit einer fräse den kern bis auf eine reststärke von zb 3mm weg und ersetzt ihn durch eine eingeklebte(eingepresste) styrodurplatte die dann nach aushärtung von "unten" auf die höhe der originalstärke abgecuttet, abgeschliffen wird. an stellen an welchen die platte evt auf hochkant stehenden platten aufliegt lässt du ebenfalls einen steg des originalmaterials. wenn die unterseite der platte im sichtbereich liegt dann presst du dann unten noch ein echtholzfurnier in der gewünschten optik auf.

damit erhältst du eine platte in (fast) der tragkraft einer originalen mehrschichtplatte entspricht, aber nur mehr ca 20 bis 25% des gewichtes hat.

auch tischplatten oder küchenarbeitsplatten kann man auf diese art toll gewichtsoptimieren

wenn es dir nix ausmacht zweimal funier zu pressen und wenn du mit etwas weniger belastung auch klar kommst, dann geht es auch etwas einfacher:
du baust für jedes "brett" welches du benötigst einen holzrahmen aus zb 35 x 20mm leisten. im prinzip kannst du - um sicherzugehen das alles richtig abgelängt ist - sogar die komplette garageneinrichtung mit rähmchen vorbauen.

wenn alle so ist wie du es dir vorstellst baust du alles wieder auseinander und klebst in die rahmen styrodurplatten in der leistenstärke, klebst einseitg einmal das echtholzfurnier sobald das hart ist den evt überstehenden rest des styrodurs auf der anderen oberfläche wegcutten/wegschleifen und dort das furnier.

danach schleifst du dir deine evt radien auf die kanten ect, baust alles zusammen, und voila, hast eine "massivholzeinrichtung" in der garage die fast so stabil ist wie eine echte (der furnier-styrodur-furnier sandwich ist durch die verklebung extrem steif) aber nur max. 1/5 des gewichtes hat.

wenn du in feuchtrtäumen so arbeitest wäre es sinnvoll zusätzlich gegenzugfolien mit zu verleimen, aber da sind details ...

viel erfolg

lg
g

bacchus
07.11.2008, 10:30
hallo

ist immer eine frage wie sehr du dir damit arbeit machen willst

die gewichtsoptimierteste lösung ist es wenn du übliche beschichtete platten oder auch mehrschichtplatten in im möbelbau üblicher stärke nimmst und diese an der unterseite ausfräst

seitlich rundum bliebt auf - je nach plattengroesse - einem entsprechendem bereich die platte auf originalmass, innen fräst du von unten mit einer fräse den kern bis auf eine reststärke von zb 3mm weg und ersetzt ihn durch eine eingeklebte(eingepresste) styrodurplatte die dann nach aushärtung von "unten" auf die höhe der originalstärke abgecuttet, abgeschliffen wird. an stellen an welchen die platte evt auf hochkant stehenden platten aufliegt lässt du ebenfalls einen steg des originalmaterials. wenn die unterseite der platte im sichtbereich liegt dann presst du dann unten noch ein echtholzfurnier in der gewünschten optik auf.

damit erhältst du eine platte in (fast) der tragkraft einer originalen mehrschichtplatte entspricht, aber nur mehr ca 20 bis 25% des gewichtes hat.

auch tischplatten oder küchenarbeitsplatten kann man auf diese art toll gewichtsoptimieren

wenn es dir nix ausmacht zweimal funier zu pressen und wenn du mit etwas weniger belastung auch klar kommst, dann geht es auch etwas einfacher:
du baust für jedes "brett" welches du benötigst einen holzrahmen aus zb 35 x 20mm leisten. im prinzip kannst du - um sicherzugehen das alles richtig abgelängt ist - sogar die komplette garageneinrichtung mit rähmchen vorbauen.

wenn alle so ist wie du es dir vorstellst baust du alles wieder auseinander und klebst in die rahmen styrodurplatten in der leistenstärke, klebst einseitg einmal das echtholzfurnier sobald das hart ist den evt überstehenden rest des styrodurs auf der anderen oberfläche wegcutten/wegschleifen und dort das furnier.

danach schleifst du dir deine evt radien auf die kanten ect, baust alles zusammen, und voila, hast eine "massivholzeinrichtung" in der garage die fast so stabil ist wie eine echte (der furnier-styrodur-furnier sandwich ist durch die verklebung extrem steif) aber nur max. 1/5 des gewichtes hat.

wenn du in feuchtrtäumen so arbeitest wäre es sinnvoll zusätzlich gegenzugfolien mit zu verleimen, aber da sind details ...

viel erfolg

lg
g

Hi

Danke für die Ausführungen, aber das ist mir doch zu viel arbeit auch hab ich das Werkzeug nicht, werde doch Speerholzplatten verwenden:-)):p

schlesi66
07.11.2008, 11:09
Hallo

Ich hab mal eine Frage an die Bastler, ich möcht bei meinen Womo die Garage ausbauen, wo bekommt man günstig Speerholzplatten her oder gibt es besseres Material???
Da ganze soll ja wegen dem Gewicht nicht zu schwer sein.
R$:confused:

Guten Morgen, bacchus.

Die Frage ist natürlich, was du genau ausbauen möchtest.
Wenn das ganze auch sehr stabil sein soll, dann darfst keine dünnen Sperrholzplatten nehmen.
Die Sperrholzplatten sollten dann doch so um die 9mm stark sein, damit sie einiges aushalten und sich nicht gleich verbiegen.

Ich wollte auch mit Sperrholz ausbauen, bin dann aber auf die Holzplatten von Bauhaus gekommen.
Das Holz nennt sich: Leimholz Paulownia
Bin davon sehr begeistert.
Ich habe zum Vergleich ein Fichtenbrett gehoben und dann das Paulownia und war überrascht, wie leicht das ist.
Hab dann in der Fa. eine 9 mm Sperrholzplatte abgewogen und auch das Paulownia Holz.
Die Sperrholzplatte war eigentlich nur um 0,4 kg leichter als das andere Holz. (Bei einer Größe von 185 cm x 30 cm)

Der Vorteil beim Bauhaus Holz ist auch, daß es eigentlich sehr gerade ist und gut behandelbar.
Egal ob du schneidest oder anmalst.

Du bekommst da verschiedene Masse, also 20cm oder 30cm oder 40 cm breite.
Ist auch nicht teuer.

Ich habe damit im Wohnwagen zwei Regale gebaut und daran zwei Hochbetten für die Kinder befestigt.

Am besten, du siehst dir das Holz einmal beim Bauhaus an.

Richard
07.11.2008, 13:19
hi abo,

die lösung ist schon optimal. geht aber auch anders, hab ich bei einem bekannten gesehen.

als deckplatten balsaholz und diese dann mit bauschaum gefüllt. hat allerdings auch einige zeit gedauert, bis er die richtige füllmenge hatte. irrsinnig stabil, wurde eine komplette steckbare kücheneinrichtung fürs vorzelt, die du mit einem finger heben kannst :D.

welche lösung am leichtesten ist, keine ahnung, wollte auch nur eine weitere idee einbringen...

pnj03
07.11.2008, 13:37
...Speerholzplatten ... oder gibt es besseres Material???..
hallo,

"besser" ist wohl immer ein frage von "was für eine art von ausbau/ordnungssystem schwebt dir eigentlich vor?"

es gibt ja zb auch noch sachen wie

http://www.idea-regale.de/Tour66/

lg v d ützis

abo
07.11.2008, 13:41
.... wo bekommt man günstig Speerholzplatten her ....

hallo

weshalb das denn?
wegen der besseren flugeigenschaften?

willst du das zum einrichten nehmen oder zum rumschiessen ...?

lg
g

pnj03
07.11.2008, 13:54
hallo,

also schön, wenn schon OT,

...Speerholzplatten..willst du das zum einrichten nehmen oder zum rumschiessen ...?
dann kann ich dazu nur sagen:

da siehst man mal wieder wie unglaublich toLLerant ich bin - ICH hab da nicht drauf rumgehackt!
:D:D:D

ps: aus gegebenem anlass (und weil man´s immer wieder mal brauchen kann) --> http://www.deutsch-lernen.com/rechtschreibung_2.php
:)

lg v d ützis

Richard
07.11.2008, 15:25
hallöchen andrea,

ich bin's aber nicht so ganz ;). als vater von schulpflichtigen kindern sollte man sich eben schon ein bisschen für die rechtschreibung interessieren.

darum lieber gerhard, komme deinen vaterpflichten nach und lern endlich diese saublöde reform :D:D:D:D:D.

abo
07.11.2008, 15:42
darum lieber gerhard, komme deinen vaterpflichten nach und lern endlich diese saublöde reform :D:D:D:D:D.

hallo

warum denn ICH jetzt bidddäh ...?
;-)

lg
g

Richard
07.11.2008, 15:51
na warum wohl?

ich brauchs z.b. nicht, weil meine enkeltochter noch nicht die schule besucht :D:D:D.

darum hab ich eben noch zeit zum lernen....... http://1.2.3.10/bmi/www.cheesebuerger.de/images/smilie/figuren/c010.gif

saltun
08.11.2008, 11:21
Hallo Bacchus,

ich habe in meinem Womo Fächerboden (so ähnlich wie Abo weiter oben schreibt) gebastelt:
1cm starkes Roofmate, beidseitig 0,9mm Buchenfurnier, verklebt mit Epoxyharz.
Zur Demonstration ein Foto über die Belastungsprobe eines 2cm breiten und ca. 50cm langen Reststücks
mit einem 10kg Gewicht:
510
Das Reststück wiegt 27g. Auf die Fachböden, die bei gleicher Länge 27 cm breit sind, könnte ich locker
in der Mitte draufsteigen!
Der Arbeitsaufwand ist nicht sehr groß, die Festigkeit bei niedrigstem Gewicht sehr überzeugend.
Man könnte auch mit Leim arbeiten, aber da ist ein höherer Pressdruck zweckmäßig, der mit Schraubzwingen
nicht so einfach gleichmäßig erreichbar ist.
Die Bauweise kommt vom Flugmodellbau, wo hohe Festigkeit bei niedrigem Gewicht gefordert wird.
Das Epoxyharz (Laminierharz) bekommt man in jedem Modellbaugeschäft.

lg

http://www.campingforum.at/photopost/showphoto.php/photo/424/ppuser/2163

abo
08.11.2008, 13:03
ich habe in meinem Womo Fächerboden (so ähnlich wie Abo weiter oben schreibt) gebastelt:
1cm starkes Roofmate, beidseitig 0,9mm Buchenfurnier, verklebt mit Epoxyharz.
Zur Demonstration ein Foto über die Belastungsprobe eines 2cm breiten und ca. 50cm langen Reststücks
mit einem 10kg Gewicht:
510
Das Reststück wiegt 27g.
http://www.campingforum.at/photopost/showphoto.php/photo/424/ppuser/2163

hallo

ja, ist eine geniale sache

wären im womo alle möbel so gebaut koennte man bei völlig identer optik und haptik sicher um die 200kg gewicht einsparen

ist eines der dinge die ich im konzept der hersteller wirklich nicht verstehen kann, denn in der serienfertigung kostet das bei allen möbel zusammen pro womo maximal rund 10,- mehr als der übliche pressmüll mit folie drüber....

lg
g

PS: wie hast du das mit den kanten gemacht?
hattest du auch "sichtkanten"...?

lg
g

gary
08.11.2008, 13:06
Das Epoxyharz (Laminierharz) bekommt man in jedem Modellbaugeschäft.

lg

http://www.campingforum.at/photopost/showphoto.php/photo/424/ppuser/2163

billiger kriegst es aber sicher in einem farbengeschäft. übrigens, mit polyesterharz kannst
es auch machen, wird dann um einiges billiger und die mischung zwischen harz und härter
ist nicht so kritisch.
epoxy wird härter dafür spröder und weniger elastisch, dafür riecht es nicht.
polyester ist toleranter beim verarbeiten, billiger, hat dafür aber den typischen geruch.

gary
08.11.2008, 13:12
hallo

ja, ist eine geniale sache

wären im womo alle möbel so gebaut koennte man bei völlig identer optik und haptik sicher um die 200kg gewicht einsparen

ist eines der dinge die ich im konzept der hersteller wirklich nicht verstehen kann, denn in der serienfertigung kostet das bei allen möbel zusammen pro womo maximal rund 10,- mehr als der übliche pressmüll mit folie drüber....

lg
g

da gibts ein material, unter anderem auch im yachtbau, mit dem könnte man ganze
wowa oder womo-aufbauten extrem leicht, hagelfest und überhaupt fast unkaputtbar
erzeugen. nur ist das alles andere als billig.

http://de.wikipedia.org/wiki/Honeycomb

abo
08.11.2008, 13:22
polyester ist toleranter beim verarbeiten, billiger, hat dafür aber den typischen geruch.

hallo

auch nach dem aushärten und abtrocknen???

lg
g

gary
08.11.2008, 13:30
hallo

auch nach dem aushärten und abtrocknen???

lg
g

ja, schon. in billigen kajütbooten kannst es manchmal riechen,
wenn bei jollen inspektionsluken aufmachst und reinschnupperst,
dann riechst es auch.
mich würde es in einer womo-garage nicht stören, da der geruch
nicht sehr intensiv ist, aber ganz weg kriegst ihn nicht leicht.
ajo, genau, in den skiboxen und gas-stauräumen von wowa kannst
es auch meistens riechen.

Richard
08.11.2008, 13:38
hi gary,

ja, ja, der preis...:(. wir haben mal auf diese art einen tandemachser mit 6 meter aufbau berechnet. inklusive einrichtung kommst da auf ca. 600 kg (ohne rahmen). es wäre fast der stein der weisen, nur wer würde diese konstruktion bezahlen wollen...:confused:.

und du kannst doch nicht den armen taiwanesen, die für etliche die einrichtungsteile produzieren, die arbeit wegnehmen. oder meint da jemand, er kauft wirklich komplette made in germany karren?

ich bin schon auf die womos aus korea neugierig, die schlitzaugen*) lassen sich ganz schön zeit damit...

@ andrea *) hier sind die schlitzaugen nicht abwertend gemeint...:p

saltun
08.11.2008, 18:06
PS: wie hast du das mit den kanten gemacht?
hattest du auch "sichtkanten"...?
g

Abgeschliffen und einen schmalen Furnierstreifen angeklebt.

lg

abo
08.11.2008, 18:15
Abgeschliffen und einen schmalen Furnierstreifen angeklebt.
lg


hallo

verstehe

ich möchte da ganz gerne eine seite der kante mit der fräse rundfräsen und auf der bandschleifmaschiene einen halbradius draufschleifen

dann das ganze beizen und voila

lg
g

saltun
08.11.2008, 18:28
billiger kriegst es aber sicher in einem farbengeschäft. übrigens, mit polyesterharz kannst
es auch machen, wird dann um einiges billiger und die mischung zwischen harz und härter
ist nicht so kritisch.
epoxy wird härter dafür spröder und weniger elastisch, dafür riecht es nicht.
polyester ist toleranter beim verarbeiten, billiger, hat dafür aber den typischen geruch.

Hallo gary,
In meinem Keller stinkt mir Polyesterharz beim Verarbeiten zuviel.
Außerdem kann man damit nicht Styropor verarbeiten.

Da ich noch mehr Fachböden brauche, habe ich einen Versuch mit 1cm Styropor und normalen Weißleim
gemacht. Schaut bisher ganz gut aus. Aber ich werde abwarten bis das Ganze richtig ausgetrocknet ist.

Epoxy hat noch den Vorteil, dass es im Gegensatz zu Polyester weitgehend schwindfrei aushärtet.
Bei den geringen Mengen spielt der Mehrpreis eigentlich keine große Rolle.

lg

gary
09.11.2008, 14:08
noch ein tipp beim arbeiten mit epoxy:
auf keinen fall mit epoxyharz allein etwas auffüllen oder streichen.
zum kleben ist es super, wenn du damit etwas streichst bricht es
wieder auf, weil es viel zu spröde ist.
wenn du es als spachtelmasse brauchst, dann besorg dir "microballon"
(info dazu gibts ausreichend in google oder wikipedia zu finden)
dazu, mach damit einen teig an, je dicker desto besser und du hast
eine füllmasse die hart wie granit wird und ewig haltet. achtung, wenn
du da noch was abschleifen musst. das solltest machen bevor es
endgültig ausgehärtet ist, da es wirklich so hart wird, dass man es
kaum noch schleifen kann.
ich habe mir auch immer, wenn ich holz abgeschliffen habe, den
schleifstaub in kaffeebechern gesammelt. schleifstaub mit epoxy
ergibt eine feine spachtelmasse, mit der du kratzer oder alte
bohrlöcher im holz so super ausbessern kannst dass man sie nicht
mehr sieht.

gary
09.11.2008, 14:12
sollte dir epoxy übrigbleiben, dann kannst du eine würfelige
form nehmen, diese innen mit fettcreme einschmieren, dann
epoxy (vorsichtig angerührt, damit nicht zu viele luftblasen
eingeschlossen sind) einleeren, nach der hälte gibst eine
spinne, kleine rose, schmetterling oder so etwas hinein und
füllt den rest mit epoxy auf... das ergbit einen netten
briefbeschwerer. :)

Richard
09.11.2008, 15:06
mhhh gary,

muss die spinne noch leben....;););););););););)?

bacchus
11.11.2008, 09:48
Hi

Ich hab den Ausbau jetzt mit Leimholz 12mm gemacht mal sehen wie lange das hält:-)))

Tommy1424
11.11.2008, 10:15
Hi

Ich hab den Ausbau jetzt mit Leimholz 12mm gemacht mal sehen wie lange das hält:-)))

Hallo!

Gibts Bilder von dem Ausbau?

Guggi
11.11.2008, 11:52
hi abo,

die lösung ist schon optimal. geht aber auch anders, hab ich bei einem bekannten gesehen.

als deckplatten balsaholz und diese dann mit bauschaum gefüllt. hat allerdings auch einige zeit gedauert, bis er die richtige füllmenge hatte. irrsinnig stabil, wurde eine komplette steckbare kücheneinrichtung fürs vorzelt, die du mit einem finger heben kannst :D.

welche lösung am leichtesten ist, keine ahnung, wollte auch nur eine weitere idee einbringen...

Richard, wie wurden denn die Platten verschraubt?

Weil normale Schrauben halten ja nicht wirklich stabil


ich habe in meinem Womo Fächerboden (so ähnlich wie Abo weiter oben schreibt) gebastelt:
1cm starkes Roofmate, beidseitig 0,9mm Buchenfurnier, verklebt mit Epoxyharz.
Zur Demonstration ein Foto über die Belastungsprobe eines 2cm breiten und ca. 50cm langen Reststücks
mit einem 10kg Gewicht:

Saltun an dich die gleiche Frage.

Danke für eure Antworten

abo
11.11.2008, 12:21
Richard, wie wurden denn die Platten verschraubt?

Weil normale Schrauben halten ja nicht wirklich stabil

Saltun an dich die gleiche Frage.

Danke für eure Antworten

hallo

ok, mich hast du ja ned gefragt
aber trotzdem ;-)

an den stellen an denen du was befestigen willst lässt du einfach ein holz stehen innen (bzw machst eine querstrebe in den rahmen rein)

lg
g

Guggi
11.11.2008, 12:48
Vielen Dank Gerhard

Daran hab ich natürlich nicht gedacht. ;-)

Richard
11.11.2008, 13:28
hi guggi,

überhaupt nicht geschraubt, einfach mit holzdübel gesteckt!

das war ja die geniale geschichte dran, absolut kein gewicht und in ein paar minuten eine ganze küche fertig.

ich würde allerdings eher die blauen styrodurplatten verwenden, sind auch nicht schwerer und äußerst stabil. wurden beim gleisbau unter die schwellen zur geräuschdämmung bei der vorortestrecke verbaut. und wenns da eine lok mit 80 - 100 tonnen aushalten, wirds doch für's campen auch genug sein :D:D:D.

saltun
11.11.2008, 16:43
Richard, wie wurden denn die Platten verschraubt?

Weil normale Schrauben halten ja nicht wirklich stabil
Saltun an dich die gleiche Frage.

Danke für eure Antworten

Abo hat es schon geschrieben - wo Schrauben hinkommen eine Leiste einleimen (kleben).

Meine Versuchspatte, 1cm Styropor, beidseitig Buchenfurnier verleimt:
511
62 x 30cm, Gewicht 277g.
Von der Festigkeit her völlig ausreichend, neigt aber zum Verziehen. Ich habe die Platte ein paar Tage
noch eingespannt und sie ist jetzt einigermaßen plan.
Bei den Weiteren werde ich wieder zum Epoxy zurückkehren.

lg