PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Wasserleitungen im Mobilvetta



Spetzi
24.06.2008, 14:57
Hallo,
habe noch ein Problemchen mit dem Mobilvetta Luna (BJ. 11/1999):

Die Kunststoff-Wasserleitungen (10mm aussen, 8,5mm innen DM) in die Nasszelle (Waschbecken, WC, Dusche und von da nach vorn zur Abwasch) sind leider nicht ganz dicht (wie der Fahrer :D).

Einerseits neigen die Dinger zu Haarrissen und andererseits sind die 2in1 Abzweiger undicht (scheinbar, sobald man die Dinger das erste Mal auseinandergenommen hat).

Meine Recherche hat ergeben, dass man für diese Dinger keine Ersatzteile mehr kriegt (Mobilvetta dürfte da jedes Jahr was anders verbauen) und die heutigen Systeme zwar ähnlich, aber mit anderen Dimensionen sind.

Habe nun die Dusche ausgebaut und mit einem Gartenschlauch mit je 2 Schlauchbindern 'überbrückt', damit wir zumindest Wasser in der Abwasch (= Spüle, für die die den Terminus nicht kennen) haben.
Wäre aber natürlich fein, wenn es da z.B. Umsetzer (Y-Stücke etc.) von den alten Rohren auf Gartenschlauch (1/2 Zoll) gäbe....

Ideen, Erfahrungen, Tips gesucht!

Danke vorab.

grisu
24.06.2008, 17:59
Hallo Spezi,

zuerst einmal herzlich willkommen hier im Campingforum.

Dein Mobilvetta sollte das John-Guest stecksystem haben. Das sind Hartkunststoffleitungen die mit Steckverbindungen verbunden sind.
Leider ist dieses System so wie du schon geschildert hast extrem anfällig für Risse oder Rohrbrüche.

Die Italiener haben jahrelang mit diesen System gearbeitet, da es sehr schnell zu verlegen ist. Aber sobald einige Tropfen Restwasser drinnbleiben (und das geht wirklich sehr schnell) sind Frostschäden vorprogramiert.
Du kannst solche beschädigten Leitungsteile entweder gegen originalteile Tauschen, die du aber fast nur mehr in Italien (und da auch immer schwerer) kriegst.
Oder du besorgst dir im Campinghandel Verbinder (8auf 10mm). Dann machst du die Kunststoffleitungen warm und dichtest mit einer Rohrschelle den 8mm Teil rein. Wenn du mit einem Heißluftgebläse oder einem Fön arbeitetest gehts recht problemlos. Dann kannst du auf der 10mm Seite den Handelsüblichen 10mm Gewebeschlauch einsetzen.

Wenn du kein Kopfweh mehr haben willst solltst du statt der Kunststoffleitungen einfach überall den 10mm Wasserschlauch mit Gewebe einziehen. Ist eine hübsche Winterbeschäftigung wenig Materialkosten, aber viel arbeit und dann bist du auf der sicheren Seite.

Noch viel Spaß hier im Forum

lg
Grisu

Spetzi
24.06.2008, 19:23
Danke Grisu,
ich denke, das werd ich im Winter tun. Hab mir aber noch nicht angesehen, wie die Verbindungen vom Wassertank und Boiler zu den Leitungen aussehen. Ausserdem ist da ja noch die Frage des Rohr-Verteilers (soweit ich das jetzt im Kopf hab).
Oder meinst Du die Anschlüsse und den Verteiler von den Hartkunstoffrohren belassen und nach ca. 20 cm die Rohre abschneiden und darauf den Schlauch mit Schlauchbindern geben?

Grüße

grisu
25.06.2008, 19:21
Ich würde für`s erste nur die direkt betroffenen Stellen möglichst ganz kurz austauschen, sonst kommst ja vom hundersten uns tausendsde :D

Der Rest ist eine super Winterarbeit damit dir nicht fad wird :D:D:D

Richard
25.06.2008, 19:49
hilfe grisu,

dieses system wurde doch auch in wowa verbaut. nur, wenn ich mich doch an den hersteller erinnern könnte :mad:.

grisu
25.06.2008, 19:56
Hallo Richard,
ich kenns vor allem von den diversen italienischen Reisemobilherstellern und den damit verbundenen Frostschäden :rolleyes:
Aber auch einige Hersteller der Eriba Gruppe (Wohnwagen und Reisemobile) haben das System bei einigen Serien versucht, sind aber Gott sei dank gleich wieder davon abgekommen. :D:D

Richard
26.06.2008, 15:14
danke grisu,

ich kann mich noch erinnern, mir hat nämlich ein händler davon vorgeschwärmt...;).