PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Umfrage: Wer nutzt die Nasszelle?



Laredo
15.04.2008, 15:19
Hallo Leute!

Möchte mal Eure Erfahrungen zum Thema Nasszelle in einem Thread zusammenfassen.

FRAGE: WER NUTZT SEINE NASSZELLE IM WOHNMOBIL/WOHNWAGEN ZUM DUSCHEN?

Bitte auch um Angaben, wie viel Liter Frischwasser-/Abwassertank euch zur Verfügung stehen.
Verhinderung von Feuchtigkeit, usw...

Bitte eventuell auch um Angebe, welches Wohnobil/Wohnwagen ihr habt (mit Typenbezeichnung).

Danke!!

Tommy1424
15.04.2008, 15:29
Hallo Laredo!

Wird Euch nicht wirklich helfen, weil wir ja "nur" einen Kastenwagen haben.

Für uns ist die Nasszelle auch sehr wichtig, aber nicht fürs Duschen. Wär bei uns auch blöd, weil wir nicht so wie die derzeitigen Grundrisse der Kunststoffbomber keine eigene Duschkabine haben. Somit hätten wir das Problem, dass immer alles Nass bzw Feucht wäre.

Wir benützen die Nasszelle hauptsächlich als Waschraum, sprich zum Gesicht- Händewaschen und Zähne putzen. Natürlich auch die Toilette.
Sollten wir mal keinen CP oder Stellplatz mit Duschgelgenheit finden und wir trotzdem Duschen wollen, machen wir das Fenster auf und Duschen außerhalb. Unsere Waschtischarmatur ist auf einem Schlauch der locker durchs Fenster reicht und wir somit eine Außendusche haben.

Hinzu kommt, dass wir nur einen 125 l Frischwassertank + 10 l Warmwasserboiler haben. Das ist zum Duschen für 3 Personen + Kochen + Kaffe + Morgentoilette + Toilettenspülung nicht gerade sehr viel.

Noch wichtiger ist mir die Nasszelle als Trockenraum. Wenn ich einen Regentag erwische kann man da dann die nasse Kleidung reinhängen und versaut sich so nicht das ganze WoMo.

as61828
15.04.2008, 15:33
Hallo Leute!

Möchte mal Eure Erfahrungen zum Thema Nasszelle in einem Thread zusammenfassen.

FRAGE: WER NUTZT SEINE NASSZELLE IM WOHNMOBIL/WOHNWAGEN ZUM DUSCHEN?

Bitte auch um Angaben, wie viel Liter Frischwasser-/Abwassertank euch zur Verfügung stehen.
Verhinderung von Feuchtigkeit, usw...

Bitte eventuell auch um Angebe, welches Wohnobil/Wohnwagen ihr habt (mit Typenbezeichnung).

Danke!!



Duschen im Caravan - nein danke. Ich brauche Platz für meine langen Haxen und Hände.
Schmalduschen mit Tröpferlbad wir nicht. Obwohl vorhanden. Den Vorhang haben wir rausgenommen und ich habe im Caravan Wasserangst. Wassertank hat 45 lit. kann auch geheizt werden, Abwassertank hat ca. 15 lit. Fahrzeug ist ein Dethleffs Camper mit 6,7 m
aufbau, meint adolfo

holiday
15.04.2008, 15:36
nagut

125L beheizt Frischwasser
130L beheizt Abwasser
3,5 Personen,
geduscht wird täglich,natürlich wo es die möglichkeit wird wasser nachgepunkert/entleert

gegen die Feuchtigkeit hilft nur Lüften,mittels Remitop(Dachhaube) im Bad
oder über die Klima die nicht nur von einem punkt aus die Frischluft ansaugt

Rimor Super Brig 689 TC BJ 2007 zu 100% Autark;)

vielis
15.04.2008, 15:38
hallo!

wir duschen nicht im wowa! (wäre mit kaltem wasser auch nicht sehr angenehm!)

die nasszelle wird nur zur katzenwäsche und eventuell zum zähneputzen verwendet!!

auch das wc wird normal nur für die kleine seite und da meist nur in der nacht verwendet!

wowa-typ: eifelland holdiday 460tu aufbaulänge 4,6m!

stroblinger
15.04.2008, 15:42
also wir nutzen unsere nasszelle in unserem wohnwagen (typbezeichnung und baujahr bitte der signatur entnehmen) zum händewaschen, zähneputzen, fürs kleine "geschäft" und wenns gar ned anders geht auch mal fürs große...wobei wir dafür die jeweiligen einrichtungen "waschbecken" und "toilette" benutzen...

ok unser wohnwagen is für duschen auch ned wirklich ausgerüstet(fehlender duschschlauch/ -brauskopf bzw vorhang), mal von der vorhandenen duschtasse abgesehen, geeignet. der LMC meiner eltern hat zumindest nen duschschlauch.. aber in den standard toilettenräumen in einem wohnwagen würd ich eher davon abraten. Außer man will sicher gehen, das das kind, das man eben mit mühe aus dem sandkasten geholt hat, auch das eigene ist.:D

was anderes ist es, wenn man einen wohnwagen auf dem neuesten stand hat wie die LMC HTD (den haben wir mal in schwechat gesehen *yummy*) z.B. die haben ne separate duschkabine, evtl sogar nen citywasser anschluß, bzw große tanks und einen großen warmwasserboiler...vom abwasser ganz zu schweigen... sonst wirst damit wenig freude haben.

lg

stroblinger

Frascati
15.04.2008, 15:55
Hallo!

Wir benutzen unser "Bad" je nach dem wo wir stehen. Ist es ein CP, in dem eine nahe saubere Dusche und ein WC stehen, dann nutzen wir das auch (ausgenommen in der Nacht und am frühen Morgen - wie Zähneputzen usw.) Stehen wir frei oder auf einem Stellplatz dann nutzen wir alles - Dusche, WC - dafür hat mans ja! Wir haben einen Dethleffs A 5251

LG Frascati

Laredo
15.04.2008, 16:13
Hallo!

Wir benutzen unser "Bad" je nach dem wo wir stehen. Ist es ein CP, in dem eine nahe saubere Dusche und ein WC stehen, dann nutzen wir das auch (ausgenommen in der Nacht und am frühen Morgen - wie Zähneputzen usw.) Stehen wir frei oder auf einem Stellplatz dann nutzen wir alles - Dusche, WC - dafür hat mans ja! Wir haben einen Dethleffs A 5251

LG Frascati

Na da schau her!

Das ist ja gar kein riesiges Schlachtschiff - und man kann die Dusche trotzdem ordentlich nutzen.

Mein ich auch: dafür hat man´s ja!

gary
15.04.2008, 17:46
wir haben ein euramobil womo, 5,40 m lang, frischwasser 150 liter, abwasser 100 liter,
wasser kann mit gas aufgeheizt werden. zähneputzen und waschen findet praktisch
immer im womo statt, duschen ist mehr als "ganzkörperwaschung" zu umschreiben,
da wir den duschvorhang abmontiert haben und die türe aus holz ist. der brauseschlauch
ist aber lang genug, dass er aus dem fenster reicht, somit ist duschen ausserhalb des
womos auch möglich.
wc hat eigenen wasser- und fäkalientank, wird auf cp nur für kleines verwendet, ansonsten
aber für alles.

Flairist
15.04.2008, 21:16
Wir nutzen unser Bad wenn wir frei stehen wie zu Hause..sprich duschen kein Problem!

Wenn wir auf CP stehen, dann natürlich die CP-Duschen...außer sie sind nicht sauber!

Sind natürlich WINTERFEST. Haben 115l Wasser.

kommt sehr viel auf die verwendeten Armaturen an. Habe so ein Modell, dass ziemlich dünne Wasserstrahlen hat. Deshalb brauche ich auch relativ wenig Wasser zum Duschen (habe Kabine). Normalerweise komme ich mit 10-max.15 liter aus. Es geht wirklich mit so wenig Wasser!:D:D


Ciao

rotti
15.04.2008, 21:31
Hi Freunde!

Die Idee mit dem Duschen ausserhalb der Duschraumes finde ich super. Da ich neu bin und keinerlei Womoerfahrung habe, kann ich hier nur dazulernen.

@Gary vielleicht eine Idee für alle die die Toilette als Trockenraum verwenden wollen. Bei unserem Womo ist ein mit 220V beheizter Handtuchhalter mit Fernbedienung dabei gewesen. Siehe hier:

http://up.picr.de/916285.jpg
Leider hab ich kein Foto wo er im vollem Format drauf ist.

Der Heizkörper ist nichts besonderes, den bekommt man in jedem Bauhaus . Die STeuerung dazu ist von ZENDER http://www.baddepot.de/product_info.php/products_id/2639
Würde mich freuen wenn diese Idee mit dem Heizkörper gefallen würde. Für mich find ich ihn total super, da wir oft mit unserem Rib unterwegs sind und als nasser nach dem Booteln nach Hause kommen. Da passt so ein Heizkörper ideal zum trocknen der nassen Bootsklamotten.

Zum Eigentlichen Thema, ich hätte zwar einen Boiler mit Heisswasser im Womo und einen Duschschlauch. Aber ich weis nicht so recht, hab da echt Angst das das Womo durchs Duschen einen schaden nimmt.

LG
Mathias

Womo: Adria 550 Bj 92 auf Peugeot J5 ( a oida Herr)

abo
15.04.2008, 22:25
... der brauseschlauch
ist aber lang genug, dass er aus dem fenster reicht, somit ist duschen ausserhalb des
womos auch möglich.
...


hallo laredo

wir haben ja eh heut nachmittag schon im chat darüber geplaudert

bei uns ist übrigens auch der dusch-schlauch lang genug um ihn aus dem heckfenster zu hängen und draussen zu duschen ..

lg
g

Heidemarie Kogler
15.04.2008, 22:34
Schönen guten Abend!

Wir haben ein Womo und ich muss ehrlich gestehen wir haben in unserer Dusche noch nie geduscht. Es wird zwar Zähne geputzt und meiner kleinen Tochter das Gesicht und die Hände darin gewaschen, aber Ganzkörper pflegen tun wir nur auf einem Stellplatz oder auf einem Campingplatz.

LG Heidi

holiday
15.04.2008, 22:41
Schönen guten Abend!

Wir haben ein Womo und ich muss ehrlich gestehen wir haben in unserer Dusche noch nie geduscht. Es wird zwar Zähne geputzt und meiner kleinen Tochter das Gesicht und die Hände darin gewaschen, aber Ganzkörper pflegen tun wir nur auf einem Stellplatz oder auf einem Campingplatz.

LG Heidi

ähhh welcher stellplatz bietet warme duschen?

argos
15.04.2008, 23:02
Hallo Laredo!


Wir benützen die Nasszelle hauptsächlich als Waschraum, sprich zum Gesicht- Händewaschen und Zähne putzen. Natürlich auch die Toilette.
Sollten wir mal keinen CP oder Stellplatz mit Duschgelgenheit finden und wir trotzdem Duschen wollen, machen wir das Fenster auf und Duschen außerhalb. Unsere Waschtischarmatur ist auf einem Schlauch der locker durchs Fenster reicht und wir somit eine Außendusche haben.

Hinzu kommt, dass wir nur einen 125 l Frischwassertank + 10 l Warmwasserboiler haben. Das ist zum Duschen für 3 Personen + Kochen + Kaffe + Morgentoilette + Toilettenspülung nicht gerade sehr viel.

Noch wichtiger ist mir die Nasszelle als Trockenraum. Wenn ich einen Regentag erwische kann man da dann die nasse Kleidung reinhängen und versaut sich so nicht das ganze WoMo.

Hi Leute,

also wir machen es genauso. Wenn Außendusche (Winter-Schi fahren) nicht möglich, stehen wir meistens bei einem Hallenbad und gehen abends noch ins Bad, ansonsten kann man sich auch im Bad mit einem Waschlappen gut waschen, sind das auch vom Bergsteigen so gewöhnt, nur dann mit eisig kalten Wasser, da hat man oft auch keine Duschmöglichkeit.

Vom vielen Waschen wird die Haut auch so dünn!!:D:D

Übrigends gibt es im deutschen Wohnmobilforum das gleiche Thema, derzeit bereits 11 Seiten lang, sehr informativ.

Lg Fritz

pnj03
16.04.2008, 00:12
... welcher stellplatz bietet warme duschen?
hallo,

gibt´s tatsächlich, zb in aggsbach markt.

am ende des SP liegt "susi´s donaustüberl", wo auch die SP-gebühr zu entrichten ist.
an der schmalseite des lokals befinden sich toiletten + 2 duschen, die jetons fürs WW gibt´s im lokal.

lg v d ützis

gary
16.04.2008, 00:30
@Gary vielleicht eine Idee für alle die die Toilette als Trockenraum verwenden wollen. Bei unserem Womo ist ein mit 220V beheizter Handtuchhalter mit Fernbedienung dabei gewesen.

die idee klingt wirklich gut. aber wenn ich mit dem eigenen boot segle, bin ich nur 40 km von
zu hause entfernt. bei schlechtem wetter oder viel wind häng ich dann daheim zwei neopren-
anzüge, -schuhe, handschuhe, schwimmwesten, trapezgurt, overalls, unterwäsche und was
sonst noch alles nass geworden ist, auf. zusätzlich noch die segel wenn sie nass sind.
dafür wäre der heizkörper auf jeden fall viel zu wenig. andererseits... mal schauen... werde
meinen bruder fragen ob und wie aufwändig und teuer der einbau machbar ist. der ist schliesslich
installateur. jedenfalls danke für den tipp. :)

Laredo
16.04.2008, 07:00
Übrigends gibt es im deutschen Wohnmobilforum das gleiche Thema, derzeit bereits 11 Seiten lang, sehr informativ.

Lg Fritz

...gibt´s da vielleicht einen Link dazu?
...danke...

tojamata
16.04.2008, 07:44
servus,

also wir nutzen unser "bad" im womo ausgiebig und intensiv, da wir eine getrennte dusche mit schiebetür haben und es nicht naß ist nach dem duschen wird diese immer genutzt.

wir sind mit 150l frischwasser und 120 abwasser und 17l wc ziemlich autark obwohl bei 4 personen schon alle 2 tage einmal eine versorgung und entsorgung notwendig ist.

die idee mit dem heizkörper finde ich gut werde ich bei mir gleich anschauen, nur ich bin am überlegen ob ich den heizkörper nicht mit heißem wasser aus dem boiler durchfahre so brauche ich keinen strom.

holiday
16.04.2008, 07:55
servus,

die idee mit dem heizkörper finde ich gut werde ich bei mir gleich anschauen, nur ich bin am überlegen ob ich den heizkörper nicht mit heißem wasser aus dem boiler durchfahre so brauche ich keinen strom.

hallo

das würde nur bei einer alde sinn machen,über den normalen boiler wird der verbrauch an warmwasser zuhoch sein und der gasverbrauch steigt auch erheblich an.

strom ist allerdings in den meisten fällen nur auf CP oder stellplätzen vorhanden,alternative dazu wäre eine webasto mit der man im winter dann auch das führerhaus schön warm hätte

Laredo
16.04.2008, 08:31
servus,

also wir nutzen unser "bad" im womo ausgiebig und intensiv, da wir eine getrennte dusche mit schiebetür haben und es nicht naß ist nach dem duschen wird diese immer genutzt.

wir sind mit 150l frischwasser und 120 abwasser und 17l wc ziemlich autark obwohl bei 4 personen schon alle 2 tage einmal eine versorgung und entsorgung notwendig ist.

die idee mit dem heizkörper finde ich gut werde ich bei mir gleich anschauen, nur ich bin am überlegen ob ich den heizkörper nicht mit heißem wasser aus dem boiler durchfahre so brauche ich keinen strom.

Zufall!
Ein Euramobil Sport 665 werde ich mir am Freitag in Deutschland ebenfalls ansehen!
Welches Baujahr habt ihr?

geandu
16.04.2008, 08:37
Wir nutzen unser mobiles "Badezimmer" nur für die Katzenwäsche (Zähneputzen, Händewaschen, Toilette) Geduscht wurde noch nie obwohl durch die eigene Duschkabine vom Platz her möglich. Die Wände der Duschkabine sind aber nur aus Holz mit einer Plastiktapete daher nutzen wir sie nicht wegen dem Dampf!

Frischwasser 120 Liter Abwasser ??? ca 80 Liter. Der Warmwasserboiler ist fast nicht in Verwendung und hat 10 Liter Fassungsvermögen.

holiday
16.04.2008, 08:45
hallo,

gibt´s tatsächlich, zb in aggsbach markt.

am ende des SP liegt "susi´s donaustüberl", wo auch die SP-gebühr zu entrichten ist.
an der schmalseite des lokals befinden sich toiletten + 2 duschen, die jetons fürs WW gibt´s im lokal.

lg v d ützis

solche plätze sind aber vermutlich mal die absolute ausnahme.ich weiß zb das es im mirabilandia auch duschen gibt beim eingang,aber der ist ca 600-800 m oder noch weiter vom stellplatz weg.
da ist mir die 80 x 70 dusche im womo lieber;)

willi60
16.04.2008, 08:50
Hallo-

unser Clou hat eine recht brauchbare Duschkabine,Warmwasser über die Alde,200l Frischwasser.

Wenn nötig,wird´s genutzt.

g
wi

gerilu
16.04.2008, 09:25
Toilette & Waschbecken ja - Dusche noch nie bzw in keiner unserer mobilen "Hütten" je verwendet ....


Gruß
gerilu

hunter
16.04.2008, 09:52
Grüß Dich, Laredo.
Unser WOMO:
MCLOUIS Lagan 253 G
Frischwasser: 110 liter
Abwasser: 110 liter
Boiler: 10 liter
Da wir fast ausschließlich Freisteher sind, bzw. ab und zu auf Stellplätze fahren, müssen wir die Nasszelle im vollen umfang nutzen.
Entsorgung: NATÜRLICH auf Stellplätzen !!!!!
LG
Ernstl

Laredo
16.04.2008, 10:00
Grüß Dich, Laredo.
Unser WOMO:
MCLOUIS Lagan 253 G
Frischwasser: 110 liter
Abwasser: 110 liter
Boiler: 10 liter
Da wir fast ausschließlich Freisteher sind, bzw. ab und zu auf Stellplätze fahren, müssen wir die Nasszelle im vollen umfang nutzen.
Entsorgung: NATÜRLICH auf Stellplätzen !!!!!
LG
Ernstl


Auch ein interessanter Grundriss - bei kompakter Größe!

Ist das Heckbett anständig groß für 2 Erwachsene - und der Platz in der Nasszelle?

Welches Baujahr habt ihr da? Neu- oder gebrahct gekauft?

Laredo

hunter
16.04.2008, 11:08
Hallo Laredo.
Das Heckbett ist 210 x 130 cm. Man braucht zum umgewöhnen ca. 1 Woche vom Bett zu hause auf das WOMO-Bett. Dann funktionierts eigentlich die nöchsten 7 Monate. Die Körpermaße sind ja auch entscheidend. Ich: 181 cm - 100 kg., mein Augenstern: 172 cm - 60 kg. Wir verwenden die Nasszelle neben der Morgen- bzw. Abentoilette auch regelmäßig zum Duschen und Haarewaschen. Also kein Problem.
Das WOMO ist Baujahr 04/2006 und wurde bei der Fa. Pfaff in Obergrafendorf neu gekauft.
Nach beheben von ein paar "italienischen Schlampereien", wie einige Schrauben nachziehen und das montieren von zwei zusätzlichen Schlauchschellen bei der Wasserpumpe hatte ich bis dato keinerlei Probleme. Durch die breite von nur 220 cm gibt es bis heute keine noch so schmale Straße die ich meide. Mit seinen 2.3 litern Hubraum und 110 PS ist das WOMO auch ausreichen motorisiert und der Verbrauch hat bis heute noch nicht die 10 Liter-Marke überschritten.
Es war die richtige Entscheidung.
LG
Ernstl

Sternchen
16.04.2008, 17:50
Wir,bzw. ich,nutze unser Bad immer.Wir haben ein Heckbad mit einer separaten Dusche(LMC Vavorit 520HTD).Jetzt fragt mich nicht wie groß unser Tank ist...muss ich meinen Schatz mal fragen,der übrigens lieber in die Duschen auf den CP geht,weil es ihm in unserer Dusche zu eng ist.Mit der Feuchtigkeit gibt es auch kein Problem....erstens dusche ich nicht stundenlang und zweitens haben wir direkt über der Duschkabine im Dach,genau wie im Bad,Dachluken.:)

argos
16.04.2008, 18:13
...gibt´s da vielleicht einen Link dazu?
...danke...

Dein gewünschter Link:

http://www.wohnmobilforum.de/w-t28851.html

Wessen Dusche ist noch Jungfrau!!!

Lg
Fritz

zotty
16.04.2008, 18:19
ähhh welcher stellplatz bietet warme duschen?
Hallo Hollyday
In den Sportboothäfen an Frankreichs Küsten findest Du sehr oft öffentl. Duschen. Du-Marken gibt es in der Umgebung.
Auch in manchen Hausboothäfen in -F- sind solche vorhanden.
In beiden Fällen gibt es fast immer Stellplätze f. WoMos.
lG Zotty

rimoristi
16.04.2008, 20:39
hallo,
wir fahren einen dethleffs esprit rt 6614, der tank dürfte so ca. 100 lt. fassen und ich dusche immer womo, denn die dusche hab ich geputzt und die ist garantiert sauber, nicht nur fürs auge, sondern wirklich und ich brauch mir keine gedanken zu machen, wer da vielleicht vorher geduscht hat (ja, ja, so hat halt jeder seine macke!!) ich nehme da auch gerne das begrenzte raumangebot in kauf.
mein göttergatte braucht mehr platz beim duschen (singen,pfeifen usw.) und so nutzt er auch bei gelegenheit die campingplatzduschen.
bezüglich feuchtigkeit haben wir eine dachluke mit ventilator einbauen lassen, so ziehts die feuchte luft ruck zuck hinaus.

tramp
16.04.2008, 21:23
Hallo Laredo!

Unser WOMO ist mit einem 110l Frisch- u. Abwassertank ausgerüstet. Wir stehen maximal 2 Tage frei oder auf Stellplätzen, danach gehts ab auf einen Campingplatz. In dieser Zeit reicht das Wasser zum duschen und fürs kochen und abwaschen. Am CP wird ordentliche Körperpflege betrieben (Haare föhnen usw). Die Dusche ist mit einer Heki umgerüstet, daher gibt es kein Problem mit dem Dunst.

berghamer
16.04.2008, 21:54
Hallo

Da wir ziemlich viel "Freistehen" wird auch die Dusche in unserem Womo (Knaus 640) verwendet - im Süden und in der warmen Jahreszeit allerdings im Freien:D durch das geöffnete Fenster.

Laredo
20.04.2008, 12:26
So, Leute: mein Deutschland-Trip war erfolgreich!

GEKAUFT: Niesmann Bischoff Arto 69L

Baujahr 2003 aus Erstbesitz, Fiat Ducato, 128 PS, 26.000km, Service-Heft-gepflegt

Vieeeeeel Zubehör (Leder, Klima, Vorzelt, Markise, Radträger.............................)

Preis? :D:D:D - vor allem im Vergleich zu den Österreich-Preisen

Tommy1424
20.04.2008, 12:47
Hallo Laredo!

Gratuliere zur Neuanschaffung. Viel Spass und schöne Zeiten damit.

UND immer eine knitterfreie Fahrt!

Bin schon auf Bilder vom "Neuen" sehr gespannt.

Laredo
20.04.2008, 12:55
Hallo Laredo!

Gratuliere zur Neuanschaffung. Viel Spass und schöne Zeiten damit.

UND immer eine knitterfreie Fahrt!

Bin schon auf Bilder vom "Neuen" sehr gespannt.


Bilder folgen, sobald ich ihn geholt habe ;)

schlesi66
20.04.2008, 12:58
Hallo
Gratuliere zum neuen WoMo.

Mut hast du aber schon. Keine Ahnung vom Campen und dann kaufst dir gleich einen Luxusschlitten?
Billig wird der ja nicht gewesen sein.
Wünsche dir auf jeden Fall viel Spass damit.

Laredo
20.04.2008, 13:06
Hallo
Gratuliere zum neuen WoMo.

Mut hast du aber schon. Keine Ahnung vom Campen und dann kaufst dir gleich einen Luxusschlitten?
Billig wird der ja nicht gewesen sein.
Wünsche dir auf jeden Fall viel Spass damit.

...nun ja, nicht ganz: vor der Geburt unserer Tochter machten wir die Gegenden mit einem ausgebauten VW unsicher - ist allerdings schon über 15 Jahre her...

stefferl
20.04.2008, 13:08
@Laredo

Na, da muß Euch die Zunge nach Camping eh schon bis am Boden hängen! Viel Spaß mit dem neuen Mobil!

Laredo
20.04.2008, 13:15
@Laredo

Na, da muß Euch die Zunge nach Camping eh schon bis am Boden hängen! Viel Spaß mit dem neuen Mobil!


Stimmt!

Allerdings wollten wir in unserem zweiten Camperleben nicht auf "gewissen" Luxus verzichten :)

gary
20.04.2008, 13:57
jetzt hab ich mal erst googeln müssen wie das gefährt genau ausschaut.
is ja ein super-luxus-schiff! wow! gratuliere! jetzt steht einem tollen
campingsommer nichts mehr im weg! :):):)

stefferl
20.04.2008, 15:23
Wenn ich 69L in Google eingebe, bietens mir eine Armbanduhr an.

gary
20.04.2008, 15:53
@Laredo

Na, da muß Euch die Zunge nach Camping eh schon bis am Boden hängen! Viel Spaß mit dem neuen Mobil!

ja stefferl, was meinst was erst bekommen hättest wenn du nur 69 eingegeben hättest :D:D:D

da ist der link den ich gefunden hab:
http://www.motohand.com/?id=138645

stefferl
20.04.2008, 16:07
Hey gary, der Tip war guat!

Das Wohnmobil ist auch schön.

abo
20.04.2008, 22:59
...nun ja, nicht ganz: vor der Geburt unserer Tochter machten wir die Gegenden mit einem ausgebauten VW unsicher - ist allerdings schon über 15 Jahre her...

hallo

gratuliere, tolles fahrzeug!

du wirst sehen: ist ganz was anderes mit so einem modernen, technisch einwandfreien und komfortablen fahrzeug unterwegs zu sein

kein vergleich zum rumgurken mit einem überladenen gespann das grad noch mich ach und weh durchs "pickerl" durchrutscht

;-)

lg
g

willi60
21.04.2008, 08:32
Hallo-

Gratulation.Fein,daß es euch gefällt und viel Spaß damit!

LG

wi

Sternchen
21.04.2008, 09:54
Hallo...gratuliere!!Da werdet ihr bestimmt viel Spaß mit haben.Ich wünsche Euch einen guten Start in die Saison.:)

marie
21.04.2008, 22:35
hallo laredo, viel spass mit dem neuen womo! wir sind seit jänner sehr, sehr stolze besitzer eines arto 69el. die erste ausfahrt zu ostern nach florenz und zum trasimenischen see war unbeschreiblich schön. da wir des öfteren frei stehen, nützen wir das bad auch zum duschen, mit der duschkabine funktioniert das ganz toll, keine platzangst mehr!!!!!!! viele schöne ausfahrten wünscht marie

corfu01
23.04.2008, 22:58
Hallo!
Wir nutzen die Dusche und für das Klo haben wir den Leitspruch der Hundebesitzer: TU DEIN GACKERL IN EIN SACKERL.
Frischwasser 150l, Abwasser 80l, Warmwasser 10l od. 12l, bei 70 Grad reicht es um 6 Personen kurz zu duschen, Gut lüften und VOR der Tour die Dichtungsfugen kontrollieren. Wände nach der Dusche abtrocknen
Außerdem ist Dusche und Klo getrennt benutzbar.
Wohmi: Mobilvetta, Freeline, Bussola,

Ciao Corfu01

Golfspieler
25.04.2008, 07:48
...der hier würde mir gleich gefallen:

http://cgi.ebay.at/Clou-Liner-700-B-MAN-Fahrgestell-Konplettausstattung_W0QQitemZ110246351523QQihZ001Q QcategoryZ44794QQssPageNameZWDVWQQrdZ1QQcmdZViewIt em

Schaut nach ausreichend Platz aus (auch in der Nasszelle ;-)

Heidemarie Kogler
26.04.2008, 00:40
Jey!

Die Stellplätze in Frankreich (die wir bis jetzt benutzt haben) hatten alle warmes Wasser. Muss aber dazu sagen war in der Vorsaison.

Wir haben unsere Nasszelle noch nie benutzt. Im Sommer benutzen wir die Aussendusche.

lg Heidi

LadyPurple
02.05.2008, 20:35
Nun obwohl ich so ein beschriebenes altes Teil habe wo man grad noch beim Pickerl durchkommt- nutze ich meine Dusche - ist eigentlich eine Sitzbadewanne- aber hat im Sommer auf Festivals schon gute Dienste geleistet - auch beim bequemen Gatschfüsse waschen usw.

stefferl
02.05.2008, 21:08
Hallo!
Wir nutzen die Dusche und für das Klo haben wir den Leitspruch der Hundebesitzer: TU DEIN GACKERL IN EIN SACKERL.
Ciao Corfu01

Frage dazu: Und wo tut ihr dann das Sackerl hin?

Pitzi
07.08.2011, 21:47
hallo!

wir duschen nicht im wowa! (wäre mit kaltem wasser auch nicht sehr angenehm!)

die nasszelle wird nur zur katzenwäsche und eventuell zum zähneputzen verwendet!!

auch das wc wird normal nur für die kleine seite und da meist nur in der nacht verwendet!

wowa-typ: eifelland holdiday 460tu aufbaulänge 4,6m!
JEEP!

Da schliessen wir uns an:Wir haben zwar warmes Wasser aber Dunschen -nein.Viel zuwenig Platz und Wasser für 3-4 Personen.Zähneputzen,rasieren ,Haare richten usw.ja. Wc auch nur fürs kleine Geschäft und das nur in der Nacht oder wenn einer krank ist.Haben ein Duschhaus vor der Nase.

weissfranz
08.08.2011, 10:03
Wir wundern uns immer wieder, dass Besitzer grosser WOMOS oft ihre Dusche und sogar das WC nicht benutzen (in N trafen wir Hymer Besitzer die ganz stolz erklärten, dass sie nach 5 Jahren noch nie das WC benutzt haben (noch immer orginal verpackt...!).
Wir (ausgebauter Movano Kasten) benutzen fast ausschliesslich die eigene Dusche und das BordWC auch wenn wir auf CP stehen. Sogar im Vorgänger (VW T4 mit wirklich kleinem Minibad). Für uns, die wir sehr gerne frei stehen, bedeutet das das eigene Bad Unabhängigkeit da wir bei Stellplätzen nur auf die Lage schauen. Miese Sanitäranlagen sind uns völlig egal. Mit 100l Wasser kommen wir 4-5 Tage aus.

Spittelberg
08.08.2011, 10:43
Die Toilette haben wir in unserem Adria Twin vom ersten Tag an benutzt. Die eigene Toilette ist einfach angenehmer und hygienischer.
Duschen haben wir dieses Wochenende zum erstem Mal probiert und waren trotz der Enge angenehm überrascht wie gut es funktioniert hat. Laut (sicher ungenauer) Tankanzeige haben wir in 2 Tagen inklusive Geschirr abwaschen und täglich Duschen (2 Personen) 50% vom Wasservorrat (100ltr) verbraucht.

stefferl
08.08.2011, 11:35
Meine Toilette im Wohnwagen habe ich schon immer benutzt. Bei Schlechtwetter wo ich einfach nicht ins Waschgebäude duschen gehen will, mache ich auch schon einmal Katzenwäsche im Wohnwagen. Es gibt ja auch Waschlappen. Abgebraust habe ich mich auch schon in dem kleinen Toilettenraum vom Adria. Bei einer längeren Kaltfront und Regen hab ich es probiert. Duschen kann man das ja nicht nennen. Wasser über den Körper laufen lassen, würd ich sagen. Bloß habe ich damals festgestellt, die höchste Stelle in der Brausetasse ist direkt beim Abfluß!!! Ich muß das restliche Wasser austunken und das ist nicht lustig. :(

solano
08.08.2011, 12:28
Hallo!

Wir nutzen unsere Dusche täglich,da die Dusche eine feste Trennwand hat und der Platz auch reicht!
Das Schönste ist,ich kann von dort gleich ins Bett oder zum PC ohne mich noch mal anzuziehen!
Wasser haben wir 130 Liter und wenn der Boiler auf 60° steht können wir Beide schön duschen!

hunter
08.08.2011, 12:43
Grüß Dich, Laredo.
Wir verwenden die Nasszelle zu 100%. WC für großes und kleines Geschäft, die Dusche zur Körperreinigung und Haare waschen, das Waschbecken zur Katzenwäche zwischendurch, Zähneputzen etc.
Da wir das ganze Jahr keinen Campingplatz auch nur annähernd von innen sehen geht's ja auch nicht anders.
In Italien werden relativ oft auf den Stellplätzen warme Duschen angeboten (Loreto, Lannini bei Orbetello usw.).
Bei unserem Fahrzeug handelt es sich um einen McLouis - LAGAN 253 G Bj. 2006.
100 Liter Frischwasser, 10 Liter Boiler, 120 Liter Abwasser.

Liebe Grüße
Ernstl

igPuk
08.08.2011, 17:55
Hallo.
Wir nutzen beides immer sonst brauchen wir ja kein so teures WOMO zu kaufen..

LT35
08.08.2011, 17:58
Frage dazu: Und wo tut ihr dann das Sackerl hin?
Gegenfrage: Wo tut man volle Windeln hin?

Heinz

LT35
08.08.2011, 18:12
In unserem nur 5 m langen LT (komplett mit 4 Schlafplätzen, Küche, Bad mit WC und Dusche, 70 l Frischwasser, 10 l Boiler) haben meine Frau und ich zwar nicht täglich, aber doch immer wieder geduscht, besonders nach Bergwanderungen. Das Duschen selbst funktionierte recht gut, man konnte sich auch tadellos drehen. Da es natürlich keine getrennte Duschkabine gab, war das Trockenwischen der Wände und des Vorhangs dann recht mühsam. Meist blieb auch einiges Wasser in der Duschwanne stehen, das dann mit einem Schwamm aufgesaugt wurde.
Zum restlichen Trocknen und Entdampfen gab es im Bad glücklicherweise sowohl eine Dachluke wie auch ein Fenster.

Heinz

samide heinz
08.08.2011, 18:28
Wir nutzen alles in unserem Bad wir duschen, waschen uns und benutzen auch die Toilette klein wie auch gross dazu ist sie ja auch da. Wir stehen sehr viel frei und kommen mit unserem Wasser ca. 3-4
Tage aus. Unser Fahrzeug Hymer 660 mit 100 Liter Frischwasser und 10 Liter Warmwasser und 100 Liter Abwasser

Flüsterer
08.08.2011, 18:42
Auch wir nutzen alles in unserem Bad - dank der getrennten Duschkabine mit richtigen Türen wird auch sonst nix rundherum nass und es gibt keine Wischerei nach dem Duschen. Zuletzt in Kroatien wegen der schlechten Infrastruktur ausschliesslich drei Wochen lang die eigenen Ressourcen genutzt - no Problem.

rotti
08.08.2011, 18:51
HI Freunde!

Bei unserem Bürstner ist ja ne schöne eigene mit Duschwand verbaute Dusche eingebaut. Ich habe sie bis dato noch nie benutzt. Es war noch nie nötig. Dass heisst aber nicht dass - wenn notwendig - ich diese auf alle Fälle benützen würde.
Nun aber meine Frage:
Bei den Mischbatterien - sowohl in der Küche als auch im Bad und in der Dusche - ist es enorm schwierig die Wassertemperatur auf die gewünschte Temperatur zu regeln, sodass man sich bei 6o° C heissem Boiler nicht gleich die Haut verbrennt. Gibt es - oder habt ihr einen Trick - um die Mischarmaturen besser auf die gewünschte Wasssertemperatur einstellen zu können. Eingebaut sind herkömmliche nicht autom. geregelte Mischarmaturen, wie sie im allgemeinen in Wohnmobilen eingebaut sind.

http://ecx.images-amazon.com/images/I/31j2yyDer2L._SL500_AA300_.jpg 2 x ist dieser verbaut und
einmal dies hier in der Dusche :


http://t2.gstatic.com/images?q=tbn:ANd9GcSL9sdnktJQzW1LgedU84qZvc8EkyQJI 0fyAgNpTwDN_hIEgxDx



LG
Mathias

alfahel
08.08.2011, 19:05
hallo laredo
wir nutzen die beiden nassbereich fast immer außer wir fahren 14 tage auf den cp nach pag dort sind die duschen neu und pickobello
da wir getrennt wc/waschbecken haben und extra dusche ist das kein problem
in der dusche noch eine Dachlucke
das fahrzeug ist komplett autark welches ist in der signatur angeführt ;)
150 l frischwasser und 130 l abwasser und ich glaub 20l wc-tank,
alles natürlich wintertauglich ;)
lg

womogue
08.08.2011, 20:06
Hallo,

der Naßbereich ist für uns der wichtigste. Einen Campingplatz fahren wir fast nie an. Entsorgungsstationen immer.
Wir würden auch auf einem CP aus Hygenegründen nie Sanitärräume benutzen. Einmal Thyphus mit 3 wöchigem KH-Aufenthalt reichen als Erfahrung, obwohl die Sanitärräume optisch einigermaßen sauber waren.

lg
Womogue

garmin12
09.08.2011, 07:19
Beim Freistehen nutzen wir alles in unserem Bad (Dusche mit Tür, Waschbecken, Toilette). Am CP nur die Toilette wenn ich am Morgen oder in der Nacht zu faul bin zur CP Toilette zu gehen. Mit dem Wasser kommen wir 3 bis 4 Tage aus
Tage aus (2 Personen).
Unser Fahrzeug Chausson Welcome 75 mit 130 Liter Frischwasser, 120 Liter Abwasser und 14 Liter Warmwasser

Schulgarten1
10.08.2011, 01:53
Gar keine Frage: wir nutzen beides. Wenn wir aber auf CP sind mit sauberer Infrastruktur, dann nutzen wir beides vom CP.

Superglide
10.08.2011, 08:18
Wir nutzen beides immer sonst brauchen wir ja kein so teures WOMO zu kaufen..

sehe ich ähnlich, JEDOCH hat nicht beinahe jedes womo auch eine heizung?;) trotzdem stellen ca. die hälfte der camper ihr fahrzeug in der kalten jahreszeit in eine garage,scheune,etc.und verzichten ein halbes jahr auf ihr teuer erworbenes gerät.
aber jeder wie er will und wie es ihn freut:cool:.

blue
11.08.2011, 16:44
...
Wir würden auch auf einem CP aus Hygenegründen nie Sanitärräume benutzen.
...


Genauso ist es bei uns. Ich war noch nie auf einem CP am Topf oder in der Dusche, da brauche ich irgendwelche Krankheiten gar nicht erst auszuprobieren.
Wir haben einen Wohnwagen mit 45 Liter Frischwasser + 10 Liter Warmwasser. Für uns beide reicht es. Am CP holen wir nur Frischwasser und entsorgen das Abwasser sowie die Toilette.

Mehr "Infrastruktur" brauchen wir nicht und stehen auch gerne frei oder auf Stellplätzen (ist jedoch für WohnWAGEN leider selten erlaubt).

Unsere Gründe:
-) Wir haben diese Vorrichtungen im Wohnwagen, warum sollten wir sie nicht nützen?
-) Wir haben deshalb einen Wohnwagen, weil wir eben KEINE dreckigen WCs und Duschen benützen möchten.
-) Zu Hause haben wir auch ein Badezimmer und nicht "Klo am Gang". Warum sollten wir im Urlaub bei Wind und Wetter "über den Hof" (=Campingplatz) laufen?


Aber von Campern, die alles noch originalverpackt haben (Spüle mit Reinigungsmittel-Probe noch eingeklebt etc.) habe ich auch schon gehört. Finde ich irgendwie witzig. Aber das ist das schöne beim campen: jeder macht halt wie er glaubt.
Bei uns es es auf alle Fälle ein WOHNwagen - kein SCHONwagen! :p

frausauerland
12.08.2011, 00:19
Hallo,

wir nutzen unsere Toilette im Wohnwagen. Unsere Jüngste nutzt die Toilette für alles. Wir haben das auch mal gemacht, als wir im Herbst in Holland waren, der Campingplatz nur Außentoiletten am Sanigebäude hatte und es ziemlich kalt war.

Eine Brause haben wir im Wohnwagen, aber noch nie benutzt, da nur eine Duschtasse im WC-Raum vorhanden ist und sonst nichts dafür ausgestattet ist. Waschen tun wir uns auch schon mal im Wohnwagen, gerade die Kleine wäscht sich am liebsten im Wohnwagen. Zähneputzen ist eh klar. Ich habe mir aber auch schon mal die Haare im Wohnwagen gewaschen, mein Mann auch. Ansonsten nutzen wir die sanitären Anlagen auf dem Campingplatz, aber nie nachts.

Ich kenne einige, die im Bad einen Handtuchtrockner (http://www.amazon.de/HQ-HANDTUCHW%C3%84RMER-Watt-230-Volt/dp/B0034Q677M/ref=sr_1_13?ie=UTF8&qid=1313100428&sr=8-13) haben und den in den kühleren Jahreszeiten oder bei Regenwetter lieben. Vielleicht bauen wir uns den auch mal ein.

womoline
12.08.2011, 09:12
Bei unserem Bürstner ist ja ne schöne eigene mit Duschwand verbaute Dusche eingebaut. Ich habe sie bis dato noch nie benutzt. Es war noch nie nötig.

:D:D was heisst DAS denn :cool:.... bist du selbstreinigend ??:p

zur frage ... selbstverständlich wird im womo das komplette bad incl. dusche benutzt. dafür ist es da und in schmuddelige öffentliche waschhäuser bringt man mich genausowenig rein wie in dubiose restaurants.
ich habs halt am liebsten, ich WEISS wer bad und küche gereinigt hat.....und WIE:rolleyes:

STO
12.08.2011, 14:28
Gefährlicher Sand

eine wahre Geschichte von Wolfgang G.



Die Stille der Finsternis liegt noch über Pushkar, der heiligen Stadt am See. Nur das leise Wiehern der schönen, weißen Pferde und das Gemurmel der Kamele dringt vom Lagerplatz der Hirten mit ihren Herden bis hierher. Eine, mit einem Schal, verhüllte Gestalt wandelt durch den Sand. Vorsichtigen Schrittes bahnt sie sich einen Weg durch das, mit Dornen behaftete, dürre Gras.

Die Augen bewegen sich flink, nach links und rechts wird Ausschau gehalten. Da muß es doch noch ein Fleckchen geben. Plötzlich ein Leuchten in den Augen des Unbekannten. Mindestens 10 qm² freie Fläche, wohin ihn nur noch ein halb zusammengetretener Stacheldrahtzaun zu kommen hindert. Flugs springt er über den Zaun und ein Fluchen ertönt. Auch hier waren schon einige vor ihm und jemand hat die Spuren ganz leicht mit Sand verdeckt. Zu spät! Der Sand unter seinen Sandalen gibt nach und ein braunes Etwas dringt erbarmungslos zwischen Flip-Flops und seinen Zehen ein. Nur ein gewagter Sprung zur Seite kann ihn noch retten. Aber die Hose, die bereits in den Kniekehlen liegt, verhindert ein grosses Ausweichmanöver. So wird aus dem Sprung nur ein kleiner Schritt und wieder tappt er in eine Falle. Diesmal ist es der rechte Fuß, der auf dem weichen Untergrund einsinkt, den Sand wegdrückt und die darunterliegende Überraschung freigibt.

Die Amöben, die seinen Leib quälen, erlauben aber keine plötzlichen Bewegungen und so entfahren sie mit hohem Druck aus seinem Darm und treffen, durch das Ausweichmanöver gestört, einen Teil seiner Hose. Er resigniert, hockt sich nun ganz nieder und lässt der Natur ihren Lauf. Die Wasserflasche, die der Fremde mit sich hat, ist umgefallen und über die Hälfte des kostbaren Nasses versickert nun im Sand. Er schüttet sich den Rest auf die linke Hand und reinigt sich damit. Als er sich die Hose hinaufzieht, bemerkt er das Missgeschick, welches ihm passierte. Doch die Götter sind mit ihm, denn er hat ja noch seinen Schal, der die Schmach verdeckt. Langsam, mit suchenden Blicken, bewegt er sich wieder auf den Zaun zu, der ihn noch von den Weiten der Wüste trennt. Vorsichtig steigt er über diesen und wirft nochmal einen Blick zurück, auf diesem so seltsam anmutenden Ort.

Keine 5 m hinter dem Zaun steht ein Wohnmobil, wo ein Fremder am Fenster steht und ihm fröhlich zuwinkt. Der Indianer reisst seine Hand zum Gruß empor und grinst zurück, bevor er sich breiten Schrittes in Richtung seines Zeltes bewegt. Morgen, so denkt er sich, werde ich noch vor dem Ausflug in die Wüste ein Räucherstäbchen anzünden, damit mich meine Füsse sicher leiten - über den gefährlichen Sand von Pushkar.

__________________________________________________ __


Diese Geschichte handelt von einem Inder, der sich frühmorgens auf den Weg macht um noch ein freies Platzerl für sein "Geschäft" zu finden. Da sie diese Stelle nicht verdecken, steigen sie in selbige normalerweise nicht hinein.

quelle: http://gritsch.at.tt

AndyT
12.08.2011, 16:05
Gefährlicher Sand


eine wahre Geschichte von Wolfgang G.





Die Stille der Finsternis liegt noch über Pushkar, der heiligen Stadt am See. Nur das leise Wiehern der schönen, weißen Pferde und das Gemurmel der Kamele dringt vom Lagerplatz der Hirten mit ihren Herden bis hierher. Eine, mit einem Schal, verhüllte Gestalt wandelt durch den Sand. Vorsichtigen Schrittes bahnt sie sich einen Weg durch das, mit Dornen behaftete, dürre Gras.


Die Augen bewegen sich flink, nach links und rechts wird Ausschau gehalten. Da muß es doch noch ein Fleckchen geben. Plötzlich ein Leuchten in den Augen des Unbekannten. Mindestens 10 qm² freie Fläche, wohin ihn nur noch ein halb zusammengetretener Stacheldrahtzaun zu kommen hindert. Flugs springt er über den Zaun und ein Fluchen ertönt. Auch hier waren schon einige vor ihm und jemand hat die Spuren ganz leicht mit Sand verdeckt. Zu spät! Der Sand unter seinen Sandalen gibt nach und ein braunes Etwas dringt erbarmungslos zwischen Flip-Flops und seinen Zehen ein. Nur ein gewagter Sprung zur Seite kann ihn noch retten. Aber die Hose, die bereits in den Kniekehlen liegt, verhindert ein grosses Ausweichmanöver. So wird aus dem Sprung nur ein kleiner Schritt und wieder tappt er in eine Falle. Diesmal ist es der rechte Fuß, der auf dem weichen Untergrund einsinkt, den Sand wegdrückt und die darunterliegende Überraschung freigibt.


Die Amöben, die seinen Leib quälen, erlauben aber keine plötzlichen Bewegungen und so entfahren sie mit hohem Druck aus seinem Darm und treffen, durch das Ausweichmanöver gestört, einen Teil seiner Hose. Er resigniert, hockt sich nun ganz nieder und lässt der Natur ihren Lauf. Die Wasserflasche, die der Fremde mit sich hat, ist umgefallen und über die Hälfte des kostbaren Nasses versickert nun im Sand. Er schüttet sich den Rest auf die linke Hand und reinigt sich damit. Als er sich die Hose hinaufzieht, bemerkt er das Missgeschick, welches ihm passierte. Doch die Götter sind mit ihm, denn er hat ja noch seinen Schal, der die Schmach verdeckt. Langsam, mit suchenden Blicken, bewegt er sich wieder auf den Zaun zu, der ihn noch von den Weiten der Wüste trennt. Vorsichtig steigt er über diesen und wirft nochmal einen Blick zurück, auf diesem so seltsam anmutenden Ort.


Keine 5 m hinter dem Zaun steht ein Wohnmobil, wo ein Fremder am Fenster steht und ihm fröhlich zuwinkt. Der Indianer reisst seine Hand zum Gruß empor und grinst zurück, bevor er sich breiten Schrittes in Richtung seines Zeltes bewegt. Morgen, so denkt er sich, werde ich noch vor dem Ausflug in die Wüste ein Räucherstäbchen anzünden, damit mich meine Füsse sicher leiten - über den gefährlichen Sand von Pushkar.


__________________________________________________ __




Diese Geschichte handelt von einem Inder, der sich frühmorgens auf den Weg macht um noch ein freies Platzerl für sein "Geschäft" zu finden. Da sie diese Stelle nicht verdecken, steigen sie in selbige normalerweise nicht hinein.



quelle: http://gritsch.at.tt


Hallo,
keine Sorge die Mitteleuropäer markieren das Häufchen ja eh mit Papier......:o:mad:

Ps: Die Geschichte und auch Gritsch....echt cool....:cool::cool:

blue
12.08.2011, 16:34
Hallo,
keine Sorge die Mitteleuropäer markieren das Häufchen ja eh mit Papier......:o:mad:

...

Na klar, damit man´s eindeutig von einem Hundehäufchen unterscheiden kann!!! :D

rotti
12.08.2011, 19:55
:D:D was heisst DAS denn :cool:.... bist du selbstreinigend ??:p

zur frage ... selbstverständlich wird im womo das komplette bad incl. dusche benutzt. dafür ist es da und in schmuddelige öffentliche waschhäuser bringt man mich genausowenig rein wie in dubiose restaurants.
ich habs halt am liebsten, ich WEISS wer bad und küche gereinigt hat.....und WIE:rolleyes:


Hallo Womoline(vorname wäre nett zu wissen)

Da hab ich mich in ein schönes Fettnäpfchen gesetzt - nicht dass ihr glaub ich habe eine Nanohaut :D:D:D
War halt bis Dato so, dass wir auf den CP immer schöne saubere Sanitäranlage vorfanden und dort duschten.

Schöne wäre wenn ich eine Antwort auf meine Frage mit den Micharmaturen bekommen könnte. Warum die so schwer zu regeln sind um die passende Wassertemperatur zu erhalten.

LG
Mathias