PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Sprung im Fenster



mrt66
10.04.2007, 07:37
Hallo,
ich habe ein noch kleines Problem: bei meiner letzten Fahrt mit dem Wohnwagen, ist mir wahrscheinlich ein kleiner Stein auf das Fenster des Wowa geflogen. Jetzt habe ich einen kleinen sternförmigen Sprung von derzeit ca 1cm Durchmesser. Ich bilde mir ein, dass er vor einer Woche noch kleiner war<img src=icon_smile_sad.gif border=0 align=middle>

Wie kann ich das reparieren? Mit Superkleber habe ich mich nicht getraut, denke das löst doch Acryl???

Danke für eure Tipps

Hier das Foto des Fensters (von innen nach aussen fotografiert)
http://voetter.heim.at/files/sprung.jpg


***********
Grüße aus Tirol
***********
Andreas; unterwegs mit 4 Mädl´s und
http://voetter.heim.at/files/gespann.jpg
Oktavia 1,9 TD mit Knaus Südwind 530 TK Maxi

tojamata
10.04.2007, 08:50
servus,

ich glaube der glimberger in wien liesing kann sowas schweißen, man sieht das zwar ewig, aber es ist dicht und reißt vor allem nicht weiter



so long mathias
Mathias(33),Tamara(33),Tobias(5) und Jakob (3)
aus Kirchberg an der Pielach
wir sind vom 5.-24 Mai am Peloponnes
http://img354.imageshack.us/img354/6077/unser1womo002kp9.jpg
unterwegs im Euramobil Sport 665 HB

georgf.
10.04.2007, 09:25
Hallo!

Lass es schweißen, wenn du jemanden dafür findest, wie schon vor mir geraten!

Wenn nicht, gäbe es eine unschöne Variante, falls du wenig Geld ausgeben willst: Du könntest ein Fleckerl Glasmatte drüber polyestern, das hält. (hab ich am Rand des Puscherl-Fensters gemacht, weil es dort eingerissen ist. Ersatz gab es damals nicht.) Aber das schaut dann ,auch wenn es sicher gut hält, scheußlich aus.

lg!
georgf.

georgf.

mrt66
10.04.2007, 11:53
schweissen kann ich es leider nicht lassen, der wowa steht bis herbst am gardasee:-(


***********
Grüße aus Tirol
***********
Andreas; unterwegs mit 4 Mädl´s und
http://voetter.heim.at/files/gespann.jpg
Oktavia 1,9 TD mit Knaus Südwind 530 TK Maxi

georgf.
10.04.2007, 13:03
Hallo!

Dann würde ich zumindestens mit einem dünnen, wasserfesten Stift die Enden der Risse markieren, um zu sehen, ob sie weiter reißen. Wenn ja, dann wirst du wohl irgendwas unternehmen müssen: Am Gardasee jemanden finden, der schweißen kann, Fenster tauschen, polyestern (als Notlösung bis zum Herbst auf jeden Fall gut möglich, wenn du das Fenster zu Hause tauschen willst) oder sonst etwas. Für eine kurze Zeit könntest du theoretisch eine Folie drüber kleben, damit kein Wasser reinkommt. Aber damit kommt dann auch Kleber drauf, der alles kompliziert.

A blede Gschicht!

lg!
georgf.

georgf.

46erkurt
10.04.2007, 18:11
quote:
servus,

ich glaube der glimberger in wien liesing kann sowas schweißen, man sieht das zwar ewig, aber es ist dicht und reißt vor allem nicht weiter



so long mathias
Mathias(33),Tamara(33),Tobias(5) und Jakob (3)
aus Kirchberg an der Pielach
wir sind vom 5.-24 Mai am Peloponnes
http://img354.imageshack.us/img354/6077/unser1womo002kp9.jpg
unterwegs im Euramobil Sport 665 HB


Hallo Mathias!

Wien/Liesing wird einem Tiroler halt wenig nützen.

Kurt<img src=icon_smile_wink.gif border=0 align=middle>

----------------------------
Niederösterreich/Pernitz

http://img212.imageshack.us/img212/7845/avatar7ya.jpg

Alle reden vom URLAUB. Wir haben nicht mal das Geld zum DAHEIMBLEIBEN

geandu
10.04.2007, 19:46
Meine idee dazu:

Ich würde mit einem ganz kleinen Bohrer 1mm in die Enden der Sprünge bohren (sollte dann nicht weiter reißen) und so ein Scheibenpflaster darüber picken (gibt es beim ÖAMTC oder Scheibenfachhandel und ist ein rundes durchsichtiges Pickerl.)

Frag aber bitte vorher einen Profi ob das eine Lösung wäre. Bei meinem würde ich es aber ohne nachdenken machen.


http://img156.imageshack.us/img156/5844/romoreuropeo78wx8.jpg

Unterwegs im Rimor Europeo 78

Herkunft: Sollenau

georgf.
11.04.2007, 11:35
Hallo!

Noch eine billige und schnelle Bastellösung ist mir eingefallen: Ein Stückerl Aclylglas über das Loch polyestern. Natürlich schaut das auch nicht gut aus (aber immer noch viel besser als eine Glasmatte), es hält aber sicher und kostet kaum etwas. Wenn das Reparaturplatterl weit genug über die Risse hinausreicht, nimmst du auch die Spannung weg, und es sollte nichts mehr weiter reißen. Schau nur, dass du einen farblosen Härter bekommst, manchmal ist er gefärbt.
Die Idee mit dem Bohren hatte ich auch schon, nur ist Acryl ganz schlecht zum Bohren. Das Risiko, dass du vom Bohrloch weg weitere Risse erzeugst, ist hoch. (Hat hier jemand einen sicheren Tipp fürs Bohren von AcryL?)

lg!
georgf.

georgf.

schlesi66
11.04.2007, 12:04
Bohren ist überhaupt kein Problem.
Als ich mir meine Fensterscheibe neu gemacht habe, habe ich insgesamt 12 Löcher gebohrt.
Geht ohne Probleme.


Schönen Gruß
aus Wien 11
Ernstl 40,Babsi 37, Tina 9, Nicki 6, Yvi 5, Max 1 + Stefan 17 und Martin 15.

Citroen Evasion 1,9TD 90PS mit Hobby DeLuxe 530TK

http://img204.imageshack.us/img204/595/wohnwagenvonhintenfuersds2.jpg

geandu
11.04.2007, 12:54
Noch eine Idee aus der Trickkiste jedoch ohne Gewähr!!!!

Mit einem Lötkolben über den Sprung fahren und somit zuschweissen.


http://img156.imageshack.us/img156/5844/romoreuropeo78wx8.jpg

Unterwegs im Rimor Europeo 78

Herkunft: Sollenau

franz2
11.04.2007, 13:15
quote:
Noch eine Idee aus der Trickkiste jedoch ohne Gewähr!!!!

Mit einem Lötkolben über den Sprung fahren und somit zuschweissen.


http://img156.imageshack.us/img156/5844/romoreuropeo78wx8.jpg

Unterwegs im Rimor Europeo 78

Herkunft: Sollenau




....ein Tipp von mir, üb das vorher troken an einem ähnlichen Stück ordentlich.....

LG Franz

http://www.juwelier-strasser.at/gifs/%5bkeine%20Beschreibung%5d.gif

http://img216.imageshack.us/img216/1408/01010033copds2.jpg

LG aus Hollabrunn im Norden von NÖ Franz und Anna

gelöscht - (f.)
11.04.2007, 13:30
Hallo!


quote:Noch eine Idee aus der Trickkiste jedoch ohne Gewähr!!!!

Mit einem Lötkolben über den Sprung fahren und somit zuschweissen.



Vorsich!! Wenn es sich da um einen temparaturbeständigen Kunststoff handel, was bei einem Womo/Wowa durchaus möglich ist, is nix mit LÖTI !!!!!
Da löst sich der Kunststoff auf oder zerbröselt.
Hat dass schon jemand versucht?

lg Ferdl

http://img148.imageshack.us/img148/9817/unserwowa200kj3.jpg

Weltenbummler
11.04.2007, 15:09
Hallo,
ich hab meine Scheibe so repariert:
1 An den Enden kleine Löscher bohren.
2 Ein Stück Acrylglas drüber kleben.

Das hält nun schon fast 8 Jahre.

tojamata
11.04.2007, 15:17
servus,

vorsichtig mit dme lötkolben, nimm lieber eine heißluftpistole mit trichter vorne dran um den heißluftstrom zu kanalisieren.

der lötkolben hat zu wenig power um die gesmate struktur zu schmelzen, und würde zudem noch die intakte oberfläche zerstören.

in allen fällen würde ich einen profi ran lassen



so long mathias
Mathias(33),Tamara(33),Tobias(5) und Jakob (3)
aus Kirchberg an der Pielach
wir sind vom 5.-24 Mai am Peloponnes
http://img354.imageshack.us/img354/6077/unser1womo002kp9.jpg
unterwegs im Euramobil Sport 665 HB

klausr
11.04.2007, 18:03
hallo zusammen
habe über eine defekte heki eine steinschlagfolie geklebt(nur wasser mit einem spritzer spülmittel) hat 3 jahre gut gehalten. folie war aus dem autozubehörhandel, sie versaut die scheibe nicht mit kleber.
hg klaus+heidi
56/52
mit fendtm 535 hinter pajero sport

46erkurt
11.04.2007, 20:35
Hallo!

Mit dem Lötkolben wird das sicher nichts. Auch mit der Heissluftpistole wird das auch nichts, weil sicher die Oberflächenspannung der gesamten Scheibe sich verändert. Mein Tipp mit einem kunststoffverarbeitenden Betrieb sich in Verbindung setzen. Billigste Lösung m.E. wäre z.B. verkleben und mit "WindowColor" (das von der Acrylscheine fast nicht mehr wegzubringen ist) ein schönes und passendes Motiv draufpappen.

Kurt

----------------------------
Niederösterreich/Pernitz

http://img212.imageshack.us/img212/7845/avatar7ya.jpg

Alle reden vom URLAUB. Wir haben nicht mal das Geld zum DAHEIMBLEIBEN

mrt66
12.04.2007, 12:14
habe nun von der Fa. Henkel eine Empfehlung bekommen:
http://www.roehm.at/content/de/146.html

klingt gar nicht schlecht.

aus den bisherigen Tipps würde ich schließen: Löcher zu bohren, damit sich der Sprung nicht vergrößert und dann mit o.a. Klebstoff kleben und Löcher füllen.

Sollte dies wiedererwarten zu wenig Festigkeit bringen, würde ich ein kleines Plexiglas über den Sprung kleben.

Klingt doch logisch oder <img src=icon_smile_approve.gif border=0 align=middle><img src=icon_smile_approve.gif border=0 align=middle><img src=icon_smile_approve.gif border=0 align=middle>


***********
Grüße aus Tirol
***********
Andreas; unterwegs mit 4 Mädl´s und
http://voetter.heim.at/files/gespann.jpg
Oktavia 1,9 TD mit Knaus Südwind 530 TK Maxi

mrt66
03.05.2007, 17:54
Wichtig für Alle,
ich war in einem örtlichen Fachgeschäft für Gummi und Plastik. Dort erhielt ich ein Lösung aus Methyl, Ethyl und Keton. Das ist extrem dünnflüssig und hat sich in den Sprung meiner Scheibe selbst eingezogen (Kapilareffekt). Es löst die Oberfläche ganz leicht und langsam auf, so dass sich der Sprung verschweisst hat. An der Oberfläche (Aussenseite) der Scheibe habe ich das Mittel sofort weggetrocknet, so bleibt diese glatt. Er ist kaum mehr zu sehen und hält bis dato super.

Gute und saubere Lösung. Mal sehen wie es in 2 Jahren aussieht
:)


***********
Grüße aus Tirol
***********
Andreas; unterwegs mit 4 Mädl´s und
http://voetter.heim.at/files/gespann.jpg
Oktavia 1,9 TD mit Knaus Südwind 530 TK Maxi

berghamer
03.05.2007, 18:16
Hallo Andreas

Vielleicht kannst du uns auch ein Foto nach dieser erfolgten Reparatur zeigen. Würde mich und vermutlich andere auch interessieren. Es kann ja jeder einmal einen Sprung<img src=icon_smile_big.gif border=0 align=middle> haben.

lg

Berghamer aus Leonding

mrt66
03.05.2007, 18:43
quote:
Hallo Andreas

Vielleicht kannst du uns auch ein Foto nach dieser erfolgten Reparatur zeigen. Würde mich und vermutlich andere auch interessieren. Es kann ja jeder einmal einen Sprung<img src=icon_smile_big.gif border=0 align=middle> haben.

lg

Berghamer aus Leonding


Klar, gute Idee, hätte ich gleich machen sollen. Bin erst wieder in 2 Wochen beim Wohnwagen. Werde es dann einstellen.


***********
Grüße aus Tirol
***********
Andreas; unterwegs mit 4 Mädl´s und
http://voetter.heim.at/files/gespann.jpg
Oktavia 1,9 TD mit Knaus Südwind 530 TK Maxi