PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Holzvergaserofen



FlorianNoe
10.10.2006, 11:20
Nachdam ja nun wieder die kalte jahreszeit vor der Türe steht, würde mich mal interessieren, wer von euch aller eine Holzvergaseranlage hat, Pufferspeichervolumen, und wie ihr damit zufrieden seit, Erfahrungsberichte, was würde man besser/anders machen.

Bei uns wirds nämlich nächstes Frühjahr hoffentlich ernst mit der Umrüstung, Vorraussetzung, der alte schafft es noch über den Winter.....
Und da ist es natürlich schon interessant, was Anwender dazu sagen, was die Hersteller und Vertreter sagen, wissen wir ja!

Florian

Kraxi
10.10.2006, 20:28
Hallo FlorianNoe!

Wir haben letzten Herbst die Heizung gröber umgerüstet.
Zum Ölkessel haben wir einen Stückholzkessel mit Saugzugventilator, einen 1000l Pufferspeicher , 10m²Solaranlage, Frischwassermodul, und noch unseren bestehenden Etagenofen zusammengeschlossen.

Fazit war: von Herbst bis heuer Mai 1000l Öl, 20m³Holz verbraucht.
Den Sommer über hat die Sonne gehackelt, kein Öl wie früher verbraucht.

Ersparnis in etwa 500-700l Öl für 2 Wohneinheiten.

Preis:inkl.Förderungen 15500€.

Bis auf kleinere Probleme mit zu geringer Kaminhöhe(daher Saugzugventilator) und defektem Strömungsschalter bin ich total happy mit der Umstellung.

es grüßen
die 4 Kraxis
http://members.aon.at/bkraxi/DSCN0028.jpg
Bernhard 38,Christa 39,Stefan bald 15,Luki 12 aus Oberndorf/Melk die Italien lieben und gerade on Tour waren

tojamata
10.10.2006, 20:38
hallo florian,

frage den hase der weiß drüber was

m mathias

Mathias(33),Tamara(33),Tobias(5) und Jakob (3)
http://img354.imageshack.us/img354/6077/unser1womo002kp9.jpg
unterwegs im Euramobil Sport 665 HB

saltun
10.10.2006, 20:52
Hallo Florian,

Ich heize mein Einfamilienhaus seit der ersten Ölkrise 1973 mit Holz.
Zuerst direkt mit dem alten Ölkessel, der eigentlich ein Allesbrenner war.
Nach ein oder zwei Jahren habe ich den 3000 Liter Tank der Ölheizung stehend als Pufferspeicher eingebaut und mit einem Holzkessel, der mit Meterscheitern befeuert wurde, aufgeheizt.
Der Pufferspeicher funktionierte gut, aber der Kessel hatte einen miserablen Wirkungsgrad.
Seit etwa 1991 habe ich einen Holzvergaserkessel, der mit max. 50 cm langem Stückholz beschickt wird.
Das ganze System funktioniert eigentlich wunschgemäß, ohne gröbere Reparaturen.
Klar, Arbeit hast Du schon mehr <img src=icon_smile_sad.gif border=0 align=middle>, als mit einer Ölheizung, dafür kommt die Heizerei halt erheblich billiger.:):)
Der 3000 Liter Speicher wird für ein Einfamilienhaus vermutlich ein bißchen zu groß sein, aber ich hab ihn eben schon gehabt.

lg Saltun

mit McLouis Lagan 252
http://members.aon.at/einsiedler/forumsbilder/lagan252.jpg

FlorianNoe
10.10.2006, 21:41
Wir haben derzeit einen alten Allesbrennerofen, der brennt zwar wirklich alles, Wirkungsgrad allerdings nicht besonders, aber er hält wirklich viel aus <img src=icon_smile_big.gif border=0 align=middle>

Leistungsmäßig sind wir so im 35 kw-Bereich, ist einiges an Fläche drauf! Letztes Jahr haben wir so ca. 48 m3 Holz verbraucht, und da eben kein Pufferspeicher brav alle 1 1/2 Stunden nachlegen, tägliches einheizen, reinigen usw.
Habe jetzt erst ca. 50 m3 geschnitten, auf 4 Teile/3 Schnitte, und von dieser faden Arbeiten möchten wir weg!

@saltun
Ist es so einfach möglich, einen Öltank als Pufferspeicher umfunktioneren?

Wir sind am überlegen, ev. einen Leistungsstärkeren Ofen zu nehmen, mit viel Pufferspeicher, da es ja möglich ist, daß die Heizfläche wiedermal ansteigt....
Und leistungsstark vorallem deshalb, um meterscheite verheizen zu können! Haben aber keinen Öltank, also wirds ein richtiger Pufferspeicher.
Darum wird es ein größeres Eingriff in die Heizung, Warmwasser über Solar haben wir bereits und wird irgendwann mal um ein paar m2 erweitert, um die Pufferspeicher auch solarmäßig besser befüllen zu können!

Das eine Holzheizung immer arbeit mit sich bringt, ist klar, aber bei uns würde sie sehr viel weniger werden .... Aber es ist halt nun mal die billigste Art zu heizen, Scheitholz wird immer am billigsten sein! Und meiner meinung ist es eine andere Wärme als die, die aus der Gastherme kommt!

Florian



geändert von - FlorianNoe on 2006 Oct 10 21:45:25

saltun
10.10.2006, 22:28
Hallo Florian,

Es kommt auf den Ötank an. Ich hatte einen runden Erdtank, der von der Statik her den Druck aufnehmen konnte. Batterie- oder rechteckigen Tanks sind wegen des bei dieser Verwendung viel höheren Drucks NICHT geeignet.

Die Leistung des Heizkessels ist bei mir mehr als doppelt so hoch wie der Heizbedarf. Das ist in dem Fall sinnvoll, da der Puffer in kurzer Zeit aufgeheizt werden kann.
Noch ein ganz gravierender Vorteil, vor allem eines großen Speichers:
Der Kessel läuft immer mit Vollast und damit mit einer sauberen Verbrennung und es kommt trotz niedriger Rauchgastemperatur zu keiner Versottung des Rauchfangs.

Du bist auf dem richtigen Weg - Pufferspeicher und Kessel möglichst groß!

Noch billiger als Scheitholz wären Hackschnitzel. Leider sind diese Anlagen für ein einzelnes (kleineres) Haus viiiel zu teuer!

Ich wünsche Euch viel Erfolg mit dem Heizungsumbau.


lg Saltun


mit McLouis Lagan 252
http://members.aon.at/einsiedler/forumsbilder/lagan252.jpg

FlorianNoe
11.10.2006, 11:58
Wie überlegen einen Holzvergasen mit meterscheiten und dazu 4000Liter Pufferspeicher, Heizbedarf sind ca. 30-35 kW, Der Ofen bringt max. 75kW. Da wir den Ofen unbedingt wollen, und eben dementsprechend mit Pufferspeicher ausstatten, stört es weniger, daß wir den ofen nur bis maximal Hälfte anfüllen dürfen, dafür 2 mal nachlegen, hauptsache, es fällt das Holzschneiden weg!

Nachdem man aber leider kaum seriöse Brechnungstabellen für Pufferspeicher findet (einmal heißt es, es kann nie grioß genug sein, dann wird irgendwie etwas berechnet, das von der Leitungslänge und dem Volumen in der Heizungsanlage abhängt, bis zu "Faustformeln" 20-100liter/kW Kesselheizleistung, also alles sehr schwammig, smoit sind wir stark auf Erfahrungsberichte angewiesen!

Haben schon eine Anlage mit 75kW und 4000 litern Puffern besichtigt, die Besitzer sind froh, sich gegen diverse meinungen doch dafür entschieden zu haben, und sind damit überglücklich!

Holzverbrauch sollte ca. 1 - 1,2 m3 ja KW Heizbedarf sein, also sollten wir dann von 48-50 m3 auf 30-35 m3 kommen.
Vielleicht können wir dann nach einer Heizsaison unseren Heizbedarf anhand vom Verbrauch ermitteln <img src=icon_smile_big.gif border=0 align=middle><img src=icon_smile_big.gif border=0 align=middle><img src=icon_smile_big.gif border=0 align=middle>

Ob ich jetzt einmal/Tag oder alle 2 Tage einheizen muß, spielt keine wesentliche Rolle, es ist sicher eine riesige Arbeitserleichterung zu dem, wie es momentan läuft!

as61828
11.10.2006, 13:55
Hallo ihr Heizwütigen

wer wird denn noch in Zukunft mit Holz heizen. Die viele Arbeit die ich hier lesen kann, ihr werdet auch immer älter, und das Holz wird auch nicht billiger. Die Pellets steigen wie der Wirbelwind.
Wir sind 2005 vor dem Problem neue Heizung gestanden
Unsere alte Wärmepumpe 10 KW für 190 m2 wasr zu schwach. Wir mußten immer pro Jahr ca. 1.ooo lit Heizöl dazu heizen.
Seit Oktober 2005 haben wir eine Wärmepumpe mit 16 KW. und automatischer Steuerung.
Die Öltanks und den Kessel haben wir rausgeschmissen und in den Raum eine Infrarotwärmekabine gestellt.
Der Erfolg: Im Monat um € 20,00 höhere Energiekosten und im ganzen Haus warm und absolut keine Arbeit mit Holzmachen, besorgen und den ganzen Schmarrn.
Überlegt euch eine Heizung für die Zukunft und schaut euch die Wärmepumpen an. Die sind absolut Spitze und heizen auch noch bei minus 20 Grad.
Da leg ich mich lieber auf die faule Haut bevor ich Holz hackeln werde, meint adolfo
http://img150.imageshack.us/img150/3527/dscn244555iy9.jpg



geändert von - as61828 on 2006 Oct 11 13:56:55

Kraxi
11.10.2006, 20:17
Hallo!

Also ich beneide alle die einen riesen Pufferspeicher aufstellen können.
Ich hab wegen meinem 1000l Puffer schon eine Tür ausbrechen müssen.

@adolfo!
Gebe dir im Prinzip recht bezüglich Arbeit.
Nachdem ich leider nicht feststellen kann woher der Strom aus der Dose kommt und dieses Thema über kurz oder lang auch sicher aktuell werden wird, nehm ich einfach Holz.
Hab zwar am Samstag bei der gründlichen Kesselreinigung ausgeschaut wie die Sau, aber mir taugt es mit Holz zu heizen.

Genial wäre: Solar, Alternativheizung, Photovoltaik, und das alles so machbar das man den Strom Stecker endgültig rausziehen kann.
Brunnen und Regenwassernutzung natürlich auch noch dabei.

Das wär mein Traum.

unsere Wc laufen auf Regenwasser, man kann sich nicht vorstellen wieviel Liter Trinkwasser für die Sch.....draufgeht, hab meine Zisterne mit 6m³ doch leider zu knapp kalkuliert.

es grüßen
die 4 Kraxis
http://members.aon.at/bkraxi/DSCN0028.jpg
Bernhard 38,Christa 39,Stefan bald 15,Luki 12 aus Oberndorf/Melk die Italien lieben und gerade on Tour waren

Kraxi
11.10.2006, 20:17
Hallo!

Also ich beneide alle die einen riesen Pufferspeicher aufstellen können.
Ich hab wegen meinem 1000l Puffer schon eine Tür ausbrechen müssen.

@adolfo!
Gebe dir im Prinzip recht bezüglich Arbeit.
Nachdem ich leider nicht feststellen kann woher der Strom aus der Dose kommt und dieses Thema über kurz oder lang auch sicher aktuell werden wird, nehm ich einfach Holz.
Hab zwar am Samstag bei der gründlichen Kesselreinigung ausgeschaut wie die Sau, aber mir taugt es mit Holz zu heizen.

Genial wäre: Solar, Alternativheizung, Photovoltaik, und das alles so machbar das man den Strom Stecker endgültig rausziehen kann.
Brunnen und Regenwassernutzung natürlich auch noch dabei.

Das wär mein Traum.

unsere Wc laufen auf Regenwasser, man kann sich nicht vorstellen wieviel Liter Trinkwasser für die Sch.....draufgeht, hab meine Zisterne mit 6m³ doch leider zu knapp kalkuliert.

es grüßen
die 4 Kraxis
http://members.aon.at/bkraxi/DSCN0028.jpg
Bernhard 38,Christa 39,Stefan bald 15,Luki 12 aus Oberndorf/Melk die Italien lieben und gerade on Tour waren

saltun
11.10.2006, 20:38
Hallo Adolfo,

Im Klartext: Du heizt mit Strom und der kommt z.T. von Atomkraftwerken.
Ich weiß schon, die Leistungsziffer..., aber der Rest bleibt Strom.

Ich heize mit Holz, das sonst im Wald verfault.
Außerdem spare mir das Joggen, da ich mit der Holzarbeit genug körperliche Betätigung habe.
Noch dazu gefällt mir die Waldarbeit.

lg Saltun


mit McLouis Lagan 252
http://members.aon.at/einsiedler/forumsbilder/lagan252.jpg

FlorianNoe
11.10.2006, 21:12
@Kraxi
Wenn wir die Pufferspeicher unterbringen wollen, müssen wir aus einem "Bad", das als solches noch nie genutzt wurde, einen Pufferraum machen, das Bad/samt WC wandert in den alten Heizraum, der alte Ofen fliegt raus, ie Gastherme bleibt! Also auch mit Tür ausbrechen und großen Umbau verbunden!

@adolfo
Übers älter werden mache ich mir derzeit noch keine Gedanken, wenn man bedenkt, daß durchscnittliche Heizungsanlagen ca. 20 - 30 Jahre halten, das ist immer noch in einem Alter, wo ich nachlegen kann.
So wie es derzeit ist, ist es schon sehr arbeitsintensiv, dann aber werden die Meterscheite nach der Lieferung gleich in dafür vorgesehene Container geschlichtet, aufbewahrt bis zur Heizsaison, und dann mit einer Ameise (Hubwagen) bis 2 meter vor die Ofentür gebracht, somit ist der Arbeitsaufwand relativ überschaulich! Und dann schlichtet man die Meterstücke halt in den Ofen! Im Vergleich zur jetztigen Lösung Optimal!

Wärmepumpen haben noch nie meine große Begeisterung gehabt, da sie in der Anschaffung extrem teuer sind (Erdwärme) und im Betrieb unmengen an Strom fressen, und da bin ich wohl zuviel alternativenergetiker, da verbrenn ich lieber heimisches Holz also Atomstrom..... der ja obendrein auch nicht geschenkt ist!
Das einzige, was ich wärmepumoenmäßig wirklich Klasse find ist die Kontrolierte Wohnraumlüftung, die wir bei uns zu Hause auch im Einsatz haben! Bringt übrigens ca. 2,5kW Heizleistung!!

Wie gesagt, wir reden da von Heizleistungen im 35kW - Bereich, und das ist mit Gas nicht bezahlbar. Vorallem wird das ja auch immer teurer!
Klar wird Scheitholz auch teurer, keine Frage, aber ich kaufe ja auch nicht beim Baumarkt, sondern bei örtlichen Forstbetrieben oder Großhändler, und nachdem ich ja im WALDviertel wohne, gibts ja Holz genug ....
Man muß aber auch die Teuerung bei Gas/Öl/Pellets/Strom auch berücksichtigen, Scheitholz wird dagegen immer noch das billigste sein!

Wie gesagt, Arbeitsmäßig dann nicht mehr tragisch, Holz bestellen, geliefert bekommen, in Container schlichten, Container zum Ofen, Ofen befüllen!

Habs mal überschlagsmäßig ausgerechnet, Jährliche Ersparnis gegenüber Gas: 2500 EUR........ grobe 200EUR/Monat...

Florian

as61828
11.10.2006, 22:00
Hallo FlorianNoe

Deine Aussage:
Wärmepumpen haben noch nie meine große Begeisterung gehabt, da sie in der Anschaffung extrem teuer sind (Erdwärme) und im Betrieb unmengen an Strom fressen, und da bin ich wohl zuviel alternativenergetiker,

Wir haben seit bestehen des Hauses =18 Jahre= mit einer Wärmepumpe 10 KW und Öl geheizt. Jetzt mit der 16 KW WP für 180 m2 zahle ich im Monat um € 20,00 mehr gegenüber vorher. Stromkosten für das ganze Haus per Monat € 165,00. Wenn ich früher 1.000 lit Öl verheizt habe, hat das ca. € 600.- gekostet. Jetzt Mehrkosten von € 240,0 per Jahr ist wunderbar.

Das eine Erdwärme mit den Sonden und Vorschriften teuer ist, das stimmt.
Ich rede hier von einer Luft-Wasser Wärmepumpe, d.h.: die Wärme wird aus der Umgebungsluft gewonnen und nicht aus der Erde.
Erdsonden kühlen übrigends das Erdreich aus und das kann sich schwer wieder erholen, wenn es nicht richtig gemacht wurde.
Du kannst nur dann davon reden, wenn Du Dich intensiev mit dieser Materie beschäftigt hast.

Wie kommst Du auf 35 KW, hast Du ein Schloß oder was?
Wir haben ca. 180 m2 zu beheizen und haben 16 KW, darum fahren wir billiger.
Ja und Scheitholz wird doch auch immer teurer.

Übrigends; wieviel Atomstrom ist denn in Deiner Leitun??

Aber mache es nur so weiter; ich gehe jeden Tag wenn es nur irgendwie geht mit meiner Frau wandern und brauche kein Holz in den Container schlichten, dann auf 2 Meter zum Ofen fahren und dann das Holz reinschmeißen, dann geht das Feuer aus und man muß wieder nachlegen und so weiter. Bei mir macht das alles die WP.

Mir ist wandern lieber, meint adolfo

FlorianNoe
11.10.2006, 22:47
@adolfo
Wenn du sagst, du hast 16kW, kann man von einem Scheitholzverbrauch von ca. 20 Festmeter ausgehen, was Kosten von ca. 600-650 EUR ergibt.

Über das Thema Erdwärme habe ich mich vor einigen Jahren mal intensiv beschäftigt, da ich auch eine Teil-Ausbildung als Energieberater genossen habe!

Deine Heizkosten ergeben 600 anstatt dem Öl + 240 mehrpreis + Anteil aus den 165 monatlicher Zahlung, wo sich ja die bisherige Erdwärme niedergeschlagen hat! Also in Summe dann irgendwo im Bereich von 1200-1300EUR. für 16 kW, also bei uns wären das um die 3000 EUR....
Das Holz hingegen kostet ungefähr 1000EUR.

Die 35 kW ergeben sich relativ einfach, Das Haus ist gewachsen, es gibt 2 große Wohneinheiten, 2 Büroräume und zusätzlich noch einen großen beheizten Werkstattbereich der betrieblich genutzt wird. Wohnfäche liegt im Bereich von 320m2 + Bürofläche + Werkstatt.

Scheitholz wird immer teurer, da hast du recht, aber es wird in einer Tabelle mit Pellets, Öl, Gas und Strom noch immer am unteren Ende der Skala sein!

Strom hat kein Mascherl, auch das haben wir in der Schule gelernt, aber nachdem ich in der Nähe von Temelin wohne, wirds wohl etwas mehr sein, und es kann niemand sicher sein, daß der Strom aus der Steckdose aus Wasserkraft erzeugt wurde!

Wenn ich nun die Arbeitsleistung der Ersparnis gegenüber stelle, dann brauch ich nicht mehr zu überlegen, mit was ich heize!

Aber nochmal, wenn ich eine Heizung mit 15-20 kW benötigen würde, würrde ich sicher auch anders entscheiden, aber bei uns ist halt alles a bissl größer!

Florian

rudko2
12.10.2006, 22:04
hallo florian,
leider interessiert dich meine meinung dazu nicht, da ich heizungsbauer bin, leider! wenn ich da so manche meinungen lese, dann wird der wald bald kahlgeschlagen sein. ich hab auch solche kollegen die kaufen sich einen alten kokskessel mit 40 kw, heizen damit 150m² wohnfläche und schleppen 55m³ holz aus dem wald nach hause, kaufen sich auch noch einen traktor, eine zapfwellenkreissäge, eine spalter, 2 motorsägen pro jahr, benzin,öl,diesel, und hunderte stunden freizeit. sie freuen sich dann noch über die "andere" wärme! ist schon richtig, eine gasheizung auf 22° eingestellt, dreht halt bei 22° ab. der holzkessel hat ja keine regelung, und bei 40kW leistung und 0° außentemperatur hats dann halt so ca 28° im zimmer! ist klar dass das eine "andere" wärme ist, noch dazu bei offenen fenstern mit viel frischluft. der kamin versottet natürlich auch nicht bei 350° abgastemperatur.
ich hab meinem kollegen vorgerechnet, dass seine heizung einen wirkungsgrad von nur 25% hat und er wesentlich günstiger mit einem gasbrennwertkessel heizen könnte, oder mit ca 12m³ holz mit einem modernen holzvergaserkessel, mit max 15kw heizleistung (passend zu seinen 150² wohnfläche) und einem pufferspeicher mit 1000 bis 2000l viel mehr vom leben hätte! aber er geht eh nicht campen! leider denkt er auch ich will ihm nur was verkaufen! außerdem was würde er dann mit seinem 15er steyrer machen? wo er doch so gerne damit im wald ist. na, ja, um den bin ich ihm schon neidig. und nachdem ich seine frau gesehen hab würde ich auch viel lieber meine zeit im wald und im heizraum verbringen.
solltest du doch informationen wollen, würde ich natürlich gerne mit dir über das thema plaudern. bist ja auch ein fachmann, wie ich aus deinen zeilen herauslese. schreib mir dann schick ich dir meine tel.nr. es gibt aber auch zu diesem thema ganz gute foren. liebe grüße und viel spaß beim holzhacken wünscht rudko

rudko u.janna, st. andrä vor dem hagental bez. tulln mit lmc u. suzuki marauder im renault trafik

FlorianNoe
12.10.2006, 23:10
@rudko2
Klar bin ich an deiner Meinung auch interessiert, weiß ja, daß du Installateur bist!

Wir haben trotz "ungeregelter" Holzheizung keine 28 Grad im Wohnbereich, nachdem ich ja nun schon einige Jahre heize, weiß ich in etwa, wieviel ich in den Ofen geben muß, um halbwegs im grünen Bereich zu sein! In der Früh Vollgas, daß es warm wird, dann die beiden Boiler aufheizen, und ab Mittag Leistung drosseln! Daß der Wirkungsgrad dabei nicht berauschend ist, wenn der Ofen im Teillastbetrieb fährt, weiß ich! Auch haben wir im Winter kein Fenster geöffnet, weil wir eine kontrollierte Wohnraumlüftung haben!
Derzeit heizen wir mit einem Allesbrenner mit ca. 30 kW leistung, der ist aber letzten Witner bei den minus 20Grad an seine Grenzen gekommen, und die Heizfläche wurde heuer erweitert!

Das ist ja der Grund, warum wir auf Holzvergaser mit Pufferspeicher umsteigen wollen, weil der Ofen dann immer im Vollastbetrieb das Holz verbrennen kann, der Wirkungsgrad der Heizunganlage steigt auf ca. 85-90%, und man muß nicht ständig nachlegen, damit das Feuer nicht ausgeht!

Es klingt halt mächtig, wenn ich sage, wir brauchen ca. 50 meter Holz und wollen einen 75kW Ofen! Aber wenn ich unsere Heizfläche rechne, heizen wir mit dieser Anlage ca. 3 Einfamilienhäuser! Das darf man ja nicht vergesse.... außerdem gehe ich ja davon aus, daß durch die neue Heizung und den damit verbundenen höheren Wirkungsgrad auch der Holzverbrauch auf ca. 35-40m3 zurückgehen wird, und nebenbei auch der Gasverbrauch der derzeit minimal ist (für die Nachtheizung) fast Richtung 0 gehen wird!

Das es momentan nicht wirklich optimal läuft, ist mir bewußt, darum eben der Wechsel! Ich sehe mich nicht als Fachmann, aber als technisch interessiert! Habe eben auch durch meine Ausbildung einiges mitbekommen, und interessiere mich auch privat stark dafür, da ich denke, daß alternative Energieformen und Biomasse in Zukunft sicher noch mehr an Bedeutung gewinnen werden!

Die Hauptfrage, die sich mir momentan stellt ist
32kW Kessel und 2000Liter Puffer oder
75kW Kessel und 4000Liter Puffer

Größter Vorteil beim 75kW Kessel ist halt das ich das gekaufte Holz nicht mehr schneiden muß! Was man auch oft hört, daß der Pufferspeicher ja nie groß genug sein kann! Ob er wirklich irgendwann "zu groß" ist, weiß ich nicht!

Werd mich sicher mal bei dir melden, wenn die Heizungsfrage konkrete Formen annimmt! Momentan sind alles nur grobe Überlegungen! Mein Bruder bekommt in den nächsten Wochen in seinem Haus eine neue Heizung, 25kW Holzvergaser mit 1600l P

Hase
13.10.2006, 18:51
Holzvergaser Zentralheizungskessel – Pufferspeicher

Lieber Florian NOE,ich steig gleich ein ohne Vorwort.

Beispiel: gehen Sie von einer Heizleistung im Haus von 15KW/h bei -14°C aus.
Pufferspeichergröße damit die Förderung greift: 30lt pro KW Kesselleistung.
Also ab 450lt.

( Ich würde hier 800lt einsetzen) Je nach dem ob ich
den Warmwasserbetrieb im Sommer über Solar, Wärmepume, oder Holz betreibe
wird sich auch der Pufferspeicher in seiner Ausführung ändern !

Bei -14°C Aussentemperatur gehen 15 KW in die Heizung und zwar restlos.
Der Puffer bleibt kalt.
Hätte ich einen Kessel mit 20 KW würden in diesem Fall 5KW in den Puffer fließen.
Das heißt, in einigen Stunden hätte ich den Puffer auf eine Temperatur gebracht die mir
genügt z.Beispiel eine Fußbodenheizung kurze Zeit zu betreiben. Heizkörper noch nicht ?
Wir gehen davon aus, dass die Raumtemperatur nicht fällt und sich der 300lt Boiler nicht
dazuschaltet.

Bei -5°C Aussentemperatur gehen ca 9,3KW in die Heizung und ca 5,7KW in den Puffer:
Bei +5°C Aussentemperatur gehen ca 7,3KW in die Heizung und ca 7,7KW in den Puffer.
usw…….

Wesentlich für den Entscheid welchen Puffer oder Heizkesselgröße ich einsetze ist die
Hausheizleistung, das eingebaute Heizsystem die Gegend in der ich mein Haus gebaut habe
und wie viel Zeit ich überbrücken will, wenn der Kessel keine Energie mehr liefert. (Holz aus)
(Also warum möchte ich einen großen Pufferspeicher haben??)

Großer Puffer Vorteil: ich kann sehr viel Energie von hoher Temperatur einlagern und somit auch längere Stillstandsphasen des Heizkessels überbrücken
Nachteil: Platzbedarf, Leitungsführung, Abstrahlung,
Leistungsverluste durch
Eigenzirkulation im Puffer, (Durchmischung von heißem Wasser
oberen Bereich des Puffers mit kaltem Wasser im unteren Bereich ),
hoher Preis da auch ein größerer
Kessel angeschafft werden muß, weil ja sonst im großen Puffer keine
*Temperatur die verwendet werden kann zustande kommt. ( Bei Fußboden-
heizung 35 – 40°C) Bei NT-Heizkörper 50-70°C, bei älteren Heiz-
körpern 70-90°C)

Größerer Kessel damit ich weniger Holzschneiden muß??
Je kleiner das Holz desto besser der Abbrand, da durch kleiner schneiden oder Spalten
die Oberfläche des Holzes größer wird also mehr Holz besser brennen kann.
(Schnelle Wärme und sauberer Abbrand.)
Die meisten modernen Kessel

schlesi66
13.10.2006, 21:41
Also ich habe null Ahnung von dieser ganzen Thematik.
Aber mir gefällt dieser Beitrag sehr gut, da es meiner Meinung nach ein super Gedankenaustausch ist.
Kompliment.
:)

Schönen Gruß
aus Wien 11
Ernstl 39,Babsi 36. Kinder? Ja, ein halbes Duzend!

Citroen Evasion 1,9TD 90PS mit Hobby DeLuxe 530TK

http://img167.imageshack.us/img167/8066/forumsbildmm4.jpg

watzmann
14.10.2006, 08:24
super thema!

ich bin mir sicher, dass hier viele interessiert mitlesen. bin auch schon auf so manchen erfahrungsbericht gespannt.

wir beheizen unser haus mit gasbrennwertgerät und kachelofen. die kosten für 180 m2 wohnfläche belaufen sich monatlich auf ca. 110 euro erdgas. dazu konmmen einmal jährlich noch die kosten für holz in der höhe von ca. 150 bis 180 euro.



Grüße vom Watzmann aus der Steiermark

http://img301.imageshack.us/img301/8261/fendt550tfkja7.jpg
Sarah (9), Christoph (12), Klaudia (38) und Andi (40)

bernhard 1967
14.10.2006, 20:25
Hallo

Tolles Thema
Ich beneide Euch alle,hätte auch gern solche "Probleme",aber bei unserer Siedlung ist halt leider eine Stromheizung,da braucht man sich über alternativen (Umbau zu teuer) mommentan keine Sorgen machen...

@Watzmann
schön von Dir zu lesen-hast mal zeit...

Liebe Grüße
http://img247.imageshack.us/img247/4766/fotofrcamperforumkr3.jpg

Bernhard,Anna und Tamara aus Oberaich

Kraxi
15.10.2006, 11:07
Hallo Leute!

Was mich heuer in Italien sehr gewundert hat ist, dort ist die Solarenergie meines erachtens überhaupt kein thema, ausser auf cp.
zumindest steht das in den cp führern.
warum in den ganzen sonnigen ländern diese energiequelle nicht mehr genutzt wird ist mir ein echtes rätsel.

auch liese sich mittels photovoltaik strom ohne ende erzeugen, aber nein da wird nichts unternommen.
obwohl die häuser von der dachneigung her ja fast topbedingungen hätten, keine schneelasten halten müßten, aber nein .

ich versteh das wirklich nicht.
was meint ihr dazu???

es grüßen
die 4 Kraxis
http://members.aon.at/bkraxi/DSCN0028.jpg
Bernhard 38,Christa 39,Stefan bald 15,Luki 12 aus Oberndorf/Melk die Italien lieben und den Winter mit träumen verbringen werden.

gerilu
15.10.2006, 11:21
Hallo Kraxi ....

das kannst jetzt so nicht sagen - schau mal:
http://www.ambienteitalia.it/solare.htm

vielerorts ist nur das Denkmalamt dagegen - ansonsten findet man z.B. in Italien einiges an alternativer Energiegewinnung



wir 4 lieben Camping .... http://members.chello.at/geri-lu/soly1.jpghttp://members.chello.at/geri-lu/Lenk.gifhttp://members.chello.at/geri-lu/wir05.JPG
http://www.die-rattenbergerbande.at.tt/

gerilu
15.10.2006, 11:23
.... und da hab ich noch was:

http://www.solarenergie.com/news/news.php?newsid=937



wir 4 lieben Camping .... http://members.chello.at/geri-lu/soly1.jpghttp://members.chello.at/geri-lu/Lenk.gifhttp://members.chello.at/geri-lu/wir05.JPG
http://www.die-rattenbergerbande.at.tt/

Kraxi
15.10.2006, 12:56
Hut ab hätt ich nicht geglaubt!!!

Mir ist trotzdem in der reigion um cervia nix aufgefallen in punkto solar.
aber klein fängt eine Lawine an.

hoffentlich besinnen sich alle länder mit vielen sonnenstunden den saudis ein wenig in den hintern zu treten.

so nach dem motto... ich habe einen traum!!!!!

es grüßen
die 4 Kraxis
http://members.aon.at/bkraxi/DSCN0028.jpg
Bernhard 38,Christa 39,Stefan bald 15,Luki 12 aus Oberndorf/Melk die Italien lieben und den Winter mit träumen verbringen werden.

geandu
19.10.2006, 21:51
Hallo!

Wir tragen uns auch schon mit dem Gedanken unsere Heizanlage zu erneuern!

Kommt jemand aus meiner Gegend (Raum Baden /Wr. Neustadt?) der sich mal meine Anlage ansehen kann?

Ich habe jetzt 25KW festen Brennstoffkessel aus dem Jahre 1983!!!!
Warmwasser machen wir über einen 100l Boiler vom Bauhaus!!!!!

Ich brauche schon sehr bald was vernünftiges weis aber ncit was!

Welches Forum wäre zum nachlesen Ideal?

Vielen Dank im voraus Gerhard

Suche ein Wohnmobil für 2 Erwachsene und 3 Kinder!
Ducato ab Bj. 95 wäre mein Traum! ;)

FlorianNoe
19.10.2006, 22:57
Hallo geandu!

Wir werden erst im nächsten Jahr umrüsten, aber mein Bruder hat gestern deinen Ofen bekommen, Puffer kommen hoffentlich nächste Woche, und dann in den nächsten 2-3 Wochen soll das aufgebaut werden! Wird mich wohl auch ein Stück vom Arbeitskuchen treffen....

Habe im Internet ein bisschen geguckt (ebay) da werden Komplettsets angeboten! Zum Teil sind das auch Installateure, die auch die gesamte Montage anbieten zu einem echt tollen Preis, zum Teil aber auch nur Händler! Aber sie haben alles eines gemeinsam, sie sind weit weg, aber sie sind wahnsinnig günstig, und da sie sogenannte ebay-Shops sind, mit zum Teil zig - 1000 Bewertungen, kann das nicht so schief sein! Mein Bruder und auch wir haben den Ofen allerdings bei einem örtlichen Installateur bestellt!

Vielleicht kennst du einen Bekannten der aus der Branche kommt, und der dir da weiterhelfen kann!

Mit jedem, dem man nach deinem Wechsel zu einer Holzvergaseranlage spricht, würde sich wieder so entscheiden! Vorteile liegen ja auf der Hand, der Komfort ist sehr groß, der Brennstoff billig, die Arbeit relativ, aber von einem alten Allesbrenner aus gesehen jedenfalls eine große Erleichterung!

Sobald die Anlage bei meinem Bruder in Einsatz ist (25kW mit 2*800l Puffer) kann ich dir ja einen Erfahrungsbericht geben!

Eines kann ich dir aber schon sagen, Brennholz schneiden bei uns zu Hause und anschließendes transportieren und einlagern bei meinem Bruder (ca. 3 km) war alles in allem ca. 1 Tage Arbeit!

Florian

geandu
20.10.2006, 08:12
Also warum ich mit Holz heize ist ganz einfach, ich bekomme es geschenkt von einer Zimmerei. Ich muß nur abholen und schneiden ( Das sind Reste und alte abgerissene Dachstühle).

Holzvergaser hat unser Rauchfangkehrer aber er ist angeblich nicht so zufrieden. Warum weiß ich aber nicht.

Suche ein Wohnmobil für 2 Erwachsene und 3 Kinder!
Ducato ab Bj. 95 wäre mein Traum! ;)

FlorianNoe
20.10.2006, 09:02
Na das ist ja optimal, wenn man gratis heizen kann ..... solange es nicht umsonst ist :)<img src=icon_smile_cool.gif border=0 align=middle><img src=icon_smile_cool.gif border=0 align=middle>

Wird wahrscheinlich keine 100% zufriedenheit geben bei den Holzvergasern, die hat man ja nie, aber es wäre wirklich interessant, warum er nicht so zufrieden ist! Ich kenn nur aus erzählungen von einem Fall, der auch nicht sonderlich zufrieden war, und da war die Anlage falsch dimensioniert (Riesenkessel und zu wenig Puffervolumen). Das wurde dann geändert und seitdem läufts auch dort gaz gut!

Wär wirklich interessant, warum euer Raichfangkehrer nicht so zufrieden ist! Oder die Anlage ist auch falsch dimensioniert/eingestellt, und macht deswegen Probleme!

Florian

saltun
20.10.2006, 21:42
Hallo Florian,

100% Zufriedenheit ist vielleicht übertrieben, aber ich bin mit meiner Anlage, die schon viele Jahre in Betrieb ist, zufrieden, obgleich (oder vielleicht weil) mein Pufferspeicher nach gängiger Expertenmeinung viel zu groß ist.

Ich habe von meinem Kaminkehrer gehört, daß etliche seiner Kunden mit Holzvergaserkesseln, allerdigs ohne Pufferspeicher, Probleme mit der Versottung des Rauchfangs haben. Bei mir hat der Rauchfang, an den der Kessel angeschlossen ist, trotz niedriger Rauchgastemperaturen noch nie Versottungserscheinungen gezeigt.

Da mein Kessel durch den großen Pufferspeicher praktisch immer mit Vollast läuft, wird dies wohl die Ursache dieser positiven Erscheinung sein.

LG. Saltun


mit McLouis Lagan 252
http://members.aon.at/einsiedler/forumsbilder/lagan252.jpg

FlorianNoe
20.10.2006, 23:47
Wenn ein Holzvergaserofen ohne Pufferspeicher betrieben wird, dann wundert es mich ehrlichgesagt wenig, daß der Rauchfang versottet. Genau dies liest man ja in diversen Internetseiten wo das Prinzip und die Funkionsweise erklärt werden! Das mit dem Generatorprinzip bei der Vergasung hab ich zwar immer noch nicht ganz verstanden, aber ich kanns mir zumindest ungefähr vorstellen!

Wenn der Ofen nicht unter Vollastbetrieb fahren kann, und nicht alle Ofen schalten automatisch auf Teillastbetrieb, sinkt sofort der Wirkungsgrad der Anlage.

Aber ich habe leider noch keine Tabelle über die Berechnung des Puffervolumens gefunden! Entweder es ist eine riesenformel wo man das Gewicht und die Schohgröße des Heizers eintragen muß, oder es sind eben so schwammige Angaben 30-60 l / kW Heizleistung, oder es geht nach dem Inhalt der Brennkammer oder was auch immer!

Bei uns wären es ca. 50l/kW Heizlast, und nachdem es in unserer Gegend (ca. 10 km) vom gleichen unternehmen die gleiche Anlage bereits gibt, und der ist sehr zufrieden damit, wird das schon passen denk ich mal!

Muß aber sagen, daß ich schon sehr viel Wissen aus dem Internet gezogen habe! Bin ja nicht unbedingt in der GWH-Installationsbranche tätig, kenne mich aber theoretisch etwas mit der Dimensionierung der Heizungsanlagen aus (teilw. Energieberatung im privaten Umfeld).

Florian

da_luis
02.09.2012, 21:30
Hallo Leute

Hab den Thread wieder hervorgeholt, da das Thema für mich sehr interesant ist.
Wie habt ihr eure Heizungen umgebaut?
Habe vor kurzem auch einem Holzvergaser eingebaut und möchte gerne eure Erfahrungsberichte lesen.

Meine Anlage besteht aus 25KW Ofen (Attack DPX Lambda) 2x800 liter Puffer und witterungsgeführter Steuerung.

mfG da_luis

westbahnmichi
02.09.2012, 21:41
Hallo Leute

Hab den Thread wieder hervorgeholt,
Wie habt ihr eure Heizungen umgebaut?


Hallo

...gar nicht!!!!

geandu
03.09.2012, 08:01
ich auch noch immer nicht! :D

Ich habe mir den Thread jetzt wieder durchgelesen und bin erstaunt über den Holzbedarf! Wir brauchen sicher nicht mehr als 5m³ pro Jahr. :eek:

Eine Umrüstung ist aber dennoch angedacht, da ich lieber campe als Holz schneide:rolleyes:

rudko2
09.09.2012, 11:22
ich auch noch immer nicht! :D

Ich habe mir den Thread jetzt wieder durchgelesen und bin erstaunt über den Holzbedarf! Wir brauchen sicher nicht mehr als 5m³ pro Jahr. :eek:

Eine Umrüstung ist aber dennoch angedacht, da ich lieber campe als Holz schneide:rolleyes:

Hallo Freunde, Hab schon geglaubt ich bin im falschen Forum? Bis ich draufgekommen bin dass ich selbst darauf, weil ich ja Heizungsbauer war, weil jetzt nach 6 jahren schon in Pension bin, geantwortet habe. Aber wie man sieht hat sich in 6 Jahren nicht viel geändert? Wäre ja interessant was aus dem Projekt 75kw Kessel und 4000l Puffer geworden ist? Wahrscheinlich ist der Verbrauch noch immer so hoch? Besser wäre es ja sein Geld in Wärmedämmung zu investieren! Denn wenn ich lese dass sich wer 5-600.-Euro im Jahr erspart bei einer Investition von 20-30.000,- Euro geht mir das geimpfte auf! Da müsste ich ja 40 Jahre heizen bis sich das Geraffel amortisiert??? Und das sage ich als Heizungsbauer! Gut ich habe kein so großes Haus und das besteht fast nur aus Holz und Dämmung, aber ich brauche ca 700.-Euro Gas im Jahr! Habe auch einen 1000l Puffer wegen der Solaranlage die mir im Sommer das WWasser macht. Aber selbst wenn ich mir einen Billigholzvergaser um 7000.-Euro anschaffe, müsste ich 10 Jahre Heizen mit Handarbeit und das Holz müsste kostenlos sein dass sich das Ding mortisiert? ich hab mir schon einen guten alten naturzugkessel der mir nichts gekostet hat eingebaut, mit dem ich das anfallende Holz, vom Garten und manchmal von Verpackungen verheize. So leiste ich mir das Vergnügen auch mal meinen kleinen Pool auf 36° zu heizen und das Thermenfeeling zu genießen. Liebe Grüße vom Rudko

noch ein Nachtrag: Gasbrennwertgerät läuft mit Niedertemperaturheizung, Wand und Bodenheizung. Sollte das Ding kaputtgehen kommt sicher eine Luft-Wasserwärmepumpe zum Einsatz, dann fallen auch die Wartungskosten von 2-300.-Euro im Jahr weg! und der Strom kann ja von einem Wasserkraftwerk gekauft werden?

FlorianNoe
09.09.2012, 17:02
Das Projekt 75kw mit großen Puffer wurde erfolgreich umgesetzt, Anlage funktioniert hervorragend. Arbeitsaufwand ist sehr überschaubar, einheizen, wenn die Temperaturen um die null grad sind, muß ev. einmal nachgelegt werden.
Es kommen direkt Meterscheite in den Ofen, das Holz wird also ofenfertig bezogen.
Der Verbrauch hat sich etwas verringert, und der Gasverbrauch ist in beiden Haushalten auf 0.

Es ist halt nicht mit einer normalen Heizungsanlage zu vergleichen, dafür werden auch mehr als 150m2 geheizt :D:D