PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Winterruhe Erfahrungswerte



herienoe
10.12.2019, 22:56
Ich hätte gern gewusst, welche Erfahrungen Ihr gemacht habt. Der Campingausrüster Fritz Berger hat eine Liste online gestellt: https://www.fritz-berger.at/winterfest-checkliste/ Hier wird unter anderem vom Einsatz von Luftentfeuchtern geschrieben. Verwendet Ihr so was? Gibt es positive Erfahrungen oder gar negative? Oder warum verwendet Ihr keine Luftentfeuchter mehr? Liebe Grüße sendet Helmut

STO
11.12.2019, 04:23
Prinzipiell stört die Luftfeuchtigkeit im Womo nicht, solange sich kein Kondenswasser bildet.

Lüftung.
Zur Vermeidung von Kondenswasserbildung müssen innerhalb und außerhalb des Womos die gleichen meteorologischen Bedingungen herrschen.
Dazu muss das Womo beständig lüften. Hierzu sollten Fenster und Dachluken einen Spalt öffnen sein.
Ständiges Lüften reicht also vollkommen aus.
Herrscht längere Zeit oder öfters Nebel, da ist die Luft mit Wasserdampf gesättigt, kann es zu Kondenswasserbildung kommen. Dann ist es sinnvoll Luftentfeuchter einzusetzen.
Kann man lüften und es ist kein Nebelgebiet, bringt der Einsatz von Luftentfeuchtern keinen Vorteil, auch keinen Nachteil.

Luftentfeuchter
Der Einsatz von Luftentfeuchtern ist dann sinnvoll wenn man das Womo nicht lüften kann. Luftentfeuchter verwenden und gleichzeitig lüften sollte man nicht. Denn die Geräte ziehen dann von außen die Feuchtigkeit ins Womo. Man würde zusätzlich die Halle oder Scheune trocknen in der das Womo steht.

Verwenden kann man Kochsalz, Granulat oder Silicagel.

Granulat:
Wenn Granulat Feuchtigkeit aufnimmt verflüssigt es und tropft in die Auffangschale.
Bei Discountern gibt es Trockenschalen mit Granulat.
Granulat ist Calciumchlorid.

Salz:
Kochsalz oder Streusalz kann auch Feuchtigkeit aufnehmen. Wenn das Salz Feuchtigkeit aufnimmt verflüssigt es im Gegensatz zu dem Granulat nicht. Es verkrustet an der Oberfläche und kann nur noch weniger Feuchtigkeit aufnehmen.
Salz in mehrere flache Gefäße mit einer dünnen Salzschicht aufstellen.

Silicagel.
Dieses Mittel nimmt Feuchtigkeit auf und verfärbt sich dabei. Man kann es dann im Backofen erhitzen, wodurch es die Feuchtigkeit abgibt, seine ursprüngliche Farbe wieder annimmt und wieder verwendbar ist.

Womo aufheizen.
Zwischendurch heizen ist eher schädlich als nützlich.
Durch das Aufheizen des Innenraumes kann die Luft mehr Feuchtigkeit aufnehmen. Die Feuchtigkeit holt sie sich die Luft dann von außen. Im Innenraum enthält die Luft dann mehr Feuchtigkeit als außen. Die Polster und ähnliche Materialien nehmen dann auch mehr Feuchtigkeit auf.
Stellt man nun die Heizung ab und das Womo kühlt aus, kann es zu Kondenswasserbildung kommen mit all seinen negativen Folgen.

*Netzfund*

georgf.
11.12.2019, 10:23
Hallo Helmut!

Unser Wohnwagen steht im Freien, aber unter einem Flugdach, ohne Luftentfeuchter. Bisher haben wir gar keine Probleme gehabt. Die Luft im Inneren riecht auch nicht feucht oder sonst wie problematisch. Die Nase ist oft ein recht guter Indikator, ob etwas faul ist.

lg!

soul
11.12.2019, 15:29
stehe und stand immer im freien - ohne entfeuchter. macht auch keinen sinn.
da entfeuchtest die umgebung mit, durch die zwangsbelüftung.
die teile helfen nur dem händler. :cool:

goofy
11.12.2019, 17:43
Hallo,
unser WOMO steht unter einem Flugdach unbeheizt im freien. Zwei Ausstellfenster sind in der Position für die Minimalöffnung fixiert, dadurch besteht auch ein geringfügiger Luftaustausch (Luftbewegung). Die Insektenrollos innen sind geschlossen. Durch den Klimaausgleich kann sich kein Kondenswasser bilden. Ein Luftentfeuchter würde natürlich Luftfeuchtigkeit aufnehmen, das aber endlos. Sinn macht ein Luftentfeuchter nur in einer geschlossenen, beheizten Garage und auch nur dann, wenn er entsprechend gewartet wird.
Gruß
goffy

Dacia
13.12.2019, 15:58
Also meine Antwort ist ....Sinnloser Quatsch im Wohnwagen. Zwangsbelüftung reicht aus und wenn nicht zwei fester ganz leicht öffnen (aber diagonal) genau so wie schon beschrieben. Hatte schon drei Wohnwagen alle älteres Baujahr aber immer ohne Feuchtigkeit bzw muffliger Geruch.

Peppal
14.12.2019, 20:23
Servus Helmut,
ich hatte nie einen Luftentfeuchter verwendet, da diese komplett unnötig!
"STO" hat es richtig zusammengefasst!

Ich habe den WOWA überdacht in einem luftigen Stadl über den Winter stehen. Die Fenster habe ich zwar nicht auf Zwangslüftung (wegen Staub), aber die Dachluken sind auf erster Stufe geöffnet und ich habe diese mit alten Leintücher (gegen Eindringen von Staub) abgedeckt. Damit diese sich bei stärkerem Luftzug nicht "verblasen" lege ich je zwei Stück entsprechend lange (bei mir 1,5m) Dachlatten an die Ränder. Kühlschranktür ist ebenfalls geöffnet und die Polster der Sitzgruppe sind aufgestellt. Die Matratze des Bettes ist sehr gut hinterlüftet und bleibt daher liegen. Hab ich in der Vergangenheit beim WOMO auch so gemacht. Zwischendurch heizen ist nicht empfehlenswert, denn dann hast erst recht Kondenswasser im Fahrzeug.

herienoe
16.12.2019, 21:07
Also lautet das Fazit: 6:0 für NEIN. Danke für die Postings, war sehr hilfreich!