PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Idee: Kabeldurchführung für mehrere Kabel mit Elektro-Abzweigkasten



stichl
06.06.2018, 21:08
Hallo Leute,

Jeder von euch kennt ja die normalen 1er und Doppel-Kabeldurchführungen die es gibt, um z.B. Solarkabel aufs Dach zu bringen.
Die etwas besseren haben die im Gehäuse selbst ein Gewinde, bei den billigeren muss man die Kabelverschraubungen auf der Innenseite mit einer Mutter kontern (nur wie kommt man da im Ernstfall jemals wieder ran wenn das Teil dann erst mal am Dach klebt...?).

Nachdem ich jetzt einige Zeit überlegt habe, wie ich alle meine Kabel (div. Antennenkabel, Solar, WLAN, etc.) im Womo aufs Dach kriege ohne mehrere solche Durchführungen bohren zu müssen hatte ich gestern folgende Idee zu der ich gerne eure Meinung hören würde:

Warum nicht einen etwas größeren Elektro-Abzweigkasten (>=IP65, UV-beständig) nehmen, den dann vollflächig aufs Dach kleben und innen mit einer Lochsäge ein etwas größeres Loch in den Innenraum bohren.
So hat man die Flexibilität, bei Bedarf immer mal ein Kabel nachrüsten zu können, die nicht benötigten "Löcher" sind ja sowieso dicht und wenn was benötigt wird, lässt sich das mit Kabelverschraubungen jederzeit bequem und dicht nachrüsten.

Z.b.: sowas (https://www.conrad.at/de/abzweigkasten-l-x-b-x-h-150-x-116-x-67-mm-obo-bettermann-2007533-reinweiss-ral-9010-ip66-394655.html)

Was haltet ihr davon?

soul
06.06.2018, 21:16
ist gang und gebe, wenn mehrere kabeln durchs dach müssen. gibt auch eigene dachdurchführungen, die von unten verschraubt werden.

stichl
06.06.2018, 23:34
Danke, das beruhigt mich etwas. Hatte sowas beim googeln noch nicht gefunden, deswegen die Frage :)

Kann man da eigentlich auch handelsüblichen PU-Konstruktionskleber verwenden oder gibt es einen Grund in das teurere Dekalin-Zeugs zu investieren die sich mir als Neuling nicht erschließt?

thoreau
07.06.2018, 07:51
Guten morgen,

ich weiß nicht, wie sich der PU-Kleber in der Sonne verhält, Dekalin ist beständig gegen UV-Strahlung, elastisch und hält jedenfalls bombenfest. Auch keine Ahnung, was der PU-Kleber kostet, eine Tube Dekalin ungefähr 14 €uro, damit kannst du locker die Halterung für zwei Panels verkleben.

Für die Verkabelung gibt es diese wassergeschützten MC4-Stecker, in der Y-Ausführung können damit die Panele seriell oder paralell am Dach verschaltet und in Kabelkanälen untergebracht werden. Dadurch hast du nur mehr zwei kleine Löcher ins Dach zu bohren. Mittels einer Dachdurchführungsdose werden diese Löcher vor Wasser geschützt. Auch diese Dose wird mit Dekalin dauerhaft dicht am Dach verklebt. Informiere dich aber vorher über die genaue Anwendung, da sind so ein, zwei Punkte zu beachten.

damfino
07.06.2018, 10:10
Kommt immer darauf an welches Dekalin.
Mit dem reinen Dichtmittel wird es dicht, ist aber kein Kleber.

Ich hab das Solarpanel und die Dose mit Dekasyl MS-5 verklebt, benötigt lt Anleitung keinen Primer wie das Sikaflex 252.
In die Dachbohrung habe ich ein kleines Rohr eingeklebt das ca 1cm vorsteht. Sollte die Dose undicht werden muss das Wasser dann 1cm hoch stehen bevor es in den Innenraum tropft.

stichl
07.06.2018, 13:32
Hi,

Danke für die Tipps - das mit dem Rohr ist gar keine schlechte Idee als zusätzliche Sicherheit.
Vielleicht verwende ich auch eine Waschbeckenablaufgarnitur, die ließe sich bei der Dachstärke wunderbar gegenschrauben und ich muss die Box nicht kleben, sondern nur dichten - ist nur die Frage, ob da alle Kabel durchpassen :)