PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Alu Star rolli für Moped



Ingrid123
10.03.2018, 20:39
Kann mir jemand Auskunft über Alu Star Rolli geben?,ist er in Österreich zugelassen?
Wäre sehr praktisch für unser Womo da wir immer mit Gewicht kämpfen und wir den Roller aus der Garage hätten!
lg Ingrid

berghamer
10.03.2018, 21:34
Hallo

Soweit ich mich erinnern kann, hat oder hatte die Fa Gebesroither diesen Anhänger in ihrem Programm. Die können dir sicherlich Auskunft geben.

https://www.wohnmobilezumkaufen.com/wohnmobile/

garmin12
10.03.2018, 22:54
Eine weitere ähnliche Variante wären der wheely oder traigo 500 von sawiko, die haben sicher eine zulassung in österreich und sind sogar etwas billiger als der Alu Star Rolli. Wobei billig eher relativ ist bei den preisen. Wir überlegen auch gerade und da wirds einer der beiden von sawiko, da in zukunft auch ein roller mitfahren soll.

Ingrid123
10.03.2018, 23:33
Dankefür die rasche Antwort! Habe auch schon den Sawiko Traigo gefunden,leider keinen Anbieter in Österreich!
Wisst ihr vielleicht eine Firma!
Lg. ingrid

Flüsterer
11.03.2018, 02:56
...und warum nicht einen ganz normalen Motorrad Transporter? Gibt's für wenig Geld und läuft besser nach..

garmin12
11.03.2018, 07:46
...und warum nicht einen ganz normalen Motorrad Transporter? Gibt's für wenig Geld und läuft besser nach..
Hast du mit beidem recht, aber zumindest bei uns ist es die länge die mich stört. Ich hab schon einen baumarkt hänger und wenn ich mir vorstelle den irgendwo auf der parzelle abstellen zu müssen, fallen viele unserer bisherigen plätze aus (und stellplätze fast alle, und 100er zulassung gibts für unseren auch keine). Den kleinen wheely bring ich immer unter. Und nachlaufen tut er recht gut nach aussage von besitzern und auch schon selbst gesehen, nur das zurück fahren ist etwas schwerer. Das ist aber vermutlich sowas wie front oder hechtrieb, oder ducato oder ford, da gibts viele meinungen dazu. Mir ist nach langem überlegen die länge die anderen nachteile wert, und alle die ich bisher getroffen hab, waren damit zufrieden, dh. so schlecht können sie nicht sein.

garmin12
11.03.2018, 07:54
Dankefür die rasche Antwort! Habe auch schon den Sawiko Traigo gefunden,leider keinen Anbieter in Österreich!
Wisst ihr vielleicht eine Firma!
Lg. ingrid
Hallo
die firma sawiko und die firma alko gehören zusammen, dh du kannst bei alko auf der homepage nachschauen wo es die in österreich gibt. Da du nicht geschrieben hast woher du kommst, kann ich nicht sagen ob dir das jetzt was hilft, aber ich werde beim wohnwagen stöckl in st marein nahe graz morgen anfragen. Telefoniert hab ich schon mit denen, sie können ihn bestellen.

Ingrid123
11.03.2018, 10:14
Nochmals Danke! Bei uns ist die selbe Diskussion wegen der Länge. Deshalb haben wir uns für den Sawiko Traigo oder ähnliches entschieden. Wir sind in Neufeld an der Leitha zu Hause also in der Nähe Wiener Neusadt oder Eisenstadt!
Liebe Grüsse
Ingrid

garmin12
11.03.2018, 11:10
Ich glaub bei uns wird es sogar der Wheely, weil da kann man den Bügel vorne weg machen und ihn bei Bedarf platzsparend aufstellen. Beim Traigo schaut es so aus als ob das nicht geht, muss ich aber noch hinterfragen.
Ich würde ihn mit Rüstsatz für Roller, der Auffahrtsschiene, der Plastigbox in der Deichsel, dem Reserveradhalter (Hänger) und der 100kmh Zulassung nehmen. Über den Reserveradhalter für das Ducato Rad denk ich noch nach. Und das Reserverad für den Hänger kauf ich auch wo anders billiger.

Und der Link zur Standortsuche: http://www.alko-tech.com/at/servicestuetzpunkte-fuer-anhaenger-und-caravan

Ingrid123
14.03.2018, 14:55
Hallo, wir haben uns jetzt schlau gemacht.Also der Traigo 500 kannst du auch aufstellen,das Reserverad kannst weder bei den einen noch den anderen verwenden laut Sawiko bzw. schwierig. Der Traigo 500 ist nur für Moped und Fahrräder geeinet keine Box hat 150 kg Eigengewicht und 350 kg Zuladung. Kostenpunkt inkl. Rüstsatz für Roller 1690,-- . Der Wheely ist insgesamt größer hat 215 kg Eigengewicht dafür aber mehr Zuladung (auf 750 kg). Wir haben uns den bei der Firma Neugebauer angesehen ist ziemlich groß. Jetzt ist wieder die Diskusion groß oder klein. Preislich ist nicht viel Unterschied aber Günther meint schwieriger zu händeln. Und die Stellplätze sin manchmal, wie du ja selber weißt, klein. Anhänger haben wir uns auch angesehen, dies wollten wir beide nicht.
Lg Ingrid

garmin12
14.03.2018, 15:35
Hallo,
cool darf ich gleich ein paar Fragen stellen? Haben sie beide dort lagernd? Und was meinst du mit "schwieriger zu händeln"? Ev. dass der größere am SP schwerer unterzubringen ist, oder???
Habt ihr ev. auch wegen der Lieferzeit gefragt? Das wäre nämlich auch nur ca. 140 km von uns entfernt und machbar für einen Ausflug zum Ansehen. Wenn man beide aufstellen kann (und auch zum Platzsparen den Bügel entfernen) wäre der kleine dann doch interessanter für uns. Ein Motorrad kommt uns sicher nicht mehr ins Haus (das hab ich schon in den jungen Jahren durch ;-) ), und 350 kg Zuladung reicht für jeden Roller (geplant ist ein Honda SH 150i mit 137 kg). Das mit der Box ist schade weil es praktisch wäre für die Gurten usw., aber ich gehe davon aus dass man da in Eigenregie sicher etwas aus Siebdruckplatten bauen kann und vorne auf/bei der Deichsel befestigen. Ev. können wir ein paar Prozente heraushandeln wenn wir ihm 2 Hänger abnehmen :-)

Flüsterer
14.03.2018, 17:41
Hast du mit beidem recht, aber zumindest bei uns ist es die länge die mich stört. Ich hab schon einen baumarkt hänger und wenn ich mir vorstelle den irgendwo auf der parzelle abstellen zu müssen, fallen viele unserer bisherigen plätze aus (und stellplätze fast alle, und 100er zulassung gibts für unseren auch keine). Den kleinen wheely bring ich immer unter. Und nachlaufen tut er recht gut nach aussage von besitzern und auch schon selbst gesehen, nur das zurück fahren ist etwas schwerer. Das ist aber vermutlich sowas wie front oder hechtrieb, oder ducato oder ford, da gibts viele meinungen dazu. Mir ist nach langem überlegen die länge die anderen nachteile wert, und alle die ich bisher getroffen hab, waren damit zufrieden, dh. so schlecht können sie nicht sein.

Länge? Echt jetzt? Ist doch nur so ein Soielzeug Hänger mit gerade mal 3m Gesamtlänge ohne Gewicht, den Du mit einer Hand samt Moped rangieren kannst.

100 km/h darfst ohnehin fahren, da es ja ein leichter Anhänger ist ... in Österreich gibt es die 100km/h Zulassung nicht...so what? Du brauchst ja keine 1000kg für ein Moped/Roller. Ein grosser 300er oder 500er Roller bewegt sich knapp An der 200kg Grenze, das schafft jeder kleine Transporthänger, selbs mit zwei Mopeds geht es sich aus ... selbst unsere Goldwing mit 450kg Leergewicht geht sich noch locker aus...

garmin12
14.03.2018, 18:08
stimmt schon, aber 3 m oder 1.8 m ist doch ein wenig ein unterschied, das sind grob 60% der länge vom baumarkthänger und das ist eine menge wenn der sp klein ist.
aber ich will dich gar nicht überzeugen und respektiere auch deine meinung, ich bleib aber auch bei meiner :-)
und dem 3m hänger bring ich zuhause nicht mehr unter, max. 2 m platz hab ich noch am parkplatz vorm haus

Ingrid123
14.03.2018, 18:11
Mein Mann meint eben das es schwieriger ist den großen am Stellplatz unterzubringen, denn er hat ja doch um 65 kg mehr Eigengewicht und ist grösser! Bei der Firma Neugebauer haben wir uns nur den großen Angeschaut, übertragen mit Plane und will € 2990,-- viel zu teuer auf die Frage ob er uns einen kleinen beschaffen kann oder einen Neuen, das weis er nicht! Sind dann etwa 5 Km weitergefahren zur Firma Grabner, wurde uns empfohlen von Freunden, und der hat sich dann richtig bemüht.Der macht auch Pickerl fürs Womo besorgt Reifen usw. Da wir erst übersiedelt sind müssen wir uns hier erst wieder alles neu suchen! Womo stammt von Fa Pfaff Hymer Tramp 674 SL ist 7,10 lang und hinten haben wir noch das Moped hängen also kannst dir vorstellen mit Gewicht! Alles auf Wage und dann erst einräumen! Wir waren vor etwa 15 Jahren die ersten die ein Moped mithatten, die aufregung am Campingplatz war dementsprechend!
Da wir bereits 2 sind die so einen Anhänger wollen werden wir dementsprechend Rabatt bekommen, aber ich werde gleich mitteilen das noch ein dritter diesen haben will! Wegen den Moped Honda werde ich dir noch eine Empfehlung schreiben!
Die Adresse von der Firma Grabner, Semmeringstrasse 5, 2620 Neunkirchen Ansprechpartner Herr Siegfried Lehrhofer
Tel Nr. 02635 62365-14

Lg Ingrid

garmin12
14.03.2018, 18:55
Super, vielen Dank. Interessant war ev. noch ob die Hänger zusammengebaut oder als Bausatz kommen. Zusammengebaut wäre mir lieber, habe aber auch schon gehört dass die Hänger komplett zerlegt kommen. Dann wäre der Heimtransport wieder mühsamer.
Wenn du einen guten Preis (brutto) hast für Traigo (Entscheidung gegen Wheely ist gefallen :-) ), Rüstsatz für einen Roller und eine Auffahrtschiene wäre auch cool, wäre das super. Und wegen dem Honda Roller bin ich auch schon gespannt :-)
Ich würde trotz der 7m vom Wohnmobil die 137 kg vom Roller noch irgendwie knapp hinkriegen mit den 3,5 to (womo ist relativ leicht), aber die Hinterachse wäre überladen bei einem Träger und die Garage brauch ich für anderes und kann auch nur 150 kg einladen. Deswegen bleibt auch nur die Variante Hänger weil Luftfeder oder auflasten kein Thema sind.
Gerne auch per private Nachricht im Forum

Klaus21
15.03.2018, 10:56
Hallo !
Hab auch eine Frage dazu.
Brauch ich für diesen Hänger den E zu B Führerschein ?
Ein Freund meinte das die 3,5 t nicht überschritten werden dürfen mit Zugfahrzeug und Hänger wenn man nur den B hat.

lg
Klaus

garmin12
15.03.2018, 11:56
Meiner Meinung nach nein, B reicht (wobei ich den E Schein auch hätte und mir darüber eigentlich nie Gedanken gemacht habe). Soweit mir bekannt darfst du mit dem B Schein einen PKW mit maximal 3500 kg plus einen leichten Hänger (dh. unter 750 kg) ziehen, dh. in Summe 4250 kg. Der Traigo hat 500 kg, und der Wheely 750 kg höchst zulässiges Gesamtgewicht, dh. du bleibst mit beiden darunter. Beim schweren Hänger (über 750 kg gebremst) ist es glaub ich aber so wie dein Freund meint. Dort zählt die Summe der Gesamtgewichte und die muss unter 3500 kg bleiben.
Aber da gibt es sicher jemand der das genau sagen kann.

kerstan
15.03.2018, 12:42
Stimmt ganz genau!

Gesendet von meinem Redmi 3S mit Tapatalk

Ingrid123
15.03.2018, 14:53
Hallo!
Du darfst in Österreich nur ein gesamgewicht von 3!5 Tonnen haben. Du must. Den B 96 in der Fahrschule machen bzw. Nur einen Kurs besuchen mit 3 Fahrstunden ohne Prüfung! Mit der Kursbestätigung gehts du aufs Amt und lässt dir einen neuen Führerschein mit zusatz ausstellen. Somit kannst du einen Anhänger mit bis zu 750 kg fahren. Gesamtgewicht Womo3,5 plus Anhänger 750,-- sind somit 4250 kg. fahrschulkosten etwa 300 bis 360 € . da wir auch der Meinung waren das wir einen kleinen Anhänger führen dürfen haben wir uns beim ÖAMTC erkundigt! (Rechtsabteilung) und die obige Auskunft erhalten. nur nebenbei
Auto und ein Wohnwagen überschreiten

Ingrid123
15.03.2018, 14:56
Nur nebenbei Auto und Wohnwagen überschreiten nicht die 3,5t
Lg Ingrid

kerstan
15.03.2018, 15:02
Entschuldige bitte, aber das ist falsch!

Mit dem B-Schein darf ein Fahrzeug mit hzGg von max 3500kg gefahren werden, auch wenn damit ein leichter Anhänger gezogen wird.
Mit einem leichten Hänger darf man also legal die 3500kg überschreiten und max 4250kg haben
Mit einem schweren Hänger ist ein Überschreiten der 3500kg nur in Verbindungen mit dem E-Schein bzw dem Code 96 (bis max 4250kg) zulässig

Gesendet von meinem Redmi 3S mit Tapatalk

benny
15.03.2018, 18:08
Entschuldige bitte, aber das ist falsch!

Mit dem B-Schein darf ein Fahrzeug mit hzGg von max 3500kg gefahren werden, auch wenn damit ein leichter Anhänger gezogen wird.




genau! https://www.oeamtc.at/thema/fuehrerschein/b-fuehrerschein-der-weg-zum-fuehrerschein-16180096 da steht es

Flüsterer
15.03.2018, 20:31
Hallo!
Du darfst in Österreich nur ein gesamgewicht von 3!5 Tonnen haben. Du must. Den B 96 in der Fahrschule machen bzw. Nur einen Kurs besuchen mit 3 Fahrstunden ohne Prüfung! Mit der Kursbestätigung gehts du aufs Amt und lässt dir einen neuen Führerschein mit zusatz ausstellen. Somit kannst du einen Anhänger mit bis zu 750 kg fahren. Gesamtgewicht Womo3,5 plus Anhänger 750,-- sind somit 4250 kg. fahrschulkosten etwa 300 bis 360 € . da wir auch der Meinung waren das wir einen kleinen Anhänger führen dürfen haben wir uns beim ÖAMTC erkundigt! (Rechtsabteilung) und die obige Auskunft erhalten. nur nebenbei
Auto und ein Wohnwagen überschreiten

Sorry, aber das ist kompletter Unfug. Die Klasse B berechtigt Dich zum Lenken eines KfZ mit 3500kg HzGG, auch wenn damit ein leichter Anhänger (also max 750kg HzGG) gezogen wird ODER Kraftfahrzeuge mit Anhänger, deren Summe der HzGG 3500kg nicht übersteigt und das Eigengewicht des Zugfahrzeuges mindestens gleich hoch wie das HzGG des Anhängers ist.

Ist die Summe der HzGG von Zugfahrzeug und schwerem Anhänger größer als 3500 kg, aber maximal 4250 hg, dann reicht der besagte Code 96.

Alles darüber braucht dann den E zu B, den es jetzt nicht mehr gibt, oder den abgespeckten BE. Die wichtigste Änderung beim EzB ist, das hier beim Anhänger nicht das HzGG zählt, sondern das tatsächliche Anhängergewicht zu tragen kommt. Daas heisst, ich darf auf mein Zugfahrzeug mit 2000kg Anhängelast, einen Anhänger mit 3500kg HzGG anhängen, diesen aber nur bis zu einem Gesamtgewicht von 2000kg beladen.

Dieselreiter
15.03.2018, 21:21
Ist die Summe der HzGG von Zugfahrzeug und schwerem Anhänger größer als 3500 kg, aber maximal 4250 hg, dann reicht der besagte Code 96.

Der Umkehrschluss lautet, dass du mit FS B (ohne Code 96) auch dann leichte Anhänger bis 750kg ziehen darfst, wenn das Kraftfahrzeug selbst 3500kg HzGG hat.

Die Buchstabenklauberei bei den Gesetzestexten ist schon manchmal irre ...

soul
15.03.2018, 23:29
Code 96 ist die Ausbildung, um mit der Lenkberechtigung der Klasse B andere als leichte Anhänger ziehen zu dürfen, wobei die höchste zulässige Gesamtmasse der Fahrzeugkombination mehr als 3.500 kg aber nicht mehr als 4.250 kg beträgt.

hat nix mit leichten anhängern zu tun.

Klasse B:


leichte Anhänger (bis 750 kg höchstzulässiges Gesamtgewicht). Da mit einer Lenkberechtigung der Klasse B Kraftfahrzeuge mit einem höchstzulässigem Gesamtgewicht von bis zu 3.500 kg gelenkt werden dürfen, ergibt sich bei Verwendung eines leichten Anhängers eine höchstzulässige Gesamtmasse des Gespanns von maximal 4.250 kg.


https://www.oeamtc.at/thema/ladung-transport/anhaenger-vorschriften-zum-ziehen-von-anhaengern-16179702

war immer so und ist es auch jetzt noch.

Ingrid123
15.03.2018, 23:59
Hallo Kerstan!
Das haben wir auch geglaubt aber das stimmt nicht! Erkundige dich bitte bei ÖAMTC!

Führerschein Klasse B: Kraftwagen mit max 8 Plätzen ohne Lenker mit max 3500 kg

Anhänger: leichte Anhänger schwere Anhänger hzG Anh. plus hzG Zugfahrzeug 3500 kg oder mit Code 96 hzG Anhänger plus hzG Zugfahrzeug 4250kg

so lautet das Gesetzt!

Lg Ingrid

soul
16.03.2018, 00:19
Erkundige dich bitte bei ÖAMTC!

warum glaubst habe ich den link zum öamtc gepostet?

garmin12
16.03.2018, 08:18
warum glaubst habe ich den link zum öamtc gepostet?

Dann poste ich es noch einmal wo man sieht das die Info vom ÖAMTC kommt (genau dein Link)

5857

Flüsterer
16.03.2018, 09:04
Der Umkehrschluss lautet, dass du mit FS B (ohne Code 96) auch dann leichte Anhänger bis 750kg ziehen darfst, wenn das Kraftfahrzeug selbst 3500kg HzGG hat.

Die Buchstabenklauberei bei den Gesetzestexten ist schon manchmal irre ...

Dafür brauchst eben gar nichts, genau, das ist ja schon im B enthalten, nur mit schwerem Anhänger und Summe der HzGG zwischen 3500 und 4250kg ist der Code96 erforderlich.

Flüsterer
16.03.2018, 09:07
Hallo Kerstan!
Das haben wir auch geglaubt aber das stimmt nicht! Erkundige dich bitte bei ÖAMTC!

Führerschein Klasse B: Kraftwagen mit max 8 Plätzen ohne Lenker mit max 3500 kg

Anhänger: leichte Anhänger schwere Anhänger hzG Anh. plus hzG Zugfahrzeug 3500 kg oder mit Code 96 hzG Anhänger plus hzG Zugfahrzeug 4250kg

so lautet das Gesetzt!

Lg Ingrid

Entweder hast Du nicht zugehört dort oder Du hast es Dir nicht sinngemäß gemerkt oder der Mitarbeiter beim ÖAMTC war eine komplette Niete... Glaub einfach, was mehrere Leute inkl. Links hier gepostet haben...

kerstan
16.03.2018, 09:10
Hallo Kerstan! ... Erkundige dich bitte bei ÖAMTC! ... Lg Ingrid

Die Rechtsberatung des ÖAMTC sollte sich bei kompetenter Stelle erkundigen!

Gesendet von meinem Redmi 3S mit Tapatalk

garmin12
16.03.2018, 09:24
Die Rechtsberatung des ÖAMTC sollte sich bei kompetenter Stelle erkundigen!


oder sie sollen einfach auf ihrer eigenen Homepage nachlesen :D

Ferdlnand
17.03.2018, 07:28
PKW bis max. 3500 kg + leichten Anhänger mit max. 750kg ist korrekt mit FS "B"
A bisserl vawirrend gschrieben is da Text oba schon:

https://abload.de/img/fsbwhsf7.jpg (http://abload.de/image.php?img=fsbwhsf7.jpg)

da Autor muas a schen in da Vasn ghobt hobn...;)

kerstan
17.03.2018, 09:13
A bisserl vawirrend gschrieben is da Text oba schon:...
...da Autor muas a schen in da Vasn ghobt hobn...;)Und genau diese Formulierung hat der junge freundliche Polizist bei meiner allerersten Wohnwagenausfahrt (zur Brückenwaage) zum Anlass genommen, zu behaupten, dass ich ja gar keinen schweren Hänger ziehen darf.
Ich hab's ihm dann erklärt [emoji6][emoji41]

Gesendet von meinem Redmi 3S mit Tapatalk

thoreau
17.03.2018, 21:08
Hallo Kerstan!
Das haben wir auch geglaubt aber das stimmt nicht! Erkundige dich bitte bei ÖAMTC!

Führerschein Klasse B: Kraftwagen mit max 8 Plätzen ohne Lenker mit max 3500 kg

Anhänger: leichte Anhänger schwere Anhänger hzG Anh. plus hzG Zugfahrzeug 3500 kg oder mit Code 96 hzG Anhänger plus hzG Zugfahrzeug 4250kg

so lautet das Gesetzt!

Lg Ingrid

Die Gesetzeslage ist tatsächlich so, dass, wenn du mit Führerschein B einen leichten Anhänger bis HzulGG. 750 kg ziehst, du die 3.500 kg HzulGG. deines Zugfahrzeuges und die 750 kg des Anhängers ohne eine erforderliche Zusatzberechtigung mit der Führerscheingruppe B lenken darfst, du kommst also gesamt gesehen auf 4.250 kg, wobei es sich unbedingt um einen leichten Anhänger handeln muss. Wenn der Anhänger mehr als 750 kg HzulGG, dann wird's ein bisserl komplizierter, berührt dich aber nicht, weil du ja sowieso nur vorhast einen leichten Anhänger (HzulGG. 750 kg) zu ziehen.

Siehe auch: https://www.help.gv.at/Portal.Node/hlpd/public/content/4/Seite.040150.html unter Gruppe B.

Im Führerscheingesetz steht nichts anderes und du kannst darauf vertrauen, dass die Poster, die Selbiges wie ich behaupten, absolut Recht haben.

PS: Und falls du es im Gesetzestext nachlesen willst: § 2 Abs. 2 Zif. 2 lit. a FSG.

https://www.ris.bka.gv.at/MarkierteDokumente.wxe?Abfrage=Bundesnormen&Kundmachungsorgan=&Index=&Titel=F%c3%bchrerscheingesetz&Gesetzesnummer=&VonArtikel=&BisArtikel=&VonParagraf=2&BisParagraf=&VonAnlage=&BisAnlage=&Typ=&Kundmachungsnummer=&Unterzeichnungsdatum=&FassungVom=17.03.2018&VonInkrafttretedatum=&BisInkrafttretedatum=&VonAusserkrafttretedatum=&BisAusserkrafttretedatum=&NormabschnittnummerKombination=Und&ImRisSeitVonDatum=&ImRisSeitBisDatum=&ImRisSeit=Undefined&ResultPageSize=100&Suchworte=&WxeFunctionToken=1095d3fa-d5b7-4286-864e-7f6df5bb1c8c

Ist aber wirklich trockener Gesetzestext, den man auch lesen können muss :-).

thoreau
18.03.2018, 00:14
.............

thoreau
18.03.2018, 00:19
Ich habe gerade gesehen, dass der Link von mir ins Nirvana führt, offensichtlich sind markierte Dokumente im RIS nur kurz abrufbar. Ich habe dir die betreffenden Passagen herauskopiert - vielleicht ist es verständlich genug:

Umfang der Lenkberechtigung

§ 2. (1) Die Lenkberechtigung darf nur für folgende Klassen von Kraftfahrzeugen gemäß § 2 KFG 1967 erteilt werden:

5. Klasse B:

a) Kraftwagen mit nicht mehr als acht Plätzen für beförderte Personen außer dem Lenkerplatz und mit einer höchsten zulässigen Gesamtmasse von nicht mehr als 3500 kg,

(2) Das Ziehen eines Anhängers mit Kraftfahrzeugen der nachfolgend genannten Klassen ist im folgenden Umfang gestattet:

Mit einem Zugfahrzeug der Klasse B:

a) einen leichten Anhänger.....

Irgendwie lässt sich der Text nicht editieren, wurscht, Hauptsache er ist lesbar.

Ingrid123
21.03.2018, 22:50
Hallo!

Möchte mich bei allen bedanken für die Antwort bezüglich Code 96 . Haben einen ganzen Tag herum telefoniert, und immer unterschiedliche Meinungen bekommen, vor allem Fahrschulen sind immer für Code 96 was aber letztendlich gar nicht stimmt!
Verkehrsministerium 6 mal Angerufen falsche Antwort dann Bundespolizeidirektion und endlich eine richtige Anwort.
Sprich 3500 kg und leichter Anhänger bis 750 kg somit HzgG 4250,--. ÖAMTC hat mir das dann noch schriftlich gesendet, und sich entschuldigt für die erst falsche Antwort.
Damit hat sich mein Mann die Fahrschule erspart!
Wir haben uns letztendlich doch für den größeren Anhänger entschieden und den Wheely (leichter Anhänger)
bestellt!
Robert, dein ausgesuchter Roller �� ist Super!
liebe Grüße Ingrid

kerstan
21.03.2018, 23:09
Freut mich dass wir dir helfen konnten!
Gute Fahrt mit dem Gespann!

Gesendet von meinem Redmi 3S mit Tapatalk

thoreau
22.03.2018, 07:19
Hallo!

Haben einen ganzen Tag herum telefoniert, und immer unterschiedliche Meinungen bekommen, vor allem Fahrschulen sind immer für Code 96 was aber letztendlich gar nicht stimmt!


Das zeichnet ein seltsames Bild von Fahrschulen, denn, entweder haben sie keine tatsächliche Kompetenz (über Führerscheinbefähigungen müssten gerade Fahrschulen genau Bescheid wissen), oder sie wollen einfach nur abzocken. In beiden Fällen sollte bei denen die Lehrberechtigung überprüft werden.

garmin12
22.03.2018, 07:59
Wir haben uns letztendlich doch für den größeren Anhänger entschieden und den Wheely (leichter Anhänger)
bestellt!
Robert, dein ausgesuchter Roller �� ist Super!
liebe Grüße Ingrid

Hallo Ingrid,
darf ich fragen warum es schlussendlich doch der größerer Hänger geworden ist? Ich habe auch schon mehrmals mit Hrn. Lehrhofer telefoniert, und sobald wir das mit dem Roller fixiert haben (Probefahrt fehlt noch aber das Wetter hat uns bisher einen Strich durch die Rechnung gemacht) bestelle ich auch einen Hänger bei ihm. Danke für den Tipp, der ist um einiges unkomplizierter als alle anderen mit denen ich bisher zu dem Thema zu tun hatte.
Den Honda Roller schaue ich mir schon länger an, und ich hab auch schon viele Camper unterwegs und auch Kollegen bei uns in der Firma gefragt und nur zufriedenen Besitzer getroffen. Er ist zwar teurer als ein "China Roller" vom Forstinger, aber was man so hört ist er es auch wert. Einzig die Größe war ein noch ein Thema. Der 300er wäre sicher sportlicher zu fahren, aber für das was wir ihn brauchen reichen die kleinen auch vollkommen. Und da der Führerschein kein Thema ist, wird es der 150er (preislich fast kein Unterschied zum 125er). Außerdem ist der 300er auch um einiges teurer (2000 €). Und da ich in der Jugend 15 Jahre mit verschiedenen Motorrädern jeden Berg in der näheren und weiteren Umgebung befahren hab, und auch mehrmals selbst über den Autoput nach Griechenland gefahren bin, hab ich das Thema Motorradtouren durch und such wirklich nur eine Transportmittel.

Ferdlnand
23.03.2018, 01:38
Hallo Robert!

Für welvhen Honda Roller hast dich entschieden?

garmin12
23.03.2018, 09:40
Noch für gar keinen weil wir auf besseres wetter für eine probefahrt warten, aber der honda sh150i steht ganz oben auf der liste. Und das ein 125er vermutlich leichter wieder zu verkaufen ist, ist mir egal weil wir ihn eher langfristig behalten wollen.

Ingrid123
23.03.2018, 14:58
Hallo Robert
Wir würden dir auch zu den Honda 150 raten! Den der 125 ist bei manchen Situationen etwas zu schwach!
Sprich Bergfahrten!
Mein Mann hat voriges Jahr schwerden Herzens seine BMW R1100R verkauft! Aber Roller fahren wir in ���� Kroatien und mit Womo, haben 2 Stück davon jeweils 125 er .Meine Freundin hat nen Honda 150 die fährt uns am Berg davon,wir sind nämlich keine Leichtgewichtiger und daher wäre der 150 besser für uns! (Ich glaube auch für dich���� bzw. für Euch)
Lg Ingrid

garmin12
23.03.2018, 15:40
Das war genau die überlegung ��
Danke auch für die PM, nach der Probefahrt mit der Honda machen wir es auch fix mit dem Hänger.

Tango66
23.03.2018, 21:38
Hrn. Lehrhofer

und wenn´st mit´m Sigi auch noch über die Jägerei plaudern kannst, hast eine Felsen in der Leiste. (Stein im Brett). Das ist die kompetenteste Werkstatt ever.:o

Ferdlnand
24.03.2018, 08:29
Noch für gar keinen weil wir auf besseres wetter für eine probefahrt warten, aber der honda sh150i steht ganz oben auf der liste. Und das ein 125er vermutlich leichter wieder zu verkaufen ist, ist mir egal weil wir ihn eher langfristig behalten wollen.

Servus!

Ich hab seit ca. 2 Jahren die Honda sh125i. Bin voll zufrieden damit. Mit den großen Rädern sehr komfortabel zu fahren. An Wendigkeit kaum zu überbieten.
Der beliebteste Roller im Rom. (Nicht die Vespa)
Technisch perfekt mit serienmäßigem ABS und Start/Stop-Automatik. Die klingt zwar blöd funktioniert aber Ansatzlos beim wegfahren und hilft Treibstoff zu sparen. Lässt sich aber am Lenker abschalten.
Die angegebenen 2,2 l sind real.
Bergauf wir die 150er vor allem zu Zweit mehr bringen aber auch mit der 125er kommst überall rauf. Im Urlaub werden geringfügige mehr Kmh nicht die Rolle spielen. Aber du hast recht, der geringe Aufpreis
für die 150er zahlt sich bestimmt aus.
Bin auch am überlegen einen "Hänger" zu nehmen. Die kleinen Dinger gefallen mir recht gut.

Flüsterer
24.03.2018, 11:56
Servus!

Ich hab seit ca. 2 Jahren die Honda sh125i. Bin voll zufrieden damit. Mit den großen Rädern sehr komfortabel zu fahren. An Wendigkeit kaum zu überbieten.
Der beliebteste Roller im Rom. (Nicht die Vespa)
Technisch perfekt mit serienmäßigem ABS und Start/Stop-Automatik. Die klingt zwar blöd funktioniert aber Ansatzlos beim wegfahren und hilft Treibstoff zu sparen. Lässt sich aber am Lenker abschalten.
Die angegebenen 2,2 l sind real.
Bergauf wir die 150er vor allem zu Zweit mehr bringen aber auch mit der 125er kommst überall rauf. Im Urlaub werden geringfügige mehr Kmh nicht die Rolle spielen. Aber du hast recht, der geringe Aufpreis
für die 150er zahlt sich bestimmt aus.
Bin auch am überlegen einen "Hänger" zu nehmen. Die kleinen Dinger gefallen mir recht gut.

Gibt's auch als 300er... Hubraum ist durch nichts zu ersetzen. Nur die Staumöglichkeiten sind halt ein großes leider, da brauchst ein Topcase dazu.

garmin12
24.03.2018, 15:01
Das Topcase ist in Österreich serienmäßig dabei, aber der Mehrpreis der 300er ist halt nicht ohne (2000 €) und dann bleits es trotzdem "nur" ein Roller und kein heißes Eisen für Touren die wir sowieso nicht machen wollen. Das ist mir zuviel, die 150er ist nur um 300 € teurer das passt für einen "range extender" der hauptsächlich im Urlaub zum Einsatz kommt genau.

Ferdlnand
24.03.2018, 19:26
Gibt's auch als 300er... Hubraum ist durch nichts zu ersetzen. Nur die Staumöglichkeiten sind halt ein großes leider, da brauchst ein Topcase dazu.
Es gibt kaum einen Roller in dieser Gewichtslkasse, also unter 140 kg, mit dieser Ausstatung und mit so viel Stauraum.
(So wie Robrt schreibt ist das Topcase serienmäßig. Unter drm Sitz passt ein Integralhelm, ins Case sowieso.
Die neuen Modelle sind Euro 4, such mal wer das sonst schafft....

AndyT
25.03.2018, 01:01
Hallo Robert

Für Ausfahrten im Urlaub wäre ich auch für die 150er ihr werdet die Kraft des größeren Motor brauchen. Ich persönlich wäre ja für die 300er zwecks Freizeitbeschäftigung in heimischen Gefilde würde mir die besser gefallen.

Flüsterer
25.03.2018, 10:53
Es gibt kaum einen Roller in dieser Gewichtslkasse, also unter 140 kg, mit dieser Ausstatung und mit so viel Stauraum.
(So wie Robrt schreibt ist das Topcase serienmäßig. Unter drm Sitz passt ein Integralhelm, ins Case sowieso.
Die neuen Modelle sind Euro 4, such mal wer das sonst schafft....

Mein 300er Roller ist einen Tick komfortabler als ein Burgman, hat bis 120 ausreichend Bums, der Sattel ist in der Gesamtlänger länger als bei der Goldwing und unter diesen passen zwei Helme rein, von daher braucht es dann kein Topcase, der Schwerpunkt ist niedriger und mit 190kg recht leicht. Versieht jetzt seit sechs Jahren absolut störungsfrei seinen Dienst und hat knappe 5000 gekostet... SYM GTS300i Evo. Hab damals auch eine Probefahrt mit der SH300 gemacht, war aber irgendwie nicht mein - obwohl ich ein Honda Fan bin. Und 50kg auf oder ab machen auf dem Anhänger gar keinen Unterschied.

Ferdlnand
25.03.2018, 12:25
Der Sym ist bestimmt a gutes Gerät.
Ich hatte aber andere Anforderungen.
Sollte ein Multifunktioneller Roller sein.
Ein leichtes Arbeitstier. Für die Stadt und Ausflüge im Umkreis von ca. 50km.
Also 125ccm da kann bei uns jeder damit fahren
große Räder
gerader Durchstieg
max. 2m lang, naja sind 2,03
nicht über 115 hoch
nicht über 130kg
beim Kauf ging ich von einem Transport mit Motorradbühne aus.
Dieser Gedanke ist noch immer aktuell vor allem wegen Fähren. Egal wo auch immer, für den Hänger steigt der Preis gewaltig ( hab mal die Preise für Norwegen gegoogelt:rolleyes:), egal wie lang der ist.
Allerdings könnte ein Hänger für Ausfahrten ohne Fähren noch dazu kommen.
Für den Mehrpreis zu € 5000,00 hab ich schon die Bühne und den Hänger. Hab die SH mit 1 Jahr am Rücken um 2000,00 gekauft.
Jeder sucht sich für sich das richtige Gefährt...

Flüsterer
25.03.2018, 17:59
Jo eh, hab nur eine andere (meine) Perspektive kundgetan ... für MEIN Empfinden war die SH eben zu unpraktisch und unkomfortabel ... jeder wie er mag...

garmin12
26.03.2018, 07:02
das ist ja das schöne, jeder kann es so machen wie es für ihn oder sie passt und es wäre ja fad wenn alle das selbe kaufen würden ;)
Ist aber durchaus ein steiler Roller den du fährst, ich bin bei den Anforderungen aber auch eher bei Ferdl (bis auf die 125 ccm, die sind nicht muss weil nur ich damit fahre). Und wenn Geld keine Rolle spielen würde, wären die 300 ccm sicher auch eine Option über die man nachdenken könnte (auch wenn es nicht notwendig ist). Da aber auch der letzte Lotto Jackpot ausgelassen hat, wird es doch die mit 150 ccm werden. Und mit dem Alter soweit nach hinten zu gehen bis sich das preislich mit den Vorstellungen ausgeht, will ich nicht.

Flüsterer
26.03.2018, 09:45
...wobei ich den Eoller ja jetzt verkaufe, weil er seit der Goldwing Anschaffung im letzten Jahr gerade mal 250km gefahren wurde... Wenn's jemanden interessiert... € 2500

webmaxi
27.03.2018, 07:14
Hallo,
habe gestern mir nach reiflicher Überlegung (Gewicht etc.) mir einen siwako wheely zugelegt. Ohne Schnickschnack für meine 125 Daelim, dazu kommen 2 e-Falträder in die womo Grage (Adria Coral). Umsetzen lasse ich nach beste Informationen und Preisvergleiche bei TOMS Campingwelt in Mattersburg. Mir war das "Einfahren" der 125er in die Garage schon "zuwieder". Hoffe (da mit 100 KM) weiter zügig unterwegs zu sein.
Grüße Wolfgang

Flüsterer
27.03.2018, 10:00
Hallo,
habe gestern mir nach reiflicher Überlegung (Gewicht etc.) mir einen siwako wheely zugelegt. Ohne Schnickschnack für meine 125 Daelim, dazu kommen 2 e-Falträder in die womo Grage (Adria Coral). Umsetzen lasse ich nach beste Informationen und Preisvergleiche bei TOMS Campingwelt in Mattersburg. Mir war das "Einfahren" der 125er in die Garage schon "zuwieder". Hoffe (da mit 100 KM) weiter zügig unterwegs zu sein.
Grüße Wolfgang

Wäre mit einem richtigen Anhänger nicht anders...

Allesfahrer
27.03.2018, 19:43
Es hat eben alles seine Vor und Nachteile.

Ein normaler Hänger mit Deckel wäre eine richtige Garage für Moped und Fahrräder.

Der kleine braucht weniger Platz.

Schön das die Anforderungen unterschiedlich sind und nicht alle das Gleiche kaufen!

schure
27.03.2018, 20:03
Hallo,
habe gestern mir nach reiflicher Überlegung (Gewicht etc.) mir einen siwako wheely zugelegt. Ohne Schnickschnack für meine 125 Daelim, dazu kommen 2 e-Falträder in die womo Grage (Adria Coral). Umsetzen lasse ich nach beste Informationen und Preisvergleiche bei TOMS Campingwelt in Mattersburg. Mir war das "Einfahren" der 125er in die Garage schon "zuwieder". Hoffe (da mit 100 KM) weiter zügig unterwegs zu sein.
Grüße Wolfgang

Hi,

da gibt es auch so ein Angebot, Fraage : ist das günstig oder eher normal?
https://www.willhaben.at/iad/gebrauchtwagen/wohnwagen-wohnmobile/wohnwagen-sawiko-wheely-vorfuehranhaenger-216541974/

könnte mich auch für sowas erwärmen. (wenn der Preis stimmt)
Habt ihr mehr oder weniger bezahlt???

lg

garmin12
27.03.2018, 20:32
Schön das die Anforderungen unterschiedlich sind und nicht alle das Gleiche kaufen!

Sehe ich genau, das ewige schlecht machen der kleinen hänger und verweisen auf einen "richtigen" hänger nervt schon ein wenig (ein oder zwei mal ok, andauernd muss nicht sein).
wie du geschrieben hast, jeder soll kaufen was er glaubt und was für ihn passt und damit hat es sich eigentlich. Und für einen unüberlegten spontankauf ist er für die meisten hier sicher zu teuer, dh. sie haben es sich sich sicher gleich wie ich reiflich überlegt und gute gründe dafür.
Und zum hänger im vorigen post, frag einmal beim ersten händler den ingrid gepostet hat. Die haben soetwas mit plane dort stehen, ich glaub er hat von knapp 3000 euro gesprochen. Wäre mir zu teuer, mir reicht das basismodel für den roller, aber bei einem entsprechenden bike und genug kohle, warum nicht :-)

garmin12
27.03.2018, 20:49
Ist doch nicht ganz das selbe, hat am handy aber am ersten blick ähnlich ausgesehen
http://camping-world.at/?s=Wheely

Flüsterer
27.03.2018, 21:02
http://m.blyss.de/produkte/anhanger/kofferanhanger/strongf1330hdstrong-mit-abschliessbarer-heckklappe-und-aerodynamik-1

...bringt mehr..

garmin12
16.05.2018, 21:02
Seit heute hab ich jetzt den Fuhrpark komplett zuhause und auch alles zugelassen. Und ich bin inzwischen ein echter fan vom wheely. Der ist wirklich durchdacht und qualitativ sehr hochwertig. Ein kurzer (illegaler) test beim heimfahren hinterm yeti zeigte, dass er auch bei 140 noch wie ein strich hinten nach läuft. Er springt auch leer nicht und läuft absolut unhörbar hinten nach (nicht klappert). Und auch die kurze Strecke mit der Honda vom Händler heim hat perfekt hingehaut. Ein paar kleine anpassungen noch (zb. die trapezformige deichselbox) fehlen noch, dann gehts los :-)

.59595960

Flüsterer
17.05.2018, 08:16
Klar läuft die Konfiguration gut nach ... relativ lange Deichsel und Ladung genau auf der Achse .. nur die Beladung sieht unkomfortabel aus und die Bügel schauen auch nicht so vertrauenswürdig aus... wo sind die Laderampen?

schure
17.05.2018, 09:01
Seit heute hab ich jetzt den Fuhrpark komplett zuhause und auch alles zugelassen. Und ich bin inzwischen ein echter fan vom wheely. deichselbox) fehlen noch, dann gehts los :-)

.59595960


sieht gut aus ,
toll wären noch Bilder mit dem aufgeladenen Roller und wie gesagt mit den Auffahrrampen.
Ist der Schwerpunkt deutlich in Richtung Deichsel?
Kann das unangekoppelt keinenfalls sich nach hinten verlagern? wie sehen die Stützen aus ?
Sieht man ihn ständig in den Seitenspiegeln oder erst wenn er in 45° abbiegt :)
Habe den letzt- Preis nicht mitbekommen, bitte nochmal kundtun, danke.

lg.

garmin12
17.05.2018, 09:19
.. nur die Beladung sieht unkomfortabel aus und die Bügel schauen auch nicht so vertrauenswürdig aus... wo sind die Laderampen?

Ich hab gestern genau einmal den Roller verladen (beim Honda Händler), geht auch für Anfänger ganz einfach. Starten und langsam rauffahren, vorne in die Aufnahme, am Seitenständer stellen und dann verzurren (Ständer natürlich wieder einklappen). Wenn man nicht zu klein ist und überhaupt keine Kraft hat, geht das wirklich ganz einfach. Die Verzurr Ösen sind massive Ringschrauben die durch den Rahmen geschraubt sind, und der Bügel vorne ist so stabil dass du alles damit aufheben kannst, der wackelt kein bisschen. Die Auffahrtsschiene liegt normalerweise in der Halterung am hinteren Ende, ist aber auf dem Foto nicht drauf. Die ist ca. 2 m Lang und hat dadurch trotz der Höhe wenig Steigung und wird in Fahrtrichtung rechts angelegt

garmin12
17.05.2018, 09:34
sieht gut aus ,
toll wären noch Bilder mit dem aufgeladenen Roller und wie gesagt mit den Auffahrrampen.
Ist der Schwerpunkt deutlich in Richtung Deichsel?
Kann das unangekoppelt keinenfalls sich nach hinten verlagern? wie sehen die Stützen aus ?
Sieht man ihn ständig in den Seitenspiegeln oder erst wenn er in 45° abbiegt :)
Habe den letzt- Preis nicht mitbekommen, bitte nochmal kundtun, danke.

lg.

Gib mir bitte noch ein wenig Zeit, wie gesagt ich hab das Gespann seit gestern und werde es am Wochenende ausgiebig testen und Fotos machen. Derzeit ist die Stützlast noch ein wenig zu gering meiner Meinung nach, aber mit der Deichselkiste passt es dann genau. Und wenn nicht verschiebe ich die Achse bis es passt (geht ganz einfach). Aber es ist nicht so dass er nach hinten kippen würde, der Schwerpunkt ist jetzt schon vor der Achse. Die Stützen hinten werden einfach rausgezogen, um 90 Grad nach unten verdreht (oder zum Aufstellen nach oben) und wieder reingesteckt (mit Federsplint gesichert). Wenn man dann noch ein wenig das Stützrad hochkurbelt und gegen Verdrehung fixiert (Sicherung vorhanden) steht das Gespann bombenfest zum Auf- und Abladen auch wenn es nicht angekuppelt ist. Da wir zwei Kameras hinten haben (mit Rückspiegelfunktion) sehe ich ihn immer dort, wie es im Spiegel beim Womo ist kann ich noch nicht sagen. Die Begrenzungslichter sehe ich auf jeden Fall immer. Und auch Retourfahren geht mit ein wenig Gefühl gar nicht so schlecht, das hab ich aber bisher nur mit dem Yeti probiert. Bilder liefere ich nach dem Wochenende und der Preis ist hier zu finden: http://www.sawiko.com/de/universalanhaenger-wheely
Am Besten die Wheely Broschüre runterladen, dort sind auch die Zubehörpreise. Aber wie schon gesagt, er ist sau teuer aber von der Verarbeitung was ich bisher gesehen haben sehr gut und wirklich durchdacht und flexibel wie ein Schweizer Taschenmesser.
Und falls du einmal in Graz bist, kannst du gerne vorbeikommen es dir live anzusehen.

garmin12
17.05.2018, 09:46
59615962

im ersten Bild sieht man die Stütze im Fahrbetrieb, im zweiten die klappbare Schiene (wird mit Federsplit und einem Vorhängeschloß gesichert)

schure
17.05.2018, 11:37
59615962

im ersten Bild sieht man die Stütze im Fahrbetrieb, im zweiten die klappbare Schiene (wird mit Federsplit und einem Vorhängeschloß gesichert)

Hallo Garmin12,
danke für die Infos und dem Angebot , sehr informativ.
Ich habe auch einen Honda SHi125 und den transportiere ich bislang immer mit einem "richtigen" Anhänger,
ist nicht optimal da er relativ schwer und unhandlich ist und beim aufladen und herunterfahren muß ich immer auf der Ladefläche balanzieren um ihn provisorisch mit seitlichen Hacken die an ca.50cm Stahlseilen hängen vorerst
in der Vertik. zu halten um ihn danach mit den Spanngurten "niederzubügeln".
Ist an sich ein bewährtes System, aber nicht ungefährlich , man sollte trittsicher sein:rolleyes:.
Deshalb wäre dein Anhänger optimal, aber noch schreckt mich der Preis etwas,zumal ich den Roller
eher selten mitnehme, aber wie sagte schon der pensionierte James Bond: sag niemals nie....

lg.

garmin12
17.05.2018, 11:49
da die Ladefläche so kurz ist, kann man wirklich daneben mitgehen wenn der Roller rauf fährt. Nur unter 1,7m sollte man vermutlich nicht sein, dann werden die Hände zu kurz. Ich hab das wirklich noch nie gemacht und hatte gestern null Probleme und in 5 Minuten die SH150I verladen. In früheren Zeiten mit der Enduro bin ich immer sitzend auf den damaligen Hänger raufgefahren, deswegen hab ich auch keine Erfahrung.
Der Preis ist wirklich ein Wahnsinn, aber man lebt nur einmal und das letzte Hemd hat keine Säcke (und Kinder hab ich auch keine), also was solls :-)

Flüsterer
17.05.2018, 12:54
Wie gesagt, für leichte, kleine Mopeds kann es eine (teure) Alternative sein, die Argumentation mit der Länge kann ich nicht nachvollziehen, der Preis ist zu hoch und es kann halt genau nur ein Moped geladen werden. Ein wieklicher Motorradhänger mit absenkbarer Fläche, der auch universell einsetzbar ist, und mit dem man auch zwei ordentliche Mtorräder ordentlich transportieren kann ist IMHO immer noch die bessere Wahl, denn Motorrad (nicht kurzes Moped) quer laden ist nur bei wirklich großen Hängern eine Option - aber keine mehr, wenn das Motorrad >250cm Länge hat... und ein paar PS und ein paar Kilos ...

schure
17.05.2018, 19:32
Wie gesagt, für leichte, kleine Mopeds kann es eine (teure) Alternative sein, die Argumentation mit der Länge kann ich nicht nachvollziehen, der Preis ist zu hoch und es kann halt genau nur ein Moped geladen werden. Ein wieklicher Motorradhänger mit absenkbarer Fläche, der auch universell einsetzbar ist, und mit dem man auch zwei ordentliche Mtorräder ordentlich transportieren kann ist IMHO immer noch die bessere Wahl, denn Motorrad (nicht kurzes Moped) quer laden ist nur bei wirklich großen Hängern eine Option - aber keine mehr, wenn das Motorrad >250cm Länge hat... und ein paar PS und ein paar Kilos ...


Ja Flüsterer,
nur es sind halt nicht alle so auf "think big" fixiert wie du es offensichtlich bist .
Darunter gibt es auch noch ein Dasein und es wäre ganz freundlich von dir wenn du dies auch
gelten lassen würdest.

smalle Grüße

garmin12
17.05.2018, 20:23
Das ist sinnlos, er ist auf seine Meinung fixiert und damit basta. Es ist unser Geld, unsere Entscheidung und Helga und ICH (und sonst genau niemand) müssen damit glücklich sein und wir sind es. Und was irgendjemand anderer darüber denkt geht mir eigentlich ziemlich am A... vorbei :-) (bin da ein kleiner Egoist und nehme auf die Befindlichkeiten anderer keine Rücksicht).
Ich würde mir z,B. nie eine Goldwing kaufen, das wäre für mich das allerletzte Motorrad was ich mir kaufen würde, da kommt sogar noch eine Vespa früher ins Haus (und das bedeutet etwas ;-) ). Aber wenn Martin damit zufrieden und glücklich ist, freut es mich für ihn weil er das richtige für sich gefunden hat, egal was ich darüber denke (und das meine ich ernst). ICh hätte mir früher auch nie vorstellen können etwas anderes als eine Enduro zu fahren, und jetzt hab ich einen Roller (aber keine Vespa ;-) )

Flüsterer
17.05.2018, 22:46
Btw ... ich hab auch einen Roller ... KEINE Vespa ... und ich schau mir immer Lösungen und Ideen an - manche davon sind dann eben als gut, andere als weniger gut einzustufen ... und ich bin ein Fan von cleveren Lösungen und auch von gutem Preis/Leistungsverhältnis. Nicht mehr und nicht weniger.
Wie gesagt, das Ding hat immerhin eine relativ lange Deichsel ... gut ... das Gewicht sicher auf der Achse ... auch gut .. aber die Stützlast kann wegen der Konstruktion auch ins negative gehen je nach Fahrsituation ... gar nicht gut ... das Beladen scheint mir zu wenig durchdacht ... auch nicht gut ... anders als für den Transport von Moped / leichten Roller kann man den Hänger fast nixht verwenden ... auch nicht gut, ich denke da an einfache Transporte, die ich nicht im Auto durchführen kann oder will (Mist vom Garten z.B.)
Es ist immer wieder erfrischend, WAS einem alles angedichtet wird, nur weil man den Horizont eben deutlich weiter als am Tellerrand sieht und das einfach als seine Meinung wiedergibt. Wer ist hier also worauf fixiert und hat eine sehr selektive Wahrnehmung...?

thoreau
17.05.2018, 23:06
Warum denn gleich auf Kriegsfuß? Wenn garmin12 mit dieser Konfiguration zufrieden und glücklich ist, dann passt's doch für die zwei. Du wurdest ja nicht gezwungen, es auch so zu machen, und wenn du mit dem Anhänger Gartenmist führen willst, ist das wiederum deine Sache.

Also, tut nicht streiten, ja?

:-)

garmin12
18.05.2018, 07:08
Ich sehe es gar nicht als streiten. Und zum Thema fixiert, wir gehen halt mit verschiedenen Sichtweisen an das Thema heran, und die Anforderungen unterscheiden sich. Und das er ziemlich teuer ist, denke ich auch.
Ich war nie auf der Suche nach einem universellen Hänger der von Mist wegführen, bis siedeln und Roller führen alles kann. Für die ersten Dinge hab ich einen billigen Baumarkt Hänger. Aus den Erfahrungen mit dem heraus (den würde ich nie 1000 km hinten nach ziehen) , wollten wir einen Hänger für eine sehr spezielle Anforderung. Eigentlich für nur genau zwei Anforderung, den Roller transportieren und sehr wenig Platz brauchen (zuhause und am Stellplatz). Es würde zwar auch für den Wheely Bordwände geben, aber sau teuer und da schon alles vorbereitet ist könnte man sich mit Schalplatten und 4 Profilrohren in 30 Minuten selbst welche basteln. Aber das wäre wirklich ein Schwachsinn meiner Meinung nach weil er dafür zu klein ist. Ich sehe ihn eher als eine Art teureres Spezialwerkzeug das einen bestimmten Zweck erfüllen soll, und das für mich gut macht. Das Verladen find ich persönlich nicht tragisch, gebe dir aber recht meine Frau hätte ein Problem damit. Aber auch dafür gäbe es eine Lösung die mit Seilzug und Schiene ganz komfortabel funktioniert (aber nicht billig ist). Nur ich mit meinen 1,8 m und knapp 100kg schaffe es auch ohne die mit links den Roller in 5 Minuten zu verladen, ohne mich anstrengen zu müssen. Und wenn man die Verarbeitung meines Pongratz Hängers und die vom Wheely ansieht, ist da einen gewaltiger Unterschied. Auch bei dem was sich der Hersteller überlegt hat, sieht man ziemliche Unterschiede.
Ich will auch niemand davon überzeugen, das muss jeder für sich selbst entscheiden. Mich nervt nur das ewige über den Hänger maulen ein wenig. Deswegen hab ich das Beispiel mit der Goldwing gebracht. Ich könnte auch jedesmal wenn irgendwo etwas auftaucht dazu schreiben was für ein Mist das Motorrad ist (was ich aber nicht denke!!) weil ich es nicht mag und es für mich nicht passt. Es entspricht halt nur nicht dem was ich mir von einem Motorrad vorstelle, ist aber technisch sicher ein super Ding und bereitet seinen Besitzern viel Freude. Aber nur weil ich lieber wendige Enduros habe, ist die Goldwing nicht schlecht und ich muss meine Meinung dazu nicht bei jedem Motorrad Beitrag kundtun. Sorry das ich genau das Beispiel genommen habe, aber es soll wirklich nur ein Beispiel sein.
Und wie Thoreau geschrieben hat, wir sind zufrieden und damit passt es für uns, gleich wie die Goldwing für dich passt. Und das Angebot steht noch immer, wenn du (Martin) einmal in Graz bist, melde dich dann zeige ich es dir live bei einem Bier warum ich der Meinung bin.
Und das du auch einen Roller hast (keine Vespa) ist ja schon einmal ein guter Anfang ;-) (wobei sicher auch Vespas nicht schlecht sind, ICH mag sie halt aus Überzeugung nicht)

garmin12
29.05.2018, 21:28
59855986
Sorry hat ein wenig länger gedauert, weil ich ein wenig im stress war. Heute hab ich die deichselbox montiert und dann versuchsweise einmal verladen und alles eingestellt. Mit der box und dem werkzeug usw drinnen, passt jetzt auch die stützlast perfekt. Das verladen dauert 5 minuten und geht wirklich einfach, man darf nur nicht ängstlich oder klein sein :-)
Gerade hinten hinstellen, gasgeben und sie fährt rauf ohne probleme. Oben den seitenständer raus und abstellen. Die gurte montieren und spannen, ständer einklappen, fertig. Der Gurt bei der box ist nicht weil sie nicht gut montiert ist, ich muss erst eine dichtung reinkleben. Momentan klappert es noch ohne gurt.

AndyT
29.05.2018, 22:10
Hallo Robert

..schaut sehr gut aus, würde ich auch so machen.

Lg und immer eine knitterfreie Fahrt...:):cool:

STO
29.05.2018, 22:15
vielleicht taeuscht ja das foto... steht das topcase ueber die anhaengerbreite drueber?

lg b.

garmin12
29.05.2018, 22:21
Das täuscht, geht sich genau aus und ich überlege sowieso es abzumontieren und in der heckgarage mitzunehmen. Und sebst wenn wäre das womo noch ein wenig breiter und die begrenzungslichter vom hänger auch.

schure
29.05.2018, 23:22
danke für die Bilder,
ist wirklich ein sehr handliches und schickes Ding.
Ich glaube allerdings bei einer längeren Regenfahrt ist in diesem Zustand der Roller sehr
stark dem Sprühregen des Womos ausgesetzt und zwar an der empfindlicheren
Breitseite , da solltest du dich noch um einen guten "Regenmantel" umsehen:o

lg.

garmin12
03.06.2018, 19:18
die erste Ausfahrt und auch die erste Regenfahrt hat er hinter sich, ist gar nicht so schlimm mit dem verschmutzen. Beim vorwärts fahren merkt man den Hänger hinter dem Womo überhaupt nicht, nur das man jede Bodenwelle ein zweites Mal spürt wenn man feinfühlig ist. Und natürlich spürt man die 350 kg Zusatzlast wenn es bergauf geht. Bei unserem Ducato mit dem 150 PS Motor muss man bei Steigungen auf den 5 Gang schalten, die 100 auf den Packsattel hinauf (von Richtung Klagenfurt) schafft er aber trotzdem locker. Retour fahren mit Kamera geht durchaus, aber er ist sehr nervös. Dh. gerade zurück fahren ist kein großes Problem, um eine Kurve schieben ist eher schwierig (immer vorausgesetzt das man ihn gut sieht in der Kamera)
Man muss beim kleinsten Ausbrechen sofort reagieren sonst ist er weg. Bei unserem Womo (2,19 breit) sieht man die Begrenzungsleuchten vom Hänger, dh. ich hab ihn auch ohne Kamera immer gut im Blick. Mit 100 bis 110 die Pack runter ist kein Problem, läuft wie auf Schienen (ja ist mir klar das darf ich eigentlich nicht), und auf der Geraden läuft er auch mit 120 sauber hinten nach (detto, wollte es aber einmal probieren). Abladen geht in 3 Minuten, aufladen in 5 Minuten (wenn die Gurten schon hergerichtet sind). Der Roller steht bombenfest, auch wenn es uneben wird.
Ich bereure den Kauf nicht, er macht genau das was er soll. Die Honda SH150i hat ihre Feuertaufe auch perfekt bestanden. An zwei Tagen von 600 m Seehöhe auf 1600 m Seehöhe, zu zweit mit dem Wanderzeugs und und wirklich steil rauf. Und runter war auch kein Problem, die Bremsen sind sehr gut.
6003

Double Trouble
04.06.2018, 09:47
Hi, spannst du den Roller soweit nieder, bis die Federn auf Anschlag sind? Ich mach das aus Mitleid mit den Federn nie, nur bis ca 2/3 Federweg. Dann bewegt sich natürlich alles bei Bodenwellen, stört mich aber nicht. Bei dir gibt es aber eine fixe Verbindung vom Bügel zum Lenker, darum meine Frage. und ein Roller ist natürlich keine Enduro...

garmin12
04.06.2018, 12:29
Ich hab beides probiert, werde es aber momentan auch so wie du machen (weil mir die Federn beim Roller leid tun) und den Bügel weglassen. Eigentlich möchte ich den Bügel aber so umbauen das er in der Höhe beweglich bleibt, aber trotzdem als Stütze für Kräfte nach vorne oder hinten dient.
Zum Aufladen ist er aber praktisch, aber der Seitenständer geht genauso.

AVS
08.06.2018, 16:37
Mit 100 bis 110 die Pack runter ist kein Problem, läuft wie auf Schienen (ja ist mir klar das darf ich eigentlich nicht), und auf der Geraden läuft er auch mit 120 sauber hinten nach (detto, wollte es aber einmal probieren).
Wieso darfst du das nicht?
Ist doch ein Leichtanhänger? Da darfst doch eh 100 fahren - auch auf der PAck???

garmin12
10.06.2018, 19:38
klar 100 schon, aber 110 oder 120 nicht ;-)

AndyT
11.06.2018, 08:02
Hi, spannst du den Roller soweit nieder, bis die Federn auf Anschlag sind? Ich mach das aus Mitleid mit den Federn nie, nur bis ca 2/3 Federweg. Dann bewegt sich natürlich alles bei Bodenwellen, stört mich aber nicht. Bei dir gibt es aber eine fixe Verbindung vom Bügel zum Lenker, darum meine Frage. und ein Roller ist natürlich keine Enduro...

Federung auf Anschlag am Hänger, ist nur dann sinnvoll oder sollte gemacht werden "wenn man keine möglichkeiten hat die Räder auf den Boden zu fixieren"

AVS
11.06.2018, 21:03
klar 100 schon, aber 110 oder 120 nicht ;-)

ahhh so.
Alles klar ;)

garmin12
12.06.2018, 07:59
Inzwischen kann ich auch die Aussage mit dem Retourfahren revidieren. Man kann ihn mit ein wenig Übung und guter Sicht nach hinten auch problemlos um eine Kurve in einen Stellplatz schieben oder das Gespann auf einer Kreuzung umdrehen. Mit den Spiegeln alleine würd ich mich das zwar nicht trauen, aber die eine Kamera schaut genau auf die Deichsel. Damit sieht man auf den Cm genau wie weit man noch einschlagen kann.
Das einzige Thema sind die Gurten. Trotz Kauf von wirklich guten und überdimentionierten Schwerlast Spanngurten mit Ratsche beim Lous, ist mir einer schon einmal auf einer sehr schlechten Straße locker geworden (Ratsche hat nachgegeben). Die Räder stehen in einer Aufnahme und sind nach unten verspannt, Vorne hab ich eine Lenkerschlaufe (weil man sonst nirgends dazu kommt) und links und rechts einen Gurt auf die Haltegriffe. Hinten hab ich jetzt je 2 Gurten verwendet. Und die Federung vom Roller ist etwa zur Hälfte niedergedrückt. Den Haltearm beim Lenker hab ich nur beim Niederspannen in Verwendung, bei der Fahrt nicht. Ev. hab ich auch einen Fehler gemacht, muss das noch weiter beobachten.

AndyT
12.06.2018, 10:24
Robert, wo hast die Gurten eingehängt..?

wenn irgendwo oben und nur 2/3 in die Federung verspannt wird das Moperl in der Fahrt eingefedert und somit kann sich der Gurt lockern. Entweder du Spannst nur die Räder am Boden und Arbeitest oben mit einen (oder zwei) Gestänge oder mit Gurten dann voll in die Feder spannen sonst hast keine Ruhe. Lg

Ps: haben früher bei den Rennmaschinen die Federung weich gemacht und voll durchgedrückt verspannt dann war ruhe...:o:cool:

Double Trouble
12.06.2018, 12:17
Ich hab am Trailer mehrere stabile Ringschrauben montiert und ziehe die Gurten dort durch. Da kann sich nichts aushängen - im Gegensatz zur Hakenbefestigung bei Einfachgurten. Am besten Pewag-Gurten verwenden, das ist ordentliche Qualität (in Graz zB bei Odörfer). Bei Mopperln mit Verkleidung oder Roller ist die Gabelbrücke halt nicht zugänglich bzw nicht vorhanden, da bleiben wahrscheinlich nur die Lenkerschlaufen. Ich verwende vorne 35mm-Gurten und hinten 25mm. Die hinteren Gurten fixieren das Mopperl aber nur leicht und sollen ein Abheben des Hinterrads bei Vollbremsung oder Bodenwellen verhindern. Die 35mm Gurte mit Gefühl anratschen, sonst hast du die Ringschraube oder ein Mopperlteil in der Hand!
Eventuell beim Rollerhändler fragen, ob sie dir passende stabile Befestigungsösen am Roller anbringen können.

https://farm2.staticflickr.com/1749/42750740941_704de51ac1_c.jpg (https://flic.kr/p/288JHSn)Befestigung (https://flic.kr/p/288JHSn) by Peter Wohlfahrt (https://www.flickr.com/photos/peterwohlfahrt/), auf Flickr

garmin12
12.06.2018, 18:50
hallo peter, ich hab 8 stabile ringschrauben gleichmäßig verteilt und vorne und hinten 35 mm gurten. die gurten haben beim haken eine aushängesicherung, dh. da kann nichts passieren. das problem war das ich zuwenige umdrehungen gespannt hab, deshalb wurde der gurt aus der ratsche gezogen. hab jetzt mehr umdrehungen genommen, und alles war fest. ganz in die ferdern zieh ich ihn trotzdem nicht, soll sich ruhig ein wenig bewegen kann nirgends anstehen und räder sind zusätzlich nieder gebunden. durch die doppelten gurten hinten (auf andere ringschrauben) stehts jetzt sehr gut und für den fall der fälle gibts eine sicherheit.

garmin12
05.07.2018, 07:42
Nach dem ich jetzt zwei Mal mit dem Hänger unterwegs war, möchte ich noch abschließend für alle die daran denken sich einen Wheely zu kaufen, meine Erfahrungen kundtun. Und ja es waren nur zwei Ausfahrten, eine davon war aber über 4000 Kilometer quer durch Italien bis nach Sizilien und retour, über teils sehr sehr bescheidenen Straßen. Der Hänger läuft wie schon gesagt perfekt hinten nach, sogar wenn man wie wir wegen einer Umleitung quer durch die engsten Straßen von Florenz muss ist das kein Problem. Wo das Womo durchpasst, fährt auch der Hänger hinten ohne was durch (auch wenn es vorne links und rechts nur 5cm sind und es um eine Kurve geht). Muss man zurück und hat Zeit und Platz, geht es mit Übung und der Kamera ohne Probleme. Muss man auf einer Straße umdrehen, muss man ihn halt abhängen, Womo umdrehen und wieder anhängen, geht auch flott und die Südländer sind da recht entspannt. Abladen geht super schnell, zum Aufladen braucht man 15 bis 20 Minuten ohne Stress und es geht auch ganz leicht wenn der Hänger nicht angehängt ist. Stützen hinten reinstecken, Keile vor und hinter das linke Rad (hab ich als zusätzlichen Schutz gegen das Wegrollen gemacht), Stützrad sperren (kann man serienmäßig auch gegen Wegrollen sichern), Rampe anlegen, Roller mit Motor raufrollen lassen und verzurren. Bei den schlechten italienischen Straßen im Süden, bin ich dann auch dazu übergegangen den Roller sehr weit in die Federung zu ziehen. Das mit dem " er kann sich bewegen" funktioniert bei uns, da unten geht das nicht mehr. Trotz wirklich qualitativ hochwertigen Gurten mit Aushängeschutz hatten sich zwei Mal ein Gurt gelockert (am Verschluss), deswegen bin ich auf 6 Gurten umgestiegen (vorne zwei und hinten vier auf verschiedene Ringschrauben). Das ist aber auf normalen mitteleuropäischen Straßen kein Thema. Dort unten hab ich mir ein paar Mal gedacht mir fliegt jetzt alles davon, aber es ist nichts passiert. Das einzige kleine Problem bei uns war, das die Schiene in der originalen Befestigung auf der Plattform, und das Roller Trittbrett bei ganz tiefen Schlaglöchern (wenn der Roller voll ein gefedert) leicht Kontakt bekommen. Deswegen hab ich die Schienen in der Heckgarage mitgeführt und werde zuhause die Halterung noch umbauen. Die kompakte Größe hat sich auf den Stellplätzen und Campingplätzen voll bewährt und wir mussten oft nicht einmal den Hänger abhängen weil wir in Summe nur ;-) 9 m lang sind. Mit was man aber rechnen muss, ist dass man sehr oft angesprochen wird oder andere Camper "zufällig" 3 Runden um den Stellplatz spazieren. Auch auf der Autobahn kommt öfters jemand schnell auf der linken Spur daher, bremst hinten rein, fährt ein paar Kilometer nach und dann erst wieder weiter. Am Anfang wundert man sich aber man gewöhnt sich an das. Scheinbar erregt der Hänger ein ziemliches Interesse und schürt auch die Emotionen wenn ich an die hitzigen Diskussionen hier im Forum denke :-)Ich muss sagen wir haben den Kauf nicht bereut und er hat alles erfüllt was ich mir erwartet haben. Natürlich wäre es mit einem Baumarkthänger auch gegangen, aber für unsere Anforderungen hat der Kleine das besser erfüllt. Aber das kann und muss jeder für sich selbst entscheiden

Double Trouble
05.07.2018, 12:45
noch 2 Anmerkungen:
zum Nachlaufen in Kurven: wenn der Abstand Hinterachse-Kugelkopf größer ist als der Abstand Kugelkopf-Hängerachse, bleibt der Hänger (auf der meist kritischen Kurveninnenseite) immer innerhalb des Bereichs, den die Hinterräder sowieso benötigen. (Natürlich darf die Spurweite des Hängers nicht größer als die der Hinterachse sein). Diese Voraussetzungen sind bei größeren Womos fast immer erfüllt, auch bei Standardanhängern.
ein eher theoretisches Problem bei kurzen, ungebremsten und leichten Querladern: Wenn der Schwerpunkt beim beladenen Hänger höher liegt als der Kugelkopf, könnte bei sehr starkem Abbremsen der Hänger abheben. Bei längeren Hängern nimmt diese Tendenz ab.

bertl27
05.07.2018, 20:37
ich sag auf jeden Fall Danke für den tollen Erfahrungsbericht!

Gerhard
03.05.2020, 11:33
Ich klinke mich mal hier ein, vielleicht hat ja jemand eine Idee wo man in Österreich einen Universalanhänger SMV Alu Star Rolli oder Sawiko Wheely 750 kg ungebremst mit Rüstsatz für 1 Roller inklusive Auffahrtsrampe besichtigen bzw. kaufen kann.
Die hier im Thread empfohlene Fa. KFZ Grabner Neunkirchen importiert die leider nicht mehr.

Grüße aus Salzburg
Gerhard

berghamer
03.05.2020, 13:52
Servus

Vor zwei Jahren hatte die Fa Gebetsroither auf der Messe in Wels solch ein Gefährt ausgestellt. Voriges Jahr war ich nicht auf der Messe, daher kann ich aktuell nichts dazu sagen. Am besten einmal nachfragen.

Fa Neugebauer hat ein ähnliches Modell zum Verkauf.
http://www.camper-neugebauer.at/gebrauchtwagen/

webmaxi
03.05.2020, 14:08
Hallo,
den kannst du bei TomsCampingwelt in Donnerskirchen (Bgld) beziehen. Habe selber einen wheely und bin sehr zufrieden mit dem Teil.
Grüße von Wolfgang

AndyT
05.05.2020, 17:13
Hallo
...durch einen Camperfreund aufmerksam gemacht... :)
https://www.willhaben.at/iad/bap/object?adId=200661987

webmaxi
05.05.2020, 17:40
das ist meiner (auf 100 zugelassen) und habe ihn von Toms Campingwelt6598

garmin12
05.05.2020, 18:16
Und ein Tipp zum Wheely noch. Du musst in Österreich selbst eine Einzeltypisierung machen, Sawiko schafft es nicht das anders zu machen. Dh. je nach Vernetzung bei den Behörden gehen da noch einige Tage Zeit und zusätzlich Geld drauf. In Graz wären es 2018 als wir in gekauft hatten gut 5 Wochen bis zum Termin gewesen (und somit zu lange für den damaligen Urlaub), in Neunkirchen hat Hr. Grabner wo wir ihn gekauft haben das in einer Woche geschafft weil er bereits einen Termin hatte.

garmin12
05.05.2020, 18:21
Vielleicht hat ja einer eine Idee. Ich würde gerne die klappbare Auffahrtsschiene beim Transport von hinten nach vorne auf den Bügel über der Kiste verlagern. Ich frag mich nur noch wie ich das sicher und praktisch befestigen kann. Habt ihr ev. Ideen für eine Befestigung?

STO
05.05.2020, 18:48
Rohrschellen: klick (https://www.swiss-fittings.com/rohrschellen-mit-schallschutzeinlage-nach-din-4109?gclid=Cj0KCQjwncT1BRDhARIsAOQF9Ll_KWjfyaaW77x ciGVULuenS_9C2ceB75I5JGGlajP5qnEC9ofOrrQaAvSGEALw_ wcB) , daran Ringoesen (fuers Vorhangschloss) mit schlauchummantelter Gewindestange und ev. einen duennen Angstgurt ;).

LG Bernd

berghamer
05.05.2020, 19:23
Servus

Falls die Auffahrtsschiene zwischen Bügel und Kiste passt, würde ich sie hier mit einem Gurt befestigen. Ansonsten die Kiste ein wenig nach vorne versetzen. Der Vorteil ist, dass die Schiene am Rahmen aufliegt.

garmin12
05.05.2020, 19:36
Hallo Bernd,
ich glaub die sind zu schwach wenn ich an die Rumpelpisten im Süden denke. Aber ich habe gerade was anderes im Keller Fundus gesehen (inspiriert durch deine Antwort), ein Stützradhalter/eine Klemmschelle (https://www.amazon.de/Klemmschelle-Klemmhalter-St%C3%BCtzradhalter-Anh%C3%A4nger-St%C3%BCtzrad/dp/B06XTY8NDV ) würde eigentlich auch gehen und wäre um einiges massiver. Da der ganze Bügel so befestigt ist, sollte das für die Rampe auch funktionieren. Zwei Klemmhalter außen am Halter montieren (Bügel ist breiter als Rampe), die beiden mit einer Riffelblechplatte verbinden und die originalen Halter drauf montieren (dort geht ein Schloß durch) und der untere Teil wäre fixiert. Und dann den oberen Teil gleich wie bisher mit einem Gurt fixieren. Das sollte eigenlich funktionieren.

garmin12
05.05.2020, 19:45
Servus

Falls die Auffahrtsschiene zwischen Bügel und Kiste passt, würde ich sie hier mit einem Gurt befestigen. Ansonsten die Kiste ein wenig nach vorne versetzen. Der Vorteil ist, dass die Schiene am Rahmen aufliegt.

Hallo,
das geht sich leider nicht aus, die Kiste liegt hinten am Rahmen an und zwischen Roller und Kiste ist zu wenig Platz. Versetzen kann ich die Kiste nicht sonst steht sie ins Stützrad. Und die Kiste sollte trotzdem zu öffnen sein, dh. am Deckel fällt auch aus. Deswegen die Idee mit dem Bügel

STO
05.05.2020, 20:25
(inspiriert durch deine Antwort), .... Das sollte eigenlich funktionieren.

Ja, denk ich auch. Die Platte wuerde ich unten noch ein paar Zentimeter nach vorne kanten, um eine "Auflage/ Anschlag" fuer die Rampe und mehr Stabilitaet zu haben.

LG Bernd

garmin12
05.05.2020, 21:00
Das dachte ich mir auch schon. Das klingt nach einem Plan :)

Gerhard
06.05.2020, 07:21
Danke an alle für die Infos,

werden in nächster Zeit eine Österreich Rundfahrt machen und dabei einige Händler kontaktieren.
Ein Angebot haben wir schon erhalten, allerdings liegt das um knapp EUR 800,- :( über den Sawiko Listenpreis.


Hallo
...durch einen Camperfreund aufmerksam gemacht... :)
https://www.willhaben.at/iad/bap/object?adId=200661987

Mit dem Händler haben wir schon Kontakt aufgenommen, da dieser Anhänger aber aus Italien kommt kann er uns noch nicht sagen ab wann der wieder in Österreich verfügbar ist.

Lg. Gerhard

STO
06.05.2020, 12:23
Mit dem Händler haben wir schon Kontakt aufgenommen, da dieser Anhänger aber aus Italien kommt kann er uns noch nicht sagen ab wann der wieder in Österreich verfügbar ist.

P*ngratz-Anhaenger kommen aus Österreich.

Gerhard
07.05.2020, 07:39
P*ngratz-Anhaenger kommen aus Österreich.

Das ist mir schon bekannt, aber ich habe das geschrieben was mir Herr Vorwahlner am Telefon gesagt hat und auf der P*ngratz Hompage gibt es diesen Motorradanhänger mit der Artikel Nr. nicht.

Gerhard
04.06.2020, 18:19
Danke für die Infos, habe einen neuwertig gebrauchten Wheely gefunden.6631

garmin12
08.06.2020, 09:30
Inzwischen hab ich den Rüstsatz für 2 Räder hinten montiert und die Auffahrtsschienen Halterung nach vorne verlegt. Jetzt können bei Bedarf noch 2 Räder mitfahren, der Hänger bleibt aber am Standplatz noch immer klein und kompakt
Und an einem selbst gebauten Roller Trittbrettspanner aus einem 60 x 30 Niro Formrohr, einem Stück einer Waschmaschinenunterlage und 2 Spanngurten bin ich noch dran. Ich habe aber erst eine Seite fertig. Gestern durfte ich keine Flex im Garten anwerfen, sonst hätte ich Ärger bekommen weil das in Graz an Sonntagen und Feiertagen verboten ist. Deswegen sind die Schrauben vom Halter auch noch so lang, die werden noch gekürzt https://www.wohnmobilforum.de/images/smilies/smile.gif

66336634663566366637

MacAlex
08.06.2020, 09:44
Wenn es verzinkte Schrauben sind würde ich sie auch nicht "abflexen" vonwegen Rost, ist am Foto nicht richtig zu erkennen ob es Edelstahl oder verzinkte Schrauben sind. ;)

garmin12
08.06.2020, 10:21
Ja sind nur verzinkt, deswegen dachte ich mir ich mache eine Hutmutter drauf dann sollte die Schnittfläche ein wenig geschützt sein. Vielleicht stecke ich auch nur einfach ein Stück Holz mit 2 Bohrungen drauf und schraub das an, dann stehen die Schrauben auch nicht mehr so weit vor.

MacAlex
08.06.2020, 10:58
Könntest aber auch Schrauben nehmen deren Länge so schon passt oder zumindest auf die Schnittfläche nen Tupfen Farbe drauf und eine Hutmutter drüber ;)

garmin12
08.06.2020, 11:30
Das mit den passenden U-Bügel war gar nicht so einfach. Ich habe lange gesucht bis ich zumindest diese gefunden haben (Deichselhalter fürs Stützrad) und die Länge war mir da egal. Ich hab schon eine Idee, die muss aber noch ein wenig reifen. Ich könnte das nutzen und mir eine versperrbare Verriegelung für die Auffahrtsrampe bauen, dann könnte ich die Gurten komplett weglassen (außer dem "Angstgurt" wie Bernd es nannte ;) )
Wobei, versperrbar würde mit einer Gewindestange und 2 Ringmuttern auch gehen. Ich fahre einmal damit weg und schaue wie es sich bewährt, und dann schaue ich weiter. Rom ist auch nicht an einem Tag erbaut worden ;)