PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : scheibenisolierung



camper peter
19.01.2018, 19:47
weiß wer ob bei aussenisolierungsmatten Scheiben innen anlaufen

STO
19.01.2018, 20:55
ich weiss es.

seiwer
19.01.2018, 21:11
Das hängt von verschiedenen Faktoren ab;
System: Die warme Luft bindet viel Feuchtigkeit und kühlt am kalten Fenster ab. Dort verliert sie ihre Feuchtigkeit und es bildet sich Kondenswasser.
Bei der Isolierung ist es wichtig, den "Taupunkt" möglichst weit hinaus zu ziehen d.h. Außenisolierung ist besser als Innenisolierung.
Ob ein Fenster anläuft hängt also auch von der Heizung ab. Eine zentrale Heizung erwärmt den Raum aber nicht die Wand; d.h. es kann zu Kondenswasserbildung an kalten Wänden und Fenstern führen. Besser ist da eine Rundum Heizung; d.h. über einen Schlauch mit Löchern wird innen an der Wand rundum das Fahrzeug mit Warmluft versorgt; die warme Luft steigt auf und wärmt die Wand und die Fenster. Die warme Innenluft zieht aber den Taupunkt nach innen.
Es hängt also davon ab, wie kalt ist es draußen und wie feucht ist es innen. (Kochen, Körperausdünstungen ...)
Es ist daher sinnvoll, an den Fenstern unten Tücher zu legen, die das Kondenswasser aufsaugen. Es sollte auch öfters zu Stosslüftungen kommen, denn kalte Luft ist trockener und kurzes Lüften kühlt den Raum nicht wirklich ab.
Der Wohlfühlfaktor hängt von der Abstrahltemperatur der Wände ab, daher ist eine Umluftheizung besser als eine zentrale Heizstelle.
Schönen Urlaub und probiere es einfach aus
LG Werner

STO
19.01.2018, 21:35
Werner, Deine Theorie stimmt. In der Praxis ist bei herkoemmlichen Aussenmatten der Taupunkt am Fenster noch immer innen: es "saftelt" - mehr oder weniger. Deshalb daemme ich innen und lass die Feuchtigkeit (moeglichst) nicht an die innenseite der Scheibe.

seiwer
24.01.2018, 21:48
Werner, Deine Theorie stimmt. In der Praxis ist bei herkoemmlichen Aussenmatten der Taupunkt am Fenster noch immer innen: es "saftelt" - mehr oder weniger. Deshalb daemme ich innen und lass die Feuchtigkeit (moeglichst) nicht an die innenseite der Scheibe.b.
Du hast natürlich Recht. Wenn es draußen z.B. mius 20Grad hat und innen plus 25 dann ist der Taupunkt jedenfalls innen.
Aber so in der Übergangszeit ...
LG Werner

bertl27
25.01.2018, 18:35
Also bei meinen bisherigen Wohnmobilen sind bei den "Innenisomatten" immer die Scheiben angelaufen!

Ich benutze nun nur noch die aussenliegende Matte, die auch gleich die Seitenscheiben mit abdeckt!

http://up.picr.de/31632990os.jpg

RuckZuck befestigt; keine -nichthaltenden- Sagnäpfe innen; keine angelaufenen Scheiben

schnezi
26.01.2018, 13:52
Ich habe für meinen Wohnwagen mit den Eigenbau-Einscheibenfenstern normale Iso-Unterlegecampingmatten zurecht geschnitten und hänge die in den Kederleisten ein, bringt in der Übergangszeit fast beschlagsfreie Scheiben und auch im Winter eine wesentlich Verbesserung. Im Sommer im ubrigen auch sehr empfehlenswert um die gröbste Hitze draußen zu halten
schnezi

loup
26.01.2018, 19:08
Billigvariante: Heizkörperfolie
oder noch billiger: Luftpolsterfolie
Ist aber sicher nicht für die kalte Jahreszeit geeignet.

LG
loup

camper peter
13.03.2018, 20:05
Danke das wollte ich wissen dann kaufe ich mir auch welche für aussen wie du schöne fahrten mit deinem womo gruß camper peter

herbo
23.03.2018, 00:10
Ich habe eine Luftpolsterfolie doppelt und nehme sie auch im Winter. Die Lebensdauer ist leider nicht so lange, wie bei den fertigen Produkten,
was vor allem durch die niedrige UV Beständigkeit bedingt ist

Preislich ist allerdings auch ein deutlicher Unterschied - 1 lfm, 130 cm breit ca. € 1,-.

Noch besser ist die Isoliermatte auch über die Motorhaube und die Seitentüren anzubringen (habe das provisorisch mit einer Alten Picknick Decke probiert). Das erhöht den Wohlfühlfaktor deutlich!