PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Sizilien im Dezember 2017, die schwierige Insel



a666
18.01.2018, 12:47
Hallo,

Wir haben die letzten zwei Dezemberwochen auf der grossen Insel im Süden verbracht (unterwegs vom 15.12.17 bis 02.01.18). Im Titel steht das Wort "schwierig", weil wir doch über Probleme stolperten, die wir von Italien nicht in diesem Ausmass kannten. Dabei sind wir nicht auf unserer ersten Winterreise in Italien, vgl. z.B.: Sardinien (http://www.campingforum.at/campingforum/showthread.php?14235-IT-Sardinien-weihnachten-neujahr-2013-2014), Rom, Appulien, Gargano (http://www.campingforum.at/campingforum/showthread.php?12782-IT-Rom-Cilento-Kalabrien-Appulien-Gargano-weihnachten-2012). Vor allem der Vergleich mit Sardinien schmerzt etwas. Ich liste diesmal die Problemchen zuerst auf, sie hängen nicht nur mit der schwierigen Saisonwahl zusammen:

Viele Menschen, überall, zu jeder Tages- und Nachtzeit und das ohne Touristen. Frei stehend, auch am Ende eines holprigen Feldwegs abseits von allem und man hat sicher Besuch von 4 Autos mit Sonnenuntergangsgucker, 3 Autos ohne Heizung aber mit beschlagenen Scheiben, 2 Jäger, 1 Fischer und 3 bis 10 Autos die einfach kommen und wieder umdrehen. Erklärung: die Insel ist dicht besiedelt, 5x mehr Einwohner als Sardinien.
Katastrophaler Strassenzustand abseits der Autobahnen und an den Strassen sieht man die Korruption am klarsten: Brücken ohne Anschluss stehen in der Landschaft, Kreuzungen auf holprigen Landstrassen werden gross mit Unterführung ausgebaut, auf der dann auf den Spuren 2 und 3 das Gras wächst.
Die Duschen auf Campingplätzen alle im Freien, Duschwasser eher lauwarm als heiss. Bei 7°C Aussentemperatur und starkem Wind ist das nicht lustig, besonders weil wir nur zum Duschen die seltenen offen Campingplätze ansteuern.
Überall Hunde. Die riesige Anzahl an frei herumlaufenden Hunden ist unproblematisch, es sind alle gutmütig (wenn auch ziemlich grosse dabei sind). Ärgerlicher sind die armen eingesperrten Kläffer, die gibt es überall, am Land, am Meer, in der Stadt. Ohropax hilft.
Die Gefälligkeiten: Kostenpflichtiger Parkplatz und Shuttlebus für 2 Besucher pro Tag auch wenn es oben beim Eingang einen (natürlich versperrten) grossen Parkplatz gibt. Oder die selbsternannten Parkplatzwächter, gutmütig von den Carabinieri in ihrer "Arbeit" beobachtet.
Überall Müll. In Sizilien wird alles irgendwo weggeschmissen, aber auch das Müllsammelsystem funktioniert nicht, Müllhaufen brennen einfach so neben der Strasse. Schwierigkeit Wasser zu finden, im Sommer gibt es grossen Wassermangel, dadurch sind viele Wasserhähne auch im Winter tot.
Sachen die woanders in Italien gleich sind: Von den nur 10 offen Campingplätzen laut deren Webpräsenz sind dann nur 3 wirklich offen. Der Wind an der Küste beutelt den Wagen (stärker als in Sardinien zur selben Zeit).
80% der Tankstellen sind automatisiert, nehmen aber nur maximal EUR20-Scheine und ausschliesslich italienische Bankkarten.
Die Ver- und Gebotsschilder, die jeder ignoriert. Das ermöglicht aber auch das Freistehen.
Der unglaubliche Diensteifer mancher Beamter bei den Ausgrabungen (ernst gemeint und ironisch: oft musste ich zurück zum Auto wegen einem kleinen Stativ, natürlich gibt es auch eine Haufen Aufpasser, die sich vor allem an der Wintersonne wärmen.
Aber auch positive Punkte: Es ist wärmer als überall sonst zu dieser Zeit in Italien. Die Tempelanlagen und Ausgrabungsstätten sind einmalig und übertreffen meistens jene in Kontinental-Italien, Griechenland und Türkei.
Die Siziliander sind immer und überall liebenswürig, keine unangenehme Begegnung.
Keine Versorgungsprobleme mit Essen zu den Feiertagen (anderswo ist das schwierig)


So, nach dieser langen Einleitung, zum Photobericht:


Tag 1, 15. Dez., Tirol-Genua

Wir hatten eine Kabine auf der Fährstrecke Genua-Palermo nur für die Hinfahrt reserviert. Unser ursprünglicher plan: Ankunft am Vorabend, Übernachtung in den Bergen vor der Stadt, Besichtigung, Abdampfen am Abend. Doch keine 20 Stunde vor der Abfahrt kommt ein SMS: Abfahrt auf 10h Vormittag am nächsten Tag verschoben (also immer Handy-Nummer angeben, sonst steht man blöd am Hafen herum). Mit dem Camper kein so grosses Problem, aber andere Fahrgäste hatten echt Ärger mit der kurzfristigen Verschiebung.

Abfahrt zu Hause bei einem Wetter zum Verreisen:

http://www.carto.net/andre.mw/photos/2017/12/15_grondona_berseiga_sta-maria/thumbnails/20171215-150204_temps_neigeux_sur_l_autoroute_du_brenner.jp g
Schneefall am Brenner (http://www.carto.net/andre.mw/photos/2017/12/15_grondona_berseiga_sta-maria/20171215-150204_temps_neigeux_sur_l_autoroute_du_brenner.sh tml)


Ich hatte unter park4night (https://park4night.com/) einen ruhigen Platz in den Ligurischen Bergen ausfindig gemacht, weil alles was in Genua nach Stellplatz aussieht, auch immer im Verkehrslärm ist. Nachteil hier oben: -5°C, aber ruhig, 15 Minuten von der Autobahn und 40 Minuten vor Genua.

http://www.carto.net/andre.mw/photos/2017/12/15_grondona_berseiga_sta-maria/thumbnails/20171216-094845_notre_trafic_a_l_emplacement_pres_de_grondo na.jpg
Unser Trafic bei Grondona (http://www.carto.net/andre.mw/photos/2017/12/15_grondona_berseiga_sta-maria/20171216-094845_notre_trafic_a_l_emplacement_pres_de_grondo na.shtml)


Die Kapelle ums Eck hat ein stillgelegtes Glockenwerk:

http://www.carto.net/andre.mw/photos/2017/12/15_grondona_berseiga_sta-maria/thumbnails/20171216-095242_eglise_santa_maria_annunziata_a_grondona.jp g
Capella Santa Maria Annunziata (http://www.carto.net/andre.mw/photos/2017/12/15_grondona_berseiga_sta-maria/20171216-095242_eglise_santa_maria_annunziata_a_grondona.sh tml)


Tag 2, 16. Dez., Tag in Genua

Parken in Genua ist ziemlich mühsam, Parkgaragen sind nicht immer hoch genug. Da wir auch die Stadt von oben sehen wollen, peilen wir die Bergstation der Standseilbahn Zecca-Righi an. Oben ist genug Platz, es stehen auch einige Camper hier herum. Ticket-Automat bei der Station, es gibt ein billiges 24h-Ticket für alle Öffis, inkl. Aufzüge und Regionalbahn.


Genua ist vor allem ein Hafen. Unten steht ein Schiff der GNV, es ist aber nicht unseres...

http://www.carto.net/andre.mw/photos/2017/12/16_genova/thumbnails/20171216-123436_vue_de_righi_sur_le_port_de_genes.jpg
Aussicht von de Righi auf Genua (http://www.carto.net/andre.mw/photos/2017/12/16_genova/20171216-123436_vue_de_righi_sur_le_port_de_genes.shtml)


Die Standseilbahn ist originell. Es gibt im oberen Bereich mehrere Haltestetellen, unten hält man dafür öfters mitten im Tunnel.

http://www.carto.net/andre.mw/photos/2017/12/16_genova/thumbnails/20171216-130351_rame_du_funiculaire_dans_le_terminus_bas_de _zecca.jpg
Standseilbahn in der Tal-/Stadt-Station Zecca (http://www.carto.net/andre.mw/photos/2017/12/16_genova/20171216-130351_rame_du_funiculaire_dans_le_terminus_bas_de _zecca.shtml)


Wie in Monaco oder Lissabon gibt es hier Aufzüge:

http://www.carto.net/andre.mw/photos/2017/12/16_genova/thumbnails/20171216-132110_tour_de_l_ascensore_di_castelletto_levante. jpg
Turm des l'Ascensore di Castelletto Levante und die Altstadt unten (http://www.carto.net/andre.mw/photos/2017/12/16_genova/20171216-132110_tour_de_l_ascensore_di_castelletto_levante. shtml)


Wir fahren wieder runter und schlendern durch die Altstadt. Hier gibt es ein gutes Geschäft neben den anderen

http://www.carto.net/andre.mw/photos/2017/12/16_genova/thumbnails/20171216-134100_mosaique_de_la_torrefazione_fratelli_boasi. jpg
Mosaik der Torrefazione Fratelli Boasi (http://www.carto.net/andre.mw/photos/2017/12/16_genova/20171216-134100_mosaique_de_la_torrefazione_fratelli_boasi. shtml)


http://www.carto.net/andre.mw/photos/2017/12/16_genova/thumbnails/20171216-140110_focacceria_focaccia_e.jpg
Focacceria «Focaccia e...» (http://www.carto.net/andre.mw/photos/2017/12/16_genova/20171216-140110_focacceria_focaccia_e.shtml)


Wie in Venedig gab es hier Dogen und somit finden wir noch ihre Paläste:

http://www.carto.net/andre.mw/photos/2017/12/16_genova/thumbnails/20171216-134710_palazzo_lamba_doria.jpg
Palazzo Lamba Doria (http://www.carto.net/andre.mw/photos/2017/12/16_genova/20171216-134710_palazzo_lamba_doria.shtml)


Schwarz-weiss-gestreift ist so ziemlich alles mittelalterliche:

http://www.carto.net/andre.mw/photos/2017/12/16_genova/thumbnails/20171216-140805_cathedrale_san_lorenzo_de_genes.jpg
Duomo San Lorenzo de Gênes (http://www.carto.net/andre.mw/photos/2017/12/16_genova/20171216-140805_cathedrale_san_lorenzo_de_genes.shtml)


http://www.carto.net/andre.mw/photos/2017/12/16_genova/thumbnails/20171216-141400_croisee_d_ogives_alternant_noir_et_blanc_da ns_la_cathedrale_san_lorenzo.jpg
Kreuzgewölbe im Dom San Lorenzo (http://www.carto.net/andre.mw/photos/2017/12/16_genova/20171216-141400_croisee_d_ogives_alternant_noir_et_blanc_da ns_la_cathedrale_san_lorenzo.shtml)


Jedes zweite Haus ist ein (ehemaliger) Stadtpalast:

http://www.carto.net/andre.mw/photos/2017/12/16_genova/thumbnails/20171216-141800_entree_du_palazzo_giustiniani.jpg
Eingang des Palazzo Giustiniani (http://www.carto.net/andre.mw/photos/2017/12/16_genova/20171216-141800_entree_du_palazzo_giustiniani.shtml)


Sobald man die Stadt nach Süden verlässt, befindet man sich sofort im Hafengebiet (im ganzen Küstenverlauf der Stadt):

http://www.carto.net/andre.mw/photos/2017/12/16_genova/thumbnails/20171216-142350_port_de_genes_et_la_route_ss1_en_viaduc_dev ant_les_maisons.jpg
Hafen von Genua und Viadukt der SS1 vor den Häusern (http://www.carto.net/andre.mw/photos/2017/12/16_genova/20171216-142350_port_de_genes_et_la_route_ss1_en_viaduc_dev ant_les_maisons.shtml)


Unterwegs im Porto Vecchio:

http://www.carto.net/andre.mw/photos/2017/12/16_genova/thumbnails/20171216-150940_anciens_entrepots_du_porto_antico.jpg
Lagerhallen des Porto Antico (http://www.carto.net/andre.mw/photos/2017/12/16_genova/20171216-150940_anciens_entrepots_du_porto_antico.shtml)


Kräne, die nicht mehr benützt werden:

http://www.carto.net/andre.mw/photos/2017/12/16_genova/thumbnails/20171216-151100_anciennes_grues_de_port_a_genes.jpg
Alte Hafenkräne in Genua (http://www.carto.net/andre.mw/photos/2017/12/16_genova/20171216-151100_anciennes_grues_de_port_a_genes.shtml)


http://www.carto.net/andre.mw/photos/2017/12/16_genova/thumbnails/20171216-150910_panorama_de_genes_par_dessus_le_bassin_du_p orto_antico.jpg
Panorama von Genua vom Porto Antico (http://www.carto.net/andre.mw/photos/2017/12/16_genova/20171216-150910_panorama_de_genes_par_dessus_le_bassin_du_p orto_antico.shtml)


Da wir nun wissen, dass wir eine zusätzliche Nacht hier verbringen müssen, gehen wir bei Eataly einkaufen. Das ist eine Art Supermarkt und Restaurant zugleich, wo alle guten Waren Italiens zusammengetragen werden!

http://www.carto.net/andre.mw/photos/2017/12/16_genova/thumbnails/20171216-152526_dans_le_magasin_eataly_genova.jpg
Im Eataly Genova (http://www.carto.net/andre.mw/photos/2017/12/16_genova/20171216-152526_dans_le_magasin_eataly_genova.shtml)


Am Weg zur U-Bahn-Station um zum Leuchtturm hinaus zu gelangen:

http://www.carto.net/andre.mw/photos/2017/12/16_genova/thumbnails/20171216-153930_palazzo_san_giorgio_a_genes.jpg
Palazzo San Giorgio in Genua (http://www.carto.net/andre.mw/photos/2017/12/16_genova/20171216-153930_palazzo_san_giorgio_a_genes.shtml)


Die üble SS1 vor der Stadt

http://www.carto.net/andre.mw/photos/2017/12/16_genova/thumbnails/20171216-154000_viaduc_de_la_ss1_defigurant_le_port_de_gene s.jpg
Viadukt der SS1 verschandelt Genua (http://www.carto.net/andre.mw/photos/2017/12/16_genova/20171216-154000_viaduc_de_la_ss1_defigurant_le_port_de_gene s.shtml)


Zum Leuchtturm, der mitten im Handelshafen steht, führt eine lange und gewundene Fussgängerbrücke:

http://www.carto.net/andre.mw/photos/2017/12/16_genova/thumbnails/20171216-160504_passeggiata_della_lanterna.jpg
Passeggiata della Lanterna (http://www.carto.net/andre.mw/photos/2017/12/16_genova/20171216-160504_passeggiata_della_lanterna.shtml)


Nach dem Eingang (und dem wertlosen Museum) steht man vor dem grossen Turm:

http://www.carto.net/andre.mw/photos/2017/12/16_genova/thumbnails/20171216-161758_face_ouest_de_la_lanterna_di_genova.jpg
Westseite der Lanterna di Genova (http://www.carto.net/andre.mw/photos/2017/12/16_genova/20171216-161758_face_ouest_de_la_lanterna_di_genova.shtml)


Man kann nur zur mittleren Ebene hoch, aber das reicht:

http://www.carto.net/andre.mw/photos/2017/12/16_genova/thumbnails/20171216-163400_genes_et_le_port_de_ferrys.jpg
Ferry-Hafen von Genua (http://www.carto.net/andre.mw/photos/2017/12/16_genova/20171216-163400_genes_et_le_port_de_ferrys.shtml)


Das wäre ein Schiff der GNV, aber leider nicht unseres:

http://www.carto.net/andre.mw/photos/2017/12/16_genova/thumbnails/20171216-163455_arrivee_du_ferry_fantastic_de_gnv_dans_le_p ort_de_genes.jpg
Fähre «Fantastic» der GNV in Genua (http://www.carto.net/andre.mw/photos/2017/12/16_genova/20171216-163455_arrivee_du_ferry_fantastic_de_gnv_dans_le_p ort_de_genes.shtml)


Von Genua kommt man auch nach Nordafrika:

http://www.carto.net/andre.mw/photos/2017/12/16_genova/thumbnails/20171216-163527_vehicules_tres_charges_en_partance_vers_le_ maghreb.jpg
Überladene Fahrzeuge am Weg in den Maghreb (http://www.carto.net/andre.mw/photos/2017/12/16_genova/20171216-163527_vehicules_tres_charges_en_partance_vers_le_ maghreb.shtml)


Der Hafen ist vor allem kommerziell/industriell:

http://www.carto.net/andre.mw/photos/2017/12/16_genova/thumbnails/20171216-163732_containers_sur_le_port_de_genes.jpg
Container in Genua (http://www.carto.net/andre.mw/photos/2017/12/16_genova/20171216-163732_containers_sur_le_port_de_genes.shtml)


http://www.carto.net/andre.mw/photos/2017/12/16_genova/thumbnails/20171216-163815_grues_clochers_coupoles_et_tours_de_genes.j pg
Kräne, Türme und Kuppeln von Genua (http://www.carto.net/andre.mw/photos/2017/12/16_genova/20171216-163815_grues_clochers_coupoles_et_tours_de_genes.s html)


Kurz vor dem Sonnenuntergang und am Rückweg zum Auto kreuzen wir in der Altstadt eine Veranstaltung. Diese wird seit 800 Jahren so abgehalten, dabei überbringt der Bischof dem Dogen (heuter der Bürgmeisterin) eine Liste mit allen nicht erfüllten Versprechungen aus dem Vorjahr.


http://www.carto.net/andre.mw/photos/2017/12/16_genova/thumbnails/20171216-173528_ceremonie_du_confuoco_a_genes.jpg
«Confuoco» (http://www.carto.net/andre.mw/photos/2017/12/16_genova/20171216-173528_ceremonie_du_confuoco_a_genes.shtml)


http://www.carto.net/andre.mw/photos/2017/12/16_genova/thumbnails/20171216-175612_lancer_de_drapeaux_a_la_ceremonie_du_confuo co_a_genes.jpg
Fahnenwerfen beim «Confuoco» (http://www.carto.net/andre.mw/photos/2017/12/16_genova/20171216-175612_lancer_de_drapeaux_a_la_ceremonie_du_confuo co_a_genes.shtml)

Cappuccino und Dolci in einem historischen Café

http://www.carto.net/andre.mw/photos/2017/12/16_genova/thumbnails/20171216-180525_patisseries_de_la_pasticceria_mangini.jpg
In der Pasticceria Mangini (http://www.carto.net/andre.mw/photos/2017/12/16_genova/20171216-180525_patisseries_de_la_pasticceria_mangini.shtml )


Anschliessend geht es zurück zum Auto. Wir überlegen kurz, ob wir wie andere Camper bei der Bergstation der Standseilbahn bleiben, aber uns ist hier zu viel Verkehr. Also fahren wir zum Stellplatz des Vortags zurück, auch wenn es etwas weit ist.

[Fortsetzung folgt]

Mondmann
18.01.2018, 14:31
Hallo,

ganz kann ich deine Raunzerei nicht nachvollziehen, vielleicht bist du ein Warmduscher.
Schade dass wir uns nicht begegnet sind, wir überwintern in Sizilien.

Liebe Grüsse

Mondmann

Flüsterer
18.01.2018, 17:38
Ich hab zwar nicht im Winter Sizilien besucht, aber auch ich kann die Raunzerei nicht nachvollziehen - war alles prima dort, das Leben verschiebt sich halt Südländer-typisch in die Nacht hinein, das weiss man aber vorher, die CP´s waren vernünftiger Standard, mir ist es ein wenig wie Griechenland vor 30 Jahren vorgekommen - also meins :)

a666
18.01.2018, 19:10
vielleicht bist du ein Warmduscher.

Das stimmt definitiv, beim Aussenduschen im Winter (http://www.carto.net/andre.mw/photos/2013/12/30_d_masua_pan_di_zucchero/20131230-143132_andre_lave_ses_cheveux.shtml) dusche ich lieber mit Warmwasser. Ich verstehe, dass es sich für die Campingplatzbetreiber nicht rentiert geschlossene Duschgebäude für 2 Monate und insgesamt 20 Gästen zu bauen (die meisten haben ja die Duschen im Wohnwagen/Camper, wie wohl du auch). Aber dann sollte wenigstens das Wasser warm werden und zeitlich nicht auch noch beschränkt sein.

Meine Hinweise beziehen sich vor allem auf den Vergleich mit Sardinien und dem italienischen Festland zur selben Jahreszeit.


Schade dass wir uns nicht begegnet sind, wir überwintern in Sizilien.

kann man nicht ausschliessen. waren auf den Campingplätzen El Bahira (San Vito, 1x), Valle dei Templi (Agrigento, 1x) und La Timpa (Aci Trezza, 2x) sonst sahen wir Freistehende vor dem Campingplatz Vita Vera (geschlossen, Marina di Modica), am Parcheggio Isola Delle Correnti (Capo Passero), sowie bei manchen archäologischen Stätten. An der Küste zwischen Palermo und Taormina waren wir wetter- und routenbedingt nicht.


Ich hab zwar nicht im Winter Sizilien besucht, aber auch ich kann die Raunzerei nicht nachvollziehen - war alles prima dort, das Leben verschiebt sich halt Südländer-typisch in die Nacht hinein, das weiss man aber vorher, die CP´s waren vernünftiger Standard, mir ist es ein wenig wie Griechenland vor 30 Jahren vorgekommen - also meins :)

eben, im Winter wird es um 16h30 dunkel und kalt. durch die kurzen Tage fällt auch zu Mittag Duschen flach... wenn ich mit "italienisch" ein grundsätzliches Problem hätte, würde ich ja nicht im Winter hinfahren.


Nun geht es weiter auf die Insel

Tag 3, 17. Dez., Fähre Genua-Palermo

Schon Monate zuvor reserviert und mit der Abfahrt Samstag um 20h00 anberaumt, hatten wir den Besuch von Genua entsprechend geplant. Drei Wochen vor der Abfahrt wird das Ablegen um 3 Stunden verschoben. Nicht weiter schlimm, es gibt ja gute Restaurants in Genua. Aber bei der Anfahrt, irgendwo in der Po-Ebene, erreicht mich ein SMS, das besagt, dass die Abfahrt auf Sonntag 10h00 verlegt wird. Wir bekommen dazu bis zum Ende weder Erklärung noch Entschuldigung, aber das scheint nicht unüblich zu sein. Somit ändert sich natürlich auch unser Ankunftszeitpunkt in Palermo von Abend auf Früh.

Wir verlassen also unseren Standplatz in dem Bergen im Dunkeln, tasten uns auf der vereisten Strasse langsam in Richtung Autobahn. Die Abfahrt in der Früh ermöglicht es, den Hafen unter einem anderen Blickwinkel zu sehen. Zudem zählen Sonnenaufgänge nicht gerade zu unseren üblichen Urlaubsbeschäftigungen.


http://www.carto.net/andre.mw/photos/2017/12/17_a_genova_porto/thumbnails/20171217-084241_ferry_excelsior_de_gnv_le_matin_a_genes.jpg
Ferry «Excelsior» der GNV morgens in Genua (http://www.carto.net/andre.mw/photos/2017/12/17_a_genova_porto/20171217-084241_ferry_excelsior_de_gnv_le_matin_a_genes.sht ml)


Wir kommen die empfohlenen 2 Stunden vor dem Ablegen in den Hafen, aber notwendig ist das nicht. Regelmässig Übersetzende kommen genau zum Abfahrtstermin und kommen auch noch mit.

Der Leuchtturm schaut auch gut aus zu dieser Stunde:

http://www.carto.net/andre.mw/photos/2017/12/17_a_genova_porto/thumbnails/20171217-091015_partie_superieure_de_la_lanterna_di_genova. jpg
Lanterna di Genova in der winterlichen Morgensonne (http://www.carto.net/andre.mw/photos/2017/12/17_a_genova_porto/20171217-091015_partie_superieure_de_la_lanterna_di_genova. shtml)


Das Schlichten der Fahrzeuge im Schiffsbauch erfolgt auf die italienische Art und Weise: Arbeiter weisen einem mit widersprüchlichen Anweisungen ein, aber am Ende ist alles wie in Neapel verparkt, also ziemlich platzoptimierend.

Wir gehen in den Kabinenbereich hinauf, wo wir die Tickets gegen die Schlüssel-Karten tauschen. Am Ticket verwirrte uns die Nummer 7000. Wir dachten an einen Code, aber es tatsächlich unsere Kabinennummer. Wir haben EUR40,- Aufpreis für eine "cabina matrimoniala" (vor allen wegen dem Doppelbett) bezahlt und bekamen die Kabine ganz vorne in der Mitte:


http://www.carto.net/andre.mw/photos/2017/12/17_a_genova_porto/thumbnails/20171217-133051_notre_cabine_7000_sur_gnv_excelsior.jpg
Unsere Kabine 7000 auf der GNV-Fähre «Excelsior» (http://www.carto.net/andre.mw/photos/2017/12/17_a_genova_porto/20171217-133051_notre_cabine_7000_sur_gnv_excelsior.shtml)

http://www.carto.net/andre.mw/photos/2017/12/17_a_genova_porto/thumbnails/20171217-135119_notre_fenetre_de_cabine_donnant_sur_la_prou e_du_navire.jpg
Unser Fenster zeigt auf den Schiffsbug (http://www.carto.net/andre.mw/photos/2017/12/17_a_genova_porto/20171217-135119_notre_fenetre_de_cabine_donnant_sur_la_prou e_du_navire.shtml)


Aber das Schiff bleibt eine Fähre (nur 7 Kabinen dieser Art gibt es). Das Bett ist perfekt, die Kabine riesengross, das Bad/Klo standardisiert winzig wie in allen anderen Kabinen, die Lüftung ist ziemlich frisch. Der Rest des Schiffs ist kein Luxus, der hintere Teil wird im Wnter als Raucherbereich umfunktioniert:


http://www.carto.net/andre.mw/photos/2017/12/17_a_genova_porto/thumbnails/20171217-115300_piscine_deactive_du_ferry_excelsior_de_la_g nv.jpg
Kein Schwimmbetrieb am «Excelsior» im Winter (http://www.carto.net/andre.mw/photos/2017/12/17_a_genova_porto/20171217-115300_piscine_deactive_du_ferry_excelsior_de_la_g nv.shtml)


Im Hafen die nobleren Fortbewegungsmittel, aber diese fahren auf See nur im Kreis...

http://www.carto.net/andre.mw/photos/2017/12/17_a_genova_porto/thumbnails/20171217-124855_deux_navires_de_croisiere_de_la_msc_a_genes .jpg
2 Kreuzfahrtschiffe der MSC in Genua (http://www.carto.net/andre.mw/photos/2017/12/17_a_genova_porto/20171217-124855_deux_navires_de_croisiere_de_la_msc_a_genes .shtml)


Dieses wird hier nur gewartet:

http://www.carto.net/andre.mw/photos/2017/12/17_a_genova_porto/thumbnails/20171217-125802_ferry_en_gardiennage_sur_le_molo_giano.jpg
Corsica-Ferry am Molo Giano (http://www.carto.net/andre.mw/photos/2017/12/17_a_genova_porto/20171217-125802_ferry_en_gardiennage_sur_le_molo_giano.shtm l)


Blick zurück

http://www.carto.net/andre.mw/photos/2017/12/17_a_genova_porto/thumbnails/20171217-125445_entree_du_port_de_genes.jpg
Hafeneinfahrt Genua (http://www.carto.net/andre.mw/photos/2017/12/17_a_genova_porto/20171217-125445_entree_du_port_de_genes.shtml)


Unverständlich, dass so ein Schiff verrotten muss:

http://www.carto.net/andre.mw/photos/2017/12/17_a_genova_porto/thumbnails/20171217-125721_navire_transporteur_de_vin_theodoros_a_l_ab andon.jpg
Weintransporter «Theodoros» in Genua (http://www.carto.net/andre.mw/photos/2017/12/17_a_genova_porto/20171217-125721_navire_transporteur_de_vin_theodoros_a_l_ab andon.shtml)


Der letzte Leuchtturm:

http://www.carto.net/andre.mw/photos/2017/12/17_a_genova_porto/thumbnails/20171217-130030_feu_du_molo_duca_di_galliera.jpg
Leuchtturm auf der Molo Duca di Galliera (http://www.carto.net/andre.mw/photos/2017/12/17_a_genova_porto/20171217-130030_feu_du_molo_duca_di_galliera.shtml)


Und die Maschinen gehen auf 24 Knoten Reisegeschwindigkeit:

http://www.carto.net/andre.mw/photos/2017/12/17_a_genova_porto/thumbnails/20171217-131427_sortir_du_golfe_de_genes.jpg
Aus dem Golf von Genau hinaus (http://www.carto.net/andre.mw/photos/2017/12/17_a_genova_porto/20171217-131427_sortir_du_golfe_de_genes.shtml)


In Sachen Temperaturen und Wind brauchen wir noch unsere heimische Kluft:

http://www.carto.net/andre.mw/photos/2017/12/17_a_genova_porto/thumbnails/20171217-131500_alex_sur_le_pont_du_ferry.jpg
Alex auf der Fähre (http://www.carto.net/andre.mw/photos/2017/12/17_a_genova_porto/20171217-131500_alex_sur_le_pont_du_ferry.shtml)


Durch das Verschieben der Abfahrt sehen wir auch etwas von den Inseln

http://www.carto.net/andre.mw/photos/2017/12/17_b_capraia_elba_corse/thumbnails/20171217-165309_la_baie_de_capandola_le_cap_corse_et_l_ile_ de_la_giraglia.jpg
Cap Corse und l'Île de la Giraglia (http://www.carto.net/andre.mw/photos/2017/12/17_b_capraia_elba_corse/20171217-165309_la_baie_de_capandola_le_cap_corse_et_l_ile_ de_la_giraglia.shtml)

http://www.carto.net/andre.mw/photos/2017/12/17_b_capraia_elba_corse/thumbnails/20171217-165938_cote_est_de_corse_le_soir.jpg
Ostküste Korsikas (http://www.carto.net/andre.mw/photos/2017/12/17_b_capraia_elba_corse/20171217-165938_cote_est_de_corse_le_soir.shtml)


Die Inseln im Osten sind besser ausgeleuchtet:

http://www.carto.net/andre.mw/photos/2017/12/17_b_capraia_elba_corse/thumbnails/20171217-165447_face_ouest_de_l_ile_de_capraia.jpg
Westküste von Capraia (http://www.carto.net/andre.mw/photos/2017/12/17_b_capraia_elba_corse/20171217-165447_face_ouest_de_l_ile_de_capraia.shtml)


Elba:
http://www.carto.net/andre.mw/photos/2017/12/17_b_capraia_elba_corse/thumbnails/20171217-173336_faces_nord_et_ouest_de_l_ile_d_elbe.jpg
Nord-Osten von Elba (http://www.carto.net/andre.mw/photos/2017/12/17_b_capraia_elba_corse/20171217-173336_faces_nord_et_ouest_de_l_ile_d_elbe.shtml)


Nach dem Sonnenuntergang begeben wir uns in die riesige Kabine und jausnen genuesisch (Oliven, Focaccie, etc.) und schlafen mit dem Brummen des Schiffs ein.

http://www.carto.net/andre.mw/photos/2017/12/17_b_capraia_elba_corse/thumbnails/20171217-175217_les_nuages_ont_encore_du_soleil.jpg
Sonnenuntergang hinter Korsika (http://www.carto.net/andre.mw/photos/2017/12/17_b_capraia_elba_corse/20171217-175217_les_nuages_ont_encore_du_soleil.shtml)


Tag 4, 18 Dez., Palermo

Das Schiff macht ein langes Manöver um in den Hafen von Palermo einzufahren. Draussen ist es etwas wärmer als in Genua, aber der Wind ist auch hier stark.

http://www.carto.net/andre.mw/photos/2017/12/18_palermo/thumbnails/20171218-084857_soleil_hivernal_et_matinal_sur_le_monte_pel legrino.jpg
Wintersonne am Monte Pellegrino (http://www.carto.net/andre.mw/photos/2017/12/18_palermo/20171218-084857_soleil_hivernal_et_matinal_sur_le_monte_pel legrino.shtml)


Bei der Hafeneinfahrt sehen wir Schnee auf den Bergen:

http://www.carto.net/andre.mw/photos/2017/12/18_palermo/thumbnails/20171218-085000_approche_du_port_de_palerme.jpg
Porto di Palermo (http://www.carto.net/andre.mw/photos/2017/12/18_palermo/20171218-085000_approche_du_port_de_palerme.shtml)


Wir schiffen aus und keine 2 Minuten später steht man mit im Morgenverkehr von Palermo. Wir wollten ja ursprünglich abends ankommen und am Tag drauf mit dem Zug in die Stadt fahren, aber nun sind wir hier im Zentrum und versuchen unseren Bus loszuwerden. Es ist aber ausgeschlossen, Parklücken sind für Fiat Panda optimiert, Parkgaragen zeigen alle 180cm Maximalhöhe an. Also würfeln wir und fahren in eine Richtung hinaus, bis wir einen Parkplatz finden. Es ist dann fast 4km draussen unter dem Monte Pellegrino. So kommen wir aber am langen Fussweg ins Zentrum durch recht ursprüngliche Viertel hinter dem Hafen.

Im Zentrum gibt es viele verfallene Häuser, die erst abgerissen werden wenn sie ganz zusammenfallen, teilweise an den besten Adressen (ist in ganz Süditalien so). Ganz haben wir das nicht verstanden, die Grundpreise sind hier sehr hoch, bei uns würde schon lange etwas neues gebaut werden.

http://www.carto.net/andre.mw/photos/2017/12/18_palermo/thumbnails/20171218-120523_maison_rase_et_d_autres_en_ruine.jpg
Abgerissenes Haus neben Ruine (http://www.carto.net/andre.mw/photos/2017/12/18_palermo/20171218-120523_maison_rase_et_d_autres_en_ruine.shtml)


Aber manchmal ist es auch gut, dass Altes nicht einfach abgerissen wird: diese Kirche ist zwar arg barockisiert, aber innen ein Juwel:

http://www.carto.net/andre.mw/photos/2017/12/18_palermo/thumbnails/20171218-124000_eglise_de_la_martorana_vue_de_la_piazza_bel lini.jpg
Chiesa della Martorana an der Piazza Bellini (http://www.carto.net/andre.mw/photos/2017/12/18_palermo/20171218-124000_eglise_de_la_martorana_vue_de_la_piazza_bel lini.shtml)


Der arabisierende Kirchturm ist orignal erhalten;

http://www.carto.net/andre.mw/photos/2017/12/18_palermo/thumbnails/20171218-124030_campanile_de_l_eglise_de_la_martorana_et_un _grand_par_un_palmier.jpg
Campanile della Chiesa della Martorana (http://www.carto.net/andre.mw/photos/2017/12/18_palermo/20171218-124030_campanile_de_l_eglise_de_la_martorana_et_un _grand_par_un_palmier.shtml)


Innen herrscht Byzanz:

http://www.carto.net/andre.mw/photos/2017/12/18_palermo/thumbnails/20171218-124300_transept_de_l_eglise_de_la_martorana_couver te_de_mosaiques_du_12e_siecle.jpg
Transept der Chiesa della Martorana mit Mosaiken aus dem 12. Jhd. (http://www.carto.net/andre.mw/photos/2017/12/18_palermo/20171218-124300_transept_de_l_eglise_de_la_martorana_couver te_de_mosaiques_du_12e_siecle.shtml)


Vorder- und Hinterseite sind barock, aber die Übergänge sind dezent.

http://www.carto.net/andre.mw/photos/2017/12/18_palermo/thumbnails/20171218-124518_mosaiques_du_12e_siecle_representant_des_ar changes_sous_une_voute.jpg
Mosaiken aus dem 12. Jhd. zeigen "Erzengel" (http://www.carto.net/andre.mw/photos/2017/12/18_palermo/20171218-124518_mosaiques_du_12e_siecle_representant_des_ar changes_sous_une_voute.shtml)


Die Kirche rechts daneben schaut aus wie ein marokkanischer Marabut

http://www.carto.net/andre.mw/photos/2017/12/18_palermo/thumbnails/20171218-125410_chiesa_di_san_cataldo_sur_la_piazza_bellini .jpg
Chiesa di San Cataldo auf der Piazza Bellini (http://www.carto.net/andre.mw/photos/2017/12/18_palermo/20171218-125410_chiesa_di_san_cataldo_sur_la_piazza_bellini .shtml)


Diese ist innen völlig kahl:

http://www.carto.net/andre.mw/photos/2017/12/18_palermo/thumbnails/20171218-125614_coupole_centrale_de_l_eglise_san_cataldo.jp g
Mittlere Kuppel der Kirche San Cataldo (http://www.carto.net/andre.mw/photos/2017/12/18_palermo/20171218-125614_coupole_centrale_de_l_eglise_san_cataldo.sh tml)


Verziert ist der Boden:

http://www.carto.net/andre.mw/photos/2017/12/18_palermo/thumbnails/20171218-130018_autel_de_l_eglise_san_cataldo.jpg
Altar der Kirche San Cataldo (http://www.carto.net/andre.mw/photos/2017/12/18_palermo/20171218-130018_autel_de_l_eglise_san_cataldo.shtml)


Einer der berühmtesten Plätze, aber den flachen Brunnen kann man nur schwer erfassen:

http://www.carto.net/andre.mw/photos/2017/12/18_palermo/thumbnails/20171218-131030_fontaine_de_la_piazza_pretoria_et_l_eglise_ santa_caterina.jpg
Brunnen der Piazza Pretoria und die Kirche Santa Caterina (http://www.carto.net/andre.mw/photos/2017/12/18_palermo/20171218-131030_fontaine_de_la_piazza_pretoria_et_l_eglise_ santa_caterina.shtml)


Auf dem selben Platz steht aber auch diese Ruine. Den Balkonen fehlt die übliche Marmorplatte als Boden

http://www.carto.net/andre.mw/photos/2017/12/18_palermo/thumbnails/20171218-131200_balcons_sans_plancher_d_un_maison_en_ruine_ sur_la_piazza_pretoria.jpg
Balkone ohne Boden an der Piazza Pretoria (http://www.carto.net/andre.mw/photos/2017/12/18_palermo/20171218-131200_balcons_sans_plancher_d_un_maison_en_ruine_ sur_la_piazza_pretoria.shtml)


Die sehr spanisch wirkende Kathedrale. Innen ist sie aber nicht besonders sehenswert.

http://www.carto.net/andre.mw/photos/2017/12/18_palermo/thumbnails/20171218-132525_facade_laterale_sud_de_la_cathedrale_de_pal erme.jpg
Südfassade der Kathedrale von Palermo (http://www.carto.net/andre.mw/photos/2017/12/18_palermo/20171218-132525_facade_laterale_sud_de_la_cathedrale_de_pal erme.shtml)


http://www.carto.net/andre.mw/photos/2017/12/18_palermo/thumbnails/20171218-132700_portique_de_domenico_et_antonello_gagini_de _la_cathedrale_de_palerme.jpg
Kirchentor von Domenico et Antonello Gagini an der Kathedrale von Palermo (http://www.carto.net/andre.mw/photos/2017/12/18_palermo/20171218-132700_portique_de_domenico_et_antonello_gagini_de _la_cathedrale_de_palerme.shtml)


Ein anderes Schmuckstück, zudem in einen dichten und ruhigen Garten eingebettet:

http://www.carto.net/andre.mw/photos/2017/12/18_palermo/thumbnails/20171218-133805_dans_le_cloitre_du_complexe_de_la_chiesa_di _san_giovanni_degli_eremiti.jpg
Kreuzgang bei der Chiesa di San Giovanni degli Eremiti (http://www.carto.net/andre.mw/photos/2017/12/18_palermo/20171218-133805_dans_le_cloitre_du_complexe_de_la_chiesa_di _san_giovanni_degli_eremiti.shtml)


http://www.carto.net/andre.mw/photos/2017/12/18_palermo/thumbnails/20171218-133815_dans_la_nef_de_la_chiesa_di_san_giovanni_de gli_eremiti.jpg
In der Chiesa di San Giovanni degli Eremiti (http://www.carto.net/andre.mw/photos/2017/12/18_palermo/20171218-133815_dans_la_nef_de_la_chiesa_di_san_giovanni_de gli_eremiti.shtml)


http://www.carto.net/andre.mw/photos/2017/12/18_palermo/thumbnails/20171218-135758_vue_dans_le_carre_du_cloitre_de_l_eglise_sa int-jean_des_ermites.jpg
Blick in den Kreuzgang bei der Chiesa di San Giovanni degli Eremiti (http://www.carto.net/andre.mw/photos/2017/12/18_palermo/20171218-135758_vue_dans_le_carre_du_cloitre_de_l_eglise_sa int-jean_des_ermites.shtml)


Unweit davon: der Normannenpalast, heute auch Regionalregierungssitz. Widersprüchliche Öffnungszeiten, es ist unvorhersehbar welche Teile zu Besichtigen sind (entsprechen nicht einmal den Angaben an der Kassa), aber man muss hier herkommen, irgendwas ist immer offen. Auch wenn das Gebäude abstossend wirkt. Der Besuchereingang ist ausschliesslich auf dieser Westseite, auch wenn der schöne Park auf der anderen Seite ist. Keine Messer und Stative mitnehmen, diese müssen beim Eingang gelassen werden (Durchsuchung wie am Flughafen, man bekommt aber alles danach zurück).

http://www.carto.net/andre.mw/photos/2017/12/18_palermo/thumbnails/20171218-141910_flanc_sud-ouest_du_palazzo_dei_normanni.jpg
Südwest-Fassade des Palazzo dei Normanni (http://www.carto.net/andre.mw/photos/2017/12/18_palermo/20171218-141910_flanc_sud-ouest_du_palazzo_dei_normanni.shtml)


Unser Ziel ist offen, es handelt sich im die "Kapelle" im ersten Stock

http://www.carto.net/andre.mw/photos/2017/12/18_palermo/thumbnails/20171218-142000_acces_a_la_chapelle_palatine_au_premier_eta ge_du_palazzo_dei_normanni.jpg
Zugang zur Cappella Palatina im Palazzo dei Normanni (http://www.carto.net/andre.mw/photos/2017/12/18_palermo/20171218-142000_acces_a_la_chapelle_palatine_au_premier_eta ge_du_palazzo_dei_normanni.shtml)


es ist schlichtweg grandios:

http://www.carto.net/andre.mw/photos/2017/12/18_palermo/thumbnails/20171218-142446_vue_grand_angle_du_decor_interieur_de_la_ch apelle_palatine.jpg
Mosike in der Cappella Palatina (http://www.carto.net/andre.mw/photos/2017/12/18_palermo/20171218-142446_vue_grand_angle_du_decor_interieur_de_la_ch apelle_palatine.shtml)


Der Zustand der Kirche aus dem 12. Jahrhundert ist einzigartig. Das ist auf die aufwändige Restaurierung nach dem Erdbeben von 2002 zurückzuführen, die 2008 abgeschlossen wurde und von Reinhold Würth finanziert wurde (ja, die Schrauben...).

http://www.carto.net/andre.mw/photos/2017/12/18_palermo/thumbnails/20171218-143000_medaillon_du_saint_agapitus_dans_la_chapell e_palatine.jpg
«Sankt» Agapitus in der Cappella Palatina (http://www.carto.net/andre.mw/photos/2017/12/18_palermo/20171218-143000_medaillon_du_saint_agapitus_dans_la_chapell e_palatine.shtml)


http://www.carto.net/andre.mw/photos/2017/12/18_palermo/thumbnails/20171218-142259_chaire_de_la_chapelle_palatine_a_palerme.jp g
Kanzel der Cappella Palatina in Palermo (http://www.carto.net/andre.mw/photos/2017/12/18_palermo/20171218-142259_chaire_de_la_chapelle_palatine_a_palerme.sh tml)


http://www.carto.net/andre.mw/photos/2017/12/18_palermo/thumbnails/20171218-142555_muqarnas_du_plafond_de_la_capella_palatina. jpg
Muqarnas an der Decke der Capella Palatina (http://www.carto.net/andre.mw/photos/2017/12/18_palermo/20171218-142555_muqarnas_du_plafond_de_la_capella_palatina. shtml)


Hier gibt man sich kämpferisch

http://www.carto.net/andre.mw/photos/2017/12/18_palermo/thumbnails/20171218-151054_affiche_antifasciste_a_palerme.jpg
Antifaschistisches Plakat in Palermo (http://www.carto.net/andre.mw/photos/2017/12/18_palermo/20171218-151054_affiche_antifasciste_a_palerme.shtml)


Im Zentrum die Balkone mit Marmorböden:

http://www.carto.net/andre.mw/photos/2017/12/18_palermo/thumbnails/20171218-152335_ruelle_etroite_dans_la_vieille-ville_de_palerme.jpg
Enge Gasse im Zentrum von Palermo (http://www.carto.net/andre.mw/photos/2017/12/18_palermo/20171218-152335_ruelle_etroite_dans_la_vieille-ville_de_palerme.shtml)


Grosse Märkte:

http://www.carto.net/andre.mw/photos/2017/12/18_palermo/thumbnails/20171218-154056_il_mercato_ballaro_di_palermo.jpg
Il mercato Ballarò di Palermo (http://www.carto.net/andre.mw/photos/2017/12/18_palermo/20171218-154056_il_mercato_ballaro_di_palermo.shtml)


Davon essen wir oft:

http://www.carto.net/andre.mw/photos/2017/12/18_palermo/thumbnails/20171218-153236_grands_bulbes_de_fenouil_sur_le_marche_de_b allaro_a_palermo.jpg
Fenchel am Ballarò in Palermo (http://www.carto.net/andre.mw/photos/2017/12/18_palermo/20171218-153236_grands_bulbes_de_fenouil_sur_le_marche_de_b allaro_a_palermo.shtml)


Cafépause wenn es dunkel wird (die grösste Nebenwirkung der Reisen im Dezember).

http://www.carto.net/andre.mw/photos/2017/12/18_palermo/thumbnails/20171218-155839_beignet_aux_pistaches.jpg
Pistaziengebäck (http://www.carto.net/andre.mw/photos/2017/12/18_palermo/20171218-155839_beignet_aux_pistaches.shtml)


Wir fahren dicht gedrängt mit einem öffentlichen Bus zum unserem Auto zurück, der Fahrer will uns gar kein Ticket verkaufen. Wir kaufen gross bei Conad im Norden ein. Nach dem wuseligen Palermo verwerfen wir unseren Plan nach Syrakus zu fahren und wenden uns dem Westen zu: Capo San Vito, dem naturbelassensten Teil der Insel.

a666
19.01.2018, 10:25
Tag 5, 19. Dez., Capo San Vito, Segesta

Wir wachen mit der Sonne auf! Den Standort hatte ich vorab gesucht, aber nach der nächtlichen Zufahrt über die holprige Strasse ist das doch eine nette Überrraschung.


http://www.carto.net/andre.mw/photos/2017/12/19_a_custonaci_san-vito-lo-capo/thumbnails/20171219-105137_notre_trafic_sous_le_monte_cofano.jpg
Unser Trafic unter dem Monte Cofano (http://www.carto.net/andre.mw/photos/2017/12/19_a_custonaci_san-vito-lo-capo/20171219-105137_notre_trafic_sous_le_monte_cofano.shtml)


Wir suchen generell zugängliche Leuchttürme. Hier einmal einer in gutem Zustand, das ist keine Selbstverständlichkeit in Italien:

http://www.carto.net/andre.mw/photos/2017/12/19_a_custonaci_san-vito-lo-capo/thumbnails/20171219-114920_phare_du_cap_san_vito.jpg
Faro di Capo San Vito (http://www.carto.net/andre.mw/photos/2017/12/19_a_custonaci_san-vito-lo-capo/20171219-114920_phare_du_cap_san_vito.shtml)


Rückblick zu unserem Standplatz, irgendwo links unter dem Berg:

http://www.carto.net/andre.mw/photos/2017/12/19_a_custonaci_san-vito-lo-capo/thumbnails/20171219-122400_monte_palatimone_et_monte_cofano_au_fond_du _golfo_di_macani.jpg
Monte Palatimone und Monte Cofano am anderen Ende des Golfo di Macani (http://www.carto.net/andre.mw/photos/2017/12/19_a_custonaci_san-vito-lo-capo/20171219-122400_monte_palatimone_et_monte_cofano_au_fond_du _golfo_di_macani.shtml)


Ganz so fit fühlen wir uns doch nicht und wir verschieben eine Wanderung auf den den folgenden Tag. Also geht es auf nach Segesta. Vom Kap aus gibt es nur eine Strasse über die Hügel, die SP57 hat es aber in sich. Wenn in Sizilien 10km/h-Schilder stehen, heisst es, dass der Zustand brutal ist. Segesta ist die Sehenswürdigkeit mit den eingangs erwähnten unnötigen Shuttledienst.

Verglichen mit anderen archäologischen Stätten ist Segesta mit einem Tempel und einem Theater recht klein, aber als Einstieg in die griechische Ära in Sizilen perfekt. Wobei man bei Segasta nicht ganz sicher ist, wie griechisch die Stadt war. Der Tempel steht jedenfalls noch zur Gänze weil er nie fertiggestellt wurde nur nur deswegen nicht durch spätere Eroberer zerstört wurde.

http://www.carto.net/andre.mw/photos/2017/12/19_b_segesta/thumbnails/20171219-135649_face_ouest_du_temple_de_segesta.jpg
Westseite des Tempels in Segesta (http://www.carto.net/andre.mw/photos/2017/12/19_b_segesta/20171219-135649_face_ouest_du_temple_de_segesta.shtml)


http://www.carto.net/andre.mw/photos/2017/12/19_b_segesta/thumbnails/20171219-135747_coin_sud-ouest_du_temple_de_segesta.jpg
Säulen ohne Kannelierung in Segesta (http://www.carto.net/andre.mw/photos/2017/12/19_b_segesta/20171219-135747_coin_sud-ouest_du_temple_de_segesta.shtml)


Vorteil der Jahreszeit: wir sind hier alleine.

http://www.carto.net/andre.mw/photos/2017/12/19_b_segesta/thumbnails/20171219-140212_face_nord_du_temple_de_segesta.jpg
Innen leerer Tempel von Segesta (http://www.carto.net/andre.mw/photos/2017/12/19_b_segesta/20171219-140212_face_nord_du_temple_de_segesta.shtml)


Das Theater steht auf einem anderen Hügel und ein weiterer Shuttlebus würde dort hinauffahren. Aber wir gehen zu Fuss und haben so gute eine Aussicht zurück auf den Tempel.

http://www.carto.net/andre.mw/photos/2017/12/19_b_segesta/thumbnails/20171219-142813_temple_de_segesta_vu_du_chemin_a_pied_vers_ le_theatre.jpg
Tempel von Segesta im Rückblick (http://www.carto.net/andre.mw/photos/2017/12/19_b_segesta/20171219-142813_temple_de_segesta_vu_du_chemin_a_pied_vers_ le_theatre.shtml)


Ein typisch italienisches Problem, es gibt überall ausgrabungswürdige Spüren, hier 8000 Jahre alte Wohnstätten. Der Zugang ist aber verboten weil das (moderne) Dach darüber einsturztgefährdet ist (ein anderes italienisches Problem).


http://www.carto.net/andre.mw/photos/2017/12/19_b_segesta/thumbnails/20171219-144700_habitat_rupestre_a_segesta.jpg
Vor-griechische Wohnstätte in Segesta (http://www.carto.net/andre.mw/photos/2017/12/19_b_segesta/20171219-144700_habitat_rupestre_a_segesta.shtml)


Wir gehen schnell durch die Ausgrabungen der antiken Stadt am Hügel, viele Wege sind aus nicht nachvollziehbaren Gründen gesperrt. Das Theater ist am Ende des Kamms in den Gelände eingebettet.

http://www.carto.net/andre.mw/photos/2017/12/19_b_segesta/thumbnails/20171219-150708_theatre_de_segeste_vue_en_direction_ouest.j pg
Theater von Segesta (http://www.carto.net/andre.mw/photos/2017/12/19_b_segesta/20171219-150708_theatre_de_segeste_vue_en_direction_ouest.s html)


http://www.carto.net/andre.mw/photos/2017/12/19_b_segesta/thumbnails/20171219-152510_niveau_de_la_scene_du_theatre_de_segeste.jp g
Ansicht von der Ebene der Szene: Theater von Segesta (http://www.carto.net/andre.mw/photos/2017/12/19_b_segesta/20171219-152510_niveau_de_la_scene_du_theatre_de_segeste.sh tml)


Eine der Strassen in gutem Zustand, leider sehr landschaftsprägend.

http://www.carto.net/andre.mw/photos/2017/12/19_b_segesta/thumbnails/20171219-152841_viadotto_calda_de_l_autoroute_a29dir_en_sic ile.jpg
Viadotto Calda der Autobahn A29dir (http://www.carto.net/andre.mw/photos/2017/12/19_b_segesta/20171219-152841_viadotto_calda_de_l_autoroute_a29dir_en_sic ile.shtml)


Da noch etwas Tageslicht übrig bleibt, fahren wir auf die Nord-West-Küste, an der wir in der Nacht davor nur vorbeigefahren sind. Hier sind wir noch in der Umgebung von Palermo und es ist alles recht dicht verbaut.

http://www.carto.net/andre.mw/photos/2017/12/19_c_castellammare_tonnara-di-scopello/thumbnails/20171219-163551_golfe_de_castellammare.jpg
Golfo di Castellammare (http://www.carto.net/andre.mw/photos/2017/12/19_c_castellammare_tonnara-di-scopello/20171219-163551_golfe_de_castellammare.shtml)


Im Führer stand eine "Tonnara" in sehr gutem Erhaltungszustand an dieser Küste. Es gibt davon massenweise in Italien, aber meistens nur mehr Ruinen.

http://www.carto.net/andre.mw/photos/2017/12/19_c_castellammare_tonnara-di-scopello/thumbnails/20171219-165500_faraglioni_di_scopello_et_la_tonnara.jpg
Faraglioni di Scopello und die Tonnara (http://www.carto.net/andre.mw/photos/2017/12/19_c_castellammare_tonnara-di-scopello/20171219-165500_faraglioni_di_scopello_et_la_tonnara.shtml)


Alle Gebäude stehen noch, es schaut nett aus. Aber der Parkplatz ist versperrt, man muss irgendwo an der Strasse im Graben stehen bleiben. Die Kassa ist jedoch besetzt und wir sind guter Dinge. Doch drinnen ist es enttäuschend: keine Erklärungen, Museum geschlossen, sämtliche Zugänge verboten.

Davor rosten die Reusen-Anker:

http://www.carto.net/andre.mw/photos/2017/12/19_c_castellammare_tonnara-di-scopello/thumbnails/20171219-165725_ancres_pour_fixer_la_madrague_et_l_enceinte _de_la_tonnara_di_scopello.jpg
Anker vor der Tonnara di Scopello (http://www.carto.net/andre.mw/photos/2017/12/19_c_castellammare_tonnara-di-scopello/20171219-165725_ancres_pour_fixer_la_madrague_et_l_enceinte _de_la_tonnara_di_scopello.shtml)

http://www.carto.net/andre.mw/photos/2017/12/19_c_castellammare_tonnara-di-scopello/thumbnails/20171219-171000_cour_de_la_tonnara_di_scopello.jpg
Innenhof der Tonnara di Scopello (http://www.carto.net/andre.mw/photos/2017/12/19_c_castellammare_tonnara-di-scopello/20171219-171000_cour_de_la_tonnara_di_scopello.shtml)


Abends kehren wir zum Capo San Vito zurück, wählen aber diesmal den Campingplatz El Bahira. Dusche 50 cents, 3 Minuten davon 2 bis das Wasser warm wird, der Wind pfeift überall durch. Naja, dafür nur EUR12/Nacht.

[Fortsetzung folgt]

Schulgarten1
20.01.2018, 00:40
Andre, mir hat dein Bericht sehr gefallen! Danke!!

Schmitzer
20.01.2018, 09:30
Hallo a666
Es heißt nicht umsonst "es gibt keinen deutschen Witz und keine Italienischen Heldensaga. Die Sauberkeit in deren Land (Ausnahmen bestätigen nur sie Regel) ist schon ein Witz. Doch manche stört das nicht und fühlen sich im Dreck wohl. Leider sind das oft die schönsten Länder. Und die sogenannten heimischen Einwohner (" ach wie romantisch") sind die, welche den Dreck dort hinschmeißen.
Auf Korsika haben die bei ASCO einfach die Serpentinenstraße zur historischen Brücke gesperrt, damit der Dreck und Bauschutt welchen Sie am Weg dorthin abgeladen keinen erschlägt. Da kommt nur mehr Erde darüber wenn überhaupt und das war es. Die Elite Europas!! Man muss das halt mit einer gewissen Toleranz betrachten.
LG Alfred

Peppal
20.01.2018, 09:32
Servus Andrè, bei uns war es 2007, wo wir drei Wochen auf Sizilien (aber im Sommer) waren - damals mit unserem Wohnmobil und Motorrad huckepack (und alles durchgefahren)!
Danke für deinen Bericht. Hat wieder schöne Erinnerungen aufleben lassen:).
Schade, dass du dir Syrakus nicht angesehen hast, hat uns sehr gut gefallen. Die Sage um die Fonte Aretusa ist ja recht niedlich ;)!?
Freue mich auf die Fortsetzung deines Reiseberichtes!

a666
21.01.2018, 12:04
hallo,

der bericht ist noch nicht fertig, und in Syrakus waren wir natürlich schon. kommt noch :-)


Tag 6, 20. Dez., Monte Monaco & Capo Solanto

Wir bleiben diesen Tag am Capo San Vito, welches uns sehr gefällt. Abends kehren wir zu unserem ersten Stellplatz unter dem Monte Cofano zurück.

Am Campingplatz El Bahira, eigentlich ein Kletter-Camping, bekamen wir eine Karte mit den markierten Wegen auf der Halbinsel. Rundtouren sind nicht wirklich möglich oder sinnvoll, man steht entweder vor steilen Felswänden, vor aktiven Steinbrüchen oder hat lange Asphaltlatscher zu bewältigen. Aber man kann durchaus Routen so wählen, dass man gut windgeschützt auf einen Gipfel kommt, wir nehmen den Monte Monaco vorne am Kap. Zustieg vom Ortseingang San Vito rechts in den Kamm rauf.

Schon im Aufstieg bekommt man einen Überblick:

http://www.carto.net/andre.mw/photos/2017/12/20_a_capo-san-vito_monte-monaco/thumbnails/20171220-111140_capo_san_vito_et_la_ville_du_meme_nom.jpg
Capo San Vito und die Stadt mit dem selben Namen (http://www.carto.net/andre.mw/photos/2017/12/20_a_capo-san-vito_monte-monaco/20171220-111140_capo_san_vito_et_la_ville_du_meme_nom.shtml )


Vom vorgelagerten Berg sieht man fast in alle Richtungen. Monaco ist allerdings zu weit weg....

http://www.carto.net/andre.mw/photos/2017/12/20_a_capo-san-vito_monte-monaco/thumbnails/20171220-132245_panorama_a_360_du_monte_monaco.jpg
360°-Panorama vom Monte Monaco (http://www.carto.net/andre.mw/photos/2017/12/20_a_capo-san-vito_monte-monaco/20171220-132245_panorama_a_360_du_monte_monaco.shtml)


Oben am Kamm verläuft eine alte holprige Strasse, natürlich wurde hier auch mal nach Marmor im Berg herumgesägt:

http://www.carto.net/andre.mw/photos/2017/12/20_a_capo-san-vito_monte-monaco/thumbnails/20171220-134300_couloir_dans_la_carriere_de_marbre_fermee_d u_monte_monaco.jpg
Gang im Marmorsteinbruch am Monte Monaco (http://www.carto.net/andre.mw/photos/2017/12/20_a_capo-san-vito_monte-monaco/20171220-134300_couloir_dans_la_carriere_de_marbre_fermee_d u_monte_monaco.shtml)


Wahrscheinlich wurde der Steinbruch bald wegen den vielen Unreinheiten im Stein aufgegeben. Der Bergkamm bleibt trotzdem verwüstet zurück.

http://www.carto.net/andre.mw/photos/2017/12/20_a_capo-san-vito_monte-monaco/thumbnails/20171220-134351_fissure_dans_le_marbre_de_la_carriere_delai ssee_du_monte_monaco.jpg
Störung im Marmoranschnitt am Monte Monaco (http://www.carto.net/andre.mw/photos/2017/12/20_a_capo-san-vito_monte-monaco/20171220-134351_fissure_dans_le_marbre_de_la_carriere_delai ssee_du_monte_monaco.shtml)


Unten wird der Wind schwächer, aber düstere Wolken rücken heran. Sie sollten das Land aber nicht errechen.

http://www.carto.net/andre.mw/photos/2017/12/20_a_capo-san-vito_monte-monaco/thumbnails/20171220-142616_pizzo_monaco.jpg
Felsnadel Pizzo Monaco (http://www.carto.net/andre.mw/photos/2017/12/20_a_capo-san-vito_monte-monaco/20171220-142616_pizzo_monaco.shtml)


Östlich des Capo San Vito befindet sich das ganz flache Capo Solanto, hier gibt es einen Leuchtturm, aber leider auch eine Kläranlage und ein Werk wo Marmorblöcke zerschnitten werden. Nicht so toll als Stellplatz. Die Wolken werden immer bedrohlicher, sie regnen jedoch erst östlich von Palermo massig ab.


http://www.carto.net/andre.mw/photos/2017/12/20_b_punta-solanto_tonnara-del-secco/thumbnails/20171220-150102_faro_di_punta_solanto_e_torre_scieri.jpg
Faro di Punta Solanto e Torre Scieri (http://www.carto.net/andre.mw/photos/2017/12/20_b_punta-solanto_tonnara-del-secco/20171220-150102_faro_di_punta_solanto_e_torre_scieri.shtml)


Blick auf "unseren" Berg vom Vormittag von der nördlichen Zufahrt in den Parco Zingaro (netter Naturpark, aber wegen der Nordausrichtung im Winter nicht so toll).

http://www.carto.net/andre.mw/photos/2017/12/20_b_punta-solanto_tonnara-del-secco/thumbnails/20171220-151339_monte_monaco_e_capo_solanto.jpg
Monte Monaco e Capo Solanto (http://www.carto.net/andre.mw/photos/2017/12/20_b_punta-solanto_tonnara-del-secco/20171220-151339_monte_monaco_e_capo_solanto.shtml)


Eine weitere Tonnara, ebenso am selben Kap. Auch kein möglicher Stellplatz, die Strasse hört geradelinig auf und bricht dann brutal ab

http://www.carto.net/andre.mw/photos/2017/12/20_b_punta-solanto_tonnara-del-secco/thumbnails/20171220-152500_route_d_acces_a_la_mer_a_cote_de_la_tonnara _del_secco.jpg
Strasse entlang der Tonnara del Secco (http://www.carto.net/andre.mw/photos/2017/12/20_b_punta-solanto_tonnara-del-secco/20171220-152500_route_d_acces_a_la_mer_a_cote_de_la_tonnara _del_secco.shtml)


Die Tonnara del Secco ist verfallen und komplett versperrt, aber wenn man gut sucht, findet man einen Eingang... Zuerst die Erkundung aussen:
http://www.carto.net/andre.mw/photos/2017/12/20_b_punta-solanto_tonnara-del-secco/thumbnails/20171220-152800_face_nord-est_de_la_tonnara_del_secco.jpg
Tonnara del Secco (http://www.carto.net/andre.mw/photos/2017/12/20_b_punta-solanto_tonnara-del-secco/20171220-152800_face_nord-est_de_la_tonnara_del_secco.shtml)


Innen steht nicht mehr viel:

http://www.carto.net/andre.mw/photos/2017/12/20_b_punta-solanto_tonnara-del-secco/thumbnails/20171220-153430_cheminee_dans_la_grande_cour_de_la_tonnara_ del_secco.jpg
Rauchfang in der Tonnara del Secco (http://www.carto.net/andre.mw/photos/2017/12/20_b_punta-solanto_tonnara-del-secco/20171220-153430_cheminee_dans_la_grande_cour_de_la_tonnara_ del_secco.shtml)


Das Tor bleibt wohl für immer zu:

http://www.carto.net/andre.mw/photos/2017/12/20_b_punta-solanto_tonnara-del-secco/thumbnails/20171220-152900_portail_de_la_tonnara_del_secco_en_ruine.jp g
Tor der Ruine der Tonnara del Secco (http://www.carto.net/andre.mw/photos/2017/12/20_b_punta-solanto_tonnara-del-secco/20171220-152900_portail_de_la_tonnara_del_secco_en_ruine.sh tml)


[Fortsetzung folgt]

r_kopka
22.01.2018, 11:35
Sachen die woanders in Italien gleich sind:

80% der Tankstellen sind automatisiert, nehmen aber nur maximal EUR20-Scheine und ausschliesslich italienische Bankkarten.

Das ist aber dann anders als in Restitalien. 80% kann hinkommen. Aber mit deutschen oder österreichischen Kreditkarten hatte ich noch nie Probleme. Höchstens daß der Maximalbetrag zu klein war und ich die Karte mehrfach reinstecken mußte.

RK

a666
22.01.2018, 19:03
hallo


Aber mit deutschen oder österreichischen Kreditkarten hatte ich noch nie Probleme.

Ich rede vom Land. In Städten und an Autobahnen oder an Tankstellen mit Kassahäuschen gehen alle Karten. Anders wären wie sicher liegen geblieben, denn irgendwann gehen die EUR20-Scheine aus.



Tag 7, 21. Dez, Westküste und Flucht in den Süden

Im Golfo di Macani, wo wir drei Nächte verbrachten, waren wir recht gut vom Wind geschützt. An der weiteren Westküste bekommen wir ihn wieder voll zu spüren. Es ist kalt und den Bus beutelt es beim Stehen permanent durch. Campingplätze sind hier keine geöffnet und die Wettervorhersage prophezeit noch mehr Wind am den folgenden Tagen. Somit entscheiden wir das Kap von Marsala grossräumig und gänzlich "abzuschneiden": direkt von Trapani nach Selinunte. Hier gibt es keine Autobahnen oder Schnellstrassen, die Fahrt zieht sich also bis spät in den Nachmittag dahin.

Zuerst halten wir aber im Wind stand. Erste Station: die Tonnara di Bonagia, die Gebäude können (jedenfalls im Winter) nicht besichtigt werden, aber hier gibt es eine Reihe Holzboote des Thunfischfangs, die frei zugänglich sind (hier verrotten...). Im Bild auch hinten der Monte Cofano, hinter dem wir zuletzt nächtigten:

http://www.carto.net/andre.mw/photos/2017/12/21_a_tonnara-di-bonagia/thumbnails/20171221-110449_proues_d_anciennes_barques_de_peche_au_thon .jpg
Alte Thunfischkähne (http://www.carto.net/andre.mw/photos/2017/12/21_a_tonnara-di-bonagia/20171221-110449_proues_d_anciennes_barques_de_peche_au_thon .shtml)


http://www.carto.net/andre.mw/photos/2017/12/21_a_tonnara-di-bonagia/thumbnails/20171221-110659_interieur_d_une_vieille_barque_de_peche_au_ thon.jpg
Innenseite eines alten Thunfischkahns (http://www.carto.net/andre.mw/photos/2017/12/21_a_tonnara-di-bonagia/20171221-110659_interieur_d_une_vieille_barque_de_peche_au_ thon.shtml)


Wir fahren der Küste entlang weiter, aber das stellt sich als Fehler heraus, wir landen direkt im wuselnden Zentrum von Trapani. Grundsätzlich ist die Stadt einen Besuch wert, aber nicht wenn die Sizilianer hastig ihre Weihnachtseinkäufe machen. Während wir im Stau stehen, streichen wir gleich ein anderes Ziel aus unserem Tagesplan: Erice liegt toll am Berg, aber leider auch voll im Sturm.

http://www.carto.net/andre.mw/photos/2017/12/21_b_saline-di-nubia_museo/thumbnails/20171221-121700_erice_sur_la_crete.jpg
Erice am Felskamm (http://www.carto.net/andre.mw/photos/2017/12/21_b_saline-di-nubia_museo/20171221-121700_erice_sur_la_crete.shtml)


Südlich von Trapani gibt es noch aktive Salinen mit sichtbarer arabischer Technik. Diese Windmühlen waren Wasserpumpen zum Anheben des Meerwassers in die Verdunstungsbecken (mittels Archimedes-Schraube).

http://www.carto.net/andre.mw/photos/2017/12/21_b_saline-di-nubia_museo/thumbnails/20171221-120118_moulin_de_la_saline_maria_stella.jpg
Windmühle in der Saline Maria Stella (http://www.carto.net/andre.mw/photos/2017/12/21_b_saline-di-nubia_museo/20171221-120118_moulin_de_la_saline_maria_stella.shtml)


Seichtes Meerwasser heisst...

http://www.carto.net/andre.mw/photos/2017/12/21_b_saline-di-nubia_museo/thumbnails/20171221-121320_flamants_roses_dans_les_salines_de_trapani. jpg
Flamingos südlich von Trapani (http://www.carto.net/andre.mw/photos/2017/12/21_b_saline-di-nubia_museo/20171221-121320_flamants_roses_dans_les_salines_de_trapani. shtml)


Früher bedecke man das im Herbst gewonnene Salz mit Dachziegel um es im Winter noch weiter zu trocknen. Heute kommen Folien zum Einsatz, teilweise wird der mittlere Abschnitt noch mit Kacheln abgedeckt.

http://www.carto.net/andre.mw/photos/2017/12/21_b_saline-di-nubia_museo/thumbnails/20171221-120400_tas_de_sel_couvert_avec_des_tuiles.jpg
Salzberge mit Dachziegeln (http://www.carto.net/andre.mw/photos/2017/12/21_b_saline-di-nubia_museo/20171221-120400_tas_de_sel_couvert_avec_des_tuiles.shtml)


Im Museo del Sale werden alte Gewinnungstechniken vorgestellt. Die Mühle oben am Haus war keine Pumpe sonder eine fast echte Mühle zum Zerkleinern der groben Salzkristalle:

http://www.carto.net/andre.mw/photos/2017/12/21_b_saline-di-nubia_museo/thumbnails/20171221-122215_tapis_roulant_pour_sortir_les_cristaux_de_s el_des_bassins.jpg
Förderband zum Herausheben des Salz aus den Verdunstunngsbecken (http://www.carto.net/andre.mw/photos/2017/12/21_b_saline-di-nubia_museo/20171221-122215_tapis_roulant_pour_sortir_les_cristaux_de_s el_des_bassins.shtml)


Die arabischen Mühlen, vollständig aus verschieden Holzarten, hielten 300 Jahre. Die Amerikanischen Aufsätze sind nach 15 Jahren durchgerostet:

http://www.carto.net/andre.mw/photos/2017/12/21_b_saline-di-nubia_museo/thumbnails/20171221-131629_moulins_a_vent_de_type_americain.jpg
Kaputtes amerikanisches Windrad auf Mühlensockel (http://www.carto.net/andre.mw/photos/2017/12/21_b_saline-di-nubia_museo/20171221-131629_moulins_a_vent_de_type_americain.shtml)


Hier gibt es auch viele Küstenwachtürme:

http://www.carto.net/andre.mw/photos/2017/12/21_b_saline-di-nubia_museo/thumbnails/20171221-132500_torre_nubia.jpg
Torre Nubia (http://www.carto.net/andre.mw/photos/2017/12/21_b_saline-di-nubia_museo/20171221-132500_torre_nubia.shtml)


Die Küste ist bis Marsala so flach, hier gibt es auch nicht viel besonders Sehenswertes, abgesehen vom Wein, den man jedoch überall auf der Insel kaufen kann. Wir fahren also unser langes Stück bis an die Südküste, so hat der windige Tag doch noch einen Sinn.


Ich hatte einen Platz unter Bäumen hinter einer aufgelassenen Bahnstrecke und einem Naturpark mit Dünen ausfindig gemacht. Der erste Eindruck ist nicht besonders einladend. Das Müllproblem ist ein doppeltes: wenn die Leute den Müll nicht irgendwo hinwerfen, dann funktioniert die Abholung nicht. Auch wir fuhren tagelang mit viel Müll herum, weil wir unseren nicht zu diesen Haufen hinzustellen wollten. Hinten grosse und teure Hotels (im Winter geschlossen):

http://www.carto.net/andre.mw/photos/2017/12/21_c_foce-belice_ferrovia/thumbnails/20171221-153221_poubelle_pleine_et_decharge_sauvage.jpg
Volle Mülltonne und wilde Deponie (http://www.carto.net/andre.mw/photos/2017/12/21_c_foce-belice_ferrovia/20171221-153221_poubelle_pleine_et_decharge_sauvage.shtml)


Man kann mit Kraftfahrzeugen nicht über die Gleise, aber es gibt eine holprigen Fahrweg nach Osten, hier kommt man an ein paar flache Stellplätze (leider kein Photo gemacht).

An der Eisenbahnstrecke ist noch fast alles erhalten. Die Gleise bilden die Naturparkgrenze, es ist also fast sinnvoll alles so liegen zu lassen.

http://www.carto.net/andre.mw/photos/2017/12/21_c_foce-belice_ferrovia/thumbnails/20171221-171937_rails_tordus_de_la_ligne_delaissee_de_caste lvetrano_a_porto_empedocle.jpg
Verlassene Bahnstrecke Castelvetrano - Porto Empedocle (http://www.carto.net/andre.mw/photos/2017/12/21_c_foce-belice_ferrovia/20171221-171937_rails_tordus_de_la_ligne_delaissee_de_caste lvetrano_a_porto_empedocle.shtml)


Auf Pfaden geht es durch die Dünen ans Meer vor:

http://www.carto.net/andre.mw/photos/2017/12/21_c_foce-belice_ferrovia/thumbnails/20171221-172223_pont_sur_le_foce_belice_de_l_ancienne_ligne _castelvetrano_-_porto_empedocle.jpg
Alte Eisenbahnbrücke am Foce Belice (http://www.carto.net/andre.mw/photos/2017/12/21_c_foce-belice_ferrovia/20171221-172223_pont_sur_le_foce_belice_de_l_ancienne_ligne _castelvetrano_-_porto_empedocle.shtml)


http://www.carto.net/andre.mw/photos/2017/12/21_c_foce-belice_ferrovia/thumbnails/20171221-172809_couleurs_de_fin_de_soiree_sur_la_de_foce_be lice.jpg
Abendsonne am Strand bei Foce Belìce (http://www.carto.net/andre.mw/photos/2017/12/21_c_foce-belice_ferrovia/20171221-172809_couleurs_de_fin_de_soiree_sur_la_de_foce_be lice.shtml)


http://www.carto.net/andre.mw/photos/2017/12/21_c_foce-belice_ferrovia/thumbnails/20171221-174654_coucher_de_soleil_hivernal_sur_la_mer.jpg
Sonnenuntergang am Meer (http://www.carto.net/andre.mw/photos/2017/12/21_c_foce-belice_ferrovia/20171221-174654_coucher_de_soleil_hivernal_sur_la_mer.shtml )


Danach machen wir essen und geniessen eine ruhige Nacht unter den Eukalyptusbäumen.

[Fortsetzung folgt]

Peppal
22.01.2018, 22:38
Hey Andrè,
machst mir schon Gusto wieder mal die Insel zu besuchen:cool:!

bertl27
23.01.2018, 20:38
Super Beschreibung - Top Bilder - bin schon "neugierig" wie es weiterging!

a666
29.01.2018, 18:44
Tag 8, 22. Dez., Selinunte

Wir fahren diesmal kurz nach Westen zurück, aber wirklich nicht weit. Selinunte besteht aus zwei Hügeln mit je Tempeln und Ausgrabungen auf beiden Kuppen. Einer der ca. 10 Tempeln steht noch (wieder) gänzlich aufrecht. Man kann überall frei herumgehen, auch durch die Tempel und Ruinen. Man geht ziemlich viel, denn zwischen den beiden Hügeln liegt ein Tal und nur ein Weg dauert 15 Minunten ohne Besichtigungszeit (im Sommer gibt es einen Bummelzug).

Vor dem Eingang gibt es eine riesigen Parkplatz, der aber Nachts abgesperrt wird. Eine Trinkwasserstelle befindet sich rechts neben den Souvenirläden.

Die Tempel sind mit Buchstaben versehen, weil man selten klar weiss, welche Götter verehrt wurden. Gleich nach dem Eingang (nur im Osten) steht man gleich vor dem am Besten Erhaltenen.

Begleitet wird man auch hier von den überall anzutreffenden streunenden Hunden.


http://www.carto.net/andre.mw/photos/2017/12/22_selinunte/thumbnails/20171222-110550_chiens_errants_devant_le_temple_e_de_selinu nte.jpg
Hunde vor dem Tempel E in Selinunte (http://www.carto.net/andre.mw/photos/2017/12/22_selinunte/20171222-110550_chiens_errants_devant_le_temple_e_de_selinu nte.shtml)

http://www.carto.net/andre.mw/photos/2017/12/22_selinunte/thumbnails/20171222-110705_face_principale_du_temple_e_de_selinunte.jp g
Hauptfront des Tempels E von Selinunte (http://www.carto.net/andre.mw/photos/2017/12/22_selinunte/20171222-110705_face_principale_du_temple_e_de_selinunte.sh tml)


Hier ist auch teilweise der Innenbau erhalten:

http://www.carto.net/andre.mw/photos/2017/12/22_selinunte/thumbnails/20171222-111322_alex_assise_a_l_interieur_du_temple_e_de_se linunte.jpg
Im Tempel E in Selinunte (http://www.carto.net/andre.mw/photos/2017/12/22_selinunte/20171222-111322_alex_assise_a_l_interieur_du_temple_e_de_se linunte.shtml)


Das Grundmaterial ist grober Muschelkalk, alle Gebäude waren mit Stock verputzt und bemalt. Man bedenke dass dieses Gebäude 2450 Jahre alt ist!

http://www.carto.net/andre.mw/photos/2017/12/22_selinunte/thumbnails/20171222-111935_restes_de_stuc_sur_les_colonnes_du_temple_e _de_selinonte.jpg
Stuck-Reste am Tempel E von Selinunte (http://www.carto.net/andre.mw/photos/2017/12/22_selinunte/20171222-111935_restes_de_stuc_sur_les_colonnes_du_temple_e _de_selinonte.shtml)


Vom Tempel weiter nordwärts bleibt nicht viel übrig, die Teile haben keine Wiederaufrichtung erlaubt:

http://www.carto.net/andre.mw/photos/2017/12/22_selinunte/thumbnails/20171222-112653_interieur_du_temple_f_a_selinonte_non_relev e.jpg
In der Ruine des Tempel F in Selinunte (http://www.carto.net/andre.mw/photos/2017/12/22_selinunte/20171222-112653_interieur_du_temple_f_a_selinonte_non_relev e.shtml)


Der nördlichste Tempel des östlichen Hügels war nie fertiggestellt (etwa so wie in Segesta). Die griechische Stadt ist während der Punischen Kriege von den Karthagern zerstört worden (und anschliessend von Dünen geschützt worden).

http://www.carto.net/andre.mw/photos/2017/12/22_selinunte/thumbnails/20171222-113654_debris_de_colonnes_non_cannelees_du_temple_ g_de_selinunte.jpg
Unfertige und zerstörte Kolonnen des Tempels G in Selinunte (http://www.carto.net/andre.mw/photos/2017/12/22_selinunte/20171222-113654_debris_de_colonnes_non_cannelees_du_temple_ g_de_selinunte.shtml)


Um zum westlichen Hügel zu gelangen muss man durch das Tal:

http://www.carto.net/andre.mw/photos/2017/12/22_selinunte/thumbnails/20171222-114759_vue_vers_l_acropole_et_le_temple_c_de_selin onte.jpg
Die Akropolis und der Tempel C in Selinunte (http://www.carto.net/andre.mw/photos/2017/12/22_selinunte/20171222-114759_vue_vers_l_acropole_et_le_temple_c_de_selin onte.shtml)


Hier sind mehr zivile und Verteidigungsbauten erhalten:

http://www.carto.net/andre.mw/photos/2017/12/22_selinunte/thumbnails/20171222-124452_dans_les_fondations_de_la_galerie_couverte_ de_defense_au_nord_de_la_cite_de_selinunte.jpg
Fundament des Nordwalls der Stadt Selinunte (http://www.carto.net/andre.mw/photos/2017/12/22_selinunte/20171222-124452_dans_les_fondations_de_la_galerie_couverte_ de_defense_au_nord_de_la_cite_de_selinunte.shtml)


http://www.carto.net/andre.mw/photos/2017/12/22_selinunte/thumbnails/20171222-124927_cadre_de_fenetre_dans_l_acropole_de_selinun te.jpg
Fensterrahmen in der Akropolis von Selinunte (http://www.carto.net/andre.mw/photos/2017/12/22_selinunte/20171222-124927_cadre_de_fenetre_dans_l_acropole_de_selinun te.shtml)


http://www.carto.net/andre.mw/photos/2017/12/22_selinunte/thumbnails/20171222-125804_colonnes_laterales_nord_restaurees_du_templ e_c_dans_l_acropole_de_selinunte.jpg
Reste des Tempels C in der Akropolis von Selinunte (http://www.carto.net/andre.mw/photos/2017/12/22_selinunte/20171222-125804_colonnes_laterales_nord_restaurees_du_templ e_c_dans_l_acropole_de_selinunte.shtml)


Wir geht zurück nach Osten, zum einzigen Einagang:

http://www.carto.net/andre.mw/photos/2017/12/22_selinunte/thumbnails/20171222-130120_vue_de_l_acropole_vers_la_colline_orientale _de_selinonte.jpg
Aussicht von der Akropolis zum östlichen Hügel von Selinunte (http://www.carto.net/andre.mw/photos/2017/12/22_selinunte/20171222-130120_vue_de_l_acropole_vers_la_colline_orientale _de_selinonte.shtml)


Das Ticket gilt auch für den Steinbruch, wo die Grundsteine für die Tempel gewonnen wurden (für den Tempel G). Die Cave di Cusa befinden sich etwas weiter nördlich, natürlich sagte man uns nichts davon beim Haupteingang, ...

http://www.carto.net/andre.mw/photos/2017/12/22_selinunte/thumbnails/20171222-142018_tambour_de_colonne_brise_dans_les_cave_di_c usa.jpg
"Kolonnenscheibe" in der Cave di Cusa (http://www.carto.net/andre.mw/photos/2017/12/22_selinunte/20171222-142018_tambour_de_colonne_brise_dans_les_cave_di_c usa.shtml)


Man meisselte die Teile händisch und sprengte die Basis am Ende mit feuchtem Holz heraus.

http://www.carto.net/andre.mw/photos/2017/12/22_selinunte/thumbnails/20171222-142130_tambours_de_colonnes_non_extraits_de_la_car rieres_de_cusa.jpg
Kolonnenstümpfe in der Cave di Cusa (http://www.carto.net/andre.mw/photos/2017/12/22_selinunte/20171222-142130_tambours_de_colonnes_non_extraits_de_la_car rieres_de_cusa.shtml)


[Fortsetzung folgt!]

a666
30.01.2018, 10:11
Tag 9, 23. Dez., Agrigento

Normalerweise versuchen wir die Tagesziele thematisch zu durchmischen, aber hier liegen den nächsten griechischen Tempeln gleich ums Eck. Auch ist hier ein Campingplatz offen, wenn auch nicht jener, den ich geplant hätte. est handelt sich im den Camping Valle dei Templi, in San Leone, dem Küstenvorort von Agrigento. Er ist gepflegt (muss wohl bei EUR23), beim Empfang gibt es zig Formulare für alles mögliche und es dauert ewig. Der Rest ist wie immer: brutal luftige Dusche, 3 Minuten Wasser, wirklich warm wird es nie.

Aber man ist nur 5 Autominuten von den Tempeln entfernt, somit sind wir hier recht früh. Das macht Sinn, es handelt sich um die Hauptattraktion der Insel, hier sehen wir auch die meisten Besucher und im Sommer gibt es auch Nachtführungen.

Das "Tal der Tempel" ist überhaupt kein Tal sondern ein Felskamm! Es schaut nur talartig aus, wenn man es von der Stadt viel weiter oben sieht. Hier gibt es die meisten griechischen Tempel in guten Zustand überhaupt, aber natürlich bliebe genug zum wieder aufrichten:

http://www.carto.net/andre.mw/photos/2017/12/23_a_agrigento_akragas/thumbnails/20171223-103000_talus_pres_de_la_porta_quinta_et_tambours_d e_colonnes_du_temple_l.jpg
Bei der Porta Quinta und Reste des Temples L (http://www.carto.net/andre.mw/photos/2017/12/23_a_agrigento_akragas/20171223-103000_talus_pres_de_la_porta_quinta_et_tambours_d e_colonnes_du_temple_l.shtml)


Das meistphotographierte Eck der Anlage, dabei wurden die Steine im 19. Jahrhundet völlig falsch zusammengesetzt, aber nun lässt man aus romantisch-historischen Gründen so stehen:

http://www.carto.net/andre.mw/photos/2017/12/23_a_agrigento_akragas/thumbnails/20171223-103200_temple_des_dioscures_et_ville_d_agrigente_a u_fond.jpg
Tempel von Castor et Pollux vor der Stadt Agrigento (http://www.carto.net/andre.mw/photos/2017/12/23_a_agrigento_akragas/20171223-103200_temple_des_dioscures_et_ville_d_agrigente_a u_fond.shtml)


Einer der "Riesen", sie standen ursprünglich zwischen den Säulen des Zeus-Tempels (Figurhöhe = halbe Säulenhöhe)

http://www.carto.net/andre.mw/photos/2017/12/23_a_agrigento_akragas/thumbnails/20171223-104040_geant_couche_du_temple_de_zeus_olympien.jpg
Riese des Zeustempels (http://www.carto.net/andre.mw/photos/2017/12/23_a_agrigento_akragas/20171223-104040_geant_couche_du_temple_de_zeus_olympien.sht ml)


Der am besten erhaltene Tempel, weil er im Mittelalter als Kirche genutzt wurde:

http://www.carto.net/andre.mw/photos/2017/12/23_a_agrigento_akragas/thumbnails/20171223-110230_temple_de_la_concorde_en_sicile.jpg
Concordia-Tempel mit Videoüberwachung (http://www.carto.net/andre.mw/photos/2017/12/23_a_agrigento_akragas/20171223-110230_temple_de_la_concorde_en_sicile.shtml)


Ikarus sollte hier landen, aber bekanntlich war er übermütig...

http://www.carto.net/andre.mw/photos/2017/12/23_a_agrigento_akragas/thumbnails/20171223-110930_detail_de_la_tete_d_icare_par_igor_mitoraj_ a_agrigento.jpg
Gefallener Ikarus von Igor Mitoraj vor dem Concordia-Tempel (http://www.carto.net/andre.mw/photos/2017/12/23_a_agrigento_akragas/20171223-110930_detail_de_la_tete_d_icare_par_igor_mitoraj_ a_agrigento.shtml)


Typisch sizilianische Stadt: viele Hochhäuser rundherum:

http://www.carto.net/andre.mw/photos/2017/12/23_a_agrigento_akragas/thumbnails/20171223-111330_zoom_sur_le_centre-ville_d_agrigente.jpg
Zoom auf Agrigento (http://www.carto.net/andre.mw/photos/2017/12/23_a_agrigento_akragas/20171223-111330_zoom_sur_le_centre-ville_d_agrigente.shtml)


Frühzeitige Christen haben den Fels weiter durchlöchert:

http://www.carto.net/andre.mw/photos/2017/12/23_a_agrigento_akragas/thumbnails/20171223-111350_rocher_troue_pour_des_tombes_paleochretienn es.jpg
Grabnischen (http://www.carto.net/andre.mw/photos/2017/12/23_a_agrigento_akragas/20171223-111350_rocher_troue_pour_des_tombes_paleochretienn es.shtml)


Hera-Tempel am oberen Ende des Kamms, hinten links das Meer:

http://www.carto.net/andre.mw/photos/2017/12/23_a_agrigento_akragas/thumbnails/20171223-113700_deux_colonnes_avec_chapiteaux_et_architrave _du_cote_est_du_temple_d_hera.jpg
Tempio di Giunon in Akragas (http://www.carto.net/andre.mw/photos/2017/12/23_a_agrigento_akragas/20171223-113700_deux_colonnes_avec_chapiteaux_et_architrave _du_cote_est_du_temple_d_hera.shtml)


Der Eintritt gilt auch für das Museum. Es ist etwas verstaubt, aber es zahlt sich aus, wenn man das archäologische Museum in Palermo ausgelassen hat. Natürlich gibt es hier viele griechische Vasen.

Um hin zu kommen, gilt wieder il sistema italiano: am kostenpflichtigen Hautpparkplatz unten im Süden warten private Shuttledienste und das Museum befindet sich recht weit im Norden am Weg zur Stadt. Das Wetter ist schön und wir wollen zu Fuss gehen. Am Plan vor dem Eingang wird auch ein direkter Weg quer durch Felder angeführt. Beim Empfang teilt man uns mit, dass man nur entlang der viel befahren Strasse gehen kann.

Wir nehmen also doch den von uns angedachten Weg, er führt uns angenehm zwischen Terrassen und Mandelbäumen hindurch. Wir sind schon fast da, sehen das Museum und dann stehen wir davor:

http://www.carto.net/andre.mw/photos/2017/12/23_a_agrigento_akragas/thumbnails/20171223-121253_grillage_sur_le_chemin_pietonnier_entre_les _temples_et_le_musee_d_agrigente.jpg
Zaum am Fussweg zum archäologischen Museum von Agrigento (http://www.carto.net/andre.mw/photos/2017/12/23_a_agrigento_akragas/20171223-121253_grillage_sur_le_chemin_pietonnier_entre_les _temples_et_le_musee_d_agrigente.shtml)


Genau gegenüber steht das Haus der Carabinieri, aber man sieht gut das niedergedrückte Gitter seitlich, wir sind nicht die ersten hier. Wir können uns auch nichts vorwerfen, wir steigen ja nur AUS. Am Rückweg klettern wir wieder hier drüber, wir haben ja ein Ticket, welches den ganzen Tag gilt...

http://www.carto.net/andre.mw/photos/2017/12/23_a_agrigento_akragas/thumbnails/20171223-124446_figures_de_deesses_en_terre_cuite_sans_glac ure.jpg
Göttinenfirugen aus Ton (http://www.carto.net/andre.mw/photos/2017/12/23_a_agrigento_akragas/20171223-124446_figures_de_deesses_en_terre_cuite_sans_glac ure.shtml)


Eine der ersten Vorlagen für das heutige Logo Siziliens:

http://www.carto.net/andre.mw/photos/2017/12/23_a_agrigento_akragas/thumbnails/20171223-123238_trinacrie_encore_sans_tete_au_centre.jpg
Triskele noch ohne Kopf in der Mitte (http://www.carto.net/andre.mw/photos/2017/12/23_a_agrigento_akragas/20171223-123238_trinacrie_encore_sans_tete_au_centre.shtml)


Der Riese in Original (draussen ist eine Kopie)

http://www.carto.net/andre.mw/photos/2017/12/23_a_agrigento_akragas/thumbnails/20171223-125103_geant_du_temple_de_zeus_olympien_releve_dan s_le_musee_d_agrigente.jpg
Riese des Zeus-Tempels in Agrigento (http://www.carto.net/andre.mw/photos/2017/12/23_a_agrigento_akragas/20171223-125103_geant_du_temple_de_zeus_olympien_releve_dan s_le_musee_d_agrigente.shtml)


Am Rückweg ernten wir ein paar Mandeln für den Aperitif.

http://www.carto.net/andre.mw/photos/2017/12/23_a_agrigento_akragas/thumbnails/20171223-133740_coques_d_amandes_sur_un_amandier.jpg
Übrig gebliebene Mandeln auf Mandelbaum (http://www.carto.net/andre.mw/photos/2017/12/23_a_agrigento_akragas/20171223-133740_coques_d_amandes_sur_un_amandier.shtml)


Und einer blüht hier schon!
http://www.carto.net/andre.mw/photos/2017/12/23_a_agrigento_akragas/thumbnails/20171223-133211_amandes_et_fleurs_sur_un_amandier_en_decemb re.jpg
Blühender Mandelbaum im Dezember (http://www.carto.net/andre.mw/photos/2017/12/23_a_agrigento_akragas/20171223-133211_amandes_et_fleurs_sur_un_amandier_en_decemb re.shtml)


"Warnschild" beim Eingang...

http://www.carto.net/andre.mw/photos/2017/12/23_a_agrigento_akragas/thumbnails/20171223-142200_welcome_chinese_certification.jpg
«Welcome Chinese» Certification (http://www.carto.net/andre.mw/photos/2017/12/23_a_agrigento_akragas/20171223-142200_welcome_chinese_certification.shtml)


[Fortsetzung folgt!]

a666
10.02.2018, 16:01
Der Tag lässt noch etwas Sonnenlicht übrig, also peilen wir ein Ziel etwas weiter im Westen an (fahren also ausnahmsweise zurück). Am Capo Rossello steht ein Leuchtturm und wir hatten etwas von weissen Felsen an der Scala dei Turchi gelesen. Ich hatte mich aber nicht in Sachen Stellplatz schlau gemacht, wir parken also mal so nah wie möglich am Strand (Bild von der Früh am folgenden Tag):

http://www.carto.net/andre.mw/photos/2017/12/23_b_lido-rossello_scala-dei-turchi/thumbnails/20171224-103000_notre_trafic_gare_en_bout_de_route_a_la_pla ge_de_lido_rossello.jpg
Unser Trafic in Lido Rossello (http://www.carto.net/andre.mw/photos/2017/12/23_b_lido-rossello_scala-dei-turchi/20171224-103000_notre_trafic_gare_en_bout_de_route_a_la_pla ge_de_lido_rossello.shtml)


Der Ferienort ist fast völlig leer im Winter, trotzdem haben wir zwischendurch Besuch von Autos, die "mal schnell aufs Meer schauen". Aber wir haben uns selten so sicher gefühlt: das Restaurant auf der einen und die Villa auf der anderen Seite sind mit unzähligen Videokammeras bestückt...

Wir schauen auf den Strand und hatten eigentlich vor, zum Leuchtturm zu wandern. Bei der Ansicht des Sonnenwinkels entscheiden wir und für die andere Richtung, die Mergel-Bänke der Scala dei Turchi:

http://www.carto.net/andre.mw/photos/2017/12/23_b_lido-rossello_scala-dei-turchi/thumbnails/20171223-160420_la_plage_se_retrecit_en_avancant_vers_la_sc ala_dei_turchi.jpg
La Scala dei Turchi von Lido Rossello gesehen (http://www.carto.net/andre.mw/photos/2017/12/23_b_lido-rossello_scala-dei-turchi/20171223-160420_la_plage_se_retrecit_en_avancant_vers_la_sc ala_dei_turchi.shtml)


Wir sind gerade 5 Minuten gegangen, schon steht ein Schild "Durchgang verboten, Steinschlaggefahr", das ist prima, das heisst in Italien nämlich, dass man grundsätzlich durchkommt. In der Tat, nicht überall ist das Gestein schön fest:

http://www.carto.net/andre.mw/photos/2017/12/23_b_lido-rossello_scala-dei-turchi/thumbnails/20171223-161514_vue_retour_sur_les_eboulis_a_l_ouest_de_la_ scala_dei_turchi.jpg
Geröll zwischen Lido Rossellun und der Scala dei Turchi (http://www.carto.net/andre.mw/photos/2017/12/23_b_lido-rossello_scala-dei-turchi/20171223-161514_vue_retour_sur_les_eboulis_a_l_ouest_de_la_ scala_dei_turchi.shtml)


Das Kap ist rein weiss, es gibt begehbare Bänder auf halber Höhe, wo man den Bereich leicht queren kann. Der Fels ist griffig (auch im nassen Zustand). Bei dem Ministrand kann man hochkraxeln:

http://www.carto.net/andre.mw/photos/2017/12/23_b_lido-rossello_scala-dei-turchi/thumbnails/20171223-165446_petite_plage_a_l_ouest_sous_la_scala_dei_tu rchi.jpg
Kleiner Strand westlich der Scala dei Turchi (http://www.carto.net/andre.mw/photos/2017/12/23_b_lido-rossello_scala-dei-turchi/20171223-165446_petite_plage_a_l_ouest_sous_la_scala_dei_tu rchi.shtml)

http://www.carto.net/andre.mw/photos/2017/12/23_b_lido-rossello_scala-dei-turchi/thumbnails/20171223-162540_partie_etroite_du_niveau_intermediaire_de_l a_scala_dei_turchi.jpg
Gang quer durch die Scala dei Turchi (http://www.carto.net/andre.mw/photos/2017/12/23_b_lido-rossello_scala-dei-turchi/20171223-162540_partie_etroite_du_niveau_intermediaire_de_l a_scala_dei_turchi.shtml)


Von Osten kommt man einfacher zum Kap hoch, hier kommen auch die restlichen 15 Leute her, die sich auch an diesem Winterabend am Kap tummeln. Der Zugang wäre übrigens auch gesperrt...

http://www.carto.net/andre.mw/photos/2017/12/23_b_lido-rossello_scala-dei-turchi/thumbnails/20171223-162645_large_rampe_en_descente_a_l_est_de_la_scala _dei_turchi.jpg
Breite Rampe im Osten der Scala dei Turchi (http://www.carto.net/andre.mw/photos/2017/12/23_b_lido-rossello_scala-dei-turchi/20171223-162645_large_rampe_en_descente_a_l_est_de_la_scala _dei_turchi.shtml)


Wir können nicht bis zum Einfallen der Nacht hier bleiben, wir müssen ja noch über die Strände und das Blockwerk zurück zu unserem Standplatz. Dort warten wir dann aber den Sonnenuntergang ab und sehen die die Scala dei Turchi golden leuchten:


http://www.carto.net/andre.mw/photos/2017/12/23_b_lido-rossello_scala-dei-turchi/thumbnails/20171223-173011_personnes_sur_la_scala_dei_turchi.jpg
Besucher auf der Scala dei Turchi (http://www.carto.net/andre.mw/photos/2017/12/23_b_lido-rossello_scala-dei-turchi/20171223-173011_personnes_sur_la_scala_dei_turchi.shtml)


http://www.carto.net/andre.mw/photos/2017/12/23_b_lido-rossello_scala-dei-turchi/thumbnails/20171223-175019_coucher_du_soleil_sur_la_scala_dei_turchi.j pg
Sonnenuntergang auf der Scala dei Turchi (http://www.carto.net/andre.mw/photos/2017/12/23_b_lido-rossello_scala-dei-turchi/20171223-175019_coucher_du_soleil_sur_la_scala_dei_turchi.s html)


Rein geometrisch sollte die Sonne über Tunesien untergehen...

http://www.carto.net/andre.mw/photos/2017/12/23_b_lido-rossello_scala-dei-turchi/thumbnails/20171223-173935_coucher_de_soleil_a_cote_des_scogli_guiccia rda.jpg
Sonnenuntergang und die Scogli Gucciarda (http://www.carto.net/andre.mw/photos/2017/12/23_b_lido-rossello_scala-dei-turchi/20171223-173935_coucher_de_soleil_a_cote_des_scogli_guiccia rda.shtml)


Zurück beim Bus kümmern wir uns um die 20 Artischocken, die wir um EUR3 alle zusammen erstanden hatten:

http://www.carto.net/andre.mw/photos/2017/12/23_b_lido-rossello_scala-dei-turchi/thumbnails/20171223-173900_artichauts_de_sicile.jpg
Artischocken aus Sizilien (http://www.carto.net/andre.mw/photos/2017/12/23_b_lido-rossello_scala-dei-turchi/20171223-173900_artichauts_de_sicile.shtml)

[Fortsetzung folgt!]

a666
11.07.2018, 08:56
Spät aber doch geht es weiter!

Tag 10, 24 Dez., Capo Rossello, Punta Bianca, Castello di Montechiaro und Torre Manfria

Morgens essen wir am Strand, es ist einer der wenigen Tage wo dies möglich ist. Natürlich ging das nur mit recht spät aufstehen:

http://www.carto.net/andre.mw/photos/2017/12/23_b_lido-rossello_scala-dei-turchi/thumbnails/20171224-100000_alex_sur_un_rocher_de_marne_pendant_le_peti t_dejeuner.jpg
Alex beim Frühstück (http://www.carto.net/andre.mw/photos/2017/12/23_b_lido-rossello_scala-dei-turchi/20171224-100000_alex_sur_un_rocher_de_marne_pendant_le_peti t_dejeuner.shtml)


Diesen Vormittag steigen wir auch zum Leuchtturm hoch. Zuerst sind wir enttäuscht weil der Zugang mit viel Zaun und Absperrungen verunmöglicht ist. Dann kommt ein Mann mit Hund vorbei und so können wir nicht diskret über die Absperrungen klettern. Aber als er uns untentschlossen herumstehen sieht, redet er uns an und fragt uns ob wir zum Leuchtturm wollen! Er "gehört" ihm, sagt er, aber natürlich nicht der Leuchtturm sondern die Bar (https://www.facebook.com/kainonbelvedere/) davor (im Winter geschlossen). Wir steigen mit ihm hoch, dabei geraten wir an die Grenzen unserer Italienischkenntnisse.


http://www.carto.net/andre.mw/photos/2017/12/24_a_faro-di-capo-rossello/thumbnails/20171224-110326_faro_di_capo_rossello.jpg
Faro di Capo Rossello (http://www.carto.net/andre.mw/photos/2017/12/24_a_faro-di-capo-rossello/20171224-110326_faro_di_capo_rossello.shtml)


Oben kommt man näher ran:

http://www.carto.net/andre.mw/photos/2017/12/24_a_faro-di-capo-rossello/thumbnails/20171224-112050_lanterne_du_phare_de_capo_rossello.jpg
Leuchtturm Capo Rossello (http://www.carto.net/andre.mw/photos/2017/12/24_a_faro-di-capo-rossello/20171224-112050_lanterne_du_phare_de_capo_rossello.shtml)


Oben überblickt man die Küste in beide Richtungen

http://www.carto.net/andre.mw/photos/2017/12/24_a_faro-di-capo-rossello/thumbnails/20171224-111757_ancienne_caserne_de_la_guardia_di_finanza.j pg
Küste zwischen Capo Rossello und Cappiddrazzu (http://www.carto.net/andre.mw/photos/2017/12/24_a_faro-di-capo-rossello/20171224-111757_ancienne_caserne_de_la_guardia_di_finanza.s html)


Im Osten die Feriensiedlung, wo wir übernachteten, dahinter die Scala dei Turchi:

http://www.carto.net/andre.mw/photos/2017/12/24_a_faro-di-capo-rossello/thumbnails/20171224-110626_village_touristique_de_lido_rossello.jpg
Lido Rossello (http://www.carto.net/andre.mw/photos/2017/12/24_a_faro-di-capo-rossello/20171224-110626_village_touristique_de_lido_rossello.shtml)


Unser Frühstücksfelsen:

http://www.carto.net/andre.mw/photos/2017/12/24_a_faro-di-capo-rossello/thumbnails/20171224-112038_rocher_de_marne_blanche_sur_la_plage_de_lid o_rossello.jpg
Fels am Stand von Lido Rossello (http://www.carto.net/andre.mw/photos/2017/12/24_a_faro-di-capo-rossello/20171224-112038_rocher_de_marne_blanche_sur_la_plage_de_lid o_rossello.shtml)


Am Sonntag den 24. Dezember kann man noch gut für den Abend einkaufen:

http://www.carto.net/andre.mw/photos/2017/12/24_a_faro-di-capo-rossello/thumbnails/20171224-120011_poissons_en_vente_dans_une_poissonnerie.jpg
Fisch zum Verkauf in Porto Empedocle (http://www.carto.net/andre.mw/photos/2017/12/24_a_faro-di-capo-rossello/20171224-120011_poissons_en_vente_dans_une_poissonnerie.sht ml)


Ich hatte weitere weisse Felsen ausgemacht, um eventuell dort zu Übernachten. Aber die Zufahrt wird immer holpriger und am Ende nur mehr etwas für Motorräder. Also gehen wir zu Fuss weiter:

http://www.carto.net/andre.mw/photos/2017/12/24_b_agrigento_punta-bianca/thumbnails/20171224-124534_notre_trafic_devant_la_mer_de_sicile.jpg
Unser Trafic hoch über dem Meer (http://www.carto.net/andre.mw/photos/2017/12/24_b_agrigento_punta-bianca/20171224-124534_notre_trafic_devant_la_mer_de_sicile.shtml)


Ganz hinten das Capo Rossello:

http://www.carto.net/andre.mw/photos/2017/12/24_b_agrigento_punta-bianca/thumbnails/20171224-125500_vue_retour_vers_agriente.jpg
Blick zurück in Richtung Agriente (http://www.carto.net/andre.mw/photos/2017/12/24_b_agrigento_punta-bianca/20171224-125500_vue_retour_vers_agriente.shtml)


Unten eine Ruine der Küstenwache, welche die Szenerie etwas stört:

http://www.carto.net/andre.mw/photos/2017/12/24_b_agrigento_punta-bianca/thumbnails/20171224-131800_punta_bianca_vue_de_l_est.jpg
Punta Bianca (http://www.carto.net/andre.mw/photos/2017/12/24_b_agrigento_punta-bianca/20171224-131800_punta_bianca_vue_de_l_est.shtml)


Sonst handelt es sich um den selben Fels wie an der Scala dei Turchi:

http://www.carto.net/andre.mw/photos/2017/12/24_b_agrigento_punta-bianca/thumbnails/20171224-132020_banc_de_marne_erodee_sur_la_cote_de_la_punt a_bianca.jpg
Fels an der Küste der Punta Bianca (http://www.carto.net/andre.mw/photos/2017/12/24_b_agrigento_punta-bianca/20171224-132020_banc_de_marne_erodee_sur_la_cote_de_la_punt a_bianca.shtml)

http://www.carto.net/andre.mw/photos/2017/12/24_b_agrigento_punta-bianca/thumbnails/20171224-135800_surface_fracturee_de_la_marne_a_la_punta_bi anca.jpg
Risse im Fels der Punta Bianca (http://www.carto.net/andre.mw/photos/2017/12/24_b_agrigento_punta-bianca/20171224-135800_surface_fracturee_de_la_marne_a_la_punta_bi anca.shtml)


Heute Reisen wir in Etappen, wo am immer zum nächsten Ziel sieht, nun geht es zu dieser Burg (ganz klein hinten rechts):

http://www.carto.net/andre.mw/photos/2017/12/24_b_agrigento_punta-bianca/thumbnails/20171224-140650_plage_a_l_est_de_la_punta_bianca.jpg
Strand östlich der Punta Bianca (http://www.carto.net/andre.mw/photos/2017/12/24_b_agrigento_punta-bianca/20171224-140650_plage_a_l_est_de_la_punta_bianca.shtml)


Zurück zum Bus geht es für uns über einen Sattel voller Zwergpalmen:

http://www.carto.net/andre.mw/photos/2017/12/24_b_agrigento_punta-bianca/thumbnails/20171224-143400_baie_d_agriente.jpg
Bucht von Agriento (http://www.carto.net/andre.mw/photos/2017/12/24_b_agrigento_punta-bianca/20171224-143400_baie_d_agriente.shtml)


Zur Burg hinauf gehen wir zu Fuss, auch wenn man über die Gültigkeit des Verkehrsschilds streiten kann:

http://www.carto.net/andre.mw/photos/2017/12/24_c_castello-montechiaro_torre-manfria/thumbnails/20171224-151240_routes_sous_le_castello_di_montechiaro.jpg
Strassen unter dem Castello di Montechiaro (http://www.carto.net/andre.mw/photos/2017/12/24_c_castello-montechiaro_torre-manfria/20171224-151240_routes_sous_le_castello_di_montechiaro.shtm l)


Die Burg steht hoch über dem Meer:

http://www.carto.net/andre.mw/photos/2017/12/24_c_castello-montechiaro_torre-manfria/thumbnails/20171224-152112_sous_le_castello_di_montechiaro.jpg
Castello di Montechiaro (http://www.carto.net/andre.mw/photos/2017/12/24_c_castello-montechiaro_torre-manfria/20171224-152112_sous_le_castello_di_montechiaro.shtml)


Ins Innere gelangt man nicht. Es handelt sich um eine der ersten Festungen, die gezielt gegen arabische Piraten gerichtet war (1353 errichtet).

Es gibt einen Strandzugang, der ist aber recht mühsam:

http://www.carto.net/andre.mw/photos/2017/12/24_c_castello-montechiaro_torre-manfria/thumbnails/20171224-152154_cap_rocheux_et_plage_au_sud_sous_le_castell o_di_montechiaro.jpg
Küste unter dem Castello di Montechiaro (http://www.carto.net/andre.mw/photos/2017/12/24_c_castello-montechiaro_torre-manfria/20171224-152154_cap_rocheux_et_plage_au_sud_sous_le_castell o_di_montechiaro.shtml)


Am Rückweg jagt mir eine kuriose Pflanze einen grossen Schrecken ein. Die Früchte schauen aus wie kleine Gurken, die Pflanze heisst auch Spritzgurke. Wenn die Frucht reif ist, sprengt sie sich bei Berührung meterweit weg und spritz mit Flüssigkeit um sich (die vorher unter hohem Druck stand). An der Pflanze ist alles stark giftig, aber wenn man sich schnell abwäscht, besteht keine Gefahr.

http://www.carto.net/andre.mw/photos/2017/12/24_c_castello-montechiaro_torre-manfria/thumbnails/20171224-153610_fruit_du_concombre_d_ane.jpg
Frucht der Spritzgurke (http://www.carto.net/andre.mw/photos/2017/12/24_c_castello-montechiaro_torre-manfria/20171224-153610_fruit_du_concombre_d_ane.shtml)


Der Tag neigt sich seinen Ende zu, zudem ist Weihnachten und wir kommen zu unserem anvisierten Übernachtungsplatz. Dieser ist nicht besonders toll, die Sizilianer kommen mit ihren klapprigen Autos auch bis Mitternacht hierher...

http://www.carto.net/andre.mw/photos/2017/12/24_c_castello-montechiaro_torre-manfria/thumbnails/20171225-092150_torre_manfria_le_matin.jpg
Torre Manfria morgens (http://www.carto.net/andre.mw/photos/2017/12/24_c_castello-montechiaro_torre-manfria/20171225-092150_torre_manfria_le_matin.shtml)


Wir bleiben etwas abseits unterhalb des Turms und schaffen es sogar unsere Aussendusche in Betrieb zu nehmen (draussen ist es gerade noch warm genug und es kommt gerade niemand vorbei). Dann grillen wir draussen unsere Fische...

http://www.carto.net/andre.mw/photos/2017/12/24_c_castello-montechiaro_torre-manfria/thumbnails/20171225-092403_notre_trafic_sous_le_torre_manfria.jpg
Unser Trafic unter dem Torre Manfria (http://www.carto.net/andre.mw/photos/2017/12/24_c_castello-montechiaro_torre-manfria/20171225-092403_notre_trafic_sous_le_torre_manfria.shtml)

[Fortsetzung folgt]

a666
29.08.2018, 16:19
gut ding braucht weile, sorry. es geht weiter!


Tag 11, 25 Dez., Butera und Villa del Casale

In Agrigento hat man freundlicherweise für uns angerufen, ob eine Ausgrabungsstätte am 25. Dez. offen hätte. Es wäre nämlich ungut, einen so grossen Umweg in Kauf zu nehmen. Im Gegensatz zu Sardinien sind die meisten antiken Ausgrabungen auf Sizilien hinter hohen Mauern und streng bewacht, man muss also zu den Öffnungszeiten kommen.

Der Tag ist schon, sehr schön, auch im Landesinneren steigen nun die Temperaturen. Wir legen nur einen Zwischenstopp bei einem Dorf (eher eine Stadt) auf einem Hügel. Aber von hier sieht man auch den Hauptberg der Insel, obwohl er 95km entfernt ist. Oben dampft kein Rauch, es handelt sich um abschmelzenden Schnee, dessen Wasser auf dem warmen Vulkankegel verdampft. Der Vulkan ist im Gipfelbereich immer nur sehr kurz nach Schneefall weiss.


http://www.carto.net/andre.mw/photos/2017/12/25_a_butera/thumbnails/20171225-103330_vapeurs_d_eau_de_l_etna.jpg
Wasserdampf am Etna (http://www.carto.net/andre.mw/photos/2017/12/25_a_butera/20171225-103330_vapeurs_d_eau_de_l_etna.shtml)


Das Dorf liegt gedrängt am Felsen:

http://www.carto.net/andre.mw/photos/2017/12/25_a_butera/thumbnails/20171225-103831_cote_nord-ouest_de_butera.jpg
Nord-West-Seite von Butera (http://www.carto.net/andre.mw/photos/2017/12/25_a_butera/20171225-103831_cote_nord-ouest_de_butera.shtml)


Autos kauft man hier anhängig von der Gassenbreite

http://www.carto.net/andre.mw/photos/2017/12/25_a_butera/thumbnails/20171225-105000_petite_fiat_126_fsm_gare_dans_le_village_de _butera.jpg
Fiat 126 FSM in Butera (http://www.carto.net/andre.mw/photos/2017/12/25_a_butera/20171225-105000_petite_fiat_126_fsm_gare_dans_le_village_de _butera.shtml)


Das Land rundherum weist komische Farben auf. Die weissen Bereiche kommen von weisen Mergel und sagen somit nichts über die Bodenqualität aus. Das Gestein sahen wir bis jetzt öfters im Küstenbereich:

http://www.carto.net/andre.mw/photos/2017/12/25_a_butera/thumbnails/20171225-112436_paysage_agricole_au_nord_de_butera.jpg
Landschaft nördlich von Butera (http://www.carto.net/andre.mw/photos/2017/12/25_a_butera/20171225-112436_paysage_agricole_au_nord_de_butera.shtml)


Manchmal muss man dem Käse Vorrang einräumen, danach war die Unterseite der Karosserie wieder sauber.

http://www.carto.net/andre.mw/photos/2017/12/25_a_butera/thumbnails/20171225-115122_croisement_d_un_troupeau_de_moutons.jpg
Schafherde auf der Strasse (http://www.carto.net/andre.mw/photos/2017/12/25_a_butera/20171225-115122_croisement_d_un_troupeau_de_moutons.shtml)


Nach langer Fahrt kommen wir zu unserem Ziel, der Villa del Casale. Man hatte uns mehrfach zu einem Besuch geraten, aber ich war bis zuletzt skeptisch wegen der langen Anfahrt.

Beim Eingang ganz klassisch: riesiger leerer Parkplatz, aber kostenpflichtig (pro angefangener Stunde). Mehr als 10 Besucher sind heute nicht hier.

Erste Ansicht dieser weiteren römischen Villa:


http://www.carto.net/andre.mw/photos/2017/12/25_b_piazza-armerina_villa-del-casale/thumbnails/20171225-123120_thermes_de_la_villa_romaine_du_casale.jpg
Thermen der Villa del Casale (http://www.carto.net/andre.mw/photos/2017/12/25_b_piazza-armerina_villa-del-casale/20171225-123120_thermes_de_la_villa_romaine_du_casale.shtml )


Aber Innen geht es erst los: 3500m² Mosaike in einem aussergewöhnlich guten Zustand. Die Anlage wurde gegen Ende des 3. Jahrhunderts errichtet und war bis ins 12. Jahrhundert durchgehend bewohnt (und wurde somit instand gehalten). Zu diesem Zeitpunkt wird sie von einer meterhohen Schlammlawine verschüttet und so bis heute konserviert. Mosaike und Wandmalereien sind in fast allen Räumen und Höfen erhalten.

http://www.carto.net/andre.mw/photos/2017/12/25_b_piazza-armerina_villa-del-casale/thumbnails/20171225-124040_vestibule_de_la_domina_dans_la_villa_romain e_du_casale.jpg
Vestibül der Domina in der Villa del Casale (http://www.carto.net/andre.mw/photos/2017/12/25_b_piazza-armerina_villa-del-casale/20171225-124040_vestibule_de_la_domina_dans_la_villa_romain e_du_casale.shtml)


http://www.carto.net/andre.mw/photos/2017/12/25_b_piazza-armerina_villa-del-casale/thumbnails/20171225-124330_le_circus_maximus_represente_sur_une_mosaiq ue_de_la_palestre_de_la_villa_du_casale.jpg
Circus Maximus auf einem Mosaik in der Palästra der Villa del Casale (http://www.carto.net/andre.mw/photos/2017/12/25_b_piazza-armerina_villa-del-casale/20171225-124330_le_circus_maximus_represente_sur_une_mosaiq ue_de_la_palestre_de_la_villa_du_casale.shtml)


http://www.carto.net/andre.mw/photos/2017/12/25_b_piazza-armerina_villa-del-casale/thumbnails/20171225-125934_partie_haute_de_la_mosaique_de_la_petite_ch asse_dans_la_villa_du_casale.jpg
Ausschnitt des Mosaiks "Die Kleine Jagd" (http://www.carto.net/andre.mw/photos/2017/12/25_b_piazza-armerina_villa-del-casale/20171225-125934_partie_haute_de_la_mosaique_de_la_petite_ch asse_dans_la_villa_du_casale.shtml)


In den Durchgängen gibt es nur "einfache", geometrische Mosaike:

http://www.carto.net/andre.mw/photos/2017/12/25_b_piazza-armerina_villa-del-casale/thumbnails/20171225-124650_medaillons_avec_tete_d_animaux_du_peristyle _de_la_villa_del_casale.jpg
Tierköpfe im grossen Peristyl (http://www.carto.net/andre.mw/photos/2017/12/25_b_piazza-armerina_villa-del-casale/20171225-124650_medaillons_avec_tete_d_animaux_du_peristyle _de_la_villa_del_casale.shtml)


http://www.carto.net/andre.mw/photos/2017/12/25_b_piazza-armerina_villa-del-casale/thumbnails/20171225-125626_une_partie_de_la_mosaique_des_4_saisons_dan s_la_villa_romaine_du_casale.jpg
Ausschnitt des Mosaiks "Die vier Jahreszeiten" (http://www.carto.net/andre.mw/photos/2017/12/25_b_piazza-armerina_villa-del-casale/20171225-125626_une_partie_de_la_mosaique_des_4_saisons_dan s_la_villa_romaine_du_casale.shtml)


Weitere "kleine" Räume

http://www.carto.net/andre.mw/photos/2017/12/25_b_piazza-armerina_villa-del-casale/thumbnails/20171225-132100_chambre_des_enfants_chasseurs_dans_la_villa _romaine_du_casale.jpg
Zimmer der "Jagenden Kinder" (http://www.carto.net/andre.mw/photos/2017/12/25_b_piazza-armerina_villa-del-casale/20171225-132100_chambre_des_enfants_chasseurs_dans_la_villa _romaine_du_casale.shtml)


http://www.carto.net/andre.mw/photos/2017/12/25_b_piazza-armerina_villa-del-casale/thumbnails/20171225-132610_mosaique_du_peristyle_semi-circulaire_dans_la_villa_romaine_du_casale.jpg
Mosaik im halbkreisförmigen Peristyl (http://www.carto.net/andre.mw/photos/2017/12/25_b_piazza-armerina_villa-del-casale/20171225-132610_mosaique_du_peristyle_semi-circulaire_dans_la_villa_romaine_du_casale.shtml)


Der bekannteste Raum:

http://www.carto.net/andre.mw/photos/2017/12/25_b_piazza-armerina_villa-del-casale/thumbnails/20171225-131750_les_jeunes_filles_en_bikini_en_mosaique_dan s_la_villa_del_casale.jpg
Die "Bikinimädchen" in der Villa del Casale (http://www.carto.net/andre.mw/photos/2017/12/25_b_piazza-armerina_villa-del-casale/20171225-131750_les_jeunes_filles_en_bikini_en_mosaique_dan s_la_villa_del_casale.shtml)


Am Ende des Tages kehren wir wieder an die Küste zurück und halten in einem ruhigen Ort:

http://www.carto.net/andre.mw/photos/2017/12/25_c_punta-secca_punta-regilione/thumbnails/20171225-161500_bateaux_dans_le_port_de_punta_secca_et_le_f aro_di_capo_scalambri.jpg
Porto di Punta Secca, il Faro di Capo Scalambri (http://www.carto.net/andre.mw/photos/2017/12/25_c_punta-secca_punta-regilione/20171225-161500_bateaux_dans_le_port_de_punta_secca_et_le_f aro_di_capo_scalambri.shtml)


http://www.carto.net/andre.mw/photos/2017/12/25_c_punta-secca_punta-regilione/thumbnails/20171225-161223_phare_de_capo_scalambri_devant_une_maison_e n_front_de_mer.jpg
Leuchttrum Capo Scalambri und ein weiss-blaues Haus (http://www.carto.net/andre.mw/photos/2017/12/25_c_punta-secca_punta-regilione/20171225-161223_phare_de_capo_scalambri_devant_une_maison_e n_front_de_mer.shtml)


Abends fahren wir nach Marina di Modica, wo auf der Punta Regilione ein Campingplatz offen haben sollte. Er ist aber zu und verriegelt wie die meisten Campingpältze an der Küste hier. Wir sind nicht die einzigen hier, fünf weitere Camper stehen vor der Einfahrt. Wir fahren noch ein Stück vor und finden Platz am Kap (diesmal kein Wind!).

http://www.carto.net/andre.mw/photos/2017/12/25_c_punta-secca_punta-regilione/thumbnails/20171225-174233_notre_trafic_a_la_punta_regilione.jpg
Unser Trafic auf der Punta Regilione (http://www.carto.net/andre.mw/photos/2017/12/25_c_punta-secca_punta-regilione/20171225-174233_notre_trafic_a_la_punta_regilione.shtml)


[Fortsetzung folgt]

a666
30.08.2018, 19:06
Tag 12, 26 Dez., Modica, Noto und Lido Carratois

Das wird ein barocker Tag, das ist nicht unsere bevorzugte Architektur, aber hier hat man nicht so recht die Wahl.

Modica ist eine lebendige Stadt, auch an diesem zweiten Weihnachstfeiertag ist die Stadt voller Leute. Es handelt sich im um Einwohner, also haben wir kein Problem, im Zentrum zu parken. Eigenheit: die Stadt liegt in einem tiefen Tal, für Sonne muss man die steilen Strassen hinaufkraxeln.


http://www.carto.net/andre.mw/photos/2017/12/26_b_modica/thumbnails/20171226-114100_vue_vers_une_partie_haute_de_modica.jpg
Blick vom Zentrum auf einen bebauten Hang von Modica (http://www.carto.net/andre.mw/photos/2017/12/26_b_modica/20171226-114100_vue_vers_une_partie_haute_de_modica.shtml)


Wir suchen lange nach einer Höhlenkirche mitten in der Stadt. Sie stammt aus dem 12. Jahrhundert, wurde aber erst wieder 1987 entdeckt:

http://www.carto.net/andre.mw/photos/2017/12/26_a_modica_san-nicolo-rupestre/thumbnails/20171226-111900_fresques_dans_l_abside_creusee_de_l_eglise_ rupestre_de_san_nicolo_inferiore.jpg
Fresken in der Apsis der Höhlenkirche San Nicolò Inferiore (http://www.carto.net/andre.mw/photos/2017/12/26_a_modica_san-nicolo-rupestre/20171226-111900_fresques_dans_l_abside_creusee_de_l_eglise_ rupestre_de_san_nicolo_inferiore.shtml)


Die Stadt ist für allerlei Süsses bekannt:

http://www.carto.net/andre.mw/photos/2017/12/26_b_modica/thumbnails/20171226-113600_magasin_de_l_antica_dolceria_bonajuto.jpg
Antica Dolceria Bonajuto (http://www.carto.net/andre.mw/photos/2017/12/26_b_modica/20171226-113600_magasin_de_l_antica_dolceria_bonajuto.shtml )


In Honig kandierte Bitterorangen:

http://www.carto.net/andre.mw/photos/2017/12/26_b_modica/thumbnails/20171226-114000_aranciata_al_miele_de_la_antica_dolceria_bo najuto_a_modica.jpg
Aranciata al miele de la Antica Dolceria Bonajuto (http://www.carto.net/andre.mw/photos/2017/12/26_b_modica/20171226-114000_aranciata_al_miele_de_la_antica_dolceria_bo najuto_a_modica.shtml)


Brutal nahrhaft:

http://www.carto.net/andre.mw/photos/2017/12/26_b_modica/thumbnails/20171226-141557_cannoli_di_ricotta_de_modica.jpg
Cannoli di ricotta (http://www.carto.net/andre.mw/photos/2017/12/26_b_modica/20171226-141557_cannoli_di_ricotta_de_modica.shtml)


Die Altstadt unten ist recht düster:

http://www.carto.net/andre.mw/photos/2017/12/26_b_modica/thumbnails/20171226-111217_passages_entre_maisons_par_dessus_la_via_cl emente_grimaldi.jpg
In der Via Clemente Grimaldi (http://www.carto.net/andre.mw/photos/2017/12/26_b_modica/20171226-111217_passages_entre_maisons_par_dessus_la_via_cl emente_grimaldi.shtml)


Nur bei Kirchen gibt es manchmal etwas Freiraum:

http://www.carto.net/andre.mw/photos/2017/12/26_b_modica/thumbnails/20171226-115240_flanc_ouest_de_modica.jpg
Westliche Talseite von Modica (http://www.carto.net/andre.mw/photos/2017/12/26_b_modica/20171226-115240_flanc_ouest_de_modica.shtml)


Freunde der Altbausanierung werden hier an jeder Ecke fündig:

http://www.carto.net/andre.mw/photos/2017/12/26_b_modica/thumbnails/20171226-115500_ancien_palais_de_ville_a_vendre_a_modica.jp g
Alter Stadtplast zu kaufen in Modica (http://www.carto.net/andre.mw/photos/2017/12/26_b_modica/20171226-115500_ancien_palais_de_ville_a_vendre_a_modica.sh tml)


Die Kathedrale:

http://www.carto.net/andre.mw/photos/2017/12/26_b_modica/thumbnails/20171226-123800_duomo_di_san_giorgio_di_modica.jpg
Duomo di San Giorgio di Modica (http://www.carto.net/andre.mw/photos/2017/12/26_b_modica/20171226-123800_duomo_di_san_giorgio_di_modica.shtml)


Wir steigen zu einem Aussichtspunkt auf, die Strassen werden dabei zu Treppen

http://www.carto.net/andre.mw/photos/2017/12/26_b_modica/thumbnails/20171226-125515_escalier_dans_les_parties_raides_de_modica. jpg
Stiegen in den steilen Stadtbereichen von Modica (http://www.carto.net/andre.mw/photos/2017/12/26_b_modica/20171226-125515_escalier_dans_les_parties_raides_de_modica. shtml)


Sogar diese Modelle stehen hier an

http://www.carto.net/andre.mw/photos/2017/12/26_b_modica/thumbnails/20171226-131206_un_piaggio_ape_dans_les_ruelles_raides_de_m odica.jpg
Ein Piaggio Ape in den Gassen von Modica (http://www.carto.net/andre.mw/photos/2017/12/26_b_modica/20171226-131206_un_piaggio_ape_dans_les_ruelles_raides_de_m odica.shtml)


Blick ins Tal:

http://www.carto.net/andre.mw/photos/2017/12/26_b_modica/thumbnails/20171226-130441_vue_du_belvedere_pizzo_sur_la_ville_de_modi ca.jpg
Aussicht vom Belvedere Pizzo auf Modica (http://www.carto.net/andre.mw/photos/2017/12/26_b_modica/20171226-130441_vue_du_belvedere_pizzo_sur_la_ville_de_modi ca.shtml)


Der Wind kam wieder auf und wir machen uns auf dem Weg nach Noto. Aber wir sind enttäuscht: klein, fast mehr Kirchen als Häuser und alle im gleichen Stil (barock) und in der gleichen Farbe (ocker). Aber besonders frappierend: das Zentrum ist Menschenleer.

http://www.carto.net/andre.mw/photos/2017/12/26_c_noto/thumbnails/20171226-151540_corso_vittorio_emanuele_di_noto.jpg
Corso Vittorio Emanuele di Noto (http://www.carto.net/andre.mw/photos/2017/12/26_c_noto/20171226-151540_corso_vittorio_emanuele_di_noto.shtml)


Eine der vielen:

http://www.carto.net/andre.mw/photos/2017/12/26_c_noto/thumbnails/20171226-150107_chiesa_santo_giovanni_battista.jpg
Chiesa Santo Giovanni Battista (http://www.carto.net/andre.mw/photos/2017/12/26_c_noto/20171226-150107_chiesa_santo_giovanni_battista.shtml)


Die grösste und auch die einzige sanierte:

http://www.carto.net/andre.mw/photos/2017/12/26_c_noto/thumbnails/20171226-150600_basilica_minore_di_san_nicolo.jpg
Basilica Minore di San Nicolò (http://www.carto.net/andre.mw/photos/2017/12/26_c_noto/20171226-150600_basilica_minore_di_san_nicolo.shtml)


http://www.carto.net/andre.mw/photos/2017/12/26_c_noto/thumbnails/20171226-151920_coupole_de_la_cathedrale_de_noto.jpg
Kuppel der Kathedrale von Noto (http://www.carto.net/andre.mw/photos/2017/12/26_c_noto/20171226-151920_coupole_de_la_cathedrale_de_noto.shtml)


Auch hier gibt es Höhenmeter zum Aufwärmen:

http://www.carto.net/andre.mw/photos/2017/12/26_c_noto/thumbnails/20171226-151827_marches_de_la_via_dante_alighieri.jpg
Treppe in der Via Dante Alighieri (http://www.carto.net/andre.mw/photos/2017/12/26_c_noto/20171226-151827_marches_de_la_via_dante_alighieri.shtml)


Das einzige offene Café in Noto, aber es ist ein gutes:

http://www.carto.net/andre.mw/photos/2017/12/26_c_noto/thumbnails/20171226-155137_caffe_sicilia_a_noto.jpg
Caffè Sicilia in Noto (http://www.carto.net/andre.mw/photos/2017/12/26_c_noto/20171226-155137_caffe_sicilia_a_noto.shtml)


Die Sonne verabschiedet sich langsam und es wird somit merklich kühler. Wir peilen das mit dem Capo Passe den südlichsten Punkt an. Wir sind hier auf der selben Breite wie Hammamet in Tunisien!

Der Campingplatz, der offen haben sollte ist wieder einmal zu, wir machen uns auf dem windigen Kap auf die Suche nach einem windgeschützten Platz. Am offiziellen Parkplatz stehen schon einige Camper, die jedoch der Wind herumbeutelt.
Die Insel im Süden:

http://www.carto.net/andre.mw/photos/2017/12/26_d_lido-carratois/thumbnails/20171226-164545_isola_delle_correnti.jpg
Isola delle Correnti (http://www.carto.net/andre.mw/photos/2017/12/26_d_lido-carratois/20171226-164545_isola_delle_correnti.shtml)


Wir fahren wieder am zum geschlossenen Campingplatz zurück und schauen und in diesem gar nicht touristischen Bereich um:

http://www.carto.net/andre.mw/photos/2017/12/26_d_lido-carratois/thumbnails/20171226-164007_serres_en_plastique_au_capo_passero.jpg
Gewächshäuser am Capo Passero (http://www.carto.net/andre.mw/photos/2017/12/26_d_lido-carratois/20171226-164007_serres_en_plastique_au_capo_passero.shtml)


Wir kommen noch zurecht um uns eine Aussendusche zu gönnen. Es wird die letzte sein, an diesem Abend gibt der Wechselrichter den Geist auf. Aber wir lassen und den Abend und auch nicht die folgenden Tage verderben, man muss bloss etwas mehr planen...

http://www.carto.net/andre.mw/photos/2017/12/26_d_lido-carratois/thumbnails/20171226-173446_coucher_de_soleil_au_lido_carratois_en_hive r.jpg
Sonnenuntergang am Lido Carratois im Winter (http://www.carto.net/andre.mw/photos/2017/12/26_d_lido-carratois/20171226-173446_coucher_de_soleil_au_lido_carratois_en_hive r.shtml)


http://www.carto.net/andre.mw/photos/2017/12/26_d_lido-carratois/thumbnails/20171226-174700_moite_de_soleil_rouge_a_l_horizon.jpg
Halbe Sonne am roten Horizont (http://www.carto.net/andre.mw/photos/2017/12/26_d_lido-carratois/20171226-174700_moite_de_soleil_rouge_a_l_horizon.shtml)


Erst am folgenden Morgen entdecken wir unsere Umgebung. Im Sommer ist das hier ein Parkplatz, im Winter kann alles unter dem Sand begraben sein.

http://www.carto.net/andre.mw/photos/2017/12/26_d_lido-carratois/thumbnails/20171227-090000_notre_trafic_derriere_les_dunes_du_lido_car ratois.jpg
Unser trafic hinter den Dünen von Lido Carratois (http://www.carto.net/andre.mw/photos/2017/12/26_d_lido-carratois/20171227-090000_notre_trafic_derriere_les_dunes_du_lido_car ratois.shtml)


Wir machen uns sogar vor dem Frühstück auf den Weg:

http://www.carto.net/andre.mw/photos/2017/12/26_d_lido-carratois/thumbnails/20171227-090508_dunes_du_lido_carratois_le_matin_en_hiver.j pg
Dünen am winterlichen Lido Carratois früh morgens (http://www.carto.net/andre.mw/photos/2017/12/26_d_lido-carratois/20171227-090508_dunes_du_lido_carratois_le_matin_en_hiver.s html)


http://www.carto.net/andre.mw/photos/2017/12/26_d_lido-carratois/thumbnails/20171227-090600_lido_carratois_et_ses_dunes.jpg
Lido Carratois (http://www.carto.net/andre.mw/photos/2017/12/26_d_lido-carratois/20171227-090600_lido_carratois_et_ses_dunes.shtml)


[Fortsetzung folgt]

a666
01.09.2018, 11:03
Tag 13, 27. Dez., Portopalo, Marzamemi, Capo Murro

Wir kommen schrittweise weiter nach Norden, nun sind wir auf der letzten Seite des sizilianischen Dreiecks.

An der Ostseite des Südzipfels der Insel liegt die Stadt Portopalo, sie hat nicht viel zu bieten. ausser vielleicht dieses Hotel:

http://www.carto.net/andre.mw/photos/2017/12/27_a_capo-passero_castello-tafuri_fari/thumbnails/20171227-100130_castello_tafuri.jpg
Castello Tafuri (http://www.carto.net/andre.mw/photos/2017/12/27_a_capo-passero_castello-tafuri_fari/20171227-100130_castello_tafuri.shtml)


Ein Leuchtturm in einem Fort auf einer vorgelagerten Insel:

http://www.carto.net/andre.mw/photos/2017/12/27_a_capo-passero_castello-tafuri_fari/thumbnails/20171227-100941_il_forte_dell_isola_di_capo_passero.jpg
Il Forte dell'Isola di Capo Passero (http://www.carto.net/andre.mw/photos/2017/12/27_a_capo-passero_castello-tafuri_fari/20171227-100941_il_forte_dell_isola_di_capo_passero.shtml)


Wir fahren nun in Richtung Marzamemi, das ist ein durchaus touristischer Ort, aber auch hier erwacht man erst langsam aus den Weihnachtsfeiertagen. Die alten Lager am alten Hafen bieten ein interessantes Ambiente. Am besten ist aber, dass die Laden der Konservenfabrik Campisi offen hat. Hier versorgen wir uns für den Rest der Reise und weit darüber hinaus.

http://www.carto.net/andre.mw/photos/2017/12/27_b_marzamemi/thumbnails/20171227-102900_marzamemi.jpg
Marzamemi (http://www.carto.net/andre.mw/photos/2017/12/27_b_marzamemi/20171227-102900_marzamemi.shtml)


http://www.carto.net/andre.mw/photos/2017/12/27_b_marzamemi/thumbnails/20171227-103800_vieil_hangar_sur_le_port_de_marzamemi.jpg
Altes Lager am Hafen von Marzamemi (http://www.carto.net/andre.mw/photos/2017/12/27_b_marzamemi/20171227-103800_vieil_hangar_sur_le_port_de_marzamemi.shtml )


Um die Mittagszeit machen wir uns wieder auf den Weg, unser Ziel ist eine Halbinsel südlich von Syrakus wo wir wandern wollen. Aber der Wind und der knochenbrecherische Karst machen uns zu schaffen. Wir gehen zum unserem Bus zurück und verbringen den Rest des Tages mit lesen.


http://www.carto.net/andre.mw/photos/2017/12/27_c_capo-murro/thumbnails/20171227-124100_feu_sur_la_cote_escarpee_au_nord_de_capo_mu rro.jpg
Felsbogen nördlich des Capo Murro (http://www.carto.net/andre.mw/photos/2017/12/27_c_capo-murro/20171227-124100_feu_sur_la_cote_escarpee_au_nord_de_capo_mu rro.shtml)


http://www.carto.net/andre.mw/photos/2017/12/27_c_capo-murro/thumbnails/20171227-134000_cote_rocheuse_moins_raide_au_nord_de_la_pen isola_della_maddalena.jpg
Weniger steile Felsküste bei der Penisola della Maddalena (http://www.carto.net/andre.mw/photos/2017/12/27_c_capo-murro/20171227-134000_cote_rocheuse_moins_raide_au_nord_de_la_pen isola_della_maddalena.shtml)


http://www.carto.net/andre.mw/photos/2017/12/27_c_capo-murro/thumbnails/20171227-134059_vue_par_dessus_la_punta_tavola_vers_syracus e.jpg
Ortigia und der Santuario Madonna delle Lacrime (http://www.carto.net/andre.mw/photos/2017/12/27_c_capo-murro/20171227-134059_vue_par_dessus_la_punta_tavola_vers_syracus e.shtml)


Wir bleiben auch über nachts dort beim Leuchtturm. Banaler Standplatz, aber sehr ruhig.

http://www.carto.net/andre.mw/photos/2017/12/27_c_capo-murro/thumbnails/20171227-140918_phare_delabre_de_capo_murro_di_porco.jpg
Faro di Capo Murro di Porco (http://www.carto.net/andre.mw/photos/2017/12/27_c_capo-murro/20171227-140918_phare_delabre_de_capo_murro_di_porco.shtml)


[Fortsetzung folgt]

a666
03.09.2018, 16:46
Tag 14, 28 Dez., Syrakus

Für mich ist das eine fast symbolische Stadt. In den 1980er-Jahren war ich mit der Bahn oft zwischen Wien und Nizza unterwegs und sah in Venezia Mestre Züge mit dem Endbahnhof "Siracusa". Die Distanz und der Name faszinierten mich.

Nun reisen wir mit dem Trafic und von Süden an. Zuerst halten wir beim Antiken Steinbrauch Punta della Mola. Hier wurden grosse Würfel aus dem Fels geschnitten. Heute ist die Anlage teilweise unter Wasser:

http://www.carto.net/andre.mw/photos/2017/12/28_a_punta-della-mola/thumbnails/20171228-101843_carriere_antique_de_pierres_a_la_punta_dell a_mola.jpg
Antiker Steinbruch Punta della Mola unter dem Meerespiegel (http://www.carto.net/andre.mw/photos/2017/12/28_a_punta-della-mola/20171228-101843_carriere_antique_de_pierres_a_la_punta_dell a_mola.shtml)


Der Fels erodiert aber auch von alleine:

http://www.carto.net/andre.mw/photos/2017/12/28_a_punta-della-mola/thumbnails/20171228-102112_carriere_de_la_punta_della_mola_remplie_d_e au_de_mer.jpg
Muschelkalk und Steinbruch an der Punta della Mola (http://www.carto.net/andre.mw/photos/2017/12/28_a_punta-della-mola/20171228-102112_carriere_de_la_punta_della_mola_remplie_d_e au_de_mer.shtml)


Ohne Leuchtturm wären wir nicht hier...

http://www.carto.net/andre.mw/photos/2017/12/28_a_punta-della-mola/thumbnails/20171228-102340_phare_de_la_punta_castelluccio.jpg
Faro della Punta Castelluccio (http://www.carto.net/andre.mw/photos/2017/12/28_a_punta-della-mola/20171228-102340_phare_de_la_punta_castelluccio.shtml)


Nördlich Syrakus und der Vulkan!

http://www.carto.net/andre.mw/photos/2017/12/28_a_punta-della-mola/thumbnails/20171228-102420_syracuse_et_l_etna.jpg
Der Etna hinter Syrakus (http://www.carto.net/andre.mw/photos/2017/12/28_a_punta-della-mola/20171228-102420_syracuse_et_l_etna.shtml)


Es geht auch noch grösser:

http://www.carto.net/andre.mw/photos/2017/12/28_a_punta-della-mola/thumbnails/20171228-103004_immeubles_modernes_de_syracuse_et_l_etna_de rriere.jpg
Schneebedeckter Etna Ende Dezember 2017 (http://www.carto.net/andre.mw/photos/2017/12/28_a_punta-della-mola/20171228-103004_immeubles_modernes_de_syracuse_et_l_etna_de rriere.shtml)


In den Löchern, welche die Römer zurückliessen, stehen nun neuzeitlichere Ruinen:

http://www.carto.net/andre.mw/photos/2017/12/28_a_punta-della-mola/thumbnails/20171228-100615_ruine_de_la_deuxieme_guerre_mondiale_sur_la _punta_della_mola.jpg
Ruinen aus dem 2. Weltkrieg an der Punta della Mola (http://www.carto.net/andre.mw/photos/2017/12/28_a_punta-della-mola/20171228-100615_ruine_de_la_deuxieme_guerre_mondiale_sur_la _punta_della_mola.shtml)


Unser erstes Ziel in Syrakus ist der Parco archeologico della Neapolis di Siracusa. Man kann ganz nah in der Viale Augusto parken. Im der Hochsaison muss das Chaos hier perfekt sein. Obwohl auch im Dezember "Parkplatzbewacher" zugegen waren (mit gefälschten Tickets und allem was dazugehört).

Die Tickets für die Ausgrabung nicht vor dem offiziellen Eingang kaufen!

Geschichtlich betrachtet fangen wir mit dem Römisches Amphitheater beim falschen Ende an. Hier wuchert es gewaltig, auch sind Bereche gesperrt.

http://www.carto.net/andre.mw/photos/2017/12/28_b_siracusa_neapolis/thumbnails/20171228-111110_amphitheatre_ovale_de_syracuse.jpg
Römisches Amphitheater in Syrakus (http://www.carto.net/andre.mw/photos/2017/12/28_b_siracusa_neapolis/20171228-111110_amphitheatre_ovale_de_syracuse.shtml)


http://www.carto.net/andre.mw/photos/2017/12/28_b_siracusa_neapolis/thumbnails/20171228-111600_arc_de_l_entree_nord_de_l_amphitheatre_de_s yracuse.jpg
Einer der zwei Eingänge des Römischen Amphitheaters (http://www.carto.net/andre.mw/photos/2017/12/28_b_siracusa_neapolis/20171228-111600_arc_de_l_entree_nord_de_l_amphitheatre_de_s yracuse.shtml)


Das Fundament des Altars, der Tempel stand rechts und war mindestens so lang wie das Fundament tief ist.

http://www.carto.net/andre.mw/photos/2017/12/28_b_siracusa_neapolis/thumbnails/20171228-112000_autel_de_hieron_ii_a_syracuse.jpg
Fundament des Altars des Tempels von Hieron II. von Syrakus (http://www.carto.net/andre.mw/photos/2017/12/28_b_siracusa_neapolis/20171228-112000_autel_de_hieron_ii_a_syracuse.shtml)


Wir kommen zu den Griechen, sie hatten ihr Theater in das anstehende Gestein geschlagen (durch Sklaven schlagen lassen), viel ist daher noch gut erhalten. Seit 2500 Jahren werden hier Theaterstücke gespielt!

http://www.carto.net/andre.mw/photos/2017/12/28_b_siracusa_neapolis/thumbnails/20171228-112731_cavea_et_scene_du_theatre_grec_de_syracuse. jpg
Griechisches Theater in Syrakus (http://www.carto.net/andre.mw/photos/2017/12/28_b_siracusa_neapolis/20171228-112731_cavea_et_scene_du_theatre_grec_de_syracuse. shtml)


Es wird sogar noch am Bauwerk gearbeitet:

http://www.carto.net/andre.mw/photos/2017/12/28_b_siracusa_neapolis/thumbnails/20171228-112936_travaux_contemporains_dans_le_theatre_grec_ de_syracuse.jpg
Neuzeitliche Baustelle im antiken Theater (http://www.carto.net/andre.mw/photos/2017/12/28_b_siracusa_neapolis/20171228-112936_travaux_contemporains_dans_le_theatre_grec_ de_syracuse.shtml)


http://www.carto.net/andre.mw/photos/2017/12/28_b_siracusa_neapolis/thumbnails/20171228-114900_scene_du_theatre_grec_de_syracuse.jpg
Ansicht von der Bühne (http://www.carto.net/andre.mw/photos/2017/12/28_b_siracusa_neapolis/20171228-114900_scene_du_theatre_grec_de_syracuse.shtml)


Unter dem Theater befand sich das grösste Konzentrationslager der Antike, Zwangsarbeit, Mord und Totschlag waren hier an der Tagesordnung.

http://www.carto.net/andre.mw/photos/2017/12/28_b_siracusa_neapolis/thumbnails/20171228-115200_les_latomies_de_syracuse.jpg
Latomia von Syrakus (http://www.carto.net/andre.mw/photos/2017/12/28_b_siracusa_neapolis/20171228-115200_les_latomies_de_syracuse.shtml)


heute kann man hier gemütlich spazieren:

http://www.carto.net/andre.mw/photos/2017/12/28_b_siracusa_neapolis/thumbnails/20171228-115228_couloir_vegetal_dans_les_latomies.jpg
Pflanzentunnel in der Latomia (http://www.carto.net/andre.mw/photos/2017/12/28_b_siracusa_neapolis/20171228-115228_couloir_vegetal_dans_les_latomies.shtml)


Der Eingang zum bekannten "Ohr". Es handelt sich um einen Steinbruch. Die Form soll dem Gang Stabilität geben:

http://www.carto.net/andre.mw/photos/2017/12/28_b_siracusa_neapolis/thumbnails/20171228-115400_oreille_de_dionysios_dans_les_latomies_de_s yracuse.jpg
Orecchio di Dionisio (http://www.carto.net/andre.mw/photos/2017/12/28_b_siracusa_neapolis/20171228-115400_oreille_de_dionysios_dans_les_latomies_de_s yracuse.shtml)


Im Inneren:

http://www.carto.net/andre.mw/photos/2017/12/28_b_siracusa_neapolis/thumbnails/20171228-115700_dans_l_oreille_de_dionysius.jpg
Orecchio di Dionisio (http://www.carto.net/andre.mw/photos/2017/12/28_b_siracusa_neapolis/20171228-115700_dans_l_oreille_de_dionysius.shtml)

Wir lassen den Bus bei den Ausgrabungen stehen und gehen zu Fuss ins Zentrum. Dabei kommen wir bei diesem Wahnsinnsbau vorbei:

http://www.carto.net/andre.mw/photos/2017/12/28_c_siracusa/thumbnails/20171228-121610_santuario_delle_madonna_delle_lacrime.jpg
Santuario delle Madonna delle Lacrime (http://www.carto.net/andre.mw/photos/2017/12/28_c_siracusa/20171228-121610_santuario_delle_madonna_delle_lacrime.shtml )


Drinnen ist viel Platz:

http://www.carto.net/andre.mw/photos/2017/12/28_c_siracusa/thumbnails/20171228-121900_crypte_du_santuario_delle_madonna_delle_lac rime.jpg
«Krypta» des Santuario delle Madonna delle Lacrime (http://www.carto.net/andre.mw/photos/2017/12/28_c_siracusa/20171228-121900_crypte_du_santuario_delle_madonna_delle_lac rime.shtml)


Wir gehen vor zur Halbinsel Ortygia:

http://www.carto.net/andre.mw/photos/2017/12/28_c_siracusa/thumbnails/20171228-123846_port_dans_le_detroit_de_syracuse.jpg
Hafen in der Meerenge vor Ortygia (http://www.carto.net/andre.mw/photos/2017/12/28_c_siracusa/20171228-123846_port_dans_le_detroit_de_syracuse.shtml)


Bei der Entwicklung der Autogrössen gibt es wahrlich ein Problem!

http://www.carto.net/andre.mw/photos/2017/12/28_c_siracusa/thumbnails/20171228-124419_la_societe_grossit_comme_ses_voitures.jpg
Die Gesellschaft wird dicker, genauso wie ihre Autos (http://www.carto.net/andre.mw/photos/2017/12/28_c_siracusa/20171228-124419_la_societe_grossit_comme_ses_voitures.shtml )


Die Stadt ist voller barocker Paläste und Kirchen:

http://www.carto.net/andre.mw/photos/2017/12/28_c_siracusa/thumbnails/20171228-125520_palazzo_beneventano_del_bosco.jpg
Palazzo Beneventano del Bosco (http://www.carto.net/andre.mw/photos/2017/12/28_c_siracusa/20171228-125520_palazzo_beneventano_del_bosco.shtml)


http://www.carto.net/andre.mw/photos/2017/12/28_c_siracusa/thumbnails/20171228-125835_facade_principale_du_duomo_di_siracusa.jpg
Duomo di Siracusa (http://www.carto.net/andre.mw/photos/2017/12/28_c_siracusa/20171228-125835_facade_principale_du_duomo_di_siracusa.shtm l)


In der Antike eingefasste Süsswasserquelle:

http://www.carto.net/andre.mw/photos/2017/12/28_c_siracusa/thumbnails/20171228-130500_fonte_aretusa.jpg
Fonte Aretusa (http://www.carto.net/andre.mw/photos/2017/12/28_c_siracusa/20171228-130500_fonte_aretusa.shtml)


Im Süden steht eine Festung, die schon lange fertig renoviert sein sollte, man kann aber nur in den Vorhof (trotzdem kostenpflichtig...).

http://www.carto.net/andre.mw/photos/2017/12/28_c_siracusa/thumbnails/20171228-131100_porte_cote_terre_du_castello_maniace.jpg
Zugang zum Castello Maniace (http://www.carto.net/andre.mw/photos/2017/12/28_c_siracusa/20171228-131100_porte_cote_terre_du_castello_maniace.shtml)


http://www.carto.net/andre.mw/photos/2017/12/28_c_siracusa/thumbnails/20171228-132000_cour_du_castello_maniace_en_travaux.jpg
Baustelle im Castello Maniace (http://www.carto.net/andre.mw/photos/2017/12/28_c_siracusa/20171228-132000_cour_du_castello_maniace_en_travaux.shtml)


http://www.carto.net/andre.mw/photos/2017/12/28_c_siracusa/thumbnails/20171228-132756_cote_est_d_ortygie.jpg
Ostseite von Ortygia (http://www.carto.net/andre.mw/photos/2017/12/28_c_siracusa/20171228-132756_cote_est_d_ortygie.shtml)


Im Zentrum bleibt noch viel zu sanieren:

http://www.carto.net/andre.mw/photos/2017/12/28_c_siracusa/thumbnails/20171228-133717_maison_en_ruine_dans_la_via_delle_vergini.j pg
Ruine in der Via delle Vergini (http://www.carto.net/andre.mw/photos/2017/12/28_c_siracusa/20171228-133717_maison_en_ruine_dans_la_via_delle_vergini.s html)


es gibt aber auch Schmuckstücke aus dem 14. Jahrhundert:

http://www.carto.net/andre.mw/photos/2017/12/28_c_siracusa/thumbnails/20171228-141100_palazzo_mergulese-montalto.jpg
Palazzo Mergulese-Montalto (http://www.carto.net/andre.mw/photos/2017/12/28_c_siracusa/20171228-141100_palazzo_mergulese-montalto.shtml)


http://www.carto.net/andre.mw/photos/2017/12/28_c_siracusa/thumbnails/20171228-141320_fenetre_gothique_du_palazzo_mergulese-montalto.jpg
Gotisches Fenster am Palazzo Mergulese-Montalto (http://www.carto.net/andre.mw/photos/2017/12/28_c_siracusa/20171228-141320_fenetre_gothique_du_palazzo_mergulese-montalto.shtml)


Und wieder ein Abstecher in eine Konditorei. Das Teil ersetzt gut zwei volle Mahlzeiten:

http://www.carto.net/andre.mw/photos/2017/12/28_c_siracusa/thumbnails/20171228-135323_specialite_sicilienne_sucree_cannoli.jpg
Cannoli (http://www.carto.net/andre.mw/photos/2017/12/28_c_siracusa/20171228-135323_specialite_sicilienne_sucree_cannoli.shtml)


[Fortsetzung folgt]

a666
05.09.2018, 12:05
Tag 15, 29. Dez., Die Küste unter dem Etna und die Hänge des Etnas

Wir fahren weiter nach Norden und peilen einen der wenigen offenen Campingplätze an der Ostküste an: Camping la Timpa bei Santa Maria la Scala in Acireale. Extrem steile und kurvige Zufahrt, Einfahrt mit zwei rechten Winkeln hintereinander, aber anscheinend schaffen es auch Wohnwagengespanne dort hinein.

Wir besuchen das Dorf unterhalb des Campingplatz:

http://www.carto.net/andre.mw/photos/2017/12/29_a_sta-maria-la-scala/thumbnails/20171229-111020_village_de_santa_maria_et_en_haut_les_immeu bles_d_acireale.jpg
Fischerdorf Santa Maria und die Gebäude von Acireale (http://www.carto.net/andre.mw/photos/2017/12/29_a_sta-maria-la-scala/20171229-111020_village_de_santa_maria_et_en_haut_les_immeu bles_d_acireale.shtml)


http://www.carto.net/andre.mw/photos/2017/12/29_a_sta-maria-la-scala/thumbnails/20171229-113142_bateaux_de_peche_sur_la_plage_du_port_de_sa nta_maria_la_scala.jpg
Fischerboote in Santa Maria la Scala (http://www.carto.net/andre.mw/photos/2017/12/29_a_sta-maria-la-scala/20171229-113142_bateaux_de_peche_sur_la_plage_du_port_de_sa nta_maria_la_scala.shtml)


Wir schauen ein Stück nach Süden:

http://www.carto.net/andre.mw/photos/2017/12/29_b_capo-mulino_aci-trezza/thumbnails/20171229-120144_baie_de_capo_mulini.jpg
Bucht von Capo Mulini (http://www.carto.net/andre.mw/photos/2017/12/29_b_capo-mulino_aci-trezza/20171229-120144_baie_de_capo_mulini.shtml)


Unser Ziel sind die Zyklopeninseln gegenüber von Aci Trezza. Es handelt sich im Vulkanfelsen. Das Dorf macht auf chic, aber der Versuch ist im Winter etwas unglücklich. Jedenfalls sind hier viele Leute unterwegs.

http://www.carto.net/andre.mw/photos/2017/12/29_b_capo-mulino_aci-trezza/thumbnails/20171229-123500_faraglioni_aci_trezza_delle_isole_dei_ciclo pi.jpg
Faraglioni Aci Trezza delle Isole dei Ciclopi (http://www.carto.net/andre.mw/photos/2017/12/29_b_capo-mulino_aci-trezza/20171229-123500_faraglioni_aci_trezza_delle_isole_dei_ciclo pi.shtml)


http://www.carto.net/andre.mw/photos/2017/12/29_b_capo-mulino_aci-trezza/thumbnails/20171229-124156_isola_lachea_delle_isole_dei_ciclopi.jpg
Isola Lachea delle Isole dei Ciclopi (http://www.carto.net/andre.mw/photos/2017/12/29_b_capo-mulino_aci-trezza/20171229-124156_isola_lachea_delle_isole_dei_ciclopi.shtml)


http://www.carto.net/andre.mw/photos/2017/12/29_b_capo-mulino_aci-trezza/thumbnails/20171229-125010_phare_de_capo_mulini_vu_d_aci_trezza.jpg
Rückblick zum Leuchtturm am Capo Mulini (http://www.carto.net/andre.mw/photos/2017/12/29_b_capo-mulino_aci-trezza/20171229-125010_phare_de_capo_mulini_vu_d_aci_trezza.shtml)


http://www.carto.net/andre.mw/photos/2017/12/29_b_capo-mulino_aci-trezza/thumbnails/20171229-125700_baie_entre_aci_trezza_et_aci_castello.jpg
Bucht zwischen Aci Trezza und Aci Castello (http://www.carto.net/andre.mw/photos/2017/12/29_b_capo-mulino_aci-trezza/20171229-125700_baie_entre_aci_trezza_et_aci_castello.shtml )


Wir sahen den Etna schon von mehreren Seiten, aber wir wollen auch ansatzweise hinauf und etwas Vulkanstaub schnuppern. Uns ist klar, dass wir nicht weit kommen werden, aber wir werden leider auch im Nebel herumirren, in der Abfahrt helfen uns die Winterreifen beim Glatteis!

An den Bergflanken ist es kühl, aber hier gibt es auch Mahlzeiten um sich aufzuwärmen: das ist eine mit massenweise lokalem Käse gefüllte und zusammengefaltete Calzone, die in Öl frittiert wird. Das reicht für dreit Tage oder man fällt danach gleich tot um. Zu beziehen hier:

http://www.carto.net/andre.mw/photos/2017/12/29_c_zafferana-etnea_etna_via-mareneve/thumbnails/20171229-150523_cafe_donna_peppina.jpg
Café Donna Peppina (http://www.carto.net/andre.mw/photos/2017/12/29_c_zafferana-etnea_etna_via-mareneve/20171229-150523_cafe_donna_peppina.shtml)


Der hoch gelegene Ort (574m) scheint mal eine bessere Zeit erlebt zu haben:

http://www.carto.net/andre.mw/photos/2017/12/29_c_zafferana-etnea_etna_via-mareneve/thumbnails/20171229-151124_balcon_d_une_maison_neo-gothique_a_zafferana_etnea.jpg
Neo-gotisches Haus in Zafferana Etnea (http://www.carto.net/andre.mw/photos/2017/12/29_c_zafferana-etnea_etna_via-mareneve/20171229-151124_balcon_d_une_maison_neo-gothique_a_zafferana_etnea.shtml)


Wir fahren weiter hinauf. Man sieht hier schon sehr gut, das der Vulkan hinter uns nur in den Wolken stecken kann:

http://www.carto.net/andre.mw/photos/2017/12/29_c_zafferana-etnea_etna_via-mareneve/thumbnails/20171229-152907_vue_de_la_cote_entre_riposto_et_praiola.jpg
Küste zwischen Riposto und Praiola (http://www.carto.net/andre.mw/photos/2017/12/29_c_zafferana-etnea_etna_via-mareneve/20171229-152907_vue_de_la_cote_entre_riposto_et_praiola.sht ml)


Das mit dem Aussichtspunkt auf den Lavastrom klappt nicht so recht:

http://www.carto.net/andre.mw/photos/2017/12/29_c_zafferana-etnea_etna_via-mareneve/thumbnails/20171229-155044_point_de_vue_dans_le_brouillard.jpg
Nebelige Aussicht (http://www.carto.net/andre.mw/photos/2017/12/29_c_zafferana-etnea_etna_via-mareneve/20171229-155044_point_de_vue_dans_le_brouillard.shtml)


Wir fahren wieder etwas hinunter, machen eine Pause (mit Standheizung), und hoffen dass der Nebel irgendwann aufreisst. Und tatsächlich sehen wir kurz bis zum Gipfel:

http://www.carto.net/andre.mw/photos/2017/12/29_c_zafferana-etnea_etna_via-mareneve/thumbnails/20171229-163830_lave_de_1865_et_le_sommet_de_l_etna.jpg
Lava von 1865 und der Etna (http://www.carto.net/andre.mw/photos/2017/12/29_c_zafferana-etnea_etna_via-mareneve/20171229-163830_lave_de_1865_et_le_sommet_de_l_etna.shtml)


Meerseitig schaut es immer etwas besser aus:

http://www.carto.net/andre.mw/photos/2017/12/29_c_zafferana-etnea_etna_via-mareneve/thumbnails/20171229-164623_lave_de_1865_et_vue_vers_la_mer.jpg
Lava von 1865 samt Blick auf das Meer (http://www.carto.net/andre.mw/photos/2017/12/29_c_zafferana-etnea_etna_via-mareneve/20171229-164623_lave_de_1865_et_vue_vers_la_mer.shtml)


Aber der Nebel hüllt uns wieder ein, sodass wir uns nach Island zurückversetzt glauben:

http://www.carto.net/andre.mw/photos/2017/12/29_c_zafferana-etnea_etna_via-mareneve/thumbnails/20171229-170047_lave_de_2002_au_nord-est_de_l_etna.jpg
Lava von 2002 im Nordosten des Etnas (http://www.carto.net/andre.mw/photos/2017/12/29_c_zafferana-etnea_etna_via-mareneve/20171229-170047_lave_de_2002_au_nord-est_de_l_etna.shtml)


So schaut die Fahrt bergab aus. Solange es unter 0°C hat ist es in Ordnung, weiter unten wird es aber knapp wärmer und man fährt wie auf Eiern.

http://www.carto.net/andre.mw/photos/2017/12/29_c_zafferana-etnea_etna_via-mareneve/thumbnails/20171229-165629_le_vent_balaye_la_neige_par_dessus_la_route _sur_l_etna.jpg
Schnee fegt über die Strasse am Etna (http://www.carto.net/andre.mw/photos/2017/12/29_c_zafferana-etnea_etna_via-mareneve/20171229-165629_le_vent_balaye_la_neige_par_dessus_la_route _sur_l_etna.shtml)


Weiter unten gibt es auch nützliches!

http://www.carto.net/andre.mw/photos/2017/12/29_c_zafferana-etnea_etna_via-mareneve/thumbnails/20171229-162419_champs_de_vignes_au_nord_de_zafferana_etnea .jpg
Weinfeld bei Zafferana Etnea (http://www.carto.net/andre.mw/photos/2017/12/29_c_zafferana-etnea_etna_via-mareneve/20171229-162419_champs_de_vignes_au_nord_de_zafferana_etnea .shtml)


[Fortsetzung folgt]

a666
07.09.2018, 08:25
Tag 16, 30 Dez., zurück auf den Kontinent

Heute wachen wir das letzte Mal unter Orangen, Zitronen und Grapefruit auf, wir nehmen davon auch reichlich mit.

http://www.carto.net/andre.mw/photos/2017/12/30_aci-reale_messina_scilla_joppolo/thumbnails/20171230-084107_notre_trafic_au_camping_la_timpa_sous_les_a grumiers.jpg
Unser Trafic am Camping la Timpa unter Zitrusbäumen (http://www.carto.net/andre.mw/photos/2017/12/30_aci-reale_messina_scilla_joppolo/20171230-084107_notre_trafic_au_camping_la_timpa_sous_les_a grumiers.shtml)


Wir wissen, dass wieder ein Tief kommt, und dass es auf Sizilien die folgenden Tage sehr feucht zugehen wird. Wir haben noch drei Tage Urlaub übrig, müssen aber auch die 1500km Fahrt bewältigen, denn in der Ferienzeit verkehren die Fähren zwischen Sizilien und Norditalien nicht. Wir machen am "Stiefel" grosse Etappen und versuchen sie so zu legen, dass wir in Regenpausen noch etwas besichtigen können.


Auf der Fähre über die Messina-Strasse:

http://www.carto.net/andre.mw/photos/2017/12/30_aci-reale_messina_scilla_joppolo/thumbnails/20171230-130833_sur_le_ferry_traversant_le_detroit_de_messi ne.jpg
Fähre von Messina (http://www.carto.net/andre.mw/photos/2017/12/30_aci-reale_messina_scilla_joppolo/20171230-130833_sur_le_ferry_traversant_le_detroit_de_messi ne.shtml)


Entlang der Westküste von Kalabrien gibt es keine Autobahn, somit kann man zwischendurch anhalten (zwischen den Regengüssen):

http://www.carto.net/andre.mw/photos/2017/12/30_aci-reale_messina_scilla_joppolo/thumbnails/20171230-151515_vue_sur_le_rocher_et_la_plage_de_scilla.jpg
Scilla (http://www.carto.net/andre.mw/photos/2017/12/30_aci-reale_messina_scilla_joppolo/20171230-151515_vue_sur_le_rocher_et_la_plage_de_scilla.sht ml)

Es regnet den ganzen Tag, aber am folgenden Morgen wachen wir wie geplant im Sonnenschein auf. Die Wettervorhersage an Land ist definitiv besser als auf den Inseln. Die Nacht verbringen wir an einer Sackgasse wo nur Jogger und ein paar Angler vorbeikommen. Wir sind nun südlich von Tropea.


Tag 17, 31. Dez., Tropea

http://www.carto.net/andre.mw/photos/2017/12/30_aci-reale_messina_scilla_joppolo/thumbnails/20171231-093121_notre_trafic_le_matin_au_lungomare_joppolo. jpg
Unser Trafic morgens am Lungomare Joppolo (http://www.carto.net/andre.mw/photos/2017/12/30_aci-reale_messina_scilla_joppolo/20171231-093121_notre_trafic_le_matin_au_lungomare_joppolo. shtml)


Wegen abgerutschter Strassen mussen wir einen Umweg machen, aber so kommt man auch zu besserer Aussicht:

http://www.carto.net/andre.mw/photos/2017/12/31_a_faro-capo-vaticano/thumbnails/20171231-095500_vue_plongeante_sur_le_capo_vaticano.jpg
Das Capo Vaticano von oben (http://www.carto.net/andre.mw/photos/2017/12/31_a_faro-capo-vaticano/20171231-095500_vue_plongeante_sur_le_capo_vaticano.shtml)


Das Cap Vaticano hat nichts mit dem Vatikan zu tun. Hier steht ein Leuchtturm, also schauen wir hin.

http://www.carto.net/andre.mw/photos/2017/12/31_a_faro-capo-vaticano/thumbnails/20171231-102120_lanterne_du_phare_de_capo_vaticano.jpg
Faro di Capo Vaticano (http://www.carto.net/andre.mw/photos/2017/12/31_a_faro-capo-vaticano/20171231-102120_lanterne_du_phare_de_capo_vaticano.shtml)


Blick zurück nach Joppolo (grob in die Richtung):

http://www.carto.net/andre.mw/photos/2017/12/31_a_faro-capo-vaticano/thumbnails/20171231-103644_caps_de_la_cote_au_sud-est_du_capo_vaticano.jpg
Küste Südöstlich von Capo Vaticano (http://www.carto.net/andre.mw/photos/2017/12/31_a_faro-capo-vaticano/20171231-103644_caps_de_la_cote_au_sud-est_du_capo_vaticano.shtml)


Tropea ist eine nette Stadt, durchaus belebt und etwas heruntergekommen. Im Sommer ist hier viel los, aber heute gehen nur die Einwohner einkaufen (wir übrigens auch).

http://www.carto.net/andre.mw/photos/2017/12/31_b_tropea/thumbnails/20171231-113720_tropea_sur_sa_falaise_et_santa_maria_dell_i sola_vue_de_l_est.jpg
Tropea oben links und Santa Maria dell'Isola (http://www.carto.net/andre.mw/photos/2017/12/31_b_tropea/20171231-113720_tropea_sur_sa_falaise_et_santa_maria_dell_i sola_vue_de_l_est.shtml)


Unter der Halbinsel gibt es Brandungshöhlen:

http://www.carto.net/andre.mw/photos/2017/12/31_b_tropea/thumbnails/20171231-112245_grotte_sous_santa_maria_dell_isola.jpg
Höhle unter Santa Maria dell'Isola (http://www.carto.net/andre.mw/photos/2017/12/31_b_tropea/20171231-112245_grotte_sous_santa_maria_dell_isola.shtml)


Der Strand ist nach Westen ausgerichtet, wir sind einfach zu früh da.

http://www.carto.net/andre.mw/photos/2017/12/31_b_tropea/thumbnails/20171231-113814_plage_au_nord_de_tropea_et_le_scoglio_san_l eonardo.jpg
Strand nördlich von Tropea und Scoglio San Leonardo (http://www.carto.net/andre.mw/photos/2017/12/31_b_tropea/20171231-113814_plage_au_nord_de_tropea_et_le_scoglio_san_l eonardo.shtml)


Gefahr...

http://www.carto.net/andre.mw/photos/2017/12/31_b_tropea/thumbnails/20171231-120750_ruine_monumentale_du_palazzo_giffone_en_ple in_centre_de_tropea.jpg
Desolater Palazzo Giffone mitten in Tropea (http://www.carto.net/andre.mw/photos/2017/12/31_b_tropea/20171231-120750_ruine_monumentale_du_palazzo_giffone_en_ple in_centre_de_tropea.shtml)


http://www.carto.net/andre.mw/photos/2017/12/31_b_tropea/thumbnails/20171231-121329_facade_laterale_de_la_cathedrale_de_tropea. jpg
Kathedrale von Tropea (http://www.carto.net/andre.mw/photos/2017/12/31_b_tropea/20171231-121329_facade_laterale_de_la_cathedrale_de_tropea. shtml)


http://www.carto.net/andre.mw/photos/2017/12/31_b_tropea/thumbnails/20171231-122250_petite_place_dans_le_centre_de_tropea.jpg
Kleiner Platz im Zentrum von de Tropea (http://www.carto.net/andre.mw/photos/2017/12/31_b_tropea/20171231-122250_petite_place_dans_le_centre_de_tropea.shtml )


Aussicht bei der Mittagspause etwas weiter nördlich

http://www.carto.net/andre.mw/photos/2017/12/31_b_tropea/thumbnails/20171231-125915_spiaggia_michelino_et_scoglio_la_pizzuta_au _fond.jpg
Spiaggia Michelino und Scoglio la Pizzuta (http://www.carto.net/andre.mw/photos/2017/12/31_b_tropea/20171231-125915_spiaggia_michelino_et_scoglio_la_pizzuta_au _fond.shtml)


Kaffeepause und letzter halt in Nocera Terinese bevor die Autobahn uns weit ins Landesinnere bringt. Die Stadt scheint nur aus Ferienwohnungen zu bestehen. Ein Sturm hat die Einrichtungen am Strand zerstört. Das alles macht es etwas gespenstisch aus, aber die Sonne schein!

http://www.carto.net/andre.mw/photos/2017/12/31_c_nocera-terinese/thumbnails/20171231-145721_plage_de_nocera_terinese_hivernale.jpg
Strand von Nocera Terinese im Winter (http://www.carto.net/andre.mw/photos/2017/12/31_c_nocera-terinese/20171231-145721_plage_de_nocera_terinese_hivernale.shtml)


http://www.carto.net/andre.mw/photos/2017/12/31_c_nocera-terinese/thumbnails/20171231-150000_ruine_d_une_scene_en_bord_de_mer_a_nocera_t erinese.jpg
Zerstörte Bühne am Strand von Nocera Terinese (http://www.carto.net/andre.mw/photos/2017/12/31_c_nocera-terinese/20171231-150000_ruine_d_une_scene_en_bord_de_mer_a_nocera_t erinese.shtml)


http://www.carto.net/andre.mw/photos/2017/12/31_c_nocera-terinese/thumbnails/20171231-150100_andre_sur_une_ruine_sur_la_plage_de_nocera_ terinese.jpg
André auf der Ruine am Strand von Nocera Terinese (http://www.carto.net/andre.mw/photos/2017/12/31_c_nocera-terinese/20171231-150100_andre_sur_une_ruine_sur_la_plage_de_nocera_ terinese.shtml)


Es geht nun flott nordwärts und es wird kälter

http://www.carto.net/andre.mw/photos/2017/12/31_d_capo-palinuro/thumbnails/20171231-161529_montagnes_enneigees_en_vue_au_nord.jpg
Schneebedeckte Berge (http://www.carto.net/andre.mw/photos/2017/12/31_d_capo-palinuro/20171231-161529_montagnes_enneigees_en_vue_au_nord.shtml)


Tag 18, 1. Jän., Capo Palinuro

Die Fahrt zu diesem Kap lässt uns einen grossen Umweg machen, aber hier waren wir schon Ende 2012 (damals am Hinweg in den Süden).

http://www.carto.net/andre.mw/photos/2017/12/31_d_capo-palinuro/thumbnails/20180101-092847_notre_trafic_au_capo_palinuro.jpg
Unser Trafic am Capo Palinuro (http://www.carto.net/andre.mw/photos/2017/12/31_d_capo-palinuro/20180101-092847_notre_trafic_au_capo_palinuro.shtml)


In der Umgebung:

http://www.carto.net/andre.mw/photos/2017/12/31_d_capo-palinuro/thumbnails/20180101-104121_village_perche_de_pisciotta.jpg
Dorf Pisciotta (http://www.carto.net/andre.mw/photos/2017/12/31_d_capo-palinuro/20180101-104121_village_perche_de_pisciotta.shtml)


Am Photo sieht man hinten dicke Wolken, hier fahren wir diesen Tag durch bis in die Umgebung von La Spezia, wo uns MeteoItalia ein Sonnenloch für den folgenden Tag verspricht!


[Fortsetzung folgt]

a666
08.09.2018, 14:43
Tag 19, 2. Jän., Tellaro

Die Küste südlich von La Spezia ist wie Cinque Terre nicht wirklich für Camper geeignet. Aber in der Nebensaison kann man gut beim Friedhof stehen.

Die Aussicht nach dem Aufwachen

http://www.carto.net/andre.mw/photos/2018/01/02_a_tellaro/thumbnails/20180102-101900_vue_vers_l_isola_tino_l_isola_palmaria_et_p ortovenere.jpg
Isola Tino, Isola Palmaria und Portovenere (http://www.carto.net/andre.mw/photos/2018/01/02_a_tellaro/20180102-101900_vue_vers_l_isola_tino_l_isola_palmaria_et_p ortovenere.shtml)


Es riecht nach Mer, nach Pinien, also nach der Riviera. Es ist windstill und ziemlich warm. Ich frage mich, warum wir bis nach Sizilien fuhren...


Wir schauen uns das Dorf an, in dem wir nachts gelandet sind:

http://www.carto.net/andre.mw/photos/2018/01/02_a_tellaro/thumbnails/20180102-102509_le_soleil_d_hiver_matinal_n_illumine_pas_en core_le_fond_des_ruelles_de_tellaro.jpg
In der Altstadt von Tellaro (http://www.carto.net/andre.mw/photos/2018/01/02_a_tellaro/20180102-102509_le_soleil_d_hiver_matinal_n_illumine_pas_en core_le_fond_des_ruelles_de_tellaro.shtml)


http://www.carto.net/andre.mw/photos/2018/01/02_a_tellaro/thumbnails/20180102-104733_petite_plage_de_tellaro.jpg
Tellaro steht direkt am Meer (http://www.carto.net/andre.mw/photos/2018/01/02_a_tellaro/20180102-104733_petite_plage_de_tellaro.shtml)


Das Meer ist ziemlich unruhig:

http://www.carto.net/andre.mw/photos/2018/01/02_a_tellaro/thumbnails/20180102-104210_chemin_en_bord_de_mer_sous_le_village_de_te llaro.jpg
Brandung an den Felsen bei Tellaro (http://www.carto.net/andre.mw/photos/2018/01/02_a_tellaro/20180102-104210_chemin_en_bord_de_mer_sous_le_village_de_te llaro.shtml)


Gegenüber

http://www.carto.net/andre.mw/photos/2018/01/02_a_tellaro/thumbnails/20180102-104335_castello_doria_a_portovenere.jpg
Castello Doria in Portovenere (http://www.carto.net/andre.mw/photos/2018/01/02_a_tellaro/20180102-104335_castello_doria_a_portovenere.shtml)


Wir machen eine kleine Wanderung:

http://www.carto.net/andre.mw/photos/2018/01/02_a_tellaro/thumbnails/20180102-112448_tellaro_au_bord_du_golfe_de_la_spezia.jpg
Rückblick auf Tellaro (http://www.carto.net/andre.mw/photos/2018/01/02_a_tellaro/20180102-112448_tellaro_au_bord_du_golfe_de_la_spezia.shtml )


Ich komme mir wie in der Provence vor:

http://www.carto.net/andre.mw/photos/2018/01/02_a_tellaro/thumbnails/20180102-112611_un_mimosa_dans_les_restanques_au_sud_de_tel laro.jpg
Mimosen und Steinmauern bei Tellaro (http://www.carto.net/andre.mw/photos/2018/01/02_a_tellaro/20180102-112611_un_mimosa_dans_les_restanques_au_sud_de_tel laro.shtml)


http://www.carto.net/andre.mw/photos/2018/01/02_a_tellaro/thumbnails/20180102-123636_ville_de_lerici_et_le_golfe_de_la_spezia.jp g
Stadt Lerici und Golf von La Spezia (http://www.carto.net/andre.mw/photos/2018/01/02_a_tellaro/20180102-123636_ville_de_lerici_et_le_golfe_de_la_spezia.sh tml)


Da wir die Gegend nett finden, fahren wir zu einem Aussichtspunkt: Punta Corvo in Montemarcello:

http://www.carto.net/andre.mw/photos/2018/01/02_b_montemarcello_belvedere_punta-corvo/thumbnails/20180102-130226_iles_de_portovenere_dans_le_golfe_de_la_spe zia.jpg
Portovenere im Golf von La Spezia (http://www.carto.net/andre.mw/photos/2018/01/02_b_montemarcello_belvedere_punta-corvo/20180102-130226_iles_de_portovenere_dans_le_golfe_de_la_spe zia.shtml)


http://www.carto.net/andre.mw/photos/2018/01/02_b_montemarcello_belvedere_punta-corvo/thumbnails/20180102-130800_isola_palmeria_et_portovenere.jpg
Isola Palmeria und Portovenere (http://www.carto.net/andre.mw/photos/2018/01/02_b_montemarcello_belvedere_punta-corvo/20180102-130800_isola_palmeria_et_portovenere.shtml)


http://www.carto.net/andre.mw/photos/2018/01/02_b_montemarcello_belvedere_punta-corvo/thumbnails/20180102-131946_ile_de_gorgone_capraia_et_la_corse.jpg
Inseln Gorgona, Capraia und Korsika (http://www.carto.net/andre.mw/photos/2018/01/02_b_montemarcello_belvedere_punta-corvo/20180102-131946_ile_de_gorgone_capraia_et_la_corse.shtml)


http://www.carto.net/andre.mw/photos/2018/01/02_b_montemarcello_belvedere_punta-corvo/thumbnails/20180102-132510_faro_dell_isola_del_tino.jpg
Faro dell'Isola del Tino (http://www.carto.net/andre.mw/photos/2018/01/02_b_montemarcello_belvedere_punta-corvo/20180102-132510_faro_dell_isola_del_tino.shtml)


Und noch ein letzter Abstecher bevor es heimwärts geht: Punta Bianca im, Süden. Am Weg dort hin erschlägt einem wirklich das Panorama:

http://www.carto.net/andre.mw/photos/2018/01/02_c_ameglia_punta-bianca/thumbnails/20180102-133551_estuaire_de_la_magra_et_les_montagnes_de_ca rrare_enneigees.jpg
Schneebedeckte Berge von Carrara (http://www.carto.net/andre.mw/photos/2018/01/02_c_ameglia_punta-bianca/20180102-133551_estuaire_de_la_magra_et_les_montagnes_de_ca rrare_enneigees.shtml)


Der 2. Weltkrieg und seine Schandtaten:

http://www.carto.net/andre.mw/photos/2018/01/02_c_ameglia_punta-bianca/thumbnails/20180102-134603_plaque_commemorative_de_l_execution_par_les _nazis_de_15_soldats_americains_le_26_mars_1944_a_ la_punta_bianca.jpg
Gedenktafel an die Hinrichtung von Amerikanern durch deutsche Nazis am 26 März 1944 an der Punta Bianca (http://www.carto.net/andre.mw/photos/2018/01/02_c_ameglia_punta-bianca/20180102-134603_plaque_commemorative_de_l_execution_par_les _nazis_de_15_soldats_americains_le_26_mars_1944_a_ la_punta_bianca.shtml)


Die weissen Felsen sind nicht so eindrucksvoll, aber das Meer ist wild:

http://www.carto.net/andre.mw/photos/2018/01/02_c_ameglia_punta-bianca/thumbnails/20180102-143453_andre_pres_de_l_eau_fortement_ecumeuse_a_la _punta_bianca.jpg
André vor der Gischt an der Punta Bianca (http://www.carto.net/andre.mw/photos/2018/01/02_c_ameglia_punta-bianca/20180102-143453_andre_pres_de_l_eau_fortement_ecumeuse_a_la _punta_bianca.shtml)


http://www.carto.net/andre.mw/photos/2018/01/02_c_ameglia_punta-bianca/thumbnails/20180102-142321_ecume_et_mer_en_remous_a_la_punta_bianca.jp g
Bewegtes Meer an der Punta Bianca (http://www.carto.net/andre.mw/photos/2018/01/02_c_ameglia_punta-bianca/20180102-142321_ecume_et_mer_en_remous_a_la_punta_bianca.sh tml)


Letztes Bild, bevor es in den grauen Alltag zurückgeht:

http://www.carto.net/andre.mw/photos/2018/01/02_c_ameglia_punta-bianca/thumbnails/20180102-143852_mer_a_la_punta_bianca_en_hiver.jpg
Punta Bianca im Winter (http://www.carto.net/andre.mw/photos/2018/01/02_c_ameglia_punta-bianca/20180102-143852_mer_a_la_punta_bianca_en_hiver.shtml)


ENDE