PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Norwegen: Küste von Kristiansand nach -Kristiansund



a666
28.08.2016, 17:43
Diese Reise wollten wir in ähnlicher Form schon 2012 machen, aber am Tag vor der Abfahrt hatte sich meine Frau den Fuss gebrochen, samt Liegegips etc., also nichts für ein feuchtes Land mit viel Natur und Draussensein. Wir waren zwar schon 2014 im März in Norwegen (http://www.campingforum.at/campingforum/showthread.php?14660-im-m%E4rz-2014-nach-Lapland-und-Troms%F8), aber der Sommer fehlte noch. Reise zu dritt, die Eltern im Trafic, der Sohn im Zelt, also finden wir uns abendlich mehrheitlich auf Campingplätzen ein, die ich zuvor nach "Naturnähe" ausgesucht hatte (klappte bis auf wenige Ausnahmen ganz gut).

Die nakten Zahlen:


6900km,
ca. 20 Fährverbindungen,
Zufahrt über Deutschland (zwei Übernachtungen) und Dänemark, Fähre von Hirthals nach Kristiansund,
grob der E39 folgend, aber so oft es geht abseits davon bleibend,
zurück schnell über die E6, Zwischenstopps in Oslo, Schweden dann Fähre Helsingborg-Helsingør, Stopp in Dänemark, Fähre Rødby-Puttgarden, zwei Stopps in Deutschland,


Die "objektiven" Eindrücke:


Das norwegische Wetter hält fast jeden Tag Regen bereit. Origineller Weise hatten wir viel Regen und Kälte im "schönen" Süden, und strahlend blauen Himmel am sonst berüchtigten Vestkapp und in Ålesund. Man muss immer auf das Wetter reagieren können und das Schönwetter ausnützen, egal was sonst Nebensächliches anstehen sollte (einkaufen, Camping suchen, essen). Zum Teil auch wegen dem Wetter verlagern wir uns ganz auf die Küste, hier wechseln Wolken und Sonne ab, im Hinterland stauen sich die Wolken und regnen ab.
Die Pauschaltouristen klappern auch mehrstündige schwierige Wanderungen ab, so wie man halt den Eiffelturm oder Schönbrunn abhakt. Mein Naturverständnis hat am Preikestolen ganz besonders gelitten. Wir haben nach der Erfahrung dort und nach gescheiterten Anfragen ein spezielles Boottaxi in einem Fjord zu bekommen, das ganze Fjordland aus unserem Programm gestrichen. An der Küste ist es viel ruhiger (schon ab Stavanger), billiger, schöner.
Ja, Norwegen ist teuer, aber wenn man lokal einkauft (Fisch, Gurke, Erdbeeren), bleibt es preislich vernünftig. Diesel kostet etwas über 1EUR, also wie bei uns, es gibt aber starke preisliche Unterschiede an sen Zapfsäulen, dessen Logik wir nicht ergründen konnten (auf verlorenen Inseln manchmal billiger als am Festland). Zum Reisen muss man auch die Fährkosten berechnen, rund 13EUR für die kurzen (3km). Im Süden gibt es viele automatische Mautstrecken (nicht nur auf Autobahnen), Rechnung kommt erst nach ein paar Monaten "frei Haus").
Von der Küste weg fischen klappt, aber nicht so einfach wie in manchen Reiseführern beschrieben. Man kann durchaus sein Teller für das Abendessen voll bekommen, und das ist auch positiv für das Gesamtbudget. Aber unter 2 Stunden geht nix (besonders weil die Sonne so spät untergeht und man typischerweise vorher essen möchte).
Im Süden fährt man langsam, Touristen machen alles noch langsamer, das kann durchaus nerven. Je weiter man nach Norden kommt, desto eher wird die Geschwindigkeit an die Umstände und nicht an die Verkehrsschilder angepasst.
Das Durchqueren Deutschlands auf den Autobahnen (für uns vor allem A7) ist die grösste Qual an der Anfahrt, 110km/h fährt niemand. entweder 80km/h (LKWs, Baustellen), oder 200km/h (zweite und dritte Spur). Das ist schlitchweg bescheuert.
Vor Ort kommt man mit Englisch überall durch, Museen sind oft auch deutsch beschriftet (eher im Süden).



Tag 1: Innsbruck - Rhön (http://www.carto.net/andre.mw/photos/2016/07/09_ismaning_rhoen_a7_kiel-holtenau/)

Wir fahren am Nachmittag von Tirol weg und kommen so bis in den Norden Bayerns, mehr schlecht als recht:

http://www.carto.net/andre.mw/photos/2016/07/09_ismaning_rhoen_a7_kiel-holtenau/thumbnails/20160709-143107_panneau_d_affichage_lumineux_dynamique_anno ncant_des_travaux_sur_l_a9.jpg
Bauarbeiten auf der A9 (http://www.carto.net/andre.mw/photos/2016/07/09_ismaning_rhoen_a7_kiel-holtenau/20160709-143107_panneau_d_affichage_lumineux_dynamique_anno ncant_des_travaux_sur_l_a9.shtml)


Aber im Vorbeifahren sieht man schon die abendliche Belohnung wachsen:

http://www.carto.net/andre.mw/photos/2016/07/09_ismaning_rhoen_a7_kiel-holtenau/thumbnails/20160709-143330_champ_de_houblon_grimpant.jpg
Hopfen (http://www.carto.net/andre.mw/photos/2016/07/09_ismaning_rhoen_a7_kiel-holtenau/20160709-143330_champ_de_houblon_grimpant.shtml)


Der Campingplatz Röhnperle hat zwar einen dummen Namen, bietet sich aber prima an. Camper und Wohnwagengespanne stehen eng an eng, aber wir haben einen kleinen Bus und der darf auf die Zeltwiese!

http://www.carto.net/andre.mw/photos/2016/07/09_ismaning_rhoen_a7_kiel-holtenau/thumbnails/20160709-173500_grand_pre_du_camping_rhoenperle.jpg
Camping «Rhönperle» (http://www.carto.net/andre.mw/photos/2016/07/09_ismaning_rhoen_a7_kiel-holtenau/20160709-173500_grand_pre_du_camping_rhoenperle.shtml)


Am Abend noch eine kleine Wanderung, es gibt einen Vulkankegel und eine Thermalquelle unweit des Platzes.
http://www.carto.net/andre.mw/photos/2016/07/09_ismaning_rhoen_a7_kiel-holtenau/thumbnails/20160709-190200_pavillon_de_la_source_minerale_kothener_sau erbrunnen_ou_pilsterquelle.jpg
Kothener Sauerbrunnen (Pilsterquelle) (http://www.carto.net/andre.mw/photos/2016/07/09_ismaning_rhoen_a7_kiel-holtenau/20160709-190200_pavillon_de_la_source_minerale_kothener_sau erbrunnen_ou_pilsterquelle.shtml)


Tag 2: Rhön - Kiel - Eckernförde
Leuchttürme am Nord-Ostsee-Kanal und an der Kieler Förde

Das Wetter ist schön, wir haben ein bisschen Zeit bevor wir zu Verwandten nach Eckernförde kommen, also machen wir einen Abstecher nach Kiel, wo wir auch schon 2014 auf der Fahrt nach Norwegen vorbeikamen (die Fährverbindung Kiel-Oslo ist nach wie vor allen anderen Strecken vorzuziehen, wir merken es diesmal besonders).


http://www.carto.net/andre.mw/photos/2016/07/09_ismaning_rhoen_a7_kiel-holtenau/thumbnails/20160710-154420_grands_voiliers_en_fer_au_tiessenkai_a_kiel .jpg
Grosse Windjammer am Tiessenkai in Kiel (http://www.carto.net/andre.mw/photos/2016/07/09_ismaning_rhoen_a7_kiel-holtenau/20160710-154420_grands_voiliers_en_fer_au_tiessenkai_a_kiel .shtml)


unser Ziel hier:

http://www.carto.net/andre.mw/photos/2016/07/09_ismaning_rhoen_a7_kiel-holtenau/thumbnails/20160710-155409_tour_du_phare_de_holtenau_nord_et_sa_tourel le_d_acces_technique.jpg
Leuchtturm Holtenau (http://www.carto.net/andre.mw/photos/2016/07/09_ismaning_rhoen_a7_kiel-holtenau/20160710-155409_tour_du_phare_de_holtenau_nord_et_sa_tourel le_d_acces_technique.shtml)


http://www.carto.net/andre.mw/photos/2016/07/09_ismaning_rhoen_a7_kiel-holtenau/thumbnails/20160710-155019_drei-kaiser-halle_du_phare_de_holtenau_nord.jpg
Drei-Kaiser-Halle» im Leuchtturm Holtenau (http://www.carto.net/andre.mw/photos/2016/07/09_ismaning_rhoen_a7_kiel-holtenau/20160710-155019_drei-kaiser-halle_du_phare_de_holtenau_nord.shtml)


Fortsetzung folgt!

a666
29.08.2016, 13:54
Tag 3: quer durch Dänemark von Eckernförde nach Hirthals (http://www.carto.net/andre.mw/photos/2016/07/11_a_hirthals_rubjerg_ferry/)
Leuchtturm Rubjerg Knude

Im Sommer (aber auch sonst?) kann man von Hirthals nach Kristiansund (oder Larvik) nicht ohne Vorbuchung kommen, die Fähren fahren zwar nach Fahrplan, sie sind aber voll. Wir hatten die Mittagsfähre gebucht, das heisst sehr früh in Eckernförde abfahren, man weiss einem ja nicht was auf der Strecke in die quere kommen kann. An der Grenze wird auf der Autobahn ebebnso (sinnlos) kontrolliert wie zwischen Österreich und Deutschland oder Schweden und Norwegen. Aber um 5h in der früh ist noch nichts los.

Wir kommen gut durch und haben etwas zweit übrig. Wir wandern also zum Leuchtturm von Rubjerg Knude, der seit Jahren ausser Betrieb ist und demnächst, aber sicher in den nächsten 10 Jahren, ins Meer fallen wird (die Düne, auf der er steht, wandert). Trotzdem wurde er als Aussichtsturm letzthin wieder eröffnet.

http://www.carto.net/andre.mw/photos/2016/07/11_a_hirthals_rubjerg_ferry/thumbnails/20160711-090318_l_ancien_phare_sur_la_dune_rubjerg_knude.jp g
Ehemaliger Leuchtturm Rubjerg Knude (http://www.carto.net/andre.mw/photos/2016/07/11_a_hirthals_rubjerg_ferry/20160711-090318_l_ancien_phare_sur_la_dune_rubjerg_knude.sh tml)


Das Land ist sonst eher flach, Überraschung...

http://www.carto.net/andre.mw/photos/2016/07/11_a_hirthals_rubjerg_ferry/thumbnails/20160711-090939_rubjerg_knude_et_la_cote_en_direction_sud-ouest.jpg
Blick von Rubjerg Knude nach SW (http://www.carto.net/andre.mw/photos/2016/07/11_a_hirthals_rubjerg_ferry/20160711-090939_rubjerg_knude_et_la_cote_en_direction_sud-ouest.shtml)


Wieder zurück zum Auto und auf geht es zur Fähre:

http://www.carto.net/andre.mw/photos/2016/07/11_a_hirthals_rubjerg_ferry/thumbnails/20160711-093127_andre_et_alex_en_route_dans_le_trafic.jpg
André et Alex unterwegs im Trafic (http://www.carto.net/andre.mw/photos/2016/07/11_a_hirthals_rubjerg_ferry/20160711-093127_andre_et_alex_en_route_dans_le_trafic.shtml )


Einschiffen und Fährfahrt von Hirthals nach Kristiansand:

Es gehen etwa 3 Schiffe pro Tag, wir zahlten EUR200 für den Trafic und 3 Personen, 3 Stunden Überfahrt. An Bord gibt es einigermassen brauchbare Restaurants und Tax-Free-Shops, letztere sind effektiv billig (MwSt. in Norwegen: 28%!).

Egal wie man es macht, man muss immer warten, dann geht es in den Schlund hinein. LKWs und Camper müssen ins Untergeschoss, der Trafic (198cm hoch) darf zu den Autos.

http://www.carto.net/andre.mw/photos/2016/07/11_a_hirthals_rubjerg_ferry/thumbnails/20160711-105646_entree_des_voitures_par_la_porte_de_proue_d u_color_line_superspeed_1.jpg
Einfahrt in das Autodeck der Color Line SuperSpeed 1 (http://www.carto.net/andre.mw/photos/2016/07/11_a_hirthals_rubjerg_ferry/20160711-105646_entree_des_voitures_par_la_porte_de_proue_d u_color_line_superspeed_1.shtml)


Innen schlichtet man sich eng an eng. Das Heck ist offen.

http://www.carto.net/andre.mw/photos/2016/07/11_a_hirthals_rubjerg_ferry/thumbnails/20160711-105928_pont_vehicules_superieur_du_ferry_color_lin e_superspeed_1.jpg
Autodeck der Color Line SuperSpeed 1 (http://www.carto.net/andre.mw/photos/2016/07/11_a_hirthals_rubjerg_ferry/20160711-105928_pont_vehicules_superieur_du_ferry_color_lin e_superspeed_1.shtml)


Das Schwester-Schiff mit ebenfalls offenem Heck:

http://www.carto.net/andre.mw/photos/2016/07/11_a_hirthals_rubjerg_ferry/thumbnails/20160711-112258_ferry_color_line_superspeed_2_avec_pont_veh icules_ouvert_en_poupe.jpg
Ferry Color Line SuperSpeed 2 (http://www.carto.net/andre.mw/photos/2016/07/11_a_hirthals_rubjerg_ferry/20160711-112258_ferry_color_line_superspeed_2_avec_pont_veh icules_ouvert_en_poupe.shtml)


Hinten warten schon die Nächsten:

http://www.carto.net/andre.mw/photos/2016/07/11_a_hirthals_rubjerg_ferry/thumbnails/20160711-112032_files_d_attente_a_l_embarquement_au_port_de _hirthals.jpg
Warteschlangen in Hirthals (http://www.carto.net/andre.mw/photos/2016/07/11_a_hirthals_rubjerg_ferry/20160711-112032_files_d_attente_a_l_embarquement_au_port_de _hirthals.shtml)


Weder einsam noch ruhig, dieser Stellplatz:

http://www.carto.net/andre.mw/photos/2016/07/11_a_hirthals_rubjerg_ferry/thumbnails/20160711-111119_camping-car_gare_au_bout_de_la_vestmolen_du_port_de_hirtha ls.jpg
Camper auf der Vestmolen in Hirthals (http://www.carto.net/andre.mw/photos/2016/07/11_a_hirthals_rubjerg_ferry/20160711-111119_camping-car_gare_au_bout_de_la_vestmolen_du_port_de_hirtha ls.shtml)


Rückblick, das flache Land ist schnell ausser Sichtweite:

http://www.carto.net/andre.mw/photos/2016/07/11_a_hirthals_rubjerg_ferry/thumbnails/20160711-112834_plage_et_phare_de_hirtshals.jpg
Strand und Leuchtturm Hirtshals (http://www.carto.net/andre.mw/photos/2016/07/11_a_hirthals_rubjerg_ferry/20160711-112834_plage_et_phare_de_hirtshals.shtml)


Ankunft in Kristiansand

Hier geht es hastig zu, man muss recht früh zum Auto und da wir vorne stehen sind wir auch bald draussen. Norwegen empfängt und auch mit grauen Schleier und feuchten und kalten Regen. Somit keine Photos.


Von Kristiansand nach Lindenes

Auch hier weiter Regen, aber wir machen doch einen Abstecher über Langenes und die Strasse 456. Ziel ist der letzte Campingplatz vor dem Kap Lindenes. Er ist abseits der Strasse (da sind ganz andere davor...) und entspricht auch sonst unseren Ansprüchen (ruhig, keine riesen Camper, Zugang zum Meer). Jedoch hat es hier auch über das normale Mass geregnet und die Hauptwiese ist nicht befahrbar. Grosser Stau an der kleinen Einfahrt weil grössere Camper wenden und woanders hinfahren müssen. Aber wir dürfen mit unserem kleinen Trafic rein, irgendwo hinten am Wald, aber auf sicherem Grund wo wir auch wieder rauskommen. Wir bleiben hier zwei Nächte.


Abend in Lillehavn auf Lindenes (http://www.carto.net/andre.mw/photos/2016/07/11_b_lindenes-lillehavn/)

Norwegens Südküste mit dem typischen Wetter. Aber es regnet grad nicht.

http://www.carto.net/andre.mw/photos/2016/07/11_b_lindenes-lillehavn/thumbnails/20160711-181022_vue_des_rochers_du_camping_vers_les_ilots_a u_sud.jpg
Aussicht der Felsen beim Camping Lindenes (http://www.carto.net/andre.mw/photos/2016/07/11_b_lindenes-lillehavn/20160711-181022_vue_des_rochers_du_camping_vers_les_ilots_a u_sud.shtml)


Abendspaziergang zum kleinen Hafen, wie es tausende in Norwegen gibt. Hier wohnt keiner das ganze Jahr über, die weissen Häuser sind Zweitwohnsitze, die roten Bootshütten. Aber wir vermerken einen Platz zum Fischen für den nächsten Abend.

http://www.carto.net/andre.mw/photos/2016/07/11_b_lindenes-lillehavn/thumbnails/20160711-204255_bassin_naturel_du_port_de_lillehavn.jpg
Naturhafen Lillehavn auf Lindenes (http://www.carto.net/andre.mw/photos/2016/07/11_b_lindenes-lillehavn/20160711-204255_bassin_naturel_du_port_de_lillehavn.shtml)

Fortsetzung folgt!

a666
30.08.2016, 08:21
Tag 4: Lindenes Fyr (http://www.carto.net/andre.mw/photos/2016/07/12_a_lindenes-fyr/) und angeln in Lillehavn

Der Tag beginnt grau und ab mittag regnet auch, aber genau dazwischen haben wir das Glück beim südlichsten Leuchtturm Norwegens zu sein, hier scheint auch die Sonne. Gratis Parkplatz (einige stehen hier anscheinend über Nacht), kostenpflichtiger Eintritt zum Areal, aber es zahlt sich aus (Film über die Seefahrt im Dreieck Norwegen, Schweden und Dänemark),

http://www.carto.net/andre.mw/photos/2016/07/12_a_lindenes-fyr/thumbnails/20160712-095945_lindenes_fyr.jpg
Lindenes Fyr (http://www.carto.net/andre.mw/photos/2016/07/12_a_lindenes-fyr/20160712-095945_lindenes_fyr.shtml)


der aktuelle Turm stammt von 1915:

http://www.carto.net/andre.mw/photos/2016/07/12_a_lindenes-fyr/thumbnails/20160712-100200_lindenes_fyr_construit_en_1915.jpg
Lindenes Fyr von1915 (http://www.carto.net/andre.mw/photos/2016/07/12_a_lindenes-fyr/20160712-100200_lindenes_fyr_construit_en_1915.shtml)


http://www.carto.net/andre.mw/photos/2016/07/12_a_lindenes-fyr/thumbnails/20160712-100210_plaques_de_fonte_visses_du_phare_de_lindene s.jpg
Verschraubte Guss-Platten des Leuchtturms von Lindenes (http://www.carto.net/andre.mw/photos/2016/07/12_a_lindenes-fyr/20160712-100210_plaques_de_fonte_visses_du_phare_de_lindene s.shtml)


blick auf die Fresnel-Linse (Made in France)

http://www.carto.net/andre.mw/photos/2016/07/12_a_lindenes-fyr/thumbnails/20160712-100530_lentille_de_fresnel_du_phare_de_lindenes.jp g
Fresnel-Linse von Lindenes (http://www.carto.net/andre.mw/photos/2016/07/12_a_lindenes-fyr/20160712-100530_lentille_de_fresnel_du_phare_de_lindenes.sh tml)

Durch das Teleobjektiv:

http://www.carto.net/andre.mw/photos/2016/07/12_a_lindenes-fyr/thumbnails/20160712-102800_lanterne_du_phare_de_lindenes_avec_antennes .jpg
Lanterne von Lindenes mit Antennen (http://www.carto.net/andre.mw/photos/2016/07/12_a_lindenes-fyr/20160712-102800_lanterne_du_phare_de_lindenes_avec_antennes .shtml)


Der Sockel des alten Leuchtfeuers (wörtlich):

http://www.carto.net/andre.mw/photos/2016/07/12_a_lindenes-fyr/thumbnails/20160712-100100_socle_de_l_ancien_feu_au_charbon_de_lindene s.jpg
Sockel des Kohlefeuers von Lindenes (http://www.carto.net/andre.mw/photos/2016/07/12_a_lindenes-fyr/20160712-100100_socle_de_l_ancien_feu_au_charbon_de_lindene s.shtml)


Die ganze Basis des Felsen ist durchlöchert, die Nazis waren auch schon mal hier

http://www.carto.net/andre.mw/photos/2016/07/12_a_lindenes-fyr/thumbnails/20160712-102541_galerie_betonnee_du_mur_de_l_atlantique_sou s_le_phare_de_lindenes.jpg
Gang des Atlantikwalls unter dem Leuchtturm von Lindenes (http://www.carto.net/andre.mw/photos/2016/07/12_a_lindenes-fyr/20160712-102541_galerie_betonnee_du_mur_de_l_atlantique_sou s_le_phare_de_lindenes.shtml)


Man kann im Westen eine kleine Rundwanderung machen, wir versuchen das auch aber nach einer Jause treibt uns der horziontale Regen zurück zum Auto.

Der Leuchtturm von weiter weg gesehen:

http://www.carto.net/andre.mw/photos/2016/07/12_a_lindenes-fyr/thumbnails/20160712-130228_panorama_avec_le_phare_de_lindenes_sur_la_c ote_sud_de_norvege.jpg
Panorama mit dem Leuchhturm von Lindenes in Südnorwegen (http://www.carto.net/andre.mw/photos/2016/07/12_a_lindenes-fyr/20160712-130228_panorama_avec_le_phare_de_lindenes_sur_la_c ote_sud_de_norvege.shtml)


Die Grösse Norwegens:

http://www.carto.net/andre.mw/photos/2016/07/12_a_lindenes-fyr/thumbnails/20160712-133112_panneaux_indiquant_les_distances_du_nordkap p_et_de_slettnes_fyr.jpg
Wegstrecken zum Nordkapp und zum Slettnes Fyr (http://www.carto.net/andre.mw/photos/2016/07/12_a_lindenes-fyr/20160712-133112_panneaux_indiquant_les_distances_du_nordkap p_et_de_slettnes_fyr.shtml)



Abends am Pier in Lillehavn (http://www.carto.net/andre.mw/photos/2016/07/12_b_lindenes-lillehavn/)

Auf dem Hafenpier hatten wir am Vorabend Leute getroffen, die einen Fisch nach dem anderen aus dem Wasser zogen. Ein Stückchen weiter versuchen wir es an diesem Abend. Es ist bewölkt, das Pierende hat eine ruhige Seite und eine zum Meer hin, also grundsätzlich ideal. Aber nichts, auch andere am Hafen gehen nach einiger Zeit mit leeren Händen. Es war unser erster Versuch und wird nicht der letzte sein!

http://www.carto.net/andre.mw/photos/2016/07/12_b_lindenes-lillehavn/thumbnails/20160712-153318_nicolas_et_alex_pechent_a_lillehavn.jpg
Nicolas und Alex mit der Angel in Lillehavn (http://www.carto.net/andre.mw/photos/2016/07/12_b_lindenes-lillehavn/20160712-153318_nicolas_et_alex_pechent_a_lillehavn.shtml)


Von anderen gefischt und zwischengelagert:

http://www.carto.net/andre.mw/photos/2016/07/12_b_lindenes-lillehavn/thumbnails/20160712-210347_lompe_et_araignee_de_mer_dans_un_aquarium.j pg
Seehase und Seespinne in einem Aquarium (http://www.carto.net/andre.mw/photos/2016/07/12_b_lindenes-lillehavn/20160712-210347_lompe_et_araignee_de_mer_dans_un_aquarium.s html)

Fortsetzung folgt!

a666
01.09.2016, 13:16
Tag 5: Lindenes - Ogna, die SSW-Küste Norwegens

Hafenanlagen, Dörfer, Leuchttürme, aber ein recht trübes und feuchtes Wetter.

Agnefest im Rosfjord (http://www.carto.net/andre.mw/photos/2016/07/13_a_agnefest/)

la vue à longue distance ne donne rien

http://www.carto.net/andre.mw/photos/2016/07/13_a_agnefest/thumbnails/20160713-092500_rosfjord_sous_la_pluie.jpg
Rosfjord regenverhangen (http://www.carto.net/andre.mw/photos/2016/07/13_a_agnefest/20160713-092500_rosfjord_sous_la_pluie.shtml)


Der Fjord ist nichts spezielles, aber es stehen hier ein paar "fette" Schiffe herum


http://www.carto.net/andre.mw/photos/2016/07/13_a_agnefest/thumbnails/20160713-094817_proue_et_poupe_de_navires_de_ravitaillement _de_plateformes_cote_a_cote.jpg
Moderne Cargoschiffe zur Belieferung von Erdölplattformen (http://www.carto.net/andre.mw/photos/2016/07/13_a_agnefest/20160713-094817_proue_et_poupe_de_navires_de_ravitaillement _de_plateformes_cote_a_cote.shtml)


Der letzte Stolz der deutschen Schifffahrt, nun auch unter steuerschonender Flagge fahrend:

http://www.carto.net/andre.mw/photos/2016/07/13_a_agnefest/thumbnails/20160713-093301_navire_de_croisiere_deutschland_dans_le_ros fjord.jpg
Kreuzfahrtschiff «Deutschland» im Rosfjord (http://www.carto.net/andre.mw/photos/2016/07/13_a_agnefest/20160713-093301_navire_de_croisiere_deutschland_dans_le_ros fjord.shtml)


Dorf Loshavn und Leuchtturm de Søndre Katland (http://www.carto.net/andre.mw/photos/2016/07/13_b_loshavn_soendre-kattland-fyr/)

Kleiner Hafen mit alten Holzhäusern, die allerdings bereits alle Zweitwohnsitze sind

http://www.carto.net/andre.mw/photos/2016/07/13_b_loshavn_soendre-kattland-fyr/thumbnails/20160713-102517_maison_blanche_norvegienne_a_loshavn.jpg
Weisse Häuser von Loshavn (http://www.carto.net/andre.mw/photos/2016/07/13_b_loshavn_soendre-kattland-fyr/20160713-102517_maison_blanche_norvegienne_a_loshavn.shtml)


Wie oft sind diese Naturhäfen von vorgelagerten Inseln geschützt:

http://www.carto.net/andre.mw/photos/2016/07/13_b_loshavn_soendre-kattland-fyr/thumbnails/20160713-102848_un_bateau_en_bois_rentre_dans_l_anse_de_los havn.jpg
Ein Boot kommt in die Felsbucht von Loshavn (http://www.carto.net/andre.mw/photos/2016/07/13_b_loshavn_soendre-kattland-fyr/20160713-102848_un_bateau_en_bois_rentre_dans_l_anse_de_los havn.shtml)


In den Regenpausen ergeben sich diese Lichteffekte:

http://www.carto.net/andre.mw/photos/2016/07/13_b_loshavn_soendre-kattland-fyr/thumbnails/20160713-103010_phare_sur_l_ile_de_sondre_katland.jpg
Blick zum Leuchtturm Søndre Katland (http://www.carto.net/andre.mw/photos/2016/07/13_b_loshavn_soendre-kattland-fyr/20160713-103010_phare_sur_l_ile_de_sondre_katland.shtml)


http://www.carto.net/andre.mw/photos/2016/07/13_b_loshavn_soendre-kattland-fyr/thumbnails/20160713-103214_phare_de_sondre_katland.jpg
Leuchtturm Søndre Katland (http://www.carto.net/andre.mw/photos/2016/07/13_b_loshavn_soendre-kattland-fyr/20160713-103214_phare_de_sondre_katland.shtml)



Leuchtturm Lista (http://www.carto.net/andre.mw/photos/2016/07/13_c_lista-fyr_penne_rudjordsvannet_langevatnet/)

Lista Fyr ist ein anderer berühmter Leuchtturm im Süden Norwegens, aber er beeindruckt uns nicht so wie der wesentlich kleinere bei Lindenes. Liegt es am Wetter, am flachen Land, an der dunklen Farbe des Granits? Kostenpflichtiger Eintritt, die Ausstellung kann nicht viel.

Historisch gesehen jedoch originell: es gab hier zwischen 1854 und 1873 gleichzeitig drei Leuchttürme! So vermied man Verwechslungen mit anderen Leuchtfeuern, denn damals gab es noch keine blinkenden Lichter oder drehbare Fresnel-Linsen.


http://www.carto.net/andre.mw/photos/2016/07/13_c_lista-fyr_penne_rudjordsvannet_langevatnet/thumbnails/20160713-114240_les_trois_phares_de_lista_de_1853_a_1873.jp g
Die drei Leuchttürme in Lista von 1853 bis 1873 (http://www.carto.net/andre.mw/photos/2016/07/13_c_lista-fyr_penne_rudjordsvannet_langevatnet/20160713-114240_les_trois_phares_de_lista_de_1853_a_1873.sh tml)


Heute:

http://www.carto.net/andre.mw/photos/2016/07/13_c_lista-fyr_penne_rudjordsvannet_langevatnet/thumbnails/20160713-112809_phare_de_lista.jpg
Leuchtturm Lista (http://www.carto.net/andre.mw/photos/2016/07/13_c_lista-fyr_penne_rudjordsvannet_langevatnet/20160713-112809_phare_de_lista.shtml)

Innen schaut es etwas verkommen aus.

http://www.carto.net/andre.mw/photos/2016/07/13_c_lista-fyr_penne_rudjordsvannet_langevatnet/thumbnails/20160713-113220_escalier_dans_la_tour_du_phare_de_lista.jpg
Treppenhaus im Lista Fyr (http://www.carto.net/andre.mw/photos/2016/07/13_c_lista-fyr_penne_rudjordsvannet_langevatnet/20160713-113220_escalier_dans_la_tour_du_phare_de_lista.sht ml)


rundum ist es ziemlich flach:

http://www.carto.net/andre.mw/photos/2016/07/13_c_lista-fyr_penne_rudjordsvannet_langevatnet/thumbnails/20160713-113400_vue_du_phare_de_lista_vers_l_est.jpg
Blick nach Osten (http://www.carto.net/andre.mw/photos/2016/07/13_c_lista-fyr_penne_rudjordsvannet_langevatnet/20160713-113400_vue_du_phare_de_lista_vers_l_est.shtml)


Ausgestellter Schrott:

http://www.carto.net/andre.mw/photos/2016/07/13_c_lista-fyr_penne_rudjordsvannet_langevatnet/thumbnails/20160713-114412_ancien_changeur_de_lampes_automatique_du_ph are_de_lista.jpg
Alter Lampenwechsler in Lista (http://www.carto.net/andre.mw/photos/2016/07/13_c_lista-fyr_penne_rudjordsvannet_langevatnet/20160713-114412_ancien_changeur_de_lampes_automatique_du_ph are_de_lista.shtml)



Penne etwas weiter im Norden, man muss danach suchen...

http://www.carto.net/andre.mw/photos/2016/07/13_c_lista-fyr_penne_rudjordsvannet_langevatnet/thumbnails/20160713-121728_gravures_rupestres_de_penne.jpg
Felsritzungen von Penne (http://www.carto.net/andre.mw/photos/2016/07/13_c_lista-fyr_penne_rudjordsvannet_langevatnet/20160713-121728_gravures_rupestres_de_penne.shtml)



Die Luftfeuchtigkeit wird undurchsichtig

http://www.carto.net/andre.mw/photos/2016/07/13_c_lista-fyr_penne_rudjordsvannet_langevatnet/thumbnails/20160713-130235_lac_rudjordsvannet_sous_la_brume.jpg
Lac Rudjordsvannet sous la brume (http://www.carto.net/andre.mw/photos/2016/07/13_c_lista-fyr_penne_rudjordsvannet_langevatnet/20160713-130235_lac_rudjordsvannet_sous_la_brume.shtml)


Wir kommen anschliessend in eine felsige Gegend, die ansprechend wäre, würde es nicht fast ununterbrochen leicht regnen.

http://www.carto.net/andre.mw/photos/2016/07/13_c_lista-fyr_penne_rudjordsvannet_langevatnet/thumbnails/20160713-145323_alex_et_andre_au_bord_du_lac_langevatnet.jp g
Am Langevatnet (http://www.carto.net/andre.mw/photos/2016/07/13_c_lista-fyr_penne_rudjordsvannet_langevatnet/20160713-145323_alex_et_andre_au_bord_du_lac_langevatnet.sh tml)


Wir halten es wie 2009 in Island (http://www.carto.net/andre.mw/photos/2009/07/14_hanstholm_ferry_norroena/), wir fahren einfach weiter wenn das Wetter nicht passt, das klappt gut wenn das Land gross genug ist.

So kommen wir zu den Häusern unter Felsen in Hellern (http://www.carto.net/andre.mw/photos/2016/07/13_d_hellern/), direkt an der Strasse. Die Dächer sind nicht gedeckt, weil sie der Niederschlag einfach nicht erreicht.

http://www.carto.net/andre.mw/photos/2016/07/13_d_hellern/thumbnails/20160713-153430_maisons_de_hellern_sous_le_surplomb_rocheux _de_borildsknuten.jpg
Häuser von Hellern unter dem Børildsknuten (http://www.carto.net/andre.mw/photos/2016/07/13_d_hellern/20160713-153430_maisons_de_hellern_sous_le_surplomb_rocheux _de_borildsknuten.shtml)


http://www.carto.net/andre.mw/photos/2016/07/13_d_hellern/thumbnails/20160713-155301_les_deux_maisons_de_hellern_sous_le_surplom b.jpg
Zwei Häsuer in Hellern (http://www.carto.net/andre.mw/photos/2016/07/13_d_hellern/20160713-155301_les_deux_maisons_de_hellern_sous_le_surplom b.shtml)



Späte Wanderung zum Eigerøy Fyr (http://www.carto.net/andre.mw/photos/2016/07/13_e_eigeroey-fyr/)

Wie gesagt, in Norwegen muss man das gute Wetter nehmen wenn es kommt und Nebensächliches (Stellplatz, Essen, Waschen, Einkaufen) verschieben. Der Leuchtturm von Eigerøy befinet sich an der Süd-West-Küste bei Egersund. Mit dem Fahrzeig kommt man bis Renna (Parkplatz, Klo). Dann geht es zu Fuss ca. 45min auf und ab bis zum Leuchtturm in den Anorthosit-Felsen vor.

Und ja, es gibt wieder Sonne

http://www.carto.net/andre.mw/photos/2016/07/13_e_eigeroey-fyr/thumbnails/20160713-165615_huttes_touristiques_dans_lovaagen.jpg
Neue Hütten am Løvågen (http://www.carto.net/andre.mw/photos/2016/07/13_e_eigeroey-fyr/20160713-165615_huttes_touristiques_dans_lovaagen.shtml)


Weitwinkel:

http://www.carto.net/andre.mw/photos/2016/07/13_e_eigeroey-fyr/thumbnails/20160713-171810_nicolas_vise_le_phare_d_eigeroy_avec_une_lo ngue-vue.jpg
Nicolas schaut zum Leuchtturm von Eigerøy (http://www.carto.net/andre.mw/photos/2016/07/13_e_eigeroey-fyr/20160713-171810_nicolas_vise_le_phare_d_eigeroy_avec_une_lo ngue-vue.shtml)


33 Meter Gusseisen:

http://www.carto.net/andre.mw/photos/2016/07/13_e_eigeroey-fyr/thumbnails/20160713-172217_eigeroy_fyr.jpg
Eigerøy Fyr (http://www.carto.net/andre.mw/photos/2016/07/13_e_eigeroey-fyr/20160713-172217_eigeroy_fyr.shtml)


http://www.carto.net/andre.mw/photos/2016/07/13_e_eigeroey-fyr/thumbnails/20160713-180617_eigeroy_fyr_vu_de_la_cote_ouest.jpg
Eigerøy Fyr von der Küste gesehen (http://www.carto.net/andre.mw/photos/2016/07/13_e_eigeroey-fyr/20160713-180617_eigeroy_fyr_vu_de_la_cote_ouest.shtml)


Nach dem Leuchtturm bauchen wir einen Platz für die Nacht. Wir sind noch südlich von Stavanger und hier gibt es keine brauchbaren und abgelegene Stellplätze, zudem stehen überall Verbotsschilder. Die Campingplätze sind alle von der Kategorie riesig+Schotterfläche, zudem haben viele gar keine Zeltwiesen mehr. Wir nehmen also dem Campingplatz in Ogna, der vor allem abseits der viel befahrenen Küstenstrasse und trotzdem am Meer liegt.

Aber es ist enttäuschend: kaum Platz, eng an eng auf grossen geschotterten Platz, unser Sohn muss irgendwo weit weg sein Zelt aufstellen (obwohl direkt vorne eine schöne Wiese wäre, aber die ist nur zum Anschauen da...). Aja und der teuerste Platz des ganzen Urlaubs (über NOK450). Einziger guter Punkt für uns: der Empfang ist bis 22h offen.

Fortsetzung folgt

a666
02.09.2016, 19:13
Tag 6: Ogna (http://www.carto.net/andre.mw/photos/2016/07/14_a_ogna-brusand/) - Stavanger - Lysefjorden

Morgens schauen wir uns doch den Strand an. Wind, kühl, Wassertemperatur wollten wird gar nicht wissen. Aber Sonne (mit Wolken).

http://www.carto.net/andre.mw/photos/2016/07/14_a_ogna-brusand/thumbnails/20160714-091545_vagues_sur_la_plage_de_brusand.jpg
Am Strand Brusand (http://www.carto.net/andre.mw/photos/2016/07/14_a_ogna-brusand/20160714-091545_vagues_sur_la_plage_de_brusand.shtml)


http://www.carto.net/andre.mw/photos/2016/07/14_a_ogna-brusand/thumbnails/20160714-092045_brusanden_en_direction_sud-est.jpg
Blick nach Südosten (http://www.carto.net/andre.mw/photos/2016/07/14_a_ogna-brusand/20160714-092045_brusanden_en_direction_sud-est.shtml)


Am Weg nach Stavanger schauen wir zu ein paar Leuchttürmen, zuerst zu den Leuchttürme von Kvassheim (http://www.carto.net/andre.mw/photos/2016/07/14_b_kvassheim-fyr_kvassheimhamna/). Der alte, vorne mit origineller Veranda

http://www.carto.net/andre.mw/photos/2016/07/14_b_kvassheim-fyr_kvassheimhamna/thumbnails/20160714-094331_phare_de_kvassheim_et_corne_de_brume.jpg
Kvassheim Fyr (http://www.carto.net/andre.mw/photos/2016/07/14_b_kvassheim-fyr_kvassheimhamna/20160714-094331_phare_de_kvassheim_et_corne_de_brume.shtml)


Der neue, weniger originell:

http://www.carto.net/andre.mw/photos/2016/07/14_b_kvassheim-fyr_kvassheimhamna/thumbnails/20160714-094600_nouveau_phare_de_kvassheim.jpg
Neuer Kvassheim Fyr (http://www.carto.net/andre.mw/photos/2016/07/14_b_kvassheim-fyr_kvassheimhamna/20160714-094600_nouveau_phare_de_kvassheim.shtml)


Unweit davon der Friedhof am Meer von Varhaug (http://www.carto.net/andre.mw/photos/2016/07/14_c_varhaug/):

http://www.carto.net/andre.mw/photos/2016/07/14_c_varhaug/thumbnails/20160714-095911_cimetiere_et_chapelle_de_varhaug.jpg
Friedhof und Kapelle von Varhaug (http://www.carto.net/andre.mw/photos/2016/07/14_c_varhaug/20160714-095911_cimetiere_et_chapelle_de_varhaug.shtml)


http://www.carto.net/andre.mw/photos/2016/07/14_c_varhaug/thumbnails/20160714-100631_croix_tombale_d_ingeborg_larsdatter_houglan d.jpg
Kreuz in Varhaug (http://www.carto.net/andre.mw/photos/2016/07/14_c_varhaug/20160714-100631_croix_tombale_d_ingeborg_larsdatter_houglan d.shtml)


und schon wieder steht ein Leuchtturm "im" Weg: Obrestad Fyr (http://www.carto.net/andre.mw/photos/2016/07/14_d_obrestad-fyr/).

http://www.carto.net/andre.mw/photos/2016/07/14_d_obrestad-fyr/thumbnails/20160714-102200_obrestad_fyr.jpg
Leuchtturm Obrestad (http://www.carto.net/andre.mw/photos/2016/07/14_d_obrestad-fyr/20160714-102200_obrestad_fyr.shtml)


Das Land ist immer noch sehr flach (nicht ganz unser Geschmack):

http://www.carto.net/andre.mw/photos/2016/07/14_d_obrestad-fyr/thumbnails/20160714-103300_fuglevika_og_haa_gamle_prestegard.jpg
Fuglevika og Hå Gamle Prestegard (http://www.carto.net/andre.mw/photos/2016/07/14_d_obrestad-fyr/20160714-103300_fuglevika_og_haa_gamle_prestegard.shtml)


Und recht schnell sind wir dann im Zentrum von Stavanger (http://www.carto.net/andre.mw/photos/2016/07/14_e_stavanger/).

In den Reiseführern steht gross "moderne Erdölstadt", aber das ist masslos übertrieben, es gibt auch eine einheitliche Altstadt. Irritierend sind hier die grossen Kreuzfahrtschiffe, die bis in die Stadt hineinfahren. Auch wenn man auf einen Hügel ist, verbauen sie einem immer noch die Sicht...

http://www.carto.net/andre.mw/photos/2016/07/14_e_stavanger/thumbnails/20160714-113730_maisons_de_stavanger_grand_navire_msc_music a.jpg
Häuser von Stavanger und das Schiff «MSC Musica» (http://www.carto.net/andre.mw/photos/2016/07/14_e_stavanger/20160714-113730_maisons_de_stavanger_grand_navire_msc_music a.shtml)


Diese Art des Reisens erschliesst sich mir nicht annähernd:

http://www.carto.net/andre.mw/photos/2016/07/14_e_stavanger/thumbnails/20160714-113436_motif_repetitif_des_balcons_de_cabines_du_p _and_o_britannia.jpg
Kabinen der «P&O Cruises Britannia» (http://www.carto.net/andre.mw/photos/2016/07/14_e_stavanger/20160714-113436_motif_repetitif_des_balcons_de_cabines_du_p _and_o_britannia.shtml)


In der Altstadt (recht voll mit - Überraschung - Kreuzschiff-Touristen)

http://www.carto.net/andre.mw/photos/2016/07/14_e_stavanger/thumbnails/20160714-121829_maison_peintes_en_blanc_de_gamle_stavanger. jpg
Gamle Stavanger (http://www.carto.net/andre.mw/photos/2016/07/14_e_stavanger/20160714-121829_maison_peintes_en_blanc_de_gamle_stavanger. shtml)


http://www.carto.net/andre.mw/photos/2016/07/14_e_stavanger/thumbnails/20160714-122040_ovre_strandgate_dans_le_vieux_stavanger.jpg
Øvre Strandgate in Alt-Stavanger (http://www.carto.net/andre.mw/photos/2016/07/14_e_stavanger/20160714-122040_ovre_strandgate_dans_le_vieux_stavanger.sht ml)


In der Kathedrale, von 1150 (!)

http://www.carto.net/andre.mw/photos/2016/07/14_e_stavanger/thumbnails/20160714-123530_nef_de_la_cathedrale_de_stavanger.jpg
Hauptschiff der Kathedrale von Stavanger (http://www.carto.net/andre.mw/photos/2016/07/14_e_stavanger/20160714-123530_nef_de_la_cathedrale_de_stavanger.shtml)


Im 17. Jahrhundert kam etwas Farbe ins Spiel:

http://www.carto.net/andre.mw/photos/2016/07/14_e_stavanger/thumbnails/20160714-124617_epitaphe_polychrome_de_1661.jpg
Epitaph von 1661 (http://www.carto.net/andre.mw/photos/2016/07/14_e_stavanger/20160714-124617_epitaphe_polychrome_de_1661.shtml)


Nicht immer wird alles weiss (oder rot) angemalt:

http://www.carto.net/andre.mw/photos/2016/07/14_e_stavanger/thumbnails/20160714-125606_maisons_colorees_de_ovre_holmegate.jpg
Øvre Holmegate (http://www.carto.net/andre.mw/photos/2016/07/14_e_stavanger/20160714-125606_maisons_colorees_de_ovre_holmegate.shtml)


In der "Erdölstadt" gibt es natürlich auch das Norwegische Erdölmuseum (http://www.carto.net/andre.mw/photos/2016/07/14_f_stavanger-norsk-oljemuseum/). Natürlich wird hier auch Propaganda für fossile Energieträger betrieben, die auch in Norwegen gravierende ökologische Schäden verursachen.

http://www.carto.net/andre.mw/photos/2016/07/14_f_stavanger-norsk-oljemuseum/thumbnails/20160714-132030_propagande_contre_les_energies_renouvelable s.jpg
Ablenken von den eigenen Umweltschäden (http://www.carto.net/andre.mw/photos/2016/07/14_f_stavanger-norsk-oljemuseum/20160714-132030_propagande_contre_les_energies_renouvelable s.shtml)


Aber es wird auch viel interessante Technik gezeigt.

http://www.carto.net/andre.mw/photos/2016/07/14_f_stavanger-norsk-oljemuseum/thumbnails/20160714-132200_tricone_dote_de_diamants_polycristallins_co mpacts.jpg
Diamantbesetzter Bohrkopf (http://www.carto.net/andre.mw/photos/2016/07/14_f_stavanger-norsk-oljemuseum/20160714-132200_tricone_dote_de_diamants_polycristallins_co mpacts.shtml)


Auffallend sind viele "Spielzeugmodelle" von Bohrplattformen. Sie stammen aus den 1970er und 1980er-Jahren, als es noch keine brauchbaren Computerprogramme zum planen von derart komplexen Strukturen gab. Man baute also zuerst ein Modell, nach dem die Grundbausteine gefertigt wurden.

http://www.carto.net/andre.mw/photos/2016/07/14_f_stavanger-norsk-oljemuseum/thumbnails/20160714-132749_modele_historique_d_une_plateforme_petrolie re.jpg
Modell einer Bohrplattform (http://www.carto.net/andre.mw/photos/2016/07/14_f_stavanger-norsk-oljemuseum/20160714-132749_modele_historique_d_une_plateforme_petrolie re.shtml)


Ausflug in eine Rettungskapsel. Es dreht sich viel um Sicherheit, in der Nordsee gab es auch etliche Unfälle, mehrere mit tödlichen Ausgang.

http://www.carto.net/andre.mw/photos/2016/07/14_f_stavanger-norsk-oljemuseum/thumbnails/20160714-135900_embarcation_de_sauvetage_circulaire_a_chute _libre.jpg
Rettungskapsel (http://www.carto.net/andre.mw/photos/2016/07/14_f_stavanger-norsk-oljemuseum/20160714-135900_embarcation_de_sauvetage_circulaire_a_chute _libre.shtml)


Analoge Technik:

http://www.carto.net/andre.mw/photos/2016/07/14_f_stavanger-norsk-oljemuseum/thumbnails/20160714-141454_instruments_d_un_poste_de_commande_analogiq ue_d_une_tour_de_forage.jpg
Bohrturm Steuerungsraum (http://www.carto.net/andre.mw/photos/2016/07/14_f_stavanger-norsk-oljemuseum/20160714-141454_instruments_d_un_poste_de_commande_analogiq ue_d_une_tour_de_forage.shtml)


Das war nun viel Technik und viel Stadt, wir brauchen wieder etwas Natur. Am Plan steht der Preikestolen für den nächsten Morgen, wir bewegen uns also etwas in diese Richtung, suchen aber einen Stellplatz am Lysefjord. Es wird besser: Zelt am Strand! Dafür hat es nur mehr 13°C, der Preis im Landesinneren.

Zuerst aber Strasse, nein, natürlich Fähre Lauvvika-Oanes (http://www.carto.net/andre.mw/photos/2016/07/14_g_lauvvika-ferry_ytra-doerviga/). Es ist eindeutig reichlich bewölkt. Die Wolken stauen sich regelrecht an den Bergen.

http://www.carto.net/andre.mw/photos/2016/07/14_g_lauvvika-ferry_ytra-doerviga/thumbnails/20160714-154502_embarcadere_de_lauvvik_sur_le_hogsfjord.jpg
Anlegestelle in Lauvvik am Høgsfjord (http://www.carto.net/andre.mw/photos/2016/07/14_g_lauvvika-ferry_ytra-doerviga/20160714-154502_embarcadere_de_lauvvik_sur_le_hogsfjord.sht ml)


Auf der Fähre ist es ein wenig eng, da es oben noch Zusatzspuren gibt.

http://www.carto.net/andre.mw/photos/2016/07/14_g_lauvvika-ferry_ytra-doerviga/thumbnails/20160714-160028_pont_des_vehicules_sur_le_ferry_finnoy_de_l auvvika_a_oanes.jpg
Autodeck der Fähre «Finnøy» von Lauvvika nach Oanes (http://www.carto.net/andre.mw/photos/2016/07/14_g_lauvvika-ferry_ytra-doerviga/20160714-160028_pont_des_vehicules_sur_le_ferry_finnoy_de_l auvvika_a_oanes.shtml)


Aber der Abend wird noch nett. Statt dem Stellplatz eben der Strand direkt am Lysefjord. Strände in Fjorden haben schon Seltenheitswert und dann ist es auch noch einer wo man fast bis unten Zufahren kann! Natürlich sind wir nicht ganz alleine, dadurch ist es nicht ganz leise am Abend.

http://www.carto.net/andre.mw/photos/2016/07/14_g_lauvvika-ferry_ytra-doerviga/thumbnails/20160714-170027_nos_tentes_dans_la_ytre_dorviga.jpg
Unsere Zelte in der Ytre Dørviga (http://www.carto.net/andre.mw/photos/2016/07/14_g_lauvvika-ferry_ytra-doerviga/20160714-170027_nos_tentes_dans_la_ytre_dorviga.shtml)


http://www.carto.net/andre.mw/photos/2016/07/14_g_lauvvika-ferry_ytra-doerviga/thumbnails/20160714-162717_plage_de_ytre_dorviga_dans_le_lysefjord.jpg
Strand der Ytre Dørviga im ysefjord (http://www.carto.net/andre.mw/photos/2016/07/14_g_lauvvika-ferry_ytra-doerviga/20160714-162717_plage_de_ytre_dorviga_dans_le_lysefjord.sht ml)


wir versuchen wieder unser Glück mit dem Fischen, besonders weil andere viel herausholen. Aber es beisst bei uns nichts an. Die Anderen fischen aber "für uns" weiter und spenden uns zwei Makrelen! Den Griller haben wir selber mit...


http://www.carto.net/andre.mw/photos/2016/07/14_g_lauvvika-ferry_ytra-doerviga/thumbnails/20160714-194220_deux_maquereaux_sur_un_barbecue_jetable.jpg
Makrelen am Wegwerfgriller (http://www.carto.net/andre.mw/photos/2016/07/14_g_lauvvika-ferry_ytra-doerviga/20160714-194220_deux_maquereaux_sur_un_barbecue_jetable.sht ml)

Fortsetzung folgt!

a666
03.09.2016, 15:31
Tag 7: Preikestolen (http://www.carto.net/andre.mw/photos/2016/07/15_a_husafjellet_preikestolen/) und Flucht retour zur Küste

Das touristische Norwegen verkauft die schönen Bilder seiner Natur, und deswegen sind wir natürlich auch da. Aber in der Hochsaison ist das katastrophal, wir machen hier diese Erfahrung. Schon die unermessliche Parkplatzgrösse (Einheitspreis EUR15,- bei der Ausfahrt) für die Wanderung lässt böses erahnen. Obwohl das Wetter unsicher ist, schicken die Reisemanager ihre Herden los, der Tag ist gebucht und dabei bleibt es. Die wenigen Bilder sind ohne Leute, es war eine Herausforderung solche aufzunehmen.

Die Wanderung ist also eine lange Schlange, mit echten Staus an den Engstellen. Hier sind Leute ohne Bergausrüstung, mit Badeschlapfen und Handtäschchen unterwegs, die Anforderungen entsprechen aber dem Hochgebirge. Wir sind da mitten drin, ich hatte gehofft, das bei Bewölkung vielleicht weniger Leute raufstapfen. Auf halber Strecke schaut es mit der Bewölkung gut aus, das ist aber eine Täuschung, man befindet sich hier hinter dem Kamm zum Fjord, der vom Meer aus regelrecht mit Wolken und Nebel vollgestopft wird. Als wir ums Eck kommen, stehen wir mitten drin, Sichtweite unter 15 Meter.

Besser wird die Aussicht nicht:

http://www.carto.net/andre.mw/photos/2016/07/15_a_husafjellet_preikestolen/thumbnails/20160715-094748_vue_de_hengjane_sur_le_lysefjord.jpg
Von Hengjane in den Lysefjord geschaut (http://www.carto.net/andre.mw/photos/2016/07/15_a_husafjellet_preikestolen/20160715-094748_vue_de_hengjane_sur_le_lysefjord.shtml)


Hier pausieren wir und jausnen, aber es ändert sich nichts. Streng genommen sieht man am Bild den Preikestolen...

http://www.carto.net/andre.mw/photos/2016/07/15_a_husafjellet_preikestolen/thumbnails/20160715-103325_brume_dense_peu_avant_preikestolen.jpg
Dichter Nebel am Preikestolen (http://www.carto.net/andre.mw/photos/2016/07/15_a_husafjellet_preikestolen/20160715-103325_brume_dense_peu_avant_preikestolen.shtml)


Wir kehren um und kämpfen uns durch die Massen die noch hochströmen. Dieser Vormittag lässt uns eine fundamentale Entscheidung treffen: wir streichen das ganze Fjordland und die Wanderungen im Landesinneren (Peer Gynt Vegen z.B.) aus unserem weiteren Programm. Nachfragen bei den Fährbetreibern in den Fjorden ergeben dass vieles ausgebucht ist. Und das Wetter bleibt mittelfristig kalt und feucht im Landesinneren. Wir schauen uns das alles bei einer weiteren Reise zu einer anderen Saison an!

Es steht nun ein langer Fahrweg vor uns: Über Rv13 und E134 in Richtung Karmøy (http://www.carto.net/andre.mw/photos/2016/07/15_b_rv13_hetlandsvatnet_hjelmeland-ferry_josenfjord_lovrafjord/). Warum Karmøy? weil abseits der meisten Touristenströme.

Wir warten wieder einmal auf eine Fähre...

http://www.carto.net/andre.mw/photos/2016/07/15_b_rv13_hetlandsvatnet_hjelmeland-ferry_josenfjord_lovrafjord/thumbnails/20160715-140416_huttes_au_bord_du_josenfjord.jpg
Bootshütten am Jøsenfjord (http://www.carto.net/andre.mw/photos/2016/07/15_b_rv13_hetlandsvatnet_hjelmeland-ferry_josenfjord_lovrafjord/20160715-140416_huttes_au_bord_du_josenfjord.shtml)


http://www.carto.net/andre.mw/photos/2016/07/15_b_rv13_hetlandsvatnet_hjelmeland-ferry_josenfjord_lovrafjord/thumbnails/20160715-145333_pisciculture_marine_dans_le_josenfjord_a_la _vindsvika.jpg
Fischzucht in der Vindsvika im Jøsenfjord (http://www.carto.net/andre.mw/photos/2016/07/15_b_rv13_hetlandsvatnet_hjelmeland-ferry_josenfjord_lovrafjord/20160715-145333_pisciculture_marine_dans_le_josenfjord_a_la _vindsvika.shtml)


klassisch norwegisch:

http://www.carto.net/andre.mw/photos/2016/07/15_b_rv13_hetlandsvatnet_hjelmeland-ferry_josenfjord_lovrafjord/thumbnails/20160715-151443_petite_ile_avec_une_maison_rouge_dans_le_lo vrafjord.jpg
Kleine Insel mit haus im Lovrafjord (http://www.carto.net/andre.mw/photos/2016/07/15_b_rv13_hetlandsvatnet_hjelmeland-ferry_josenfjord_lovrafjord/20160715-151443_petite_ile_avec_une_maison_rouge_dans_le_lo vrafjord.shtml)


Wir kommen nach Sandhåland auf Karmøy (http://www.carto.net/andre.mw/photos/2016/07/15_c_karmoey_haaland_hemnesvika/), direkt am Meer, hier gibt es keine vorgelagerten Inseln mehr, das Wetter kommt also direkt auf einem zu. Aber die Insel ist flach und höhere Berge folgen erst über 50km Luftlinie weiter im Osten. Die Wolken bleiben nicht hängen und es folgt sogleich immer Sonnenschein.

Wieder ein netter Campingplatz: Sandhåland Camping (http://www.sandhaaland.no/), sehr naturbelassen, alles andere als überfüllt, Sanitäranlagen etwas klapprig (aber kein kontingentiertes Warmwasser, das ist sonst Standard in Skandinavien) und schöne Strände gleich in der Nähe.

http://www.carto.net/andre.mw/photos/2016/07/15_c_karmoey_haaland_hemnesvika/thumbnails/20160715-174908_notre_trafic_et_la_tente_en_front_de_mer.jp g
Unser Trafic und das Zelt am Meer (http://www.carto.net/andre.mw/photos/2016/07/15_c_karmoey_haaland_hemnesvika/20160715-174908_notre_trafic_et_la_tente_en_front_de_mer.sh tml)


nach all dem Fisch gibt es diesmal Schweinefleisch und Paprika...

http://www.carto.net/andre.mw/photos/2016/07/15_c_karmoey_haaland_hemnesvika/thumbnails/20160715-200949_du_porc_sur_le_barbecue_jetable.jpg
Einweggriller (http://www.carto.net/andre.mw/photos/2016/07/15_c_karmoey_haaland_hemnesvika/20160715-200949_du_porc_sur_le_barbecue_jetable.shtml)


wir werden hier zwei Nächte bleiben.


Fortsetzung folgt!

a666
04.09.2016, 12:12
Tag 8: Der Süden von Karmøy

Unser Strand, es sind eigentlich 2:

http://www.carto.net/andre.mw/photos/2016/07/15_c_karmoey_haaland_hemnesvika/thumbnails/20160716-110012_cap_rocheux_laksodden_et_la_plage_haaland-sand.jpg
Kap Laksodden und Håland-Sand (http://www.carto.net/andre.mw/photos/2016/07/15_c_karmoey_haaland_hemnesvika/20160716-110012_cap_rocheux_laksodden_et_la_plage_haaland-sand.shtml)


http://www.carto.net/andre.mw/photos/2016/07/15_c_karmoey_haaland_hemnesvika/thumbnails/20160716-114312_hemnesvika_et_hemnessand_la_mer_du_nord_par _beau_temps.jpg
Hemnesvika und Hemnessand (http://www.carto.net/andre.mw/photos/2016/07/15_c_karmoey_haaland_hemnesvika/20160716-114312_hemnesvika_et_hemnessand_la_mer_du_nord_par _beau_temps.shtml)


Eiderenten beeindrucken die Wellen nicht:

http://www.carto.net/andre.mw/photos/2016/07/15_c_karmoey_haaland_hemnesvika/thumbnails/20160716-113908_le_deferlement_passe_sur_le_canard_eider.jp g
Eiderente in der Brandung (http://www.carto.net/andre.mw/photos/2016/07/15_c_karmoey_haaland_hemnesvika/20160716-113908_le_deferlement_passe_sur_le_canard_eider.sh tml)


Ein Stückchen weiter im Süden: Sandvesanden und Syresjøen (http://www.carto.net/andre.mw/photos/2016/07/16_a_karmloey_sandvesanden_syresjoeen/).


In Norwegen ist Grillen Nationalsport, allerdings ist offenes Feuer zwischen März und Oktober im ganzen Land verboten. Der Kompromiss sind tragbare oder eben Einweggriller. Gibt es in jedem Supermarkt, an den meisten grösseren Rastplätzen gibt es dafür eigene Mülltonnen:

http://www.carto.net/andre.mw/photos/2016/07/16_a_karmloey_sandvesanden_syresjoeen/thumbnails/20160716-124102_poubelle_pour_barbecues_jetables_engangsgri ller.jpg
Mülleimer für Einweggriller («engangsgriller») (http://www.carto.net/andre.mw/photos/2016/07/16_a_karmloey_sandvesanden_syresjoeen/20160716-124102_poubelle_pour_barbecues_jetables_engangsgri ller.shtml)


An der Westküste Norwegens kann es schon passieren, dass es nach einer Stunde mit der Sonne wieder vorbei ist. Aber die Leuchttürme weit draussen sind sowieso zu weit weg...

http://www.carto.net/andre.mw/photos/2016/07/16_a_karmloey_sandvesanden_syresjoeen/thumbnails/20160716-125955_phare_de_geitungen.jpg
Geitungen Fyr (http://www.carto.net/andre.mw/photos/2016/07/16_a_karmloey_sandvesanden_syresjoeen/20160716-125955_phare_de_geitungen.shtml)


Wir erklimmen dafür kleinere:

http://www.carto.net/andre.mw/photos/2016/07/16_a_karmloey_sandvesanden_syresjoeen/thumbnails/20160716-130456_echelle_rouillee_montant_au_phare_de_syreva agen.jpg
Rostige Leiter auf den Leuchtturm von Syrevågen (http://www.carto.net/andre.mw/photos/2016/07/16_a_karmloey_sandvesanden_syresjoeen/20160716-130456_echelle_rouillee_montant_au_phare_de_syreva agen.shtml)


Alle tragen immer Rettungsjacken am Meer, das Wasser ist einfach zu kalt wenn man doch hineinfallt.

http://www.carto.net/andre.mw/photos/2016/07/16_a_karmloey_sandvesanden_syresjoeen/thumbnails/20160716-130846_peche_au_crabe_dans_le_port_de_syresjoen.jp g
Krabbenfischer in Syresjøen (http://www.carto.net/andre.mw/photos/2016/07/16_a_karmloey_sandvesanden_syresjoeen/20160716-130846_peche_au_crabe_dans_le_port_de_syresjoen.sh tml)


Wir schauen weiter zum Ort Skudeneshavn (http://www.carto.net/andre.mw/photos/2016/07/16_b_karmoey_skudeneshavn/).

Ursprünglich ist es eine flache felsige Küste, die Häuser stehen direkt auf dem Fels und davor wurden Kais gebaut, sodass man die Felsen gar nicht mehr sieht:

http://www.carto.net/andre.mw/photos/2016/07/16_b_karmoey_skudeneshavn/thumbnails/20160716-134800_maisons_de_skudeneshavn_sur_korneliusholmen _et_a_kanalvegen.jpg
Häuser in Skudeneshavn sur Korneliusholmen (http://www.carto.net/andre.mw/photos/2016/07/16_b_karmoey_skudeneshavn/20160716-134800_maisons_de_skudeneshavn_sur_korneliusholmen _et_a_kanalvegen.shtml)


nicht alles ist renoviert:

http://www.carto.net/andre.mw/photos/2016/07/16_b_karmoey_skudeneshavn/thumbnails/20160716-134956_anciens_entrepots_sur_holmen_a_skudeneshavn .jpg
Alter Hangar auf Holmen in Skudeneshavn (http://www.carto.net/andre.mw/photos/2016/07/16_b_karmoey_skudeneshavn/20160716-134956_anciens_entrepots_sur_holmen_a_skudeneshavn .shtml)


Wir gehen nie essen (teuer und nicht unbedingt gut), aber oft gönnen wir uns einen Café, diesmal gibt es dazu Waffeln:

http://www.carto.net/andre.mw/photos/2016/07/16_b_karmoey_skudeneshavn/thumbnails/20160716-153552_gaufre_chez_majorstuen.jpg
Waffeln in der Majorstuen in Skudeneshavn (http://www.carto.net/andre.mw/photos/2016/07/16_b_karmoey_skudeneshavn/20160716-153552_gaufre_chez_majorstuen.shtml)


Es wird langsam Abend, die Wolken werden immer dicker. Wir versuchen wieder Mal fischen, diesmal in Åkrehamn (http://www.carto.net/andre.mw/photos/2016/07/16_c_karmoey_aakrehman/).

Hier ist es überhaupt nicht touristisch:

http://www.carto.net/andre.mw/photos/2016/07/16_c_karmoey_aakrehman/thumbnails/20160716-155349_poste_de_pilotage_d_un_petit_bateau_de_pech e_en_bois.jpg
Fischerboot in Åkrehamn (http://www.carto.net/andre.mw/photos/2016/07/16_c_karmoey_aakrehman/20160716-155349_poste_de_pilotage_d_un_petit_bateau_de_pech e_en_bois.shtml)


Auch hier wurde viel Fisch mit Salz in Tonnen gefüllt und nach Süden verschifft:

http://www.carto.net/andre.mw/photos/2016/07/16_c_karmoey_aakrehman/thumbnails/20160716-160303_statue_de_sildakaanaa.jpg
Statue «Sildakånå» (http://www.carto.net/andre.mw/photos/2016/07/16_c_karmoey_aakrehman/20160716-160303_statue_de_sildakaanaa.shtml)


Diesmal, kurz bevor die volle Regenfront auf uns hereinbricht, beissen erstmals Fische an unseren Angeln an!

http://www.carto.net/andre.mw/photos/2016/07/16_c_karmoey_aakrehman/thumbnails/20160716-175809_alex_et_nicolas_pechent_sur_la_barriere_nat urelle_de_mortholmen.jpg
Fischen auf Mortholmen (http://www.carto.net/andre.mw/photos/2016/07/16_c_karmoey_aakrehman/20160716-175809_alex_et_nicolas_pechent_sur_la_barriere_nat urelle_de_mortholmen.shtml)


Im Regenguss werden die Fische ausgenommen, anschliessend kaufen wir noch ein paar Zutaten im Supermarkt in Åkra und fahren zurück am Campingplatz wo wir auf eine Regenpause warten um den Fisch zu braten (im Bus kommt das aus Geruchsgründen nicht in Frage). Auf dem spartanischen Campingplatz gibt es auch keine Gästeküche und es schüttet und schüttet. Wir entscheiden uns das Tarp in Zeltform aufzustellen (quer zum Wind) und kochen darunter. Durchgenässt sind wir trotzdem alle drei. Am Ende des Abendessens zeigt sich wieder die Sonne. Nein, man darf sich nicht nach der Uhr sonder nur nach dem Wetter richten...


Fortsetzung folgt!

a666
05.09.2016, 11:32
Tag 9: Haugesund (http://www.carto.net/andre.mw/photos/2016/07/17_a_haugesund/) und am Weg nach Bergen

Wir verlassen Karmøy nach Norden und verbringen etwas Zweit an den Kais in Haugesund und nörldlich davon bei Haraldshaugen.

Haugesund ist nicht touristisch, eine Mischung aus alt und neu.

http://www.carto.net/andre.mw/photos/2016/07/17_a_haugesund/thumbnails/20160717-101900_vue_sous_le_pont_de_risoya_a_haugesund.jpg
Brücke nach Risøya in Haugesund (http://www.carto.net/andre.mw/photos/2016/07/17_a_haugesund/20160717-101900_vue_sous_le_pont_de_risoya_a_haugesund.shtm l)

http://www.carto.net/andre.mw/photos/2016/07/17_a_haugesund/thumbnails/20160717-103500_panneau_sild_eksport_export_de_hareng.jpg
Alte Fisch-Export-Halle («sild eksport») (http://www.carto.net/andre.mw/photos/2016/07/17_a_haugesund/20160717-103500_panneau_sild_eksport_export_de_hareng.shtml )


Ihre einzige Statue weltweit:

http://www.carto.net/andre.mw/photos/2016/07/17_a_haugesund/thumbnails/20160717-102400_statue_de_marilyn_monroe_de_nils_aas.jpg
Statue von Marilyn Monroe (Nils Aas) (http://www.carto.net/andre.mw/photos/2016/07/17_a_haugesund/20160717-102400_statue_de_marilyn_monroe_de_nils_aas.shtml)


Im Norden der Stadt erinnert ein grosses Monument an eine Geschichte mit Köpfe-Einschlagen aus dem Jahr 872...

http://www.carto.net/andre.mw/photos/2016/07/17_a_haugesund/thumbnails/20160717-104940_pierres_dresses_de_haraldshaugen.jpg
Stelen von Haraldshaugen (http://www.carto.net/andre.mw/photos/2016/07/17_a_haugesund/20160717-104940_pierres_dresses_de_haraldshaugen.shtml)


Das Kreuz könnte aus der Zeit stammen, ist aber nicht datiert:

http://www.carto.net/andre.mw/photos/2016/07/17_a_haugesund/thumbnails/20160717-105400_croix_de_pierre_a_krosshaug.jpg
Krosshaug (http://www.carto.net/andre.mw/photos/2016/07/17_a_haugesund/20160717-105400_croix_de_pierre_a_krosshaug.shtml)


Weiter draussen: ein paar Felsinseln und Leuchttürme:

http://www.carto.net/andre.mw/photos/2016/07/17_a_haugesund/thumbnails/20160717-105803_sorhaugoy_fyr.jpg
Sørhaugøy Fyr (http://www.carto.net/andre.mw/photos/2016/07/17_a_haugesund/20160717-105803_sorhaugoy_fyr.shtml)


Wir machen einen Umweg über Bømlo (http://www.carto.net/andre.mw/photos/2016/07/17_b_ferry-buavaag-langevaag/). Die Fähre Buavåg-Langevåg ist auf einer Nebenstrecke, wir haben etwas Wartezeit...

http://www.carto.net/andre.mw/photos/2016/07/17_b_ferry-buavaag-langevaag/thumbnails/20160717-113816_cygnes_et_leurs_cygneaux.jpg
Schwäne mit Jungen (http://www.carto.net/andre.mw/photos/2016/07/17_b_ferry-buavaag-langevaag/20160717-113816_cygnes_et_leurs_cygneaux.shtml)


Die Fähre ist auch etwas kleiner, wir stehen ganz vorne.

http://www.carto.net/andre.mw/photos/2016/07/17_b_ferry-buavaag-langevaag/thumbnails/20160717-123500_pont_de_vehicules_du_ferry_utstein.jpg
Auf der Fähre «Utstein» (http://www.carto.net/andre.mw/photos/2016/07/17_b_ferry-buavaag-langevaag/20160717-123500_pont_de_vehicules_du_ferry_utstein.shtml)


Am Ankunftshafen, hier werden Fischzucht-Käfige zusammengebaut.

http://www.carto.net/andre.mw/photos/2016/07/17_b_ferry-buavaag-langevaag/thumbnails/20160717-125752_navire_de_peche_brennholm_h-1-bn_a_langevaag.jpg
In Langevåg (http://www.carto.net/andre.mw/photos/2016/07/17_b_ferry-buavaag-langevaag/20160717-125752_navire_de_peche_brennholm_h-1-bn_a_langevaag.shtml)


Pause im Hafen von Lykling auf Bømlo (http://www.carto.net/andre.mw/photos/2016/07/17_c_lykling-hamn/)

Die Sonne lässt sich blicken, wir können erstmal eine der in Skandinavien zahlreich aufgestellten Picknick-Bänke nutzen. Die weiteren nutzen wir zum Trocken des Tarps...

http://www.carto.net/andre.mw/photos/2016/07/17_c_lykling-hamn/thumbnails/20160717-135000_nicolas_et_andre_lors_d_une_pause_sur_le_po rt_de_lykling.jpg
Im Hafen von Lykling (http://www.carto.net/andre.mw/photos/2016/07/17_c_lykling-hamn/20160717-135000_nicolas_et_andre_lors_d_une_pause_sur_le_po rt_de_lykling.shtml)


http://www.carto.net/andre.mw/photos/2016/07/17_c_lykling-hamn/thumbnails/20160717-140735_maison_et_anciens_hangars_a_naustdalen.jpg
Hütten von Naustdalen (http://www.carto.net/andre.mw/photos/2016/07/17_c_lykling-hamn/20160717-140735_maison_et_anciens_hangars_a_naustdalen.shtm l)


Die kleinen Strassen bringen einem nicht wirklich weiter und die Fähren machen meist nur kurze Strecken. Südlich von Bergen geht es aber recht lang und flott von Stord (Sandvikvåg) nach Halhjem (http://www.carto.net/andre.mw/photos/2016/07/17_d_ferry-sandvikvaag-halhjem/). Wir fahren nach Norden, in die dunkle Nebelsuppe...

http://www.carto.net/andre.mw/photos/2016/07/17_d_ferry-sandvikvaag-halhjem/thumbnails/20160717-161924_proue_du_ferry_raunefjord_avant_le_depart_d e_sandvikvaag.jpg
Fähre «Raunefjord» vor der Abfahrt aus Sandvikvåg (http://www.carto.net/andre.mw/photos/2016/07/17_d_ferry-sandvikvaag-halhjem/20160717-161924_proue_du_ferry_raunefjord_avant_le_depart_d e_sandvikvaag.shtml)


Diese Teile flitzen hier regelmässig hin- und her:

http://www.carto.net/andre.mw/photos/2016/07/17_d_ferry-sandvikvaag-halhjem/thumbnails/20160717-162853_ferry_fanafjord_de_fjord1.jpg
Fähre «Fanafjord» von Fjord1 (http://www.carto.net/andre.mw/photos/2016/07/17_d_ferry-sandvikvaag-halhjem/20160717-162853_ferry_fanafjord_de_fjord1.shtml)


http://www.carto.net/andre.mw/photos/2016/07/17_d_ferry-sandvikvaag-halhjem/thumbnails/20160717-163018_cages_piscicoles_a_saetravika.jpg
Fischzucht in der Sætravika (http://www.carto.net/andre.mw/photos/2016/07/17_d_ferry-sandvikvaag-halhjem/20160717-163018_cages_piscicoles_a_saetravika.shtml)


Wir haben eigentlich nur mehr ein Ziel, den Campingplatz Skogtun in Møvik weit draussen westlich vor Bergen. Aber es gäbe noch eine Klosterruine am Weg: Lysekloster (http://www.carto.net/andre.mw/photos/2016/07/17_e_lyse-kloster/). Zur Abwechslung haben hier Protestanten den Katholiken die Erde unter den Füssen verbrannt. Viel steht nicht mehr:

http://www.carto.net/andre.mw/photos/2016/07/17_e_lyse-kloster/thumbnails/20160717-173144_cloitre_de_l_abbaye_de_lyse_en_ruine.jpg
Ruinen von Lyse (http://www.carto.net/andre.mw/photos/2016/07/17_e_lyse-kloster/20160717-173144_cloitre_de_l_abbaye_de_lyse_en_ruine.shtml)


http://www.carto.net/andre.mw/photos/2016/07/17_e_lyse-kloster/thumbnails/20160717-172510_tombes_dans_le_choeur_de_l_ancienne_eglise_ de_l_abbaye_de_lyse.jpg
Gräber im Lysekloster (http://www.carto.net/andre.mw/photos/2016/07/17_e_lyse-kloster/20160717-172510_tombes_dans_le_choeur_de_l_ancienne_eglise_ de_l_abbaye_de_lyse.shtml)


Bergen hat einen grossen Nachteil: keine Campingplätze in Stadtnähe, man muss echt 30km hinaus. Wir wählen den Skogtun Camping (http://www.carto.net/andre.mw/photos/2016/07/17_f_moevik-skogtun-camping/) weil er unseren "Natur"-Kriterien entspricht, aber so toll ist es dann auch nicht: ein Grossteil des Platzes ist wegen zu regennasser Wiesen unzugänglich (aber wann regnet es nicht hier?) und die Distanzen zum Gehen innerhalb sind sehr gross, vor allem in Höhenmetern gemessen.

Uns bleibt nur ein holpriger Stellplatz mit anderen Bussen, aber die Sonne zeigt sich wenigstens:

http://www.carto.net/andre.mw/photos/2016/07/17_f_moevik-skogtun-camping/thumbnails/20160718-175214_notre_emplacement_au_skogtun_camping_a_movi k.jpg
Zelt und Bus am Skogtun Camping in Møvik (http://www.carto.net/andre.mw/photos/2016/07/17_f_moevik-skogtun-camping/20160718-175214_notre_emplacement_au_skogtun_camping_a_movi k.shtml)


Sonnenuntergang:

http://www.carto.net/andre.mw/photos/2016/07/17_f_moevik-skogtun-camping/thumbnails/20160718-203018_oyna_risholmen_flatholmen_et_lokoyna.jpg
Øyna, Risholmen, Flatholmen und Lokøyna (http://www.carto.net/andre.mw/photos/2016/07/17_f_moevik-skogtun-camping/20160718-203018_oyna_risholmen_flatholmen_et_lokoyna.shtml)


Fortsetzung folgt!

a666
07.09.2016, 12:57
Tag 10: heute kein kleines Vorhaben, Bergen

Wir lassen den Bus am Campingplatz stehen, das schafft ein wenig Entschleunigung. Die Busfahrt ist unwesentlich länger, sie bringt einem auch direkt ins Zentrum der Stadt, was man mit dem Auto wohl nicht so einfach schaffen würde. Von Møvik kommend muss man einmal in Straumen umsteigen.

Es ist bewölk, also fangen wir mit dem Hanseatischen Museum (http://www.carto.net/andre.mw/photos/2016/07/18_a_bergen-hanseatiske-museum/) an. Sehr sehenwert, in einem (fast) urspringlichen Gebäude. Fast, weil alles ein paar mal abgebrannt ist.

http://www.carto.net/andre.mw/photos/2016/07/18_a_bergen-hanseatiske-museum/thumbnails/20160718-103000_musee_hanseatique_de_bergen_dans_le_comptoi r_historique_finnegaarden.jpg
Hanse-Museum in Bergen im Haus Finnegården (http://www.carto.net/andre.mw/photos/2016/07/18_a_bergen-hanseatiske-museum/20160718-103000_musee_hanseatique_de_bergen_dans_le_comptoi r_historique_finnegaarden.shtml)


http://www.carto.net/andre.mw/photos/2016/07/18_a_bergen-hanseatiske-museum/thumbnails/20160718-104500_armoires-lit_d_un_comptoir_de_la_hanse_a_bergen.jpg
Schlafkojen wie auf Schiffen (http://www.carto.net/andre.mw/photos/2016/07/18_a_bergen-hanseatiske-museum/20160718-104500_armoires-lit_d_un_comptoir_de_la_hanse_a_bergen.shtml)


http://www.carto.net/andre.mw/photos/2016/07/18_a_bergen-hanseatiske-museum/thumbnails/20160718-104110_liste_de_produits_livres_a_tyskebryggen.jpg
Lieferlisten auf deutsch (http://www.carto.net/andre.mw/photos/2016/07/18_a_bergen-hanseatiske-museum/20160718-104110_liste_de_produits_livres_a_tyskebryggen.sht ml)


Diese Lagerhallen mit Wohnräumen hatten keine Küche wegen der berechtigten Furcht vor dem Feuer. Diese Kochstellen waren immer hinter den grossen Hallen und abgetrennt (je 1 Küche und 1 grosser Versammlungsraum). Man kann heute einige besichtigen, sie wurden in einem eigenen Gebäude zusammengtragen, stehen also nicht an ihren ursprünglichen Ort. So gibt es dort nun eine Küche aber mehrere Versammlungsräume zu sehen. Die "Schøtstuene (http://www.carto.net/andre.mw/photos/2016/07/18_c_bergen_schoetstuene/)" ist Teil des Hauptmuseums.


http://www.carto.net/andre.mw/photos/2016/07/18_c_bergen_schoetstuene/thumbnails/20160718-113605_salle_commune_de_bredsgaarden.jpg
Gemeinschaftsraum von Bredsgården (http://www.carto.net/andre.mw/photos/2016/07/18_c_bergen_schoetstuene/20160718-113605_salle_commune_de_bredsgaarden.shtml)


An den Ehrenplätzen sass der Leiter des Handelsplatz, der Verantwortliche für das Brennholz (Küche) und der Verantwortliche für das Bier (deutsche Gesellschaft...).

http://www.carto.net/andre.mw/photos/2016/07/18_c_bergen_schoetstuene/thumbnails/20160718-114042_chaises_d_honneur_de_la_schotstue_de_jacobs fjorden_et_bellgaarden.jpg
Ehrenplätze der Schøtstue von Jacobsfjorden und Bellgården (http://www.carto.net/andre.mw/photos/2016/07/18_c_bergen_schoetstuene/20160718-114042_chaises_d_honneur_de_la_schotstue_de_jacobs fjorden_et_bellgaarden.shtml)


http://www.carto.net/andre.mw/photos/2016/07/18_c_bergen_schoetstuene/thumbnails/20160718-114137_reglement_de_la_schotstue_de_jacobsfjorden_ et_bellgaarden.jpg
Hausregeln der Schøtstue von Jacobsfjorden und Bellgården (http://www.carto.net/andre.mw/photos/2016/07/18_c_bergen_schoetstuene/20160718-114137_reglement_de_la_schotstue_de_jacobsfjorden_ et_bellgaarden.shtml)


Die Tischtruhe mit den wichtigsten Sachen drin: Gesangsbücher und Bierkrüge!

http://www.carto.net/andre.mw/photos/2016/07/18_c_bergen_schoetstuene/thumbnails/20160718-114220_table_kannestolen_de_la_salle_commune_de_sv endsgaarden.jpg
«Kannestolen» im Raum von Svendsgården (http://www.carto.net/andre.mw/photos/2016/07/18_c_bergen_schoetstuene/20160718-114220_table_kannestolen_de_la_salle_commune_de_sv endsgaarden.shtml)


Die Küche entsprach dem Stand der Zeit. Herde kamen später.

http://www.carto.net/andre.mw/photos/2016/07/18_c_bergen_schoetstuene/thumbnails/20160718-115217_marmites_sur_le_fosse_de_la_cuisine_a_feu_o uvert_de_bredsgaarden.jpg
Töpfe über dem offenen Feuergraben von Bredsgården (http://www.carto.net/andre.mw/photos/2016/07/18_c_bergen_schoetstuene/20160718-115217_marmites_sur_le_fosse_de_la_cuisine_a_feu_o uvert_de_bredsgaarden.shtml)


Bis 1945 hiess der Handelsplatz "Tyskebryggen" ("deutsche Brücke"). Nachdem die Nazis in Norwegen besonders schlechten Erinnerungen hinterlassen hatten, strich man den vorderen Teil des Worts und vor Ort ist nur mehr von "Bryggen (http://www.carto.net/andre.mw/photos/2016/07/18_b_bergen_tyskebryggen/)" die Rede. Irgendwie haben die Norweger es hier nicht geschafft die Strasse vor den Häusern zu verbannen, obwohl sie sonst Weltmeister im Tunnelbau sind...

http://www.carto.net/andre.mw/photos/2016/07/18_b_bergen_tyskebryggen/thumbnails/20160718-111027_bryggen_de_bergen.jpg
Bryggen von Bergen (http://www.carto.net/andre.mw/photos/2016/07/18_b_bergen_tyskebryggen/20160718-111027_bryggen_de_bergen.shtml)


hinten und dazwischen geht es etwas wirrer zu:

http://www.carto.net/andre.mw/photos/2016/07/18_b_bergen_tyskebryggen/thumbnails/20160718-111438_maisons_de_bryggen_vus_de_l_arriere.jpg
Rückseite der Lager von Bryggen (http://www.carto.net/andre.mw/photos/2016/07/18_b_bergen_tyskebryggen/20160718-111438_maisons_de_bryggen_vus_de_l_arriere.shtml)


http://www.carto.net/andre.mw/photos/2016/07/18_b_bergen_tyskebryggen/thumbnails/20160718-111647_grues_et_escaliers_couverts_debordant_sur_l a_ruelle_entre_les_anciens_hangars.jpg
Gasse Bellgården in Bryggen (http://www.carto.net/andre.mw/photos/2016/07/18_b_bergen_tyskebryggen/20160718-111647_grues_et_escaliers_couverts_debordant_sur_l a_ruelle_entre_les_anciens_hangars.shtml)


manchmal sieht man gar keinen Himmel mehr:

http://www.carto.net/andre.mw/photos/2016/07/18_b_bergen_tyskebryggen/thumbnails/20160718-111720_ruelle_sombre_et_etroite_de_svensgaarden.jp g
Dunkle Gasse Svensgården (http://www.carto.net/andre.mw/photos/2016/07/18_b_bergen_tyskebryggen/20160718-111720_ruelle_sombre_et_etroite_de_svensgaarden.sh tml)


Die vordere Front ist ausschliesslich touristisch:

http://www.carto.net/andre.mw/photos/2016/07/18_b_bergen_tyskebryggen/thumbnails/20160718-151249_maisons_penchees_de_bryggen_a_bergen.jpg
Fassaden von Bryggen in Bergen (http://www.carto.net/andre.mw/photos/2016/07/18_b_bergen_tyskebryggen/20160718-151249_maisons_penchees_de_bryggen_a_bergen.shtml)


Natürlich sind wir auch in der Stadt Bergen (http://www.carto.net/andre.mw/photos/2016/07/18_d_bergen/) selber unterwegs, hier könnte man noch mehr Zeit zubringen, es reizt uns aber nicht so sehr, denn die Sonne will sich einfach nicht zeigen...

In Bergen müssen die riesigen Kreuzfahrtschiffe draussen bleiben, gut so!

http://www.carto.net/andre.mw/photos/2016/07/18_d_bergen/thumbnails/20160718-121200_le_vaagen_de_bergen.jpg
Vågen von Bergen (http://www.carto.net/andre.mw/photos/2016/07/18_d_bergen/20160718-121200_le_vaagen_de_bergen.shtml)


Monument in der grossen Einkaufsstrasse Torgallmenningen:

http://www.carto.net/andre.mw/photos/2016/07/18_d_bergen/thumbnails/20160718-101200_detail_du_monument_des_marins_de_bergen.jpg
Am Sjøfartsmonumentet (http://www.carto.net/andre.mw/photos/2016/07/18_d_bergen/20160718-101200_detail_du_monument_des_marins_de_bergen.sht ml)


Die Kirche der Deutschen Händler:

http://www.carto.net/andre.mw/photos/2016/07/18_d_bergen/thumbnails/20160718-115231_eglise_sainte-marie_de_bergen.jpg
Mariakirken von Bergen (http://www.carto.net/andre.mw/photos/2016/07/18_d_bergen/20160718-115231_eglise_sainte-marie_de_bergen.shtml)


Natürlich gibt es viele Schiffe zu sehen:

http://www.carto.net/andre.mw/photos/2016/07/18_d_bergen/thumbnails/20160718-121220_voilier_de_croisiere_sea_cloud_ii_amarre_a_ bergen.jpg
Segelkreuzfahrtschiff «Sea Cloud II» in Bergen (http://www.carto.net/andre.mw/photos/2016/07/18_d_bergen/20160718-121220_voilier_de_croisiere_sea_cloud_ii_amarre_a_ bergen.shtml)


Die Schiffe im Dienste der Erdölindustrie sind allgegenwärtig:

http://www.carto.net/andre.mw/photos/2016/07/18_d_bergen/thumbnails/20160718-121526_navire_de_recherche_geophysique_frugo_galax y.jpg
«Frugo Galaxy» (http://www.carto.net/andre.mw/photos/2016/07/18_d_bergen/20160718-121526_navire_de_recherche_geophysique_frugo_galax y.shtml)


Diese hier natürlich auch, aber wie gesagt, wesentlich weiter draussen :

http://www.carto.net/andre.mw/photos/2016/07/18_d_bergen/thumbnails/20160718-121550_navire_de_croisiere_aidaaura_a_bergen.jpg
«AIDAaura» in Bergen (http://www.carto.net/andre.mw/photos/2016/07/18_d_bergen/20160718-121550_navire_de_croisiere_aidaaura_a_bergen.shtml )


Wir waren natürlich auch am Torget, dem Fischmarkt, aber das ist eine reine Touristenfalle, nichts ist hier nachweislich aus norwegischen Gewässern, das Personal von irgendwo. Aber weiter hinten, links am Vågen, in der eigentlichen Halle (Adresse Strandkaien) gibt es seriösere Fischhändler mit frischer Ware aus Norwegen und nicht nur Fastfood.

http://www.carto.net/andre.mw/photos/2016/07/18_d_bergen/thumbnails/20160718-122100_stand_de_torget_a_bergen.jpg
Stand am Torget in Bergen (http://www.carto.net/andre.mw/photos/2016/07/18_d_bergen/20160718-122100_stand_de_torget_a_bergen.shtml)


Die Sonne hat uns vergessen, aber wir wollen doch die Stadt von oben sehen. An der Fløyen-Bahn stehen die Massen an, das ist nicht lustig. Also machen wir uns zu Fuss auf den Weg entlang der Standsteilbahn Fløyen (http://www.carto.net/andre.mw/photos/2016/07/18_e_bergen_floeibanen/). So sieht man auch wesentlich mehr, denn die Bahn verläuft mehr unterirdisch als oberirdisch.


http://www.carto.net/andre.mw/photos/2016/07/18_e_bergen_floeibanen/thumbnails/20160718-133100_petite_maison_avec_toit_en_croupe.jpg
Kleine Häuser am Hang (http://www.carto.net/andre.mw/photos/2016/07/18_e_bergen_floeibanen/20160718-133100_petite_maison_avec_toit_en_croupe.shtml)


http://www.carto.net/andre.mw/photos/2016/07/18_e_bergen_floeibanen/thumbnails/20160718-133411_vue_des_quartiers_sous_floyen_sur_vaagen.jp g
Blick von den Häusern unter Fløyen auf Vågen (http://www.carto.net/andre.mw/photos/2016/07/18_e_bergen_floeibanen/20160718-133411_vue_des_quartiers_sous_floyen_sur_vaagen.sh tml)


Schiffverkehr bei der Einfahrt an Vågen:

http://www.carto.net/andre.mw/photos/2016/07/18_e_bergen_floeibanen/thumbnails/20160718-135200_voilier_de_croisiere_sea_cloud_ii_devant_l_ entree_de_vaagen_a_bergen.jpg
«Sea Cloud II» vor Vågen in Bergen (http://www.carto.net/andre.mw/photos/2016/07/18_e_bergen_floeibanen/20160718-135200_voilier_de_croisiere_sea_cloud_ii_devant_l_ entree_de_vaagen_a_bergen.shtml)


Die Bahn kreuzen wir immer wieder:

http://www.carto.net/andre.mw/photos/2016/07/18_e_bergen_floeibanen/thumbnails/20160718-134000_voiture_rouge_de_floibanen_a_la_station_fje llveien.jpg
Fløibanen in der Station Fjellveien (http://www.carto.net/andre.mw/photos/2016/07/18_e_bergen_floeibanen/20160718-134000_voiture_rouge_de_floibanen_a_la_station_fje llveien.shtml)


http://www.carto.net/andre.mw/photos/2016/07/18_e_bergen_floeibanen/thumbnails/20160718-141400_l_evitement_du_funiculaire_floibanen_en_par tie_en_tunnel11.jpg
Ausweiche der Fløibanen (http://www.carto.net/andre.mw/photos/2016/07/18_e_bergen_floeibanen/20160718-141400_l_evitement_du_funiculaire_floibanen_en_par tie_en_tunnel11.shtml)


Wir treten die Rückreise mit dem öffentlichen Bus zum Campingplatz an. Nun zeigt sich ein Nachteil dieser Anreise, es hängt wieder einmal mit dem Wetter zusammen: kaum kommen wir an, scheint die Sonne. Natürlich fährt man dann nicht nochmal in die Stadt...

Fortsetzung folgt.

a666
10.09.2016, 08:59
Tag 11: weiter nach Nord-Westen und zur Küste

Das Wetter war bis und in Bergen lausig (nach norwegischen Massstäben natürlich nicht schlecht). Wir wollen aber Sonne und riskieren viel, indem wir in Richtung Vestkapp (Cap Stad) fahren. Das ist die Wetterscheide Norwegens und das Kap mit dem stürmischsten Wetter überhaupt (rund 100 Tage im Jahr kann das Kap nicht von Hochseeschiffen umfahren werden, deswegen wird über einen Schiffstunnel nachgedacht...)

Wenig Fotos von der Strecke, es regnet recht viel. Unser Ziel ist Vågsøy, dort sollte ein Campingplatz auf einem weissen Sandstrand sein.

Wasserfall Huldrefossen in Mo (http://www.carto.net/andre.mw/photos/2016/07/19_mo_huldrefossen/)


Ziemlich halsbrecherisch....

http://www.carto.net/andre.mw/photos/2016/07/19_mo_huldrefossen/thumbnails/20160719-134000_pont_sur_la_riviere_jolstra.jpg
Holzbrücke am Fluss Jølstra (http://www.carto.net/andre.mw/photos/2016/07/19_mo_huldrefossen/20160719-134000_pont_sur_la_riviere_jolstra.shtml)


Einer der wenigen Wasserfälle der Region, der nicht gänzlich für die Stromerzeugung genutzt wird.

http://www.carto.net/andre.mw/photos/2016/07/19_mo_huldrefossen/thumbnails/20160719-134513_cascade_huldrefossen.jpg
Huldrefossen (http://www.carto.net/andre.mw/photos/2016/07/19_mo_huldrefossen/20160719-134513_cascade_huldrefossen.shtml)


In Skandinavien gibt es öfters Rastplätze mit Grill-Möglichkeit. Hier gibt es aber viel mehr: überdachter Rastplatz mit Tischen, mit offenem feuer UND neuem Feststoffherd und der Hot-Pot im Bild. Wasser und Brennholz vorhanden. Mit dem Auto kann man allerdings nicht zufahren.

http://www.carto.net/andre.mw/photos/2016/07/19_mo_huldrefossen/thumbnails/20160719-135044_site_de_camp_sur_la_colline_bruhaugen_pres_ de_mo.jpg
Camp auf Bruhaugen bei Mo (http://www.carto.net/andre.mw/photos/2016/07/19_mo_huldrefossen/20160719-135044_site_de_camp_sur_la_colline_bruhaugen_pres_ de_mo.shtml)


Abends kommen wir nach Refvika auf Vågsøy. Der schöne Strand ist da, aber es regnet. Wir essen und gehen schlafen, immer noch hoffend, dass die Wettervorhersage von yr.no (http://www.yr.no/) für den folgenden Morgen passt.


Fortsetzung folgt!

a666
11.09.2016, 09:09
Tag 12: Strand von Refvika auf Vågsøy (http://www.carto.net/andre.mw/photos/2016/07/20_a_vaagsoey_refvika/)

Sonne versprochen, Sonne da. Blick vom Campingplatz:

http://www.carto.net/andre.mw/photos/2016/07/20_a_vaagsoey_refvika/thumbnails/20160720-084439_plage_de_refvik_sur_vaagsoy.jpg
Strand von Refvik (http://www.carto.net/andre.mw/photos/2016/07/20_a_vaagsoey_refvika/20160720-084439_plage_de_refvik_sur_vaagsoy.shtml)


von Süden:

http://www.carto.net/andre.mw/photos/2016/07/20_a_vaagsoey_refvika/thumbnails/20160720-105324_refvik_et_sa_plage.jpg
Bucht Refvika (http://www.carto.net/andre.mw/photos/2016/07/20_a_vaagsoey_refvika/20160720-105324_refvik_et_sa_plage.shtml)


Wir bleiben aber nicht hier, das Wetter muss ausgenützt werden. Zudem ist der Strand zugleich Badestelle und er füllt sich progressiv mit Tagesgästen. Wir grasen die ganze Insel ab.

http://www.carto.net/andre.mw/photos/2016/07/20_b_vaagsoey_kvalheim_hendanes/thumbnails/20160720-091402_baie_torskangerpollen.jpg
Bucht Torskangerpollen (http://www.carto.net/andre.mw/photos/2016/07/20_b_vaagsoey_kvalheim_hendanes/20160720-091402_baie_torskangerpollen.shtml)


Kap und Kråkenes Fyr (http://www.carto.net/andre.mw/photos/2016/07/20_c_vaagsoey_kraakenes-fyr/)

Ein gedrungenes Türmchen, der Fels ist ja hoch genug:

http://www.carto.net/andre.mw/photos/2016/07/20_c_vaagsoey_kraakenes-fyr/thumbnails/20160720-094118_phare_de_kraakenes.jpg
Leuchtturm Kråkenes (http://www.carto.net/andre.mw/photos/2016/07/20_c_vaagsoey_kraakenes-fyr/20160720-094118_phare_de_kraakenes.shtml)


Blick zum berüchtigten Cap Stad:

http://www.carto.net/andre.mw/photos/2016/07/20_c_vaagsoey_kraakenes-fyr/thumbnails/20160720-094709_vestkapp_kjerringa_vu_de_kraakenes.jpg
Vestkapp (Kjerringa) (http://www.carto.net/andre.mw/photos/2016/07/20_c_vaagsoey_kraakenes-fyr/20160720-094709_vestkapp_kjerringa_vu_de_kraakenes.shtml)


Wir machen beim Leuchtturm unseren Stellplatz für die nächste Nacht aus und peilen ein weiteres Kap der Insel an.

http://www.carto.net/andre.mw/photos/2016/07/20_c_vaagsoey_kraakenes-fyr/thumbnails/20160720-101657_stiksvika_sur_la_presqu_ile_de_kraakenes.jp g
Stiksvika auf der Halbinsel Kråkenes (http://www.carto.net/andre.mw/photos/2016/07/20_c_vaagsoey_kraakenes-fyr/20160720-101657_stiksvika_sur_la_presqu_ile_de_kraakenes.sh tml)


Wanderung zum Leuchtturm Skongsneset (http://www.carto.net/andre.mw/photos/2016/07/20_d_skongsneset-fyr/)

Diesmal keine Strasse bis vorne hin, dafür schönstes und heisses Wetter (30°C). Da muss der Tiroler natürlich wandern. In unserer Euphorie kommen wir vom Weg ab, der über den Kamm der Halbinsel führt. So bleiben wir an der Felsküste, wo es schon auch IIer-Kletterstellen gibt. Es fängt gemütlich an, geht aber hier z. B. über den Hals links:

http://www.carto.net/andre.mw/photos/2016/07/20_d_skongsneset-fyr/thumbnails/20160720-114952_nicolas_avance_vers_skongsneshelleren.jpg
Wegende bei Skongsneshelleren (http://www.carto.net/andre.mw/photos/2016/07/20_d_skongsneset-fyr/20160720-114952_nicolas_avance_vers_skongsneshelleren.shtml )


Sonst sind öfters Wasserarme im Weg:

http://www.carto.net/andre.mw/photos/2016/07/20_d_skongsneset-fyr/thumbnails/20160720-120109_nicolas_entre_storegytten_et_le_tournant_av ant_le_cap_skongsneset.jpg
Zwischen Storegytten und dem Kap Skongsneset (http://www.carto.net/andre.mw/photos/2016/07/20_d_skongsneset-fyr/20160720-120109_nicolas_entre_storegytten_et_le_tournant_av ant_le_cap_skongsneset.shtml)


Aber irgendwann kommen wir dann doch ums Eck vorne:

http://www.carto.net/andre.mw/photos/2016/07/20_d_skongsneset-fyr/thumbnails/20160720-120916_phare_de_skongenes.jpg
Skongenes (http://www.carto.net/andre.mw/photos/2016/07/20_d_skongsneset-fyr/20160720-120916_phare_de_skongenes.shtml)


http://www.carto.net/andre.mw/photos/2016/07/20_d_skongsneset-fyr/thumbnails/20160720-121204_phare_de_skongenes.jpg
Skongenes Fyr (http://www.carto.net/andre.mw/photos/2016/07/20_d_skongsneset-fyr/20160720-121204_phare_de_skongenes.shtml)


Für den Rückweg nehmen wir die normale, markierte Route. Rückblick:

http://www.carto.net/andre.mw/photos/2016/07/20_d_skongsneset-fyr/thumbnails/20160720-123700_vue_retour_sur_skongenes_et_stadlandet.jpg
Skongenes und Stadlandet (http://www.carto.net/andre.mw/photos/2016/07/20_d_skongsneset-fyr/20160720-123700_vue_retour_sur_skongenes_et_stadlandet.shtm l)


Abseits vom Fels heisst in Skandinavien sehr oft Gatsch...

http://www.carto.net/andre.mw/photos/2016/07/20_d_skongsneset-fyr/thumbnails/20160720-124807_chemin_boueux_montant_de_skongsneset_vers_l e_plateau_fura.jpg
Weg von Skongsneset nach Fura (http://www.carto.net/andre.mw/photos/2016/07/20_d_skongsneset-fyr/20160720-124807_chemin_boueux_montant_de_skongsneset_vers_l e_plateau_fura.shtml)


Fischen und Abend beim Kråkenes Fyr (http://www.carto.net/andre.mw/photos/2016/07/20_e_vaagsoey_kraakenes-fyr/)

Diesmal fängt unser Sohn das ganze Abendessen. Leider keine Makrele dabei.

http://www.carto.net/andre.mw/photos/2016/07/20_e_vaagsoey_kraakenes-fyr/thumbnails/20160720-184330_les_trois_lieus_jaunes_peches_par_nicolas.j pg
Drei Pollacks (http://www.carto.net/andre.mw/photos/2016/07/20_e_vaagsoey_kraakenes-fyr/20160720-184330_les_trois_lieus_jaunes_peches_par_nicolas.s html)


Der Bus steht am Kap, wir haben aber nach der Schwitzerei und Fischrei alle Waschen nötig. Unweit gibt es diese Mühlentreppe und natürlich Wasser. Wir optimieren es so, dass wir dort genau noch Sonne haben.

http://www.carto.net/andre.mw/photos/2016/07/20_e_vaagsoey_kraakenes-fyr/thumbnails/20160720-181953_chaine_de_petits_moulins_sur_le_ruisseau_de _keila.jpg
Mühlen am Bach Keila (http://www.carto.net/andre.mw/photos/2016/07/20_e_vaagsoey_kraakenes-fyr/20160720-181953_chaine_de_petits_moulins_sur_le_ruisseau_de _keila.shtml)


Dann wird Brot gebacken, das kommt nach dem Fisch auf den Griller:

http://www.carto.net/andre.mw/photos/2016/07/20_e_vaagsoey_kraakenes-fyr/thumbnails/20160720-191438_alex_prepare_des_petits_pains.jpg
Teig rollen am Merr... (http://www.carto.net/andre.mw/photos/2016/07/20_e_vaagsoey_kraakenes-fyr/20160720-191438_alex_prepare_des_petits_pains.shtml)


Die Fische geniessen auch noch einen letzten Ausblick aufs Meer:

http://www.carto.net/andre.mw/photos/2016/07/20_e_vaagsoey_kraakenes-fyr/thumbnails/20160720-191300_les_lieus_jaunes_sur_le_barbecue_en_bord_de _mer.jpg
Einweggriller mit dem Abendessen (http://www.carto.net/andre.mw/photos/2016/07/20_e_vaagsoey_kraakenes-fyr/20160720-191300_les_lieus_jaunes_sur_le_barbecue_en_bord_de _mer.shtml)


Man muss nur die Vögel im Auge behalten, sonst ist man schell um Fisch und Brot verlustigt.

http://www.carto.net/andre.mw/photos/2016/07/20_e_vaagsoey_kraakenes-fyr/thumbnails/20160720-165827_la_mouette_nous_surveille.jpg
Möve am Beobachtungsposten (http://www.carto.net/andre.mw/photos/2016/07/20_e_vaagsoey_kraakenes-fyr/20160720-165827_la_mouette_nous_surveille.shtml)

Wir hatten auf der ganzen Reise übrigens nie mit Gelsen zu kämpfen weil wir fast durchwegs am Meer waren.

Am nächsten Morgen scheint die Sonne weiter. Blick direkt aus dem Bett im Bus:

http://www.carto.net/andre.mw/photos/2016/07/20_e_vaagsoey_kraakenes-fyr/thumbnails/20160721-071630_la_tente_au_cap_solveggen_au_soleil_matinal .jpg
Zelt am Cap Solveggen (Kråkenes) (http://www.carto.net/andre.mw/photos/2016/07/20_e_vaagsoey_kraakenes-fyr/20160721-071630_la_tente_au_cap_solveggen_au_soleil_matinal .shtml)


Fortsetzung folgt!

a666
13.09.2016, 09:29
Tag 12: Vågsøy, Stadlandet (Vestkapp) und Weg zur Insel Runde

Zuerst erkunden wir einen Kuriosität in einem Teil der Insel wo wir noch nicht waren: Kannesteinen (http://www.carto.net/andre.mw/photos/2016/07/21_a_vaagsfjorden_nordoppedalen-kannesteinen/)

Die Strasse ist klassisch norwegisch, das Wetter nicht so sehr :D

http://www.carto.net/andre.mw/photos/2016/07/21_a_vaagsfjorden_nordoppedalen-kannesteinen/thumbnails/20160721-092058_cabanes_de_pecheurs_de_seljeneset_dans_tors kangerpollen.jpg
Dorf Seljeneset am Torskangerpollen (http://www.carto.net/andre.mw/photos/2016/07/21_a_vaagsfjorden_nordoppedalen-kannesteinen/20160721-092058_cabanes_de_pecheurs_de_seljeneset_dans_tors kangerpollen.shtml)


http://www.carto.net/andre.mw/photos/2016/07/21_a_vaagsfjorden_nordoppedalen-kannesteinen/thumbnails/20160721-093320_andre_descend_vers_kannesteinen.jpg
Abstieg zum Kannestein (http://www.carto.net/andre.mw/photos/2016/07/21_a_vaagsfjorden_nordoppedalen-kannesteinen/20160721-093320_andre_descend_vers_kannesteinen.shtml)


Der Stein ist keine 3m hoch, er wird nur immer riesig dargestellt:

http://www.carto.net/andre.mw/photos/2016/07/21_a_vaagsfjorden_nordoppedalen-kannesteinen/thumbnails/20160721-093746_le_kannestein_de_vaagsoy_recoupe_avec_l_hor izon.jpg
Kannestein von Vågsøy (http://www.carto.net/andre.mw/photos/2016/07/21_a_vaagsfjorden_nordoppedalen-kannesteinen/20160721-093746_le_kannestein_de_vaagsoy_recoupe_avec_l_hor izon.shtml)


Zum Vestkapp (http://www.carto.net/andre.mw/photos/2016/07/21_c_stadtlandet_vestkapp-kjerringa/) muss man die Bilderbich-Halbinsel Selje queren:

http://www.carto.net/andre.mw/photos/2016/07/21_b_stadlandet_barmoeya_vanylvsfjorden/thumbnails/20160721-105449_le_vanylvsfjord_et_les_iles_de_sandvikneset .jpg
Der Vanylvsfjord und die Inseln Sandvikneset (http://www.carto.net/andre.mw/photos/2016/07/21_b_stadlandet_barmoeya_vanylvsfjorden/20160721-105449_le_vanylvsfjord_et_les_iles_de_sandvikneset .shtml)


Das Cap Stad (Vestkapp) ist die Wetterscheide Norwegens, das geht so weit, dass man darüber nachdenkt, einen Schiffstunnel (https://de.wikipedia.org/wiki/Stad_Skipstunnel) zu bauen, weil die Hochseeschiffe nicht am Kap vorbeikommen.

Uns trifft das nicht so sehr, eigentlich Paddelwetter

http://www.carto.net/andre.mw/photos/2016/07/21_c_stadtlandet_vestkapp-kjerringa/thumbnails/20160721-113752_panorama_de_kjerringa_sur_stadlandet_vers_l _est.jpg
Panorama von Kjerringa auf Stadlandet nach Nord-Osten (http://www.carto.net/andre.mw/photos/2016/07/21_c_stadtlandet_vestkapp-kjerringa/20160721-113752_panorama_de_kjerringa_sur_stadlandet_vers_l _est.shtml)


http://www.carto.net/andre.mw/photos/2016/07/21_c_stadtlandet_vestkapp-kjerringa/thumbnails/20160721-113904_notre_trafic_au_vestkapp.jpg
Unser Trafic am Vestkapp (http://www.carto.net/andre.mw/photos/2016/07/21_c_stadtlandet_vestkapp-kjerringa/20160721-113904_notre_trafic_au_vestkapp.shtml)


http://www.carto.net/andre.mw/photos/2016/07/21_c_stadtlandet_vestkapp-kjerringa/thumbnails/20160721-115210_cap_froyaneset.jpg
Cap Frøyaneset am steilen Vestkapp (http://www.carto.net/andre.mw/photos/2016/07/21_c_stadtlandet_vestkapp-kjerringa/20160721-115210_cap_froyaneset.shtml)


Keine Fussballwerbung:

http://www.carto.net/andre.mw/photos/2016/07/21_c_stadtlandet_vestkapp-kjerringa/thumbnails/20160721-112830_radar_meteorologique_de_stad_sur_le_vestkap p.jpg
Wetterradar von Stad sur le Vestkapp (http://www.carto.net/andre.mw/photos/2016/07/21_c_stadtlandet_vestkapp-kjerringa/20160721-112830_radar_meteorologique_de_stad_sur_le_vestkap p.shtml)


Am Weg retour kleiner Halt am Strand von Ervika (http://www.carto.net/andre.mw/photos/2016/07/21_d_stadtlandet_ervika/), viele sind nicht im Wasser.

http://www.carto.net/andre.mw/photos/2016/07/21_d_stadtlandet_ervika/thumbnails/20160721-122900_erviksanden.jpg
Erviksanden (http://www.carto.net/andre.mw/photos/2016/07/21_d_stadtlandet_ervika/20160721-122900_erviksanden.shtml)


manchmal wird auch aus Stein gebaut:

http://www.carto.net/andre.mw/photos/2016/07/21_d_stadtlandet_ervika/thumbnails/20160721-123636_etable_en_pierre_seche_et_au_toit_vert.jpg
Viehunterstand aus Stein mit begrüntem Dach (http://www.carto.net/andre.mw/photos/2016/07/21_d_stadtlandet_ervika/20160721-123636_etable_en_pierre_seche_et_au_toit_vert.shtm l)


Es geht weiter nach Norden und natürlich wieder mit einer Fähre von Koparnes nach Årvika (http://www.carto.net/andre.mw/photos/2016/07/21_e_ferry-koparnes-aarvika_gurskoeya_vest/). Blick zurück:

http://www.carto.net/andre.mw/photos/2016/07/21_e_ferry-koparnes-aarvika_gurskoeya_vest/thumbnails/20160721-140440_syvdefjorden.jpg
Syvdefjorden (http://www.carto.net/andre.mw/photos/2016/07/21_e_ferry-koparnes-aarvika_gurskoeya_vest/20160721-140440_syvdefjorden.shtml)


Wir folgen der Westküste der Insel Gurskøya. Die Strecke ist etwas länger, aber man bleibt am Meer.

http://www.carto.net/andre.mw/photos/2016/07/21_e_ferry-koparnes-aarvika_gurskoeya_vest/thumbnails/20160721-150200_ile_de_skorpa.jpg
Insel Skorpa (http://www.carto.net/andre.mw/photos/2016/07/21_e_ferry-koparnes-aarvika_gurskoeya_vest/20160721-150200_ile_de_skorpa.shtml)


Wir haben also das schöne Wetter ausgenützt und kommen auf die Insel Runde, die für ihre Seevogelkolonien bekannt ist, darunter auch Papageitaucher. Die Insel ist klein, bekannt und es gibt einen einzigen eng gedrängten Campingplatz, wir befürchteten schon das Schlimmste. Aber der Goksøyr Camping (http://goksoeyr-camping.com/) ist sehr gut geführt und es passt alles auch wenn er sehr voll ist. Vor Meergeruch sollte man sich allerdings nicht scheuen, die Küste richt streng nach Algen.


http://www.carto.net/andre.mw/photos/2016/07/21_f_runde-fyr/thumbnails/20160721-165000_goksoyr_camping_vu_d_une_jetee.jpg
Goksøyr Camping von einem alten Steg gesehen (http://www.carto.net/andre.mw/photos/2016/07/21_f_runde-fyr/20160721-165000_goksoyr_camping_vu_d_une_jetee.shtml)


Beim Empfang klärt man uns auch über die Anwesenheit der Papageitaucher auf. Zu unserer Verwunderung sind sie erst ab 21h wieder auf der Insel. Wir wissen nicht ob diese Information wirklich genau stimmt, aber auf jeden Fall waren sie abends um 21h vor Ort. Wir machen nach den Einrichten des Platz noch eine Pause und gehen dann die Wanderung AUF die Insel an. Man muss nämlich zuerst einmal 250m hinauf. da wir auch noch zum Leuchtturm gehen (der vorne unten liegt) gehen wir dort hinunter und die 250m noch einmal rauf. Das bringt uns eine etwas unerwartete sportiche Betätigung, die sich aber voll auszahlt. Zum Fotografieren ist es schon ziemlich dunkel, aber es war gut gleich diesen ersten Abend hinauf zu gehen, am folgenden sollte es regnen.

Abendwanderung zum Runde Fyr (http://www.carto.net/andre.mw/photos/2016/07/21_f_runde-fyr/)

Blick zurück vom Auftstieg:

http://www.carto.net/andre.mw/photos/2016/07/21_f_runde-fyr/thumbnails/20160721-180638_goksoyr_et_goksoyrvika.jpg
Goksøyr mit Goksøyrvika (http://www.carto.net/andre.mw/photos/2016/07/21_f_runde-fyr/20160721-180638_goksoyr_et_goksoyrvika.shtml)


Der Leuchtturm unten

http://www.carto.net/andre.mw/photos/2016/07/21_f_runde-fyr/thumbnails/20160721-190010_runde_fyr_sur_kvalneset.jpg
Runde Fyr auf Kvalneset (http://www.carto.net/andre.mw/photos/2016/07/21_f_runde-fyr/20160721-190010_runde_fyr_sur_kvalneset.shtml)


wir steigen trotzdem ab:

http://www.carto.net/andre.mw/photos/2016/07/21_f_runde-fyr/thumbnails/20160721-192300_runde_fyr_sur_le_cap_kvalen.jpg
Runde Fyr am Cap Kvalen (http://www.carto.net/andre.mw/photos/2016/07/21_f_runde-fyr/20160721-192300_runde_fyr_sur_le_cap_kvalen.shtml)


Erste Vogelstudien

http://www.carto.net/andre.mw/photos/2016/07/21_f_runde-fyr/thumbnails/20160721-201114_fou_de_bassan_en_vol_au_dessus_de_la_mer.jp g
Basstölpel überm Meer (http://www.carto.net/andre.mw/photos/2016/07/21_f_runde-fyr/20160721-201114_fou_de_bassan_en_vol_au_dessus_de_la_mer.sh tml)


Und wir steigen wieder auf das Plateau

http://www.carto.net/andre.mw/photos/2016/07/21_f_runde-fyr/thumbnails/20160721-191358_balustrade_du_chemin_descendent_de_storhaug en_vers_le_phare_de_runde.jpg
Weg zwischen dem Kap und Storhaugen (http://www.carto.net/andre.mw/photos/2016/07/21_f_runde-fyr/20160721-191358_balustrade_du_chemin_descendent_de_storhaug en_vers_le_phare_de_runde.shtml)


Über das windige Plateau gehen wir zu den Basstölpel- und Papageitaucher-Kolonien auf Runde (http://www.carto.net/andre.mw/photos/2016/07/21_g_runde_havsule_lunde/). Es ist dunkel, aber hier macht sich die gute Fotoausrüstung bezahlt

http://www.carto.net/andre.mw/photos/2016/07/21_g_runde_havsule_lunde/thumbnails/20160721-204741_andre_et_nicolas_photographient_au_bord_oue st_du_plateau_de_runde.jpg
Vom Plateaurand fotografieren (http://www.carto.net/andre.mw/photos/2016/07/21_g_runde_havsule_lunde/20160721-204741_andre_et_nicolas_photographient_au_bord_oue st_du_plateau_de_runde.shtml)


Die Felswand ist eher senkrecht:

http://www.carto.net/andre.mw/photos/2016/07/21_g_runde_havsule_lunde/thumbnails/20160721-205000_fous_de_bassans_et_leurs_nids_a_la_falaise_ rundabranden.jpg
Basstölpel und ihre Nester am Fels Rundabranden (http://www.carto.net/andre.mw/photos/2016/07/21_g_runde_havsule_lunde/20160721-205000_fous_de_bassans_et_leurs_nids_a_la_falaise_ rundabranden.shtml)


http://www.carto.net/andre.mw/photos/2016/07/21_g_runde_havsule_lunde/thumbnails/20160721-205102_nids_de_fous_de_bassans_sur_la_falaise_rund abranden.jpg
Nester der Basstölpel auf Rundabranden (http://www.carto.net/andre.mw/photos/2016/07/21_g_runde_havsule_lunde/20160721-205102_nids_de_fous_de_bassans_sur_la_falaise_rund abranden.shtml)


Hier kommt alles mögliche vorbei

http://www.carto.net/andre.mw/photos/2016/07/21_g_runde_havsule_lunde/thumbnails/20160721-213101_grand_aigle_de_merjuvenile_en_vol_vu_de_cot e.jpg
Junger Seeadler (http://www.carto.net/andre.mw/photos/2016/07/21_g_runde_havsule_lunde/20160721-213101_grand_aigle_de_merjuvenile_en_vol_vu_de_cot e.shtml)


Aber wir sind für diese hier:

http://www.carto.net/andre.mw/photos/2016/07/21_g_runde_havsule_lunde/thumbnails/20160721-212158_quatre_macareux_moines.jpg
Vier Papageitaucher (http://www.carto.net/andre.mw/photos/2016/07/21_g_runde_havsule_lunde/20160721-212158_quatre_macareux_moines.shtml)


http://www.carto.net/andre.mw/photos/2016/07/21_g_runde_havsule_lunde/thumbnails/20160721-214410_macareux_moine_sur_un_rocher.jpg
Papageitaucher auf einem Felsen (http://www.carto.net/andre.mw/photos/2016/07/21_g_runde_havsule_lunde/20160721-214410_macareux_moine_sur_un_rocher.shtml)


http://www.carto.net/andre.mw/photos/2016/07/21_g_runde_havsule_lunde/thumbnails/20160721-221132_macareux_moine_sur_l_ile_de_runde.jpg
Papageitaucher auf Runde (http://www.carto.net/andre.mw/photos/2016/07/21_g_runde_havsule_lunde/20160721-221132_macareux_moine_sur_l_ile_de_runde.shtml)


Unter dieser Youtube-Playlist liegen ein paar Kurzvideos der Papageitaucher (https://www.youtube.com/playlist?list=PLnIg-zm-NuNMrZLNMgELZHypponT3TjVa).

Anschliessend Abstieg über das nebelverhagene Plateau der Insel.


Fortsetzung folgt

a666
14.09.2016, 09:40
Tag 13: Auf der Insel Hareidlandet

Die Wettervorhersage ist durchwachsen und wir sind noch vom Vortag müde. Wir entscheiden eine weitere Nacht am Campingplatz in Runde zu verbringen. Weitere Gründe für diese Entscheidung: nördlich von hier werden die netten Campingplätze selten und ich will Ålesund bei Sonne sehen!


Eismeermuseum (Ishavsmuseet) in Brandal (http://www.carto.net/andre.mw/photos/2016/07/22_a_brandal_ishavsmuseet-aarvak/)

Das Museum zeichnet die Erkundung des Polarmeers nach, dabei geht es natürlich vorrangig um die Robbenjagd. Brandal war ein wichtiger Basishafen der Schiffe, die zum Packeis aufbrachen. Das Museum befindet sich in einer alten aber renovierten Lagerhalle:

http://www.carto.net/andre.mw/photos/2016/07/22_a_brandal_ishavsmuseet-aarvak/thumbnails/20160722-124400_ishavsmuseet_a_brandal.jpg
Ishavsmuseet in Brandal (http://www.carto.net/andre.mw/photos/2016/07/22_a_brandal_ishavsmuseet-aarvak/20160722-124400_ishavsmuseet_a_brandal.shtml)


Man kann die Robbenjagd kritisch betrachten (ja, das sind die Bilder wo die Köpfe der Robben blutüberströmt sind), aber man muss auch daran erinnern, dass bis in die 1970er-Jahre das Fell nicht nur für Luxusmäntel gebraucht wurde. Es wurde vielfältig eingesetzt, es gab ja kein Fleece und "Goretex". Ich erinner mich noch an Felle für die Tourenski...

http://www.carto.net/andre.mw/photos/2016/07/22_a_brandal_ishavsmuseet-aarvak/thumbnails/20160722-125221_chasse_aux_phoques_en_modeles_grandeur_natu re.jpg
Robbenjagd nachgestellt (http://www.carto.net/andre.mw/photos/2016/07/22_a_brandal_ishavsmuseet-aarvak/20160722-125221_chasse_aux_phoques_en_modeles_grandeur_natu re.shtml)


Die Werkzeuge

http://www.carto.net/andre.mw/photos/2016/07/22_a_brandal_ishavsmuseet-aarvak/thumbnails/20160722-125733_outils_pour_la_chasse_aux_phoques_et_aux_ba leines.jpg
Werkzeuge zur Jagd auf Robben und Walfische (http://www.carto.net/andre.mw/photos/2016/07/22_a_brandal_ishavsmuseet-aarvak/20160722-125733_outils_pour_la_chasse_aux_phoques_et_aux_ba leines.shtml)


In einer neuen Halle ist das letzte Robbenjagdschiff ausgesetellt. Es wurde 1912 gebaut, war aber bis 1981 im Einsatz.


http://www.carto.net/andre.mw/photos/2016/07/22_a_brandal_ishavsmuseet-aarvak/thumbnails/20160722-134120_timonerie_du_navire_polaire_aarvak.jpg
Eismeerschiff «Aarvak» (http://www.carto.net/andre.mw/photos/2016/07/22_a_brandal_ishavsmuseet-aarvak/20160722-134120_timonerie_du_navire_polaire_aarvak.shtml)


Da das Schiff immer wieder modernisiert wurde, wirkt es innen nicht so alt:

http://www.carto.net/andre.mw/photos/2016/07/22_a_brandal_ishavsmuseet-aarvak/thumbnails/20160722-134330_cantine_du_navire_polaire_aarvak.jpg
Messe der «Aarvak» (http://www.carto.net/andre.mw/photos/2016/07/22_a_brandal_ishavsmuseet-aarvak/20160722-134330_cantine_du_navire_polaire_aarvak.shtml)


http://www.carto.net/andre.mw/photos/2016/07/22_a_brandal_ishavsmuseet-aarvak/thumbnails/20160722-134900_passerelle_du_navire_polaire_aarvak.jpg
Brücke der «Aarvak» (http://www.carto.net/andre.mw/photos/2016/07/22_a_brandal_ishavsmuseet-aarvak/20160722-134900_passerelle_du_navire_polaire_aarvak.shtml)


Als wir aus dem Museum kommen ist der Regen da und und wir irren ein wenig auf der Insel herum. Wir kommen zu einem verlassenen Strand, der nach dem Regen etwas an die Pazifikküste in Canada erinnert. Ovradanden (http://www.carto.net/andre.mw/photos/2016/07/22_b_hareid_ovrasanden/).


http://www.carto.net/andre.mw/photos/2016/07/22_b_hareid_ovrasanden/thumbnails/20160722-152423_plage_ovrasanden.jpg
Strand Ovrasanden (http://www.carto.net/andre.mw/photos/2016/07/22_b_hareid_ovrasanden/20160722-152423_plage_ovrasanden.shtml)


http://www.carto.net/andre.mw/photos/2016/07/22_b_hareid_ovrasanden/thumbnails/20160722-153236_plage_d_ovrasanden_et_l_ile_sula_en_face.jp g
Ovrasanden und Insel Sula gegenüber (http://www.carto.net/andre.mw/photos/2016/07/22_b_hareid_ovrasanden/20160722-153236_plage_d_ovrasanden_et_l_ile_sula_en_face.sh tml)


Kurzer Versuch zu Fischen, aber bei Ebbe und herauskommender Sonne ist das chancenlos.

http://www.carto.net/andre.mw/photos/2016/07/22_b_hareid_ovrasanden/thumbnails/20160722-154110_nicoals_peche_au_cap_ovraneset.jpg
Fischen am Kap Ovraneset (http://www.carto.net/andre.mw/photos/2016/07/22_b_hareid_ovrasanden/20160722-154110_nicoals_peche_au_cap_ovraneset.shtml)

Wir kehren nach Runde zurück und lassen den Tag ausklingen...


Fortsetzung folgt

a666
16.09.2016, 10:20
Im März 2014 schafften wir es nicht nach Ålesund weil es an Zeit fehlte, das Wetter nicht passte und der Ort zu abgelegen von der unserer damaligen Route (E6) war. Aber diesmal sind wir entlang der Küste unterwegs und wir müssen sogar etwas nach Osten ins Landesinnere um zu der Stadt zu kommen. Vom Aussichtspunkt Fjellstua am Berg Aksla erscheinen die Stadthäuser schön bunt, aber auch der Besuch der Stadt zahlt sich aus: fast die ganze Stadt ist im Jugendstil errichtet. Nach dem grossen Brand vom 23 Jänner 1904 wurden Holzbauten verboten und die ganze Stadt war neu zu errichten. Es war grad die passende Zeit für den Jugendstil.

Noch sind wir aber nicht dort, wie am Vortag müssen wir nach Hareid und weiter mit der Fähre nach Norden.


http://www.carto.net/andre.mw/photos/2016/07/22_b_hareid_ovrasanden/thumbnails/20160723-095141_un_ferry_entre_dans_le_port_de_hareid.jpg
Eine Fähre kommt in Hareid an (http://www.carto.net/andre.mw/photos/2016/07/22_b_hareid_ovrasanden/20160723-095141_un_ferry_entre_dans_le_port_de_hareid.shtml )


Tag 14: Ålesund (http://www.carto.net/andre.mw/photos/2016/07/23_a_aalesund/) und die Inseln rundherum

Diese Bilder stammen von der Panoramaterrasse des Restaurants Fjellstua. Schilder weisen darauf hin, dass man fürs Runterschauen zahlen muss, aber wir wurden nicht daran erinnert...

Diese Ansicht wollte ich schon seit 26 Jahren sehen :D

http://www.carto.net/andre.mw/photos/2016/07/23_a_aalesund/thumbnails/20160723-110051_aalesund_vu_d_aksla.jpg
Aussicht auf Ålesund (http://www.carto.net/andre.mw/photos/2016/07/23_a_aalesund/20160723-110051_aalesund_vu_d_aksla.shtml)


Das Wetter passt auch für das Teleobjektiv:

http://www.carto.net/andre.mw/photos/2016/07/23_a_aalesund/thumbnails/20160723-110719_maisons_de_aalesund_le_long_du_port_interie ur_aalesundet.jpg
Häuser von Ålesund am Innenhafen Ålesundet (http://www.carto.net/andre.mw/photos/2016/07/23_a_aalesund/20160723-110719_maisons_de_aalesund_le_long_du_port_interie ur_aalesundet.shtml)


http://www.carto.net/andre.mw/photos/2016/07/23_a_aalesund/thumbnails/20160723-110801_maisons_le_long_du_port_interieur_aalesunde t.jpg
Häuser am Ålesundet (http://www.carto.net/andre.mw/photos/2016/07/23_a_aalesund/20160723-110801_maisons_le_long_du_port_interieur_aalesunde t.shtml)


Wir parken oben, also müssen wir zuerst die Treppen hinunter in die Stadt:
http://www.carto.net/andre.mw/photos/2016/07/23_a_aalesund/thumbnails/20160723-113217_descente_vers_aalesund_sur_les_marches_de_l a_fjellstua.jpg
Treppe Fjellstua zwischen Aksla et Ålesund (http://www.carto.net/andre.mw/photos/2016/07/23_a_aalesund/20160723-113217_descente_vers_aalesund_sur_les_marches_de_l a_fjellstua.shtml)


Jugendstil gibt es an verschiedensten Stellen (so ziemlich überall, aber eher praktisch/dezent):

http://www.carto.net/andre.mw/photos/2016/07/23_a_aalesund/thumbnails/20160723-120938_plaque_d_egout_de_aalesund_dans_le_style_de _l_art-nouveau.jpg
Jugendstil-Kanaldeckel in Ålesund (http://www.carto.net/andre.mw/photos/2016/07/23_a_aalesund/20160723-120938_plaque_d_egout_de_aalesund_dans_le_style_de _l_art-nouveau.shtml)


Die Stadt ist natürlich auf das Meer ausgrichtet.

http://www.carto.net/andre.mw/photos/2016/07/23_a_aalesund/thumbnails/20160723-123608_musee_de_la_peche_et_ecole_d_aspoy.jpg
Fischereimuseum und Schule Aspøy (http://www.carto.net/andre.mw/photos/2016/07/23_a_aalesund/20160723-123608_musee_de_la_peche_et_ecole_d_aspoy.shtml)


http://www.carto.net/andre.mw/photos/2016/07/23_a_aalesund/thumbnails/20160723-125832_poupe_du_ketch_wyvern_af_aalesund.jpg
Ketch «Wyvern af Ålesund» (http://www.carto.net/andre.mw/photos/2016/07/23_a_aalesund/20160723-125832_poupe_du_ketch_wyvern_af_aalesund.shtml)


Details in der Stadt:

http://www.carto.net/andre.mw/photos/2016/07/23_a_aalesund/thumbnails/20160723-130500_decor_de_fleurs_et_de_raisins_sur_une_maiso n_de_aalesund.jpg
Blumen- und Weintrauben-Dekor in Ålesund (http://www.carto.net/andre.mw/photos/2016/07/23_a_aalesund/20160723-130500_decor_de_fleurs_et_de_raisins_sur_une_maiso n_de_aalesund.shtml)


http://www.carto.net/andre.mw/photos/2016/07/23_a_aalesund/thumbnails/20160723-131513_linteau_de_porte_decore_de_feuilles_et_d_un _grand_hibou.jpg
Torbogen mit Eule (http://www.carto.net/andre.mw/photos/2016/07/23_a_aalesund/20160723-131513_linteau_de_porte_decore_de_feuilles_et_d_un _grand_hibou.shtml)


Grosse Kirche, aber mit exotischen Öffnungszeiten.

http://www.carto.net/andre.mw/photos/2016/07/23_a_aalesund/thumbnails/20160723-131330_porte_principale_de_l_eglise_de_aalesund.jp g
Kirche von Ålesund (http://www.carto.net/andre.mw/photos/2016/07/23_a_aalesund/20160723-131330_porte_principale_de_l_eglise_de_aalesund.sh tml)


Um zum Trafic zurück zu kommen müssen wir wieder die Stiege hoch. Das Wetter ist schön, es ist aber nicht zu heiss (wir bleiben in Norwegen...)


http://www.carto.net/andre.mw/photos/2016/07/23_a_aalesund/thumbnails/20160723-140000_indicateur_vers_fjellstua_et_aksla.jpg
Wegweiser nach vers Fjellstua und Aksla (http://www.carto.net/andre.mw/photos/2016/07/23_a_aalesund/20160723-140000_indicateur_vers_fjellstua_et_aksla.shtml)


Kap Alnes auf Godøya (http://www.carto.net/andre.mw/photos/2016/07/23_b_godoeya_alnes_fyr/)

Nördlich von Ålesund sind die meisten Inseln mit Brücken und Tunnels unterm Meer erreichbar. Der Leuchtturm in Alnes wird leider gerade renoviert

http://www.carto.net/andre.mw/photos/2016/07/23_b_godoeya_alnes_fyr/thumbnails/20160723-143848_alnes_fyr_sous_un_echafaudage.jpg
Alnes Fyr mit Gerüst (http://www.carto.net/andre.mw/photos/2016/07/23_b_godoeya_alnes_fyr/20160723-143848_alnes_fyr_sous_un_echafaudage.shtml)


Nachmittags bringt das Meer ein bisschen Feuchtigkeit herrein.

http://www.carto.net/andre.mw/photos/2016/07/23_b_godoeya_alnes_fyr/thumbnails/20160723-151327_ile_dyngja_au_nord-ouest_de_l_ile_d_erkna.jpg
Inseln Dyngja und Erkna (http://www.carto.net/andre.mw/photos/2016/07/23_b_godoeya_alnes_fyr/20160723-151327_ile_dyngja_au_nord-ouest_de_l_ile_d_erkna.shtml)


Aber es gibt einen weiteren Leuchtturm auf der Insel:

Høgsteinen Lykt auf Godøya (http://www.carto.net/andre.mw/photos/2016/07/23_c_godoeya_hoegstein-lykt/)

... mit hübschen Häusern davor:

http://www.carto.net/andre.mw/photos/2016/07/23_c_godoeya_hoegstein-lykt/thumbnails/20160723-153409_maisons_du_cap_hogsteinneset.jpg
Häuser am Kap Høgsteinneset (http://www.carto.net/andre.mw/photos/2016/07/23_c_godoeya_hoegstein-lykt/20160723-153409_maisons_du_cap_hogsteinneset.shtml)


Blick zurück nach Ålesund

http://www.carto.net/andre.mw/photos/2016/07/23_c_godoeya_hoegstein-lykt/thumbnails/20160723-153510_grange_au_cap_hogsteinneset_et_montagne_aks la_de_aalesund.jpg
Stadel am Kap Høgsteinneset und Berg Aksla in Ålesund (http://www.carto.net/andre.mw/photos/2016/07/23_c_godoeya_hoegstein-lykt/20160723-153510_grange_au_cap_hogsteinneset_et_montagne_aks la_de_aalesund.shtml)


http://www.carto.net/andre.mw/photos/2016/07/23_c_godoeya_hoegstein-lykt/thumbnails/20160723-154500_feu_de_hogstein_au_bout_de_sa_jetee.jpg
Leuchtturm Høgstein (http://www.carto.net/andre.mw/photos/2016/07/23_c_godoeya_hoegstein-lykt/20160723-154500_feu_de_hogstein_au_bout_de_sa_jetee.shtml)


Kleiner Leuchtturm - grosses Schiff

http://www.carto.net/andre.mw/photos/2016/07/23_c_godoeya_hoegstein-lykt/thumbnails/20160723-153900_navire_cargo_comabar_passant_le_hogstein_ly kt.jpg
Cargo «Comabar» vor dem Høgstein Lykt (http://www.carto.net/andre.mw/photos/2016/07/23_c_godoeya_hoegstein-lykt/20160723-153900_navire_cargo_comabar_passant_le_hogstein_ly kt.shtml)


Aussicht vom Leuchtturm, oder eher rundherum:

http://www.carto.net/andre.mw/photos/2016/07/23_c_godoeya_hoegstein-lykt/thumbnails/20160723-154530_panorama_de_360_autour_du_hogstein_lykt.jpg
360°-Panorama um Høgstein Lykt (http://www.carto.net/andre.mw/photos/2016/07/23_c_godoeya_hoegstein-lykt/20160723-154530_panorama_de_360_autour_du_hogstein_lykt.sht ml)


Die Sonne kommt wieder hervor:

http://www.carto.net/andre.mw/photos/2016/07/23_c_godoeya_hoegstein-lykt/thumbnails/20160723-155959_une_maison_norvegienne_en_bois_couverte_d_u n_toit_d_ardoise.jpg
Norvegisches Holzhaus (http://www.carto.net/andre.mw/photos/2016/07/23_c_godoeya_hoegstein-lykt/20160723-155959_une_maison_norvegienne_en_bois_couverte_d_u n_toit_d_ardoise.shtml)


Grosse Schiffe in grosser Landschaft

http://www.carto.net/andre.mw/photos/2016/07/23_d_giske-giskehamna/thumbnails/20160723-162250_navire_container_maersk_flensburg.jpg
Containerschiff «Maersk Flensburg» (http://www.carto.net/andre.mw/photos/2016/07/23_d_giske-giskehamna/20160723-162250_navire_container_maersk_flensburg.shtml)


Nach Ålesund wollten wir zu den Brücken am Atlanterhavsvegen. In Luftlinie gemessen ist es nicht zu weit, aber man muss grosse Umwege über schmale Strassen fahren und eine Fährverbindung brauchen wir auch noch. Das geht sich nicht mehr aus an diesem Tag. Aus der liste der Campingplätze, die ich zuvor ausgwählt habe, liegt der nächste in Stordal. Das ist im Fjordland und absolut in der Gegenrichtung unserer weiteren Ziele. Wir fahren als in Richtung Berge und diese werden immer höher. Nette Überraschung, am Abend haben wir noch Sonne.

Stordalsvika (http://www.carto.net/andre.mw/photos/2016/07/23_e_stordal_stordalsvika/)


http://www.carto.net/andre.mw/photos/2016/07/23_e_stordal_stordalsvika/thumbnails/20160723-175223_abris_de_bateau_au_soleil_au_port_de_storda l.jpg
Bootschuppen im Hafen von Stordal (http://www.carto.net/andre.mw/photos/2016/07/23_e_stordal_stordalsvika/20160723-175223_abris_de_bateau_au_soleil_au_port_de_storda l.shtml)


Fischversuch ohne Biss:

http://www.carto.net/andre.mw/photos/2016/07/23_e_stordal_stordalsvika/thumbnails/20160723-183319_nicolas_et_andre_avec_leur_canne_a_peche_a_ la_stordalsvika.jpg
Fischen in der Stordalsvika (http://www.carto.net/andre.mw/photos/2016/07/23_e_stordal_stordalsvika/20160723-183319_nicolas_et_andre_avec_leur_canne_a_peche_a_ la_stordalsvika.shtml)


Der Campingplatz ist empfehlenswert: Stordal Camping (http://www.stordalcamping.com/), man trifft hier allerlei Gerätschaft:

http://www.carto.net/andre.mw/photos/2016/07/23_e_stordal_stordalsvika/thumbnails/20160723-191720_renault_goelette_4x4_camping-car.jpg
Renault Goélette 4x4 Camper (http://www.carto.net/andre.mw/photos/2016/07/23_e_stordal_stordalsvika/20160723-191720_renault_goelette_4x4_camping-car.shtml)

a666
19.09.2016, 07:43
Tag15: Molde (http://www.carto.net/andre.mw/photos/2016/07/24_a_molde_varden/) und Lysøya

Wir verlassen wieder die wolkenumhangenen Berge und nehmen wieder einmal eine Fähre. Diese bringt uns direkt nach Molde.

http://www.carto.net/andre.mw/photos/2016/07/24_a_molde_varden/thumbnails/20160724-102517_notre_trafic_sur_le_ferry_vestnes-molde.jpg
Unser Trafic auf der Fähre Vestnes-Molde (http://www.carto.net/andre.mw/photos/2016/07/24_a_molde_varden/20160724-102517_notre_trafic_sur_le_ferry_vestnes-molde.shtml)


Wie viele Städte an der norwegischen Küste hat auch Molde seinen Aussichtspunkt über der Stadt. Hier schaut man allerdings von Norden nach Süden in die Berge und nicht auf das Meer hinaus. Die Luft ist sehr feucht und die Sonne steht schon zu hoch im Süden, der visuelle Effekt ist nicht so ausgeprägt wie in Ålesund oder Bergen.

Originell sind hier die langestreckten Inseln vor der Stadt

http://www.carto.net/andre.mw/photos/2016/07/24_a_molde_varden/thumbnails/20160724-111947_panorama_de_varden_par_dessus_le_moldefjord .jpg
Aussicht von Varden über den Moldefjord (http://www.carto.net/andre.mw/photos/2016/07/24_a_molde_varden/20160724-111947_panorama_de_varden_par_dessus_le_moldefjord .shtml)


Beim Verlassen von Molde um die Mittagszeit nehmen wir die Strecke in Richtung Atlanterhavsveien in Angriff. Greifbar nahe auf der Karte, braucht man doch drei Stunden dorthin. Bei den berühmten Brücken bleiben wir gar nicht stehen und peilen direkt den Lysø Naturcamping (http://lysoenrorbuer.com/) an (sehr empfehlenswert).

Am Nachmittag haben wir diese (Moor-)Wiese für uns alleine, am Abend wird es nicht viel voller.

http://www.carto.net/andre.mw/photos/2016/07/24_b_lyoesoeya/thumbnails/20160724-160536_notre_trafic_seul_sur_un_pre_de_lysoy.jpg
Unser Trafic alleine auf einer Wiese in Lysøy (http://www.carto.net/andre.mw/photos/2016/07/24_b_lyoesoeya/20160724-160536_notre_trafic_seul_sur_un_pre_de_lysoy.shtml )


Direkte Aussicht auf die berühmte Brücke:

http://www.carto.net/andre.mw/photos/2016/07/24_b_lyoesoeya/thumbnails/20160724-160813_mer_et_iles_au_nord_de_l_atlanterhavsvegen. jpg
Inseln rund um Atlanterhavsvegen (http://www.carto.net/andre.mw/photos/2016/07/24_b_lyoesoeya/20160724-160813_mer_et_iles_au_nord_de_l_atlanterhavsvegen. shtml)


Das Meer davor

http://www.carto.net/andre.mw/photos/2016/07/24_b_lyoesoeya/thumbnails/20160724-162733_ecueils_de_hattan.jpg
Felsinseln von Hattan (http://www.carto.net/andre.mw/photos/2016/07/24_b_lyoesoeya/20160724-162733_ecueils_de_hattan.shtml)


Hier muss man die Angel rausholen:

http://www.carto.net/andre.mw/photos/2016/07/24_b_lyoesoeya/thumbnails/20160724-161254_andre_et_nicolas_preparent_leurs_cannes_a_p eche.jpg
Vorbereitung zum Fischen (http://www.carto.net/andre.mw/photos/2016/07/24_b_lyoesoeya/20160724-161254_andre_et_nicolas_preparent_leurs_cannes_a_p eche.shtml)

Trotz der verkehrten Stunde (viel zu früh am Tag) beschaffen wir hier unser Abendessen. Den im Vergleich zur Makrele sehr fad schmeckenden Pollack haben wir mit Pesto gewürzt...


http://www.carto.net/andre.mw/photos/2016/07/24_b_lyoesoeya/thumbnails/20160724-190203_maquereau_et_lieu_jaune_sur_le_grill.jpg
Makrele und Pollack am Griller (http://www.carto.net/andre.mw/photos/2016/07/24_b_lyoesoeya/20160724-190203_maquereau_et_lieu_jaune_sur_le_grill.shtml)


Für die Nachspeise braucht man sich nur zu bücken:

http://www.carto.net/andre.mw/photos/2016/07/24_b_lyoesoeya/thumbnails/20160724-222130_myrtilles.jpg
Heidelbeeren (http://www.carto.net/andre.mw/photos/2016/07/24_b_lyoesoeya/20160724-222130_myrtilles.shtml)


Das war ein gemütlicher Tag!


Fortseztung folgt!

vielis
19.09.2016, 13:11
danke für die tollen fotos und die infos dazu!

Gesendet von meinem ALE-L21 mit Tapatalk

a666
20.09.2016, 11:06
Tag 16: Atlantikstrasse (http://www.carto.net/andre.mw/photos/2016/07/25_a_atlanterhavsvegen/), Langøya und Lysøya

Wir könnten den ganzen Tag auf den Felsen von Lysøya bleiben, aber wir schauen uns doch die neuzeitliche Sehenswürdigkeit der Gegend an: die Strasse zwischen den Inseln (Atlanterhavsvegen). Der Bau dauerte 6 Jahre, vor allem weil das schlechte Wetter immer wieder zu Unterbrechungen zwang. Wir haben hingegen das schönste Wetter überhaupt. Man bräuchte ein Boot um die markanten Blickwinkel der Strasse zu erfassen, wir hätten auch unser Kajak mit, aber wir sind zu faul es aufzublasen, es ist einfach zu heiss!...

Ganz alleine sind wir hier nicht, aber am Vormittag ging es noch. Wir sahen hier auch Chinesen mit ihren eigenen in China gemeldeten Fahrzeugen...

http://www.carto.net/andre.mw/photos/2016/07/25_a_atlanterhavsvegen/thumbnails/20160725-105345_chemin_de_ronde_sur_lyngholmen.jpg
Rundweg auf der Insel Lyngholmen (http://www.carto.net/andre.mw/photos/2016/07/25_a_atlanterhavsvegen/20160725-105345_chemin_de_ronde_sur_lyngholmen.shtml)


Die Brücke mit dem kleinen Leuchtturm:

http://www.carto.net/andre.mw/photos/2016/07/25_a_atlanterhavsvegen/thumbnails/20160725-105747_pont_courbe_de_storseisundet.jpg
Brücke über Storseisundet (http://www.carto.net/andre.mw/photos/2016/07/25_a_atlanterhavsvegen/20160725-105747_pont_courbe_de_storseisundet.shtml)


Anderer Blickwinkel

http://www.carto.net/andre.mw/photos/2016/07/25_a_atlanterhavsvegen/thumbnails/20160725-111027_pont_de_storseisundet_et_rocher_use_par_les _glaciations.jpg
Brücke über Storseisundet und glattgeschliffene Felsen (http://www.carto.net/andre.mw/photos/2016/07/25_a_atlanterhavsvegen/20160725-111027_pont_de_storseisundet_et_rocher_use_par_les _glaciations.shtml)


hier eine der "klassischen" Ansichten, aber man müsste etwas weiter rechts sein und da ist ein versperrter Privatbesitz.

http://www.carto.net/andre.mw/photos/2016/07/25_a_atlanterhavsvegen/thumbnails/20160725-112819_courbure_du_pont_de_storseisundet.jpg
Gebogene Brücke über Storseisundet (http://www.carto.net/andre.mw/photos/2016/07/25_a_atlanterhavsvegen/20160725-112819_courbure_du_pont_de_storseisundet.shtml)


Es kommen immer mehr Menschen und es ist Zeit für uns zu den Inseln zu flüchten, die nicht im Führer "Norway in 24 hours" vermekt sind. Wir gehen einkaufen und in dieser inselreichen Gegend die Sauce «Thousand island(s)» anzubieten ist recht passend:

http://www.carto.net/andre.mw/photos/2016/07/25_b_langoeya_lyoesoeya/thumbnails/20160725-115012_bouteilles_de_sauce_pour_la_salade_thousand _island.jpg
Flaschen mit der Sauce «Thousand island» (http://www.carto.net/andre.mw/photos/2016/07/25_b_langoeya_lyoesoeya/20160725-115012_bouteilles_de_sauce_pour_la_salade_thousand _island.shtml)


Wir fahren nach Langøya und Langbakken (http://www.carto.net/andre.mw/photos/2016/07/25_b_langoeya_lyoesoeya/) und kehren anschliessend auf Lysøya zurück.

Schon wieder ein Leuchtturm mit Gerüst, wir haben anscheinend die falsche Saison erwischt...

http://www.carto.net/andre.mw/photos/2016/07/25_b_langoeya_lyoesoeya/thumbnails/20160725-123200_hestskjaeret_fyr.jpg
Hestskjæret fyr (http://www.carto.net/andre.mw/photos/2016/07/25_b_langoeya_lyoesoeya/20160725-123200_hestskjaeret_fyr.shtml)


Hier wird noch Kabeljau getrocknet, jedoch nicht mehr in Massen, man erzeugt nun Qualitätsware.

http://www.carto.net/andre.mw/photos/2016/07/25_b_langoeya_lyoesoeya/thumbnails/20160725-124444_sous_un_racks_de_sechage_pour_le_cabillaud. jpg
Trockengestelle für Kabeljau (http://www.carto.net/andre.mw/photos/2016/07/25_b_langoeya_lyoesoeya/20160725-124444_sous_un_racks_de_sechage_pour_le_cabillaud. shtml)


Brücken gibt es hier überall...

http://www.carto.net/andre.mw/photos/2016/07/25_b_langoeya_lyoesoeya/thumbnails/20160725-125754_ancien_hangar_sous_le_pont_de_tyonnoya.jpg
Alte Halle unter der Brücke von Tyønnøya (http://www.carto.net/andre.mw/photos/2016/07/25_b_langoeya_lyoesoeya/20160725-125754_ancien_hangar_sous_le_pont_de_tyonnoya.shtm l)


Zurück am Campingplatz und für das Abendessen sorgen:

http://www.carto.net/andre.mw/photos/2016/07/25_b_langoeya_lyoesoeya/thumbnails/20160725-182459_nicolas_et_alex_pechent_sur_lysoya.jpg
Fischen auf Lysøya (http://www.carto.net/andre.mw/photos/2016/07/25_b_langoeya_lyoesoeya/20160725-182459_nicolas_et_alex_pechent_sur_lysoya.shtml)


Nur eine Makrele heute, aber dafür eine recht grosse:

http://www.carto.net/andre.mw/photos/2016/07/25_b_langoeya_lyoesoeya/thumbnails/20160725-195730_maquereau_sur_le_barbecue.jpg
Makrele am Griller (http://www.carto.net/andre.mw/photos/2016/07/25_b_langoeya_lyoesoeya/20160725-195730_maquereau_sur_le_barbecue.shtml)


Das ist unser letzter Abend an der Küste und der vorletzte in Norwegen, aber die Reise ist noch nicht zu Ende!


Fortsetzung folgt!

Double Trouble
20.09.2016, 22:50
Wir wollten heuer eine ähnliche Reise machen, leider ist nichts daraus geworden. Aber deine Bilder sind fast ein Ersatz - wahrscheinlich schöner als die Realität.

a666
22.09.2016, 10:44
...Aber deine Bilder sind fast ein Ersatz - wahrscheinlich schöner als die Realität.

na na na, sicher nicht :)

Tag 17: am Weg nach Oslo (http://www.carto.net/andre.mw/photos/2016/07/26_oslo_faabro/)

Wir wachen unter Nieselregen auf und haben auch in Erfahrung gebracht, dass eine böse Schlechtwetterfront hereinbricht. Also klappen wir alles zusammen und treten die Rückreise an, die sowieso am diesem Tag oder spätestens am Tag darauf erfolgen musste. Wir verständigen Bekannte in Oslo und machen uns auf den den Weg über die Strasse 70 nach Oppdal und weiter auf der E6 nach Oslo. Alles recht mühsam mit andauernden Regen und recht niedrigen Durchschnittsgeschwindigkeiten.

Aber in Oslo ist man von der Westwetterfront weg und hier scheint Abends noch die Sonne. Wir machen eine Wanderung mitten in der Natur, aber auch mitten in der Stadt, die Strassen und Häuser liegen hinter den Bäumen.

http://www.carto.net/andre.mw/photos/2016/07/26_oslo_faabro/thumbnails/20160726-192647_cascade_sur_la_lysakerelva.jpg
Wasserfall am Fluss Lysakerelva (http://www.carto.net/andre.mw/photos/2016/07/26_oslo_faabro/20160726-192647_cascade_sur_la_lysakerelva.shtml)


Tag 18: Museen und Strasse nach Schweden

Obwohl das Wetter recht schön ist, peilen wir die Museumsinsel im Süden der Stadt an. Wir wollten hier schon länger her und der verfügbare halbe Tag ist so gut genützt.

Das erste: das Fram-Museum (http://www.carto.net/andre.mw/photos/2016/07/27_a_olso_bygdoey_frammuseet-gjoeamuseet/) beschreibt die Drift-Expedition im Eis von Fridtjof Nansen zwischen 1893 à 1896. Das Schiff wurde eigens dafür gebaut, mit einem Ei-förmigen Rumpf, der den Eisdruck standhält (bzw. das Schiff auf das Eis anhebt), aber navigationstechnisch natürlich nicht optimal war.

Das ganze Schiff steht in einer eigens gebauten Halle


http://www.carto.net/andre.mw/photos/2016/07/27_a_olso_bygdoey_frammuseet-gjoeamuseet/thumbnails/20160727-090300_vue_de_la_proue_du_fram_dans_l_axe_du_navir e.jpg
Bug der Fram (http://www.carto.net/andre.mw/photos/2016/07/27_a_olso_bygdoey_frammuseet-gjoeamuseet/20160727-090300_vue_de_la_proue_du_fram_dans_l_axe_du_navir e.shtml)


http://www.carto.net/andre.mw/photos/2016/07/27_a_olso_bygdoey_frammuseet-gjoeamuseet/thumbnails/20160727-090800_poupe_renforcee_avec_helice_et_gouvernail_r etractables_du_fram.jpg
Heck der Fram mit einziehbaren Ruder und Schraube (http://www.carto.net/andre.mw/photos/2016/07/27_a_olso_bygdoey_frammuseet-gjoeamuseet/20160727-090800_poupe_renforcee_avec_helice_et_gouvernail_r etractables_du_fram.shtml)


Man darf auch rauf:

http://www.carto.net/andre.mw/photos/2016/07/27_a_olso_bygdoey_frammuseet-gjoeamuseet/thumbnails/20160727-094000_pont_arriere_du_fram_avec_barre_et_bras_du_ gouvernail.jpg
Deck der Fram (http://www.carto.net/andre.mw/photos/2016/07/27_a_olso_bygdoey_frammuseet-gjoeamuseet/20160727-094000_pont_arriere_du_fram_avec_barre_et_bras_du_ gouvernail.shtml)


Und hinein

http://www.carto.net/andre.mw/photos/2016/07/27_a_olso_bygdoey_frammuseet-gjoeamuseet/thumbnails/20160727-094100_charpente_et_membrure_de_la_proue_du_fram.j pg
Innenverstrebungen der Fram (http://www.carto.net/andre.mw/photos/2016/07/27_a_olso_bygdoey_frammuseet-gjoeamuseet/20160727-094100_charpente_et_membrure_de_la_proue_du_fram.s html)


Die Expedition sah vor, mindestens einen Winter im Eis eingeschlossen zu verbringen, etwas Komfort wurde eingeplant:

http://www.carto.net/andre.mw/photos/2016/07/27_a_olso_bygdoey_frammuseet-gjoeamuseet/thumbnails/20160727-095700_canape_dans_le_salon_du_fram.jpg
Salon der Fram (http://www.carto.net/andre.mw/photos/2016/07/27_a_olso_bygdoey_frammuseet-gjoeamuseet/20160727-095700_canape_dans_le_salon_du_fram.shtml)


Nebenan gibt es das Kon-Tiki-Museum (http://www.carto.net/andre.mw/photos/2016/07/27_b_oslo_kon-tiki-museet/) mit dem Schiff eines anderen norwegischen Forschers: Thor Heyerdahl, er brach auf einem Floss auf, um in 100 Tagen von Peru nach Tahiti zu segeln (im Jahr 1946).

Das Balsa-Floss wurde zurück nach Norwegen gebracht und restauriert, es handelt sich also um das Original:

http://www.carto.net/andre.mw/photos/2016/07/27_b_oslo_kon-tiki-museet/thumbnails/20160727-110757_le_kon-tiki_dans_son_musee.jpg
Kon-Tiki im Museum (http://www.carto.net/andre.mw/photos/2016/07/27_b_oslo_kon-tiki-museet/20160727-110757_le_kon-tiki_dans_son_musee.shtml)


Die Besatzung bestand aus sechs Männern.

http://www.carto.net/andre.mw/photos/2016/07/27_b_oslo_kon-tiki-museet/thumbnails/20160727-111817_le_kon-tiki_d_origine_dans_son_musee.jpg
Hütte auf dem Kon-Tiki-Floss (http://www.carto.net/andre.mw/photos/2016/07/27_b_oslo_kon-tiki-museet/20160727-111817_le_kon-tiki_d_origine_dans_son_musee.shtml)


Der selbe Thor Heyerdahl hat auch versucht den Atlantik mit einem Schilfboot zu queren (1969), das ist ein Nachbau:

http://www.carto.net/andre.mw/photos/2016/07/27_b_oslo_kon-tiki-museet/thumbnails/20160727-113431_proue_de_la_replique_du_bateau_en_papyrus_r a_ii.jpg
Ra II (http://www.carto.net/andre.mw/photos/2016/07/27_b_oslo_kon-tiki-museet/20160727-113431_proue_de_la_replique_du_bateau_en_papyrus_r a_ii.shtml)


Wir fädeln wieder die E6 ein und machen einen kleinen Umweg an der Grenze um ein paar Einkäufe zu "entsteuern" (ein gutes Fünftel wird unbürokratisch auf die Kreditkarte zurückgebucht). Dann halt einfach nach Süden, durch immer flacher werdendes Land.

In Oslo sahen wir die Fähre der ColorLine (Oslo-Kiel) am Kai und wir hätten dort nach Restplätzen fragen sollen. Die Kilometer wollen hier und in Dänemark nicht enden...

Wir bleiben trotzdem sporadisch stehen:

Z.B. in Tanum (http://www.carto.net/andre.mw/photos/2016/07/27_c_tanum/), bei den Felszeichnungen wo wir schon 2014 waren, aber damals war das Museum geschlossen. Die Felsritzungen zahlen sich immer aus (auch im Winter zugänglich), aber das Museum ist eher eine Ausstellung darüber wie man denkt, dass die Leute damals lebten. Faktisch weiss man gar nichts von der Zeit (Bronzezeit).

http://www.carto.net/andre.mw/photos/2016/07/27_c_tanum/thumbnails/20160727-141313_deux_grands_et_un_petit_bateau_a_tanum.jpg
Ruderboote in Tanum (http://www.carto.net/andre.mw/photos/2016/07/27_c_tanum/20160727-141313_deux_grands_et_un_petit_bateau_a_tanum.shtm l)


Es wird Abend (im Süden geht die Sonne schneller unter...). Die Küste Schwedens eignet sich ganz schlecht zum Wildstehen, die Campingplätze sind riesig und sehr teuer. Wir wählen einen Platz der nicht direkt am Strand liegt, aber das ist auch nicht toll, schmutzige Waschhäuser, etc. (Rosendals Familje Camping).


Einziger positiver und nicht ganz zufälliger Punkt, der Leuchtturm von Morups Tånge (http://www.carto.net/andre.mw/photos/2016/07/27_d_morups-taange-fyr/) ist gleich ums Eck. Bizarres Pech: wir versäumen knapp die Öffnungszeit am Abend, aber es wäre der einzige Tag im Jahr mit Zugang gewesen...

http://www.carto.net/andre.mw/photos/2016/07/27_d_morups-taange-fyr/thumbnails/20160727-191205_phare_de_morups_taange.jpg
Morups Tånge Fyr (http://www.carto.net/andre.mw/photos/2016/07/27_d_morups-taange-fyr/20160727-191205_phare_de_morups_taange.shtml)


Die Küste ist hier eher fad:

http://www.carto.net/andre.mw/photos/2016/07/27_d_morups-taange-fyr/thumbnails/20160727-192110_cabinet_au_cap_de_glommen.jpg
(Privates) Klo am Kap de Glommen (http://www.carto.net/andre.mw/photos/2016/07/27_d_morups-taange-fyr/20160727-192110_cabinet_au_cap_de_glommen.shtml)


Fortsetzung folt!

a666
27.09.2016, 17:26
Tag 18: Cap Tyludden (http://www.carto.net/andre.mw/photos/2016/07/28_a_halmstad_tyloesand/), noch ein wenig an der schwedischen Küste und Fähre nach Dänemark


sehr touristisch hier:

http://www.carto.net/andre.mw/photos/2016/07/28_a_halmstad_tyloesand/thumbnails/20160728-083443_cabanes_sur_la_cote_rocheuse_pres_de_tyloes and.jpg
Holzhütten an den Felsen bei Tylösand (http://www.carto.net/andre.mw/photos/2016/07/28_a_halmstad_tyloesand/20160728-083443_cabanes_sur_la_cote_rocheuse_pres_de_tyloes and.shtml)


http://www.carto.net/andre.mw/photos/2016/07/28_a_halmstad_tyloesand/thumbnails/20160728-084104_plage_de_tyloesand.jpg
Strand von Tylösand (http://www.carto.net/andre.mw/photos/2016/07/28_a_halmstad_tyloesand/20160728-084104_plage_de_tyloesand.shtml)


Wir sind hier weil es einen Leuchtturm auf der Insel gibt

http://www.carto.net/andre.mw/photos/2016/07/28_a_halmstad_tyloesand/thumbnails/20160728-084000_tyloen_fyr.jpg
Tylön Fyr (http://www.carto.net/andre.mw/photos/2016/07/28_a_halmstad_tyloesand/20160728-084000_tyloen_fyr.shtml)


Leuchtturm Kullen am Kap Höganäs (http://www.carto.net/andre.mw/photos/2016/07/28_b_hoeganaes_kullen-fyr/)

Das ist der stärkste Leuchtturm Schwedens, hoch auf einem felsigen Kap. Grosser Parkplatz und 10min Fussweg. Man kann auf den Turm steigen für einige schwedische Kronen, die man auch mit Kreditkarte zahlen kann weil wir keine SEK bei uns haben...


http://www.carto.net/andre.mw/photos/2016/07/28_b_hoeganaes_kullen-fyr/thumbnails/20160728-103921_phare_de_kullen.jpg
Kullen Fyr (http://www.carto.net/andre.mw/photos/2016/07/28_b_hoeganaes_kullen-fyr/20160728-103921_phare_de_kullen.shtml)


Ein ziemlich grosses Teil:

http://www.carto.net/andre.mw/photos/2016/07/28_b_hoeganaes_kullen-fyr/thumbnails/20160728-104425_lanterne_avec_lentille_de_fresnel_du_phare_ de_kullen.jpg
Fresnel-Linse im Leuchtturm von Kullen (http://www.carto.net/andre.mw/photos/2016/07/28_b_hoeganaes_kullen-fyr/20160728-104425_lanterne_avec_lentille_de_fresnel_du_phare_ de_kullen.shtml)


Die selbe bevor sie von Frankreich aus verschifft wurde:

http://www.carto.net/andre.mw/photos/2016/07/28_b_hoeganaes_kullen-fyr/thumbnails/20160728-105714_lentille_de_fresnel_du_phare_de_kullen_dans _les_ateliers_a_paris.jpg
Fresnel-Linse für den Leuchtturm von Kullen beim Hersteller in Paris (http://www.carto.net/andre.mw/photos/2016/07/28_b_hoeganaes_kullen-fyr/20160728-105714_lentille_de_fresnel_du_phare_de_kullen_dans _les_ateliers_a_paris.shtml)


Man hatte auch beim Gebäude nicht gespart:

http://www.carto.net/andre.mw/photos/2016/07/28_b_hoeganaes_kullen-fyr/thumbnails/20160728-105454_chambre_circulaire_au_niveau_intermediaire_ du_phare_de_kullen.jpg
Rundes Zimmer im Zwischengeschoss des Leuchtturms von Kullen (http://www.carto.net/andre.mw/photos/2016/07/28_b_hoeganaes_kullen-fyr/20160728-105454_chambre_circulaire_au_niveau_intermediaire_ du_phare_de_kullen.shtml)


http://www.carto.net/andre.mw/photos/2016/07/28_b_hoeganaes_kullen-fyr/thumbnails/20160728-105729_escalier_montant_vers_la_lanterne_du_phare_ de_kullen.jpg
Treppe im Leuchtturm von Kullen (http://www.carto.net/andre.mw/photos/2016/07/28_b_hoeganaes_kullen-fyr/20160728-105729_escalier_montant_vers_la_lanterne_du_phare_ de_kullen.shtml)


Hier ist noch alles original:

http://www.carto.net/andre.mw/photos/2016/07/28_b_hoeganaes_kullen-fyr/thumbnails/20160728-110405_plaque_du_constructeur_barbier__and__bernar d_du_phare_de_kullen.jpg
Herstellertafel von «Barbier & Bernard» am Leuchtturm von Kullen (http://www.carto.net/andre.mw/photos/2016/07/28_b_hoeganaes_kullen-fyr/20160728-110405_plaque_du_constructeur_barbier__and__bernar d_du_phare_de_kullen.shtml)


aber das hat nicht verhindert, dass 1971 ein Passagierschiff bei ruhigem Wetter und guter Sicht das Kap gerammt hat...

http://www.carto.net/andre.mw/photos/2016/07/28_b_hoeganaes_kullen-fyr/thumbnails/20160728-105658_naufrage_du_princesse_margrethe_au_cap_kull aberg.jpg
Havarie der «Princesse Margrethe» am Kap Kullaberg (http://www.carto.net/andre.mw/photos/2016/07/28_b_hoeganaes_kullen-fyr/20160728-105658_naufrage_du_princesse_margrethe_au_cap_kull aberg.shtml)


Von Helsingborg nach Helsingør (http://www.carto.net/andre.mw/photos/2016/07/28_c_ferry_helsingborg-helsingoer/)

Eine unsere letzten Schifffahrten, hier auf einem schmalen Meerstreifen, der 5 Jahrhunderte lang am Eingang zum Ostsee die Staatskassen Dänemarks füllte. Heute gibt man sich offen und international. Dänemark ist gegenüber:

http://www.carto.net/andre.mw/photos/2016/07/28_c_ferry_helsingborg-helsingoer/thumbnails/20160728-124414_phare_de_helsingborg.jpg
Leuchtturm von Helsingborg (http://www.carto.net/andre.mw/photos/2016/07/28_c_ferry_helsingborg-helsingoer/20160728-124414_phare_de_helsingborg.shtml)


Blick zurück:

http://www.carto.net/andre.mw/photos/2016/07/28_c_ferry_helsingborg-helsingoer/thumbnails/20160728-124657_hotel_de_ville_de_helsingborg.jpg
Rathaus von Helsingborg (http://www.carto.net/andre.mw/photos/2016/07/28_c_ferry_helsingborg-helsingoer/20160728-124657_hotel_de_ville_de_helsingborg.shtml)


Hier ist viel los

http://www.carto.net/andre.mw/photos/2016/07/28_c_ferry_helsingborg-helsingoer/thumbnails/20160728-125450_hh-ferry_mercandia_iv_entre_helsingor_et_helsingborg. jpg
HH-Fähre «Mercandia IV» zwischen Helsingør und Helsingborg (http://www.carto.net/andre.mw/photos/2016/07/28_c_ferry_helsingborg-helsingoer/20160728-125450_hh-ferry_mercandia_iv_entre_helsingor_et_helsingborg. shtml)


jedoch mehr Schiffe fahren hier auf der Nord-Süd-Achse

http://www.carto.net/andre.mw/photos/2016/07/28_c_ferry_helsingborg-helsingoer/thumbnails/20160728-125634_navires_de_haute_mer_rentrant_dans_le_oresu nd.jpg
Hochseeschiffe im Øresund (http://www.carto.net/andre.mw/photos/2016/07/28_c_ferry_helsingborg-helsingoer/20160728-125634_navires_de_haute_mer_rentrant_dans_le_oresu nd.shtml)


Auf heute dänischer Seite (früher gehörten beide Seiten zu Dänemark) befindet sich die Burg, die den Meerarm kontrollierte. Schiffe, die den Zoll nicht zahlten, wurden einfach versenkt. Der rechte Turm ist ein Leuchtturm:

http://www.carto.net/andre.mw/photos/2016/07/28_c_ferry_helsingborg-helsingoer/thumbnails/20160728-130209_chateau_de_kronborg.jpg
Schloss Kronborg (http://www.carto.net/andre.mw/photos/2016/07/28_c_ferry_helsingborg-helsingoer/20160728-130209_chateau_de_kronborg.shtml)


In Dänemark haben wir zwei Ziele: Stevns et Møn, zwei Kreideküsten an der Ostsee. Kreide wird hier auch abgebaut:

http://www.carto.net/andre.mw/photos/2016/07/28_d_stevns-kridtbrud/thumbnails/20160728-163313_stevns_kridtbrud.jpg
Stevns Kridtbrud (http://www.carto.net/andre.mw/photos/2016/07/28_d_stevns-kridtbrud/20160728-163313_stevns_kridtbrud.shtml)


Dänemark ist hübsch, aber etwas fad wenn man von Norwegen kommt:

http://www.carto.net/andre.mw/photos/2016/07/28_d_stevns-kridtbrud/thumbnails/20160728-170258_route_de_campagne_au_danemark.jpg
Landstrasse in Dänemark (http://www.carto.net/andre.mw/photos/2016/07/28_d_stevns-kridtbrud/20160728-170258_route_de_campagne_au_danemark.shtml)

Hatte ich schon gesagt, dass wir keine Leuchttürme auslassen?

Stevns Fyr (http://www.carto.net/andre.mw/photos/2016/07/28_e_stevns-fyr/), hier gibt es einen alten und einen neuen nebeneinander:

http://www.carto.net/andre.mw/photos/2016/07/28_e_stevns-fyr/thumbnails/20160728-165145_lanternes_des_phares_de_stevns.jpg
Laternen der Leuchttürme von Stevns (http://www.carto.net/andre.mw/photos/2016/07/28_e_stevns-fyr/20160728-165145_lanternes_des_phares_de_stevns.shtml)


http://www.carto.net/andre.mw/photos/2016/07/28_e_stevns-fyr/thumbnails/20160728-165729_lentille_de_fresnel_de_stevns_fyr.jpg
Fresnel-Linse im Stevns Fyr (http://www.carto.net/andre.mw/photos/2016/07/28_e_stevns-fyr/20160728-165729_lentille_de_fresnel_de_stevns_fyr.shtml)


Das Meer ist hier mehr verbaut als das Land:

http://www.carto.net/andre.mw/photos/2016/07/28_e_stevns-fyr/thumbnails/20160728-165435_piliers_centraux_du_pont_de_l_oresund.jpg
Zentrale Stützen der Øresundbrücke (http://www.carto.net/andre.mw/photos/2016/07/28_e_stevns-fyr/20160728-165435_piliers_centraux_du_pont_de_l_oresund.shtml )


Noch ein Stück weiter südlich befindet sich das historische Zentrum von Stevns: Højerup gamle Kirke og Stevns Klint (http://www.carto.net/andre.mw/photos/2016/07/28_f_hoejrup_gamle-krike_stevns-klint/) mit den Kreidefelsen.

Die Kirche hat keine Apsis mehr, sie ist 1928 ins Meer geplumpst. Seit dem hat man etwas den Unterbau stabilisiert...

http://www.carto.net/andre.mw/photos/2016/07/28_f_hoejrup_gamle-krike_stevns-klint/thumbnails/20160728-170400_ancienne_eglise_de_hojerup_au_bord_des_fala ises_de_craie_de_stevns_klint.jpg
Alte Kirche von Højerup am Rande der Felsen von Stevns Klint (http://www.carto.net/andre.mw/photos/2016/07/28_f_hoejrup_gamle-krike_stevns-klint/20160728-170400_ancienne_eglise_de_hojerup_au_bord_des_fala ises_de_craie_de_stevns_klint.shtml)


An der Stelle des Altars gibt es nun einen Balkon überm Meer:

http://www.carto.net/andre.mw/photos/2016/07/28_f_hoejrup_gamle-krike_stevns-klint/thumbnails/20160728-170640_porte_donnant_sur_le_choeur_disparu_de_l_an cienne_eglise_de_hojerup.jpg
Tür zum Meer in der alten Kirche von Højerup (http://www.carto.net/andre.mw/photos/2016/07/28_f_hoejrup_gamle-krike_stevns-klint/20160728-170640_porte_donnant_sur_le_choeur_disparu_de_l_an cienne_eglise_de_hojerup.shtml)


Die Felsen in der vom Meer ausgespülten Bucht:

http://www.carto.net/andre.mw/photos/2016/07/28_f_hoejrup_gamle-krike_stevns-klint/thumbnails/20160728-170700_falaises_de_craie_de_stevns_klint_vues_du_b alcon_de_l_ancienne_eglise_de_hojerup.jpg
Kreidefelsen von Stevns Klint von der alten Kirche von Højerup gesehen (http://www.carto.net/andre.mw/photos/2016/07/28_f_hoejrup_gamle-krike_stevns-klint/20160728-170700_falaises_de_craie_de_stevns_klint_vues_du_b alcon_de_l_ancienne_eglise_de_hojerup.shtml)


Der Abstieg ist etwas steil:

http://www.carto.net/andre.mw/photos/2016/07/28_f_hoejrup_gamle-krike_stevns-klint/thumbnails/20160728-171500_escalier_raide_des_falaises_de_stevns_klint .jpg
Treppen von Stevns Klint zum Meer hinunter (http://www.carto.net/andre.mw/photos/2016/07/28_f_hoejrup_gamle-krike_stevns-klint/20160728-171500_escalier_raide_des_falaises_de_stevns_klint .shtml)


Und in der Tat, die Kreide ist nicht sehr stabil. Der schwarze Schotter des Strand besteht aus Feuersteinenschlussen in der Kreide

http://www.carto.net/andre.mw/photos/2016/07/28_f_hoejrup_gamle-krike_stevns-klint/thumbnails/20160728-171935_morceau_de_craie_naturelle_de_stevns_klint_ dans_une_main.jpg
Natürliche Kreide von Stevns Klint in einer Hand (http://www.carto.net/andre.mw/photos/2016/07/28_f_hoejrup_gamle-krike_stevns-klint/20160728-171935_morceau_de_craie_naturelle_de_stevns_klint_ dans_une_main.shtml)


http://www.carto.net/andre.mw/photos/2016/07/28_f_hoejrup_gamle-krike_stevns-klint/thumbnails/20160728-171937_galets_de_la_plage_de_stevns_klint.jpg
Schotter am Strand von Stevns Klint (http://www.carto.net/andre.mw/photos/2016/07/28_f_hoejrup_gamle-krike_stevns-klint/20160728-171937_galets_de_la_plage_de_stevns_klint.shtml)


Und wir fahren weiter zur Insel Møn, hier gibt es noch eindrucksvollere Felsen. Aber es ist schon spät. Wir nehmen den Campingplatz nahe an den Felsen und beissen in den sauren Apfel (Møns Klint Resort: riesig, überreglementiert, teuer, voll, zu wenig Sanitärräume)

http://www.carto.net/andre.mw/photos/2016/07/28_f_hoejrup_gamle-krike_stevns-klint/thumbnails/20160728-183430_dronning_alexandrines_bro.jpg
Dronning Alexandrines Bro nach Møn (http://www.carto.net/andre.mw/photos/2016/07/28_f_hoejrup_gamle-krike_stevns-klint/20160728-183430_dronning_alexandrines_bro.shtml)


Fortsetzung folgt!

a666
28.09.2016, 08:14
Langsam kommen wir zum Ende...

Tag 19: Møns Klint (http://www.carto.net/andre.mw/photos/2016/07/29_a_moens-klint/) und letzte Fähre auf der Vogelfluglinie

Ausschlaggebend für den Umweg über Schweden war Møns Klint im Osten Dänemarks. Wir sind hier früh morgens weil die weissen Kreidefelsen in der Morgensonne schimmern sollten. Ausser dass die Ostsee massiv bewölkt ist... wir steigen trotzdem ab zum Meer.

Kostenpflichtiger Parkplatz beim GeoCenter ("Aktiv"-Museum zum Thema dänische Geologie, sehr kinderorientiert, wir waren nicht drinnen), Abstieg zur Küste über eine lange Treppe. Oben eine Warnung, dass ein Weg weggespült ist, natürlich genau jener, den wir gehen wollten. Aber das ist ein natürlicher Prozess, wenn länger kein Kreidefelsen ins Meer fallen, wird die lose Kreise weggespült und es gibt keinen Wandfuss im Trockenen.

http://www.carto.net/andre.mw/photos/2016/07/29_a_moens-klint/thumbnails/20160729-073700_avertissement_montrant_les_zones_inaccessib les_de_mons_klint_en_2016.jpg
Unbegehbare Abschnitte am Møns Klint 2016 (http://www.carto.net/andre.mw/photos/2016/07/29_a_moens-klint/20160729-073700_avertissement_montrant_les_zones_inaccessib les_de_mons_klint_en_2016.shtml)


125m geht es runter:

http://www.carto.net/andre.mw/photos/2016/07/29_a_moens-klint/thumbnails/20160729-073843_escalier_descendant_sous_le_mons_klint_geo_ center.jpg
Stiegen unter dem «Møns Klint Geo Center» (http://www.carto.net/andre.mw/photos/2016/07/29_a_moens-klint/20160729-073843_escalier_descendant_sous_le_mons_klint_geo_ center.shtml)


Es ist eindrucksvoll, auch wenn es grau statt weiss leuchtet.

http://www.carto.net/andre.mw/photos/2016/07/29_a_moens-klint/thumbnails/20160729-075750_plage_disparue_entre_magelevandsnakke_et_fo rchhammers_pynt.jpg
Fehlender Strand zwischen Magelevandsnakke und Forchhammers Pynt (http://www.carto.net/andre.mw/photos/2016/07/29_a_moens-klint/20160729-075750_plage_disparue_entre_magelevandsnakke_et_fo rchhammers_pynt.shtml)


Die Kreise hat keine Festigkeit

http://www.carto.net/andre.mw/photos/2016/07/29_a_moens-klint/thumbnails/20160729-075809_craie_desagregee_par_la_mer_a_mons_klint.jp g
Aufgelöste Kreise in Møns Klint (http://www.carto.net/andre.mw/photos/2016/07/29_a_moens-klint/20160729-075809_craie_desagregee_par_la_mer_a_mons_klint.sh tml)


Harte Einschlüsse werden zugerundet und formen ggf. einen Strand

http://www.carto.net/andre.mw/photos/2016/07/29_a_moens-klint/thumbnails/20160729-081144_inclusions_irregulieres_de_silex_dans_la_cr aie_a_mons_klint.jpg
Feuerstein-Einschlüsse in der Kreise von à Møns Klint (http://www.carto.net/andre.mw/photos/2016/07/29_a_moens-klint/20160729-081144_inclusions_irregulieres_de_silex_dans_la_cr aie_a_mons_klint.shtml)


Es ist offensichtlich, das hier immer wieder Felsen abgehen

http://www.carto.net/andre.mw/photos/2016/07/29_a_moens-klint/thumbnails/20160729-082557_pointes_de_craie_de_mons_klint.jpg
Kreidespitzen in Møns Klint (http://www.carto.net/andre.mw/photos/2016/07/29_a_moens-klint/20160729-082557_pointes_de_craie_de_mons_klint.shtml)


Es hat eine gewisse optische Ähnlichkeit mit den ockerfelsen in de der Provence (Colorado provençal (http://www.carto.net/andre.mw/photos/2008/07/24_albion_colorado_rousillon_lac_esparron/#anch20080724-114415_falaise_d_ocre.jpg)), ausser dass halt alles weiss ist.


Andere schauen wo anders hin.

http://www.carto.net/andre.mw/photos/2016/07/29_a_moens-klint/thumbnails/20160729-083250_cormorans_sur_un_rocher_en_mer.jpg
Kormorane auf einem Felsen im Meer (http://www.carto.net/andre.mw/photos/2016/07/29_a_moens-klint/20160729-083250_cormorans_sur_un_rocher_en_mer.shtml)


Wir nehmen eine Treppe weiter südlich und gehen am waldbedeckten Plateau wieser zum Trafic zurück.


Weiter im Süden gibt es eine Leuchtturm, man kommt kaum hinzu weil nun privat. Vielleicht liegt es daran, dass hier im Kalten Krieg ein Lauschposten installiert war?


http://www.carto.net/andre.mw/photos/2016/07/29_b_moen-fyr/thumbnails/20160729-092000_tour_de_mon_fyr.jpg
Møn Fyr (http://www.carto.net/andre.mw/photos/2016/07/29_b_moen-fyr/20160729-092000_tour_de_mon_fyr.shtml)


Einschiffen in à Rødby und Überfahrt nach Puttgarden (http://www.carto.net/andre.mw/photos/2016/07/29_c_ferry_roedby-puttgarden/)

Die letzte unserer insgesamt 12 Fährverbindungen ist die Vogelfluglinie, die historische Verbinding von Deutschland nach Kopenhagen. Heute werden immer noch Züge auf die Fähren verfrachtet, aber wesentlich weniger als bis zum Bau der Öresundbrücke.

http://www.carto.net/andre.mw/photos/2016/07/29_c_ferry_roedby-puttgarden/thumbnails/20160729-115809_attelage_ferroviaire_de_type_scharfenberg.j pg
Scharfenberg-Kupplung auf der Fähre Rødby Puttgarden (http://www.carto.net/andre.mw/photos/2016/07/29_c_ferry_roedby-puttgarden/20160729-115809_attelage_ferroviaire_de_type_scharfenberg.s html)


Wir fahren als letzte in den Rumpf:

http://www.carto.net/andre.mw/photos/2016/07/29_c_ferry_roedby-puttgarden/thumbnails/20160729-111000_pont_pour_voitures_camions_et_trains_d_un_f erry_de_la_vogelfluglinie.jpg
Auto- und Zugdeck einer Fähre der Vogelfluglinie (http://www.carto.net/andre.mw/photos/2016/07/29_c_ferry_roedby-puttgarden/20160729-111000_pont_pour_voitures_camions_et_trains_d_un_f erry_de_la_vogelfluglinie.shtml)


Diese Schiffe sind hier im Einsatz

http://www.carto.net/andre.mw/photos/2016/07/29_c_ferry_roedby-puttgarden/thumbnails/20160729-112607_ferry_schleswig-holstein_de_scandlines.jpg
Fähre «Schleswig-Holstein» von Scandlines (http://www.carto.net/andre.mw/photos/2016/07/29_c_ferry_roedby-puttgarden/20160729-112607_ferry_schleswig-holstein_de_scandlines.shtml)


Deutschland, hier noch flacher als Dänemark...

http://www.carto.net/andre.mw/photos/2016/07/29_c_ferry_roedby-puttgarden/thumbnails/20160729-115604_digue_est_du_port_de_puttgarden_et_phare_ma rienleuchte.jpg
Zufahrt auf Puttgarden und Marienleuchte (http://www.carto.net/andre.mw/photos/2016/07/29_c_ferry_roedby-puttgarden/20160729-115604_digue_est_du_port_de_puttgarden_et_phare_ma rienleuchte.shtml)


Unser etwas unlogisch wirkendes Ziel an diesem Nachmittag ist Ostfriesland (Übernachtung bei Bekannten).


Fortsetzung folgt

a666
29.09.2016, 18:45
Kommen wir zum Ende:

Tag 20: Bremerhaven (http://www.carto.net/andre.mw/photos/2016/07/30_a_bremerhaven/)

Die alte Hafenstadt wurde in den letzten Jahren von Wilhelmshaven überholt, also wurden die Kais und frei gewordenen Flächen teilweise in ein Freiluftmuseum umgewandelt.

Wir kommen bei drückendem Wetter und düsteren Wolken an und keine 5 Minuten später plätschert es auf uns nieder.

http://www.carto.net/andre.mw/photos/2016/07/30_a_bremerhaven/thumbnails/20160730-110134_bassin_du_vieux_port_de_bremerhaven.jpg
Altes Hafenbecken in Bremerhaven (http://www.carto.net/andre.mw/photos/2016/07/30_a_bremerhaven/20160730-110134_bassin_du_vieux_port_de_bremerhaven.shtml)


http://www.carto.net/andre.mw/photos/2016/07/30_a_bremerhaven/thumbnails/20160730-111137_indicateur_historique_des_marees_a_bremerha ven.jpg
Historischer Gezeitenanzeiger in Bremerhaven (http://www.carto.net/andre.mw/photos/2016/07/30_a_bremerhaven/20160730-111137_indicateur_historique_des_marees_a_bremerha ven.shtml)


Wir verbringen das Gewitter im Museum (siehe weiter unten) und freuen uns am durchgeputzten Himmel.

Dieser Apparat zeigte die Windgeschwindigkeit und -richtgung auf zwei Inseln in der Wesermündung an.


http://www.carto.net/andre.mw/photos/2016/07/30_a_bremerhaven/thumbnails/20160730-134425_semaphore_du_phare_hohe_weg_deplace_a_l_ecl use_du_nouveau_port_de_bremerhaven.jpg
Semaphor des Leuchtturms Hohe Weg nun an der Schleuse des Neuen Hafens in Bremerhaven (http://www.carto.net/andre.mw/photos/2016/07/30_a_bremerhaven/20160730-134425_semaphore_du_phare_hohe_weg_deplace_a_l_ecl use_du_nouveau_port_de_bremerhaven.shtml)


http://www.carto.net/andre.mw/photos/2016/07/30_a_bremerhaven/thumbnails/20160730-140257_immeuble-bulle_du_klimahaus_bremerhaven_8_ost.jpg
«Klimahaus Bremerhaven 8° Ost». (http://www.carto.net/andre.mw/photos/2016/07/30_a_bremerhaven/20160730-140257_immeuble-bulle_du_klimahaus_bremerhaven_8_ost.shtml)


In der Stadt gibt es originelle Leuchttürme, hier einer mit einer Windstärkenanzeige.

http://www.carto.net/andre.mw/photos/2016/07/30_a_bremerhaven/thumbnails/20160730-130620_partie_superieure_du_phare_bremerhaven_ober feuer.jpg
Bremerhaven Oberfeuer (http://www.carto.net/andre.mw/photos/2016/07/30_a_bremerhaven/20160730-130620_partie_superieure_du_phare_bremerhaven_ober feuer.shtml)


Dieser trägt eine Nebelglocke (statt dem sonst üblichen Nebelhorn). der Leuchtturm ist nicht mehr in Betrieb, wohl aber die Glocke

http://www.carto.net/andre.mw/photos/2016/07/30_a_bremerhaven/thumbnails/20160730-132001_pingelturm_ou_kaiserschleuse_ostfeuer_a_bre merhaven.jpg
Pingelturm mit Glocke (http://www.carto.net/andre.mw/photos/2016/07/30_a_bremerhaven/20160730-132001_pingelturm_ou_kaiserschleuse_ostfeuer_a_bre merhaven.shtml)


Anno 1893 hatte man anscheinend keine Angst vor neuen Formen. Aber diese äusseren unterschiedlichen Formen haben auch einen technischen Grund: man soll diese Leitfeuer am Ufer des Flusses unterschieden können. Das wird auch heute noch so gemacht.

http://www.carto.net/andre.mw/photos/2016/07/30_a_bremerhaven/thumbnails/20160730-134048_phare_minarett_de_bremerhaven.jpg
Das «Minarett» in Bremerhaven (http://www.carto.net/andre.mw/photos/2016/07/30_a_bremerhaven/20160730-134048_phare_minarett_de_bremerhaven.shtml)



Hier ein modernes Leitfeuer hinten:

http://www.carto.net/andre.mw/photos/2016/07/30_a_bremerhaven/thumbnails/20160730-135329_phares_geeste_suedmolenfeuer__and__geeste_n ordmolenfeuer.jpg
Geeste Südmolenfeuer (http://www.carto.net/andre.mw/photos/2016/07/30_a_bremerhaven/20160730-135329_phares_geeste_suedmolenfeuer__and__geeste_n ordmolenfeuer.shtml)


Deutsches Auswandererhaus (http://www.carto.net/andre.mw/photos/2016/07/30_b_bremerhaven-auswanderhaus/)

Einer der Gründe warum wir hier sind. Es beleuchtet vor allem die Emigration von Nordeuropa nach Amerika vor dem ersten Weltkrieg und natürlich von Deutschland in die USA.

Es wird alles sehr realistisch in Szene gesetzt:

http://www.carto.net/andre.mw/photos/2016/07/30_b_bremerhaven-auswanderhaus/thumbnails/20160730-115945_sur_le_quai_d_embarquement_dans_la_maison_a llemande_de_l_emigration.jpg
«An der Kaje» (http://www.carto.net/andre.mw/photos/2016/07/30_b_bremerhaven-auswanderhaus/20160730-115945_sur_le_quai_d_embarquement_dans_la_maison_a llemande_de_l_emigration.shtml)


Manchmal ist der Realismus etwas zu echt...

http://www.carto.net/andre.mw/photos/2016/07/30_b_bremerhaven-auswanderhaus/thumbnails/20160730-120707_troisieme_classe_sur_un_voilier_de_1854.jpg
Dritte Klasse auf einem Segelboot im Jahr 1854 (http://www.carto.net/andre.mw/photos/2016/07/30_b_bremerhaven-auswanderhaus/20160730-120707_troisieme_classe_sur_un_voilier_de_1854.sht ml)


http://www.carto.net/andre.mw/photos/2016/07/30_b_bremerhaven-auswanderhaus/thumbnails/20160730-122821_scene_d_une_salle_d_attente_sur_ellis_islan d_vers_1930.jpg
Wartesaal auf Ellis Island um1930 (http://www.carto.net/andre.mw/photos/2016/07/30_b_bremerhaven-auswanderhaus/20160730-122821_scene_d_une_salle_d_attente_sur_ellis_islan d_vers_1930.shtml)


Nach dem Museum begeben wir uns wieder auf dem Weg, diesmal in Richtung Süden. Aber nicht zu weit, denn wir besuchen einen teil der verstreuten Familie (Auswanderer...) in Goslar. Am darauffolgenden Tag beehren wir wieder mal die A7 bis an ihr südliches Ende, aber es sollte besser gehen als beim Rauffahren.


Sodala, das war's: ENDE

Double Trouble
29.09.2016, 23:49
danke für´s reinstellen

Bürsti1
30.09.2016, 09:47
Danke fürs reinstellen:D, habe den Bericht mitgelesen,
auch wir haben in ein paar Jahren eine ähnliche Rundfahrt
geplant.
Lg Karin

a666
06.10.2016, 12:30
als nachtrag, die routen von winter 2014 (türkis) und die heurige (sommer) in grün:

5011

a666
18.10.2016, 08:17
Nach knapp 3 Montanten kommt die Mautrechnung per Post herein. Aussteller EPCplc in London. Man erhält eine genaue Liste und in unserem Fall waren es 21 kostenpflichtige Strassenabschnitte zwischen NOK15,- und NOK80,-, zusammen NOK654,-.

Abgesehen von den Autobahnen rund um Oslo handelte es sich in unserem Fall mehrheitlich um normale Strassenverbindungen, vor allem an der Küste.