PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Hilfe bei Kaufentscheidung



Patrizia K
28.08.2006, 13:38
Bin gerade durch Zufall auf dieses Forum gestoßen. Bei uns (das sind mein Mann, meine 1jährige Tochter und ich) steht eine Kaufentscheidung an.
Wir möchten einen neuen Wohnwagen (Modelle 2006) kaufen. Innerhalb unseres Budgetrahmens stehen 2 Modelle zur Auswahl:

- Eifelland Holiday 520 TKM mit Basic u. Advanced Paket und Vorzelt
- Dethleffs 500 SK Modell Summer Edition

Als WOWA-Fahrer sind wir Einsteiger. Bisherige Camperfahrung: Zelte in allen Größen und gemietetes Womo.

Welche Erfahrungen habt ihr mit genannten Modellen, Firmen gemacht?
Gibt es große Qualitätsunterschiede (Verarbeitung, Material, ...)?

Bin für jede Info oder Anregung dankbar!

Liebe Grüße aus Salzburg
Patrizia

as61828
28.08.2006, 14:07
Hallo Patrizia K
zuerst einen Gruß an das neue Mitglied im Forum. Dass muß sein, denn Du sollst auch willkommen sein.

Zu deiner Frage:
- Eifelland Holiday 520 TKM mit Basic u. Advanced Paket und Vorzelt
- Dethleffs 500 SK Modell Summer Edition

Für Dethleffs kann ich sprechen, denn ich habe schon den Zweiten, wobei der 2. heuer im April gekauft wurde.
Wieso Dethleffs: wir waren im Jahr 2002 bei Dethleffs in Isny im Allgäu und haben uns dort die Produktion angesehen. Da knnten wir auch mit den Arbeitern sprechen und das hat uns schon sehr viel Vertrauen gegeben.
Wir haben einen Camper 470 V Modell 2003 und sind sehr zufrieden.
Gekauft haben wir bei Fa. Glück in Sulzemoos bei München.
Wenn es geht, ist solch ein Betriebsbesuch sicher interessant um die ganze Produktion kennen zu lernen.
Bei weiteren Fragen, sende ein Mail und ich werde Dir antworten, meint adolfo

Wilhelm (gelöscht)
28.08.2006, 14:20
Seid mir gegrüsst.
Das Eifellandwerk kannst du auch besichtigen, es liegt an der E 77 in Nagyoroszi/ Ungarn.



Viele Grüsse
http://img296.echo.cx/img296/1835/thb1100014218210ms.jpg
Willipitschen
Aus der Kaiserstadt Karl des Grossen
Aix la Chapelle
Wers nicht kennt, Aachen

Richard
28.08.2006, 17:06
hallo adolfo,

also der richard meint, das stimmt aber nur bedingt. ich kenn eigentlich fast alle produktionshallen der hersteller, aber da gibt es auch andere gute produkte.

das soll jetzt bei gott nicht heißen, dethleffs wäre nicht gut, meinen ersten hatte ich immerhin sieben jahre bevor er das zeitliche segnete und der nächste hielt auch ganze vier jahre bevor die seitenwände rund wurden. aber selber schuld, was muss ich auch eine dachklima draufsetzen...

und eifelland? die ungarn bauen da mit einer begeisterung die ein deutscher werker einmal früher hatte. warum gehen auch autohersteller wie z.b. audi nach ungarn?



http://img95.imageshack.us/img95/1152/lmchafen2ah.jpg
lg richard

as61828
28.08.2006, 18:08
Hallo Richard

also der richard meint, das stimmt aber nur bedingt. ich kenn eigentlich fast alle produktionshallen der hersteller, aber da gibt es auch andere gute produkte.

Wenn Du Deine Hänger zu Schanden reitest, ist es doch Deine Sache, die mit der Qualität nichts zu tun hat, oder ?
adolfo

Richard
28.08.2006, 19:00
hallo adolfo,

also ich reite keinen wowa zu schanden, wie soll das eigentlich gehen? nur wenn die bodenplatte abgemorscht ist und du nicht einmal mehr die stützen ausdrehen kannst, dann ist eben feierabend. man wollte es anscheinend besonders gut machen und hatte eine kunststoffplatte unter das holz geschraubt. das ganze war aber zu dicht, die feuchte konnte nicht nach unten weg und unbemerkt vermorschte die bodenplatte.

und ich war mehr als sauer, denn ich glaub, diesen tandem hätt ich heute noch, hab ich doch kurz vorher noch einige umbauten gemacht, der mich viele tausende schillinge gekostet hat.

man hat aber ziemlich schuldbewusst den wowa äußerst gut zurückgenommen und am neuwagen gleich eine dachklima montiert. allerdings vergessen eine versteifung zu setzen, serienmäßig ist die bei dachausschnitten nicht üblich.

was will ich damit sagen? erstens soll man nicht gleich einen hersteller verurteilen, wenns kein serienüblicher fehler ist, aber mich hats halt erwischt, obwohl das wohlfühlklima gerade bei dethleffs für mein empfinden erste klasse ist.

http://img95.imageshack.us/img95/1152/lmchafen2ah.jpg
lg richard

Wilhelm (gelöscht)
28.08.2006, 20:15
@ adolfo, zitieren, da hast du noch Nachholbedarf.
Geht so


quote:warum gehen auch autohersteller wie z.b. audi nach ungarn?



Ist doch einfach, weil dort die Stundenlöhne sehr weit unter den Deutschen liegen.

Viele Grüsse
http://img296.echo.cx/img296/1835/thb1100014218210ms.jpg
Willipitschen
Aus der Kaiserstadt Karl des Grossen
Aix la Chapelle
Wers nicht kennt, Aachen

as61828
28.08.2006, 20:19
Hallo richard
ganz so hab ich das ja auch nicht gemeint.

Aber lustig ist vielleicht zu sehen wie die Dauercamper ihre Caravans unten rundherum zumachen und keinen Luftzug durchlassen.
Vor Jahren habe ich mir solch einen angesehen der zu verkaufen war. Ich dachte, ich muß doch unten die Bodenplatten angeifen. Na da hat die Platte schon gebröselt, vor lauter morsch. Wir haben uns dann verabschiedet, ihm aber gesagt was da los ist, meint adolfo

schlesi66
28.08.2006, 21:13
Einen Wohnwagen zu Tode reiten?
Ganz einfach: Vollgummireifen anstatt der normalen Reifen und über Stock und Stein. Das hält sicher kein WoWa lange aus.
<img src=icon_smile_big.gif border=0 align=middle><img src=icon_smile_big.gif border=0 align=middle><img src=icon_smile_big.gif border=0 align=middle>

Schönen Gruß
aus Wien 11
Ernstl 39,Babsi 36. Kinder? Ja, ein halbes Duzend!

Citroen Evasion 1,9TD 90PS mit Hobby DeLuxe 530TK

http://img167.imageshack.us/img167/8066/forumsbildmm4.jpg

schlesi66
28.08.2006, 21:20
Hallo Patrizia
Herzlich Willkommen.
Wenn beide vom Preis her gehen würden, würde ich eher zum Dethleffs 500 raten.
Ich denke doch, daß er von der Qualität her besser sein wird als der Eifelland.


Schönen Gruß
aus Wien 11
Ernstl 39,Babsi 36. Kinder? Ja, ein halbes Duzend!

Citroen Evasion 1,9TD 90PS mit Hobby DeLuxe 530TK

http://img167.imageshack.us/img167/8066/forumsbildmm4.jpg

HelmutK
28.08.2006, 22:27
Hallo Patrizia!

Zuerst einmal herzlich willkommen im Forum! Dann gleich unsere Gedanken und Eindrücke:

ad Eifelland: ist wohl die spartanische Serie von Knaus, rollt regelmäßig auf ungarischen Transportern durch Linz weiter ins bayerische Jandelsbrunn. Haben uns vor zwei Jahren einen ausgeborgt, um in Richtung Raumaufteilung und Ausstattung die spätere Kaufentscheidung zu erleichtern. Das war grundsätzlich sehr hilfreich, hat für uns aber die Marke Eifelland ausscheiden lassen.

ad Dethleffs: war bei uns heuer in der engeren Wahl, ist sehr gut verarbeitet. Ist aber wegen der Breite überraschend schnell ausgeschieden: das Gegenstück zu unserem Hobby von Dethleffs mit ähnlichem Grundriss ist um 10cm schmäler, das merkt man auch im Innenraum. Sonst hätten wir uns vielleicht für ihn entschieden.

Fazit: aus unserer Sicht geht Dethleffs vor Eifelland.

LG aus Linz

Helmut und Judith
unterwegs mit Volvo V70 und Hobby De Luxe Easy 440 SF
http://web.utanet.at/kettner5/camping/Gespann02.jpg

eobigsoft
28.08.2006, 23:12
Hallo Patrizia,
es ist ja nicht leicht die richtige Entscheidung zu treffen. Auch wir hatten in den vergangenen Wochen uns mal um einen anderen WoWa umgesehen. Wir haben von Bürstner, über LMC, Detleffs usw. eine ganze Menge angesehen.

Auch hatte ich in meinem Camperleben schon einige Fabrikate erstanden. Bei mindestens einem habe ich schon bei der Jungfernfahrt die Entscheidung bereut. Denn bei diesem hatten wir schon Wasser drin. Und das habe ich von anderen Camper auch zu Ohren bekommen. Also scheidet ein Hobby bei mir von vornerein aus

Bei Detleffs haben wir in allen Modellen eine solide Verarbeitung feststellen können. Der liegt in unserer Wertung ganz vorne. Aber leider hat Detleffs nicht die Aufteilung die wir wollen. Das heist Türe hinter der Achse, Nasszelle auf der linken Fahrzeugseite und ein franz. Bett, sowie dann noch ein maximals Gewicht von 1400 kg.
So wird es vielleicht ein Tabbert werden.

Aber glaube mir, ein Lob für Detleffs gebe ich nicht weil das Werk nur ein paar Kilometer von unserem Wohnort entfernt ist.

Herzliche Campergrüsse aus Landsberg
Erwin



Zu alt um zu Arbeiten,
zum Sterben noch zu jung, aber zum Reisen T o p f i t !

Patrizia K
29.08.2006, 05:22
Guten Morgen!
Meine kleine Tochter ist schon seit einer halben Stunde wach. Also habe ich Zeit kurz Eure Antworten abzurufen.
Vielen Dank!

Werden heute nach Sulzemoos fahren und den Dethleff noch einmal genauer unter die Lupe nehmen. Dann wird es Zeit für eine Entscheidung.

liebe Grüße
Patrizia

bernhard 1967
31.08.2006, 10:16
@ Patrizia K
Hallo,erstmal willkommen im Forum
und
meine Meinung ist,das ich den Dethleffs gegenüber dem Eifelland wegen der Verarbeitung und Qualität vorziehen würde.

Liebe Grüße
http://www.uploadagent.de/files/1152367107/thumb_Wohnwag1.jpg

Bernhard 39,Anna 31 und Tamara fast 2,5 Jahre aus dem schönen Oberaich in der Steiermark

ML
31.08.2006, 10:44
Ich kann nur zur Marke Dethleffs beitragen. Wir fahren seit dem Vorjjahr einen Camper 560. Ein sehr schöner Wagen, allerdings solltest Du Dir von der Verarbeitung keine Wunderdinge erwarten. Die Federkernmatratze hatte bereits nach dem ersten Urlaub eine Kuhle, die Raumteiler sind ob der lachhaften Befestigung auch bald heruntergehangen, die Abdeckungen der Verschraubungen sammle ich bereits in einem großen Glas, die Dachhaube in der Dusche hatte einen konstruktiven Mangel, da sie sich bei der Fahrt ständig öffnete und wurde vom Händler gegen eine andere ausgetauscht, allerdigs gegen Bezahlung. Die Verschlüsse mancher Kästen halten auch nicht mehr. Diese doch recht umfangreiche Liste mag vielleicht damit zu tun haben, daß unser WW bisher doch relativ viel bewegt wurde, da wir zumindest 3x por Jahr ausfahren. Allerdings frage ich mich schon, wie es dann bei anderen Marken aussieht, denen man schlechtere Qualität nachsagt.
Nein ich will niemanden verunsichern, nur sagen, wenn Du einen WW anschaffst kannst Du den Werkzeugkasten gleich im Deichselkasten lassen.

Richard
31.08.2006, 12:35
hallo ml,

bei den anderen marken sieht das ganze genau so aus, das muss auch nicht einmal eine "sogenannte" billigmarke sein, die übrigens oft besser als die "premium"-marken zusammengebaut sind.

und zur qualitätsanmutung von dethleffs, du solltest einmal bei einer reparatur unters blech schauen können, frag mal den flüsterer, der musste diese dinger reparieren (ich hab ihm dabei nur zugesehen <img src=icon_smile_tongue.gif border=0 align=middle>).

aber es ist eh besser wenn die camper nicht wissen wie ihre lieblingshauserln zusammengeschustert werden, teuer genug warens ja alle... <img src=icon_smile_angry.gif border=0 align=middle><img src=icon_smile_evil.gif border=0 align=middle><img src=icon_smile_angry.gif border=0 align=middle><img src=icon_smile_evil.gif border=0 align=middle><img src=icon_smile_angry.gif border=0 align=middle><img src=icon_smile_evil.gif border=0 align=middle>

http://img95.imageshack.us/img95/1152/lmchafen2ah.jpg
lg richard

ML
31.08.2006, 13:29
@Richard: Wie meinst Du das mit der Qualität grad von Dethleffs, was verbirgt sich unterm Blech außer Styropor und dünnstem Sperrholz? Sags mir schonungslos.
Im Ernst. Ich bin doch ein wenig enttäuscht auch von der Qualität der nicht gerade billigen deutschen Marken. Ohne Werkzeug kannst nicht fortfahren. Aber das mit der Dachklappe war zB ein echter konstruktiver Mangel, weil die lag genau an der Vorderkante des daches und war nicht verschließbar. Daß die der Fahrtwind aufreißen muß war mir nach einem Augenschein klar. Der Händler hat irgendwas gefaselt, da ist mein Auto Schuld, weil mein böser Voyager leitet den Fahrtwind genau dorthin, drum durfte ich die neue Klappe selber zahlen. Das Problem war aber grundsätzlich bekannt, ich war also nicht der erste Voyagerfahrer mit diesem Modell.
Allerdings bei den Autos ist es ja auch das Gleiche, pausenlos ist was hin. Aber wahrscheinlich muß das so sein, weil sich alles allein durch die Größe der Wohnwagen am Limit oder drüber bewegt.
Ich hab schon beschlossen, daß das Ding in spätestens 5 Jahren wegkommt, dann muß ein neues her. Mit den Alterskrankheiten will ich mich nicht auch noch rumärgern, mir reichen die Kinderkrankheiten.
Aber ich bewundere die Leute die teilweise mit 20 Jahre alten WW unterwegs sind. Die brauchen kein anderes Hobby. Oder waren die damals besser?

as61828
31.08.2006, 13:46
Hallo ML
ist schon möglich, dass du einen Montagcaravan gekauft hast. Ist wahrscheinlich wie bei den PKWs. Dein PKW macht dir auch Kummer und mein A6 TD läuft, bekommt seinen Service und damit hat es sich.

Mein Beduin Bj. 1990 hat uns keine Probleme gemacht und der fast neu Camper 470 bisher auch nicht. Es schäppert nichts, nichts ist locker oder ausgeleiert. Also ich bräuchte kein Werkzeug mit, habe aber schon oft anderen damit ausgeholfen, meit adolfo

Kraxi
31.08.2006, 16:25
So jetzt kommt noch mein Senf dazu!

Also ich denk mal das solche Kauf entscheidungen immer am besten vom Bauch raus sein sollen.

Ich kann mir nicht vorstellen das sich heute irgendeine Marke erlaubt Mist zu bauen.
Die würde in der heutigen Zeit sofort weg sein vom Markt.

Ich denk mir wie bei unserem Caravelair, die Wowa sind halt mal aus leichtestem Material gebaut und wenn man dann werkt wie in der Wohnung wird er halt nicht solang leben.
ein bisschen überlegtes hantieren und selbst der leichteste und billigste Wowa wird alt.
Passiern kann doch bei jedem was.
hab mir heuer sehr bewußt die alten wowa in italien angeschaut, sicher, stehen nur über die Sommersaison aber trotzdem sind sie noch dicht und in ordnung selbst Modelle jenseits der 30 Jahr Grenze.

Also welcher der beste ist, ist glaub ich eine reine gefühlssache.

es grüßen
die 4 Kraxis

Bernhard 38,Christa 39,Stefan bald 15,Luki 12 aus Oberndorf/Melk die Italien lieben und gerade on Tour waren

tojamata
31.08.2006, 16:34
hallo, ich kann mich kraxi nur anschließen, kaufe man sich den wowa welcher am besten in den bauch passt, dann hat man auch nachher ein gutes gefühl, aufpassen bei händlern die einen niederreden.

lg

mathias

Mathias/Tamara/Tobias/Jakob
33/33/5/3