PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Alko Achse Gummifederung erneuern



mandolino
03.05.2016, 16:19
Hallo Forum,

unser WW hat eine Alko Achse für 1200 kg mit Gummifederung. Diese Gummifederung soll bei Alko erneuert werden bevor durch Alterung des Gummis etwas defekt wird.. Meine Suche nach einer Alko Vertretung in Österreich, oder Nahe Ö., hat leider zu keinem Ergebniss geführt.
Vielleicht kennt ja jemand eine Firma die das machen kann.
Der Grund: Offensichtlich vermindert sich die Bodenfreiheit auf Grund alternder Gummis im Laufe der Zeit. (Unser WW ist 6 Jahre alt; er wurde fabriksneu gekauft wurde oft bis zu max. 1200 kg beladen. Gewogen auf Lagerhaus Waage) Wir möchten unseren WW noch ein paar Jahre behalten. Das neue Modell bietet keinen Anreiz es zu kaufen. (keine signifikanten Verbesserungen.)
Unser WW wird nur im Sommer benützt und steht in der anderen Zeit trocken in unserer Garage.

Vielen Dank für eine kompetente Adresse.

Liebe Grüße
mandolino, derzeit auf Cres (WW funktioniert noch)

mandolino
03.05.2016, 17:10
@admin

Ich kann meine Beiträge nicht editieren, obwohl unter Berechtigungen steht: Beiträge bearbeiten: Ja
Bearbeiten geht nur solange ich den Beitrag aktiv habe. Wenn ich den Beitrag erneut anwähle, ist bearbeiten nicht mehr möglich, das Symbol fehlt.
Bitte um Hilfe, Danke.

saltun
03.05.2016, 18:09
Hallo Forum,

Meine Suche nach einer Alko Vertretung in Österreich, oder Nahe Ö., hat leider zu keinem Ergebniss geführt.


Alko sollte Dir doch weiterhelfen können. (http://www.al-ko.com/at/fahrzeugtechnik/achsen);)

saltun
03.05.2016, 18:14
@admin

Ich kann meine Beiträge nicht editieren, obwohl unter Berechtigungen steht: Beiträge bearbeiten: Ja
Bearbeiten geht nur solange ich den Beitrag aktiv habe. Wenn ich den Beitrag erneut anwähle, ist bearbeiten nicht mehr möglich, das Symbol fehlt.
Bitte um Hilfe, Danke.

Hier, geht aber nur eine gewisse Zeit! (http://www.campingforum.at/campingforum/faq.php?faq=vb3_reading_posting#faq_vb3_editing_de leting)

Allesfahrer
03.05.2016, 18:37
Hallo!

Bezüglich Achse geht das meines Wissens nur im Werk in D.

Bezüglich Editieren: das geht bis 15Min nach dem posten

mandolino
03.05.2016, 18:57
Editieren: Wieder was gelernt. Die eingebaute Hilfe war in diesem Fall keine wirkliche Hilfe. Jedenfalls für mich.
Danke für die Erklärungen.
Gibt es in Ö keine offizielle Alko Vertretung, Ö. ist doch so groß? Wie schon geschrieben: ich habe nichts gefunden, das soll aber nichts heissen, s. o. .

LG
mandolino

Allesfahrer
03.05.2016, 19:04
Ich habe deswegen mal bei Alko nachgefragt, da hat es geheißen das die Achsschenkel ausgezogen und neu eingepresst werden müssen und das das nur im Werk in D geht.
Das kann sich aber natürlich geändert haben, am besten bei Alko nachfragen.

mandolino
03.05.2016, 19:18
Das mache ich umgehend.
Morgen.
Herzlichen Dank.

berghamer
04.05.2016, 02:12
Hallo

Eventuell kann die Firma Humer dabei helfen. Die haben eine große Anhängerpalette im Programm und bauen teilweise auch auf ALKO-Achsen auf.

http://www.humer.com/de/standorte/standort-loosdorf-noe

Früher war der Bremsendienst Warchat in Linz/Leonding (neben Infracenter) auch ein ALKO-Servicefachbetrieb. Dieses Geschäft ist aber seit einigen Wochen geschlossen. Warchat gibt es aber noch in Wels

http://www.warchat.at/

damfino
04.05.2016, 09:35
Es ist typisch für Gummifederungen dass diese sich Anfangs stark setzen, bis zu 20% im ersten Jahr. Das wird bei der Auslegung der Federung natürlich berücksichtigt. Wenn du jetzt neue Gummiwülste einbauen lässt, wird er bald wieder absinken, ganz normal.

Sehe daher keinen Grund etwas zu tauschen.

Kannst aber bei Alko nachfragen nach wie vielen Jahren sie einen Austausch für nötig halten. Würde mich auch interessieren.

Allesfahrer
04.05.2016, 10:19
Bei der Gelegenheit könntest auch gleich fragen ob du ihn mit Einbau von stärkeren Gummis auflisten kannst.

Ich befürchte nur das beim Austausch der Gummis preislich zu einer neuen Achse nicht viel um sein wird.

schnezi
05.05.2016, 00:03
Keine Ahnung was das bei Alko kostet, i Eribaforum lassen die Restaurateure die Achsen hier richten:
http://www.nico.info/achsen.html
Hier gibt es auch ein Abholservice, der letzte bekannte Preis liegt bei ca 360,- für eine generalüberholte Achse inklusive Bremsen und Radlager, speziell wenn es sich wie bei den alten Eriba Touring nicht um eine Standartachse handelt zahlt sich eine Überholung im Vergleich zum Preis einer neuen Achse auf jeden Fall aus
Und gerade bei Wohnwagen sind die Gummi der Achse besonders belastet da hier die Gummi, wenn der Wohnwagen nicht immer so aufgebockt steht dass die Achse entlastet ist, permanent beinahe mit der maximalen Achslast belegt sind und für die Belastung ist die Standartanhängerachse eigentlich nicht vorgesehen
schnezi

mandolino
05.05.2016, 11:02
Die Anfragen wegen Austausch der Gummifederung laufen.
Ich werde berichten.

Das sich die Gummifederung setzt leuchtet mir ein. Bei unserem WW sind es mehr als die 20%. Ich bin ziemlich sicher dass die Bodenfreiheit weniger geworden ist. Ich habe mir die Fotos, die beim Kauf damals gemacht wurden, angesehen und mit jetzt verglichen. Eine neue Achse kostet ca. € 870 ohne Arbeitszeit; habe ich dank eurer Links herausgefunden.
Gerade hat sich herausgestellt dass das Abwassertaxi nicht mehr unter den WW passt, obwohl der WW perfekt ausgerichtet ist. Bisher hat der Behälter leicht Platz gehabt. Jetzt werde ich einmal auf die KV´s warten.

Super Forum, danke.
mandolino

kerstan
05.05.2016, 20:59
wenn du tatsächlich eine neue Achse brauchst, dann würde ich gleich versuchen eine stärkere einzubauen. wird preislich keinen großen Unterschied machen, aber der Wohnwagen wird deutlich besser hinterherlaufen, wenn die Achse nicht dauernd am Limit ist. Die stärkere Achse muss ja nicht zwangsläufig mit einer Auflastung einhergehen, eine Unbedenklichkeitsbescheinigung des Herstellers wird aber trotzdem nötig sein.
http://www.exmanco-steyr.at/ dürfte da kompetent sein

mandolino
06.05.2016, 09:57
Alles sehr gute Argumente. Ich werde wahrscheinlich eine stärkere neue Achse einbauen lassen. Exmanco und Nico werden angefragt. Die anderen Anfragen laufen ja sowieso. Bisher kamen nur automat. generierte Mails dass die Anfragen innerhalb von 5 Tagen beantwortet werden.
Das Abwassertaxi hat jetzt wieder Platz. Ich habe etwas Kies weggeräumt.
In 1,5 Monaten sind wir wieder zu Hause, bis dahin sollte eine Lösung da sein und ein Termin fixiert worden sein; wenn alles gut geht.
Ich mag unseren WW sehr gern, vielleicht weil er unser erster WW ist. Das kenne ich sonst gar nicht von mir, wäre es ein Auto würde es zack zack erneuert.
Bei unserem WW ist mir das nicht möglich, ganz abgesehen von den vielen Änderungen vom Serienzustand, die bei einem neuen WW wieder dazu kommen die ich nicht missen möchte.

kerstan
06.05.2016, 15:57
weise Entscheidung!
Sehr kompetent ist auch http://www.wohnwagen-stoeckl.at/ wo ich den Umbau gemacht habe
wenn vorab alles abgeklärt ist, könntest du das quasi am Heimweg erledigen, denn es dauert nur ca. 2 Stunden :cool:

viel Erfolg

Allesfahrer
08.05.2016, 20:58
Vielleicht passt ja dieses Angebot:

http://www.campingforum.at/campingforum/showthread.php?16438-Verkaufe-Alko-Achse-mit-autom-Bremsnachstellung-1-300kg-Achslast

georgf.
09.05.2016, 08:32
Hallo!

Jetzt frage ich doch nach: Eine Gummifederung bei Wohnwagenachsen? Irgendwie scheine ich da was verschlafen zu haben. So weit ich mich erinnern kann, hat unser Rapido (auch mit Alko-Achse) eine Drehstab-Federung. Das lässt nichts nach und braucht auch keine Wartung, wenn ich von dem bisschen Fett an den Schmiernippel absieht. Mir ist absolut nicht klar, welchen Sinn eine Gummifederung haben sollte. Oder haben wire auch so eine Gummifederung unter uns und wissen es nur nicht? Aber in den 14 Jahren, die wir jetzt damit fahren, hat sich nichts gesenkt, es hat sich auch niemand in einer Werkstatt über den Zustand der Achse beschwert. Also Rätsel über Rätsel!

lg!

rotti
09.05.2016, 15:04
Die Firma Wiedemann in Bayern macht Achsreparaturen, falls meine nicht passt:

https://www.wiedemann-fahrzeugtechnik.de/achsen-klemmschalen/achsenreparatur/achsen-komplett-reparatur/a-1660/

Und hier die Al-ko Achse vom Aufbau her:

http://www.anhaengerachse.de/al-ko-achsen/

Rapido hat eine Drehstabfederung ohne Gummi. Dabei nimmt der Drehstab aus Stahl die Torsionskraft auf. Bei der Alko Hängerachse nimmt der Gummi die Torsionskraft auf.

rotti
09.05.2016, 16:39
Zufällig das hier gefunden: http://www.caravaning.de/ratgeber/achsgummis-am-wohnwagen-tauschen-fuer-neue-hoehe-und-komfort-6646851.html

georgf.
09.05.2016, 16:49
Danke, wieder was gelernt!

Und gleich noch zur Vorsicht nachgeschaut: Der Rapido hat wirklich eine runde Achse mit relativ geringem Durchmesser. Da kann ich mir keine Gummifederung drin vorstellen, falls ich mich falsch erinnert hätte. Stoßdämpfer hat er auch. Das ist erleichternd. Bei den Kilometern, die wir jedes Jahr zurück legen, käme uns eine gummigefederte Achse ganz schön teuer!

Aber: Warum macht man solche Gummidinger noch? Eine Achse mit Drehstab kostet ja auch nicht viel und hält ewig und noch 3 Tage. Bei meinen Käfern aus den 60-ern und beim Renault waren hinten auch solche Achsen, die hatten nie etwas. Da hätte ich mir von Alko schon Besseres erwartet als Verschleiß am laufenden Band!

Sollten wir einmal auf einen kleineren Wohnwagen umsteigen, müsste ich mir also vor dem Kauf die Achse auch noch vornehmen.

lg!

schnezi
10.05.2016, 07:00
Erstens sind die Gummifederachsen auch nicht so schlecht, hängt hält wie immer vom verwendeten Material ab, die BPW- Achse unter meinem 74er ist noch immer in Ordnung auch wenn ich schon überlege die mal zum Gummierneuern zu bringen und auch Drehstäbe können brechen, auch hier eine Frage der verbauten Qualität.
Hauptgrund warum hauptsächlich Gummifederachsen verbaut werden ist sicher dass die bei der Masse für den Wohnwagenbauer um einiges günstiger sind und dass hier das Abschmieren entfällt, die Gefahr dass der Eigentümer darauf vergisst ist ja doch gegeben.
Optimal wäre eine Schraubenfederachse wie sie bei jedem PKW heute Standarte ist aber die sind sehr selten da so richtig teuer
schnezi

mandolino
10.05.2016, 12:21
Die Achse unseres Trigano Silver 420, EZ 2009 ist von der Form her ganz klar eine Gummifederachse. Sieht alles aus wie neu. Leider sind damit meine Kenntnisse über Achsen erschöpft.
Tatsache ist dass sich der Ww abgesenkt hat, da das Abwassertaxi, das wir damals mit dazu gekauft hatten und auch immer verwendet hatten, jetzt nicht mehr unter den WW passt.

48414840
Bei dieser aktuellen Aufnahme sind sogar die Stützen herunten. Voriges Jahr war noch alles in Ordnung. Abgesenkt hatte er sich im Laufe der Jahre schon ein wenig, aber jetzt...
Zwischen Reifen und Kunststoff Radkasten oben passen so gerade noch 2 Finger.
Auf der Fahrt ins Bgld haben wir auf der Autobahn ein deutlich hörbares, nicht zuordnenbares Geräusch gehört. So eine Art "Donggg". Aber alles hat sich so angefühlt wie immer, kein wackeln oder rucken. Wir haben auch nichts überfahren. Am nächsten Parkplatz habe ich eine Sichtkontrolle gemacht und nichts festgestellt. Auf eine mögliche Absenkung habe ich allerdings nicht geachtet.
Der Hänger wurde immer pfleglich behandelt, kein Winterbetrieb, kaum Fahrten bei Regen.:) Unser Gewicht sollte er leicht aushalten.
Ich mache dem Hersteller keinen Vorwurf, ich will das nur wieder in Ordnung bringen.

Ich werde eine neue, stärkere Achse einbauen lassen. Der letzte Tipp ist sehr interessant, aber k.A. ob die passt.
Die Anfragen sind draussen. Bisher noch ohne Ergebnis.

georgf.
10.05.2016, 17:26
Mein Beileid! Bei der Achse frage ich mich nicht mehr, was "Dongg" gemacht hat. So werdet ihr nicht mehr weit kommen....

Stellt sich für mich die Frage, ob du auf eine Achse mit Drehstabfwederung umsteigen könntest. Vielleicht kostet die gar nicht so viel mehr, und ihr habt mit hoher Wahrscheinlichkeit Ruhe, bis die Kiste im Caravanhimmel angekommen ist. Und das kann bei Rapidos/Troganos ziemlich lange dauern, bis sie dort landen!

lg und viel Erfolg beim reparieren!

Allesfahrer
10.05.2016, 19:55
Kontrollier mal die Stoßdämpfer, es wäre möglich das dieses Geräusch daher gekommen ist das es dir bei einer Bodenwellen die Befestigung rausgerissen hat. Schau dir auf jeden Fall die Klemmschellen beim Achsstummel genau an.

mandolino
11.05.2016, 10:37
Hallo Gerry,

die Befestigungen der Stoßdämpfer sind in Ordnung, keine Schleifspuren zu sehen. Die Dämpfer wackeln auch nicht, alles trocken.
Soweit ich das beurteilen kann ist alles o.k., nur die Räder sind viel weiter im Radgehäuse (Kotflügel?). Der Wohnwagen ist "tiefer gelegt". Würde das Rad mehr als 3 cm nach oben federn, sind die Radkästen kaputt.

damfino
11.05.2016, 11:38
Ist nur eine Seite tiefer, oder beide?
Normal schaut das nicht mehr aus, würde bald eine Anhänger Werkstatt aufsuchen.

mandolino
11.05.2016, 11:53
Beide Seiten haben ungefähr den gleichen Abstand zum Boden. Ich möchte ja gerne eine neue Achse kaufen und einbauen lassen. Meine Anfragen an die Fa. Stöckl sind noch offen. Exmanco kann eine modifizierte Achse (Gummifederung) liefern jedoch nicht einbauen. Jedenfalls gibt es bisher dazu keine Antwort.

mandolino
11.05.2016, 14:13
Der Termin für den Austausch der Achse ist fixiert. Firma Exmanco. Danke für den Tipp. Jetzt muss unser Wohnwagen noch bis Mitte - Ende Juni durchhalten.
Exmanco hat rasch und kompetent reagiert. Der Ww wird mit der neuen Achse höhergelegt als die Serie.
Der gleiche (derzeitige) Achs Typ wird wie in unserem WW nach wie vor im 2016èr Modell verbaut. Schade das es die Drehfederachse nicht mehr gibt, die im Rapido (Vorgängermodell) Serie war.

Juni wird ein guter Monat.

mandolino
19.06.2016, 09:13
Wir haben mit der Rückreise begonnen. Nur noch ca. 550 km und 2 Tage. Alle schweren Teile wurden in das Auto gepackt um den Wohnwagen zu entlasten.
Hoffentlich reißt der Gummi nicht.
Mitte dieser Woche wird die neue Achse eingebaut.
Ein wenig ist dieser Monat ein Seuchenmonat. Der Motorspiegel unseres Bootes ist bei hohem Wellengang gebrochen und der Außenbordmotor tauchte vollständig im Meer unter, wurde aber durch die Fangleine gehalten. Ein einziges Boot war zu dieser Zeit auf dem Meer in unserer Gegend unterwegs und hat uns auch abgeschleppt. Der AB kann repariert werden, Salzwasser im Motoröl, Brennraum, etc..
Sonst läuft alles bestens.

LG
mandolino

mandolino
22.06.2016, 14:17
Hallo,

unser WW ist wieder in der Garage. So sieht es jetzt aus:
4884

Neue Achse, Stoßdämpfer, Bremsen, Bremsseile; und er lässt sich wunderbar ziehen, viel besser als vorher.

und so war es vor der Reparatur:
4885

Der Außenbordmotor wird bis nächsten Dienstag fertig, das Boot wahrscheinlich nächsten Freitag.

Also alles wieder in Ordnung. Wir freuen uns sehr.

Sonnige Grüße
mandolino

Wienerwald-Jo
22.06.2016, 14:33
Gratuliere, ich hoffe, der Wohni hat nicht oben am Garagentor gestreift!:p
Jo

westbahnmichi
22.06.2016, 15:45
Hallo

super, das sich alles wieder zum guten gewandelt hat, steht der nächsten ausfahrt nichts mehr im weg;)

mandolino
22.06.2016, 23:20
@ Wienerwald-Jo:
tatsächlich bin ich sehr vorsichtig in die Garage gefahren. Alles ist bestens, genug Plartz nach oben. (ca. 6 cm)
Die Firma Exmanco kann ich absolut empfehlen; Termintreue, perfekte Ausführung der Arbeit, Kundenorientiert; besser geht es nicht.

@ Westbahnmichi:
Unser erstes Forentreffen im Bgld war der Auslöser für die Reparatur. Vielen Dank an Ruth mit ihrem Ww (der noch im Wachstum ist), die mich auf die tiefe Lage unseres Ww aufmerksam gemacht hat. Es hat einige Anzeichen für ein Problem mit der Bodenfreiheit gegeben, aber ich habe sie nicht wirklich wahrgenommen. Die Absenkung war schleichend.
Wären wir nicht zum Treffen gefahren, hätte es demnächst einen großen Knall getan und die Räder wären im Wohnraum gelandet.
Das Treffen: unbezahlbar in jeder Hinsicht.

Viele Grüße
mandolino

Wienerwald-Jo
23.06.2016, 10:50
:p
@ Wienerwald-Jo:
tatsächlich bin ich sehr vorsichtig in die Garage gefahren. Alles ist bestens, genug Plartz nach oben. (ca. 6 cm)
Die Firma Exmanco kann ich absolut empfehlen; Termintreue, perfekte Ausführung der Arbeit, Kundenorientiert; besser geht es nicht.

@ Westbahnmichi:
Unser erstes Forentreffen im Bgld war der Auslöser für die Reparatur. Vielen Dank an Ruth mit ihrem Ww (der noch im Wachstum ist), die mich auf die tiefe Lage unseres Ww aufmerksam gemacht hat. Es hat einige Anzeichen für ein Problem mit der Bodenfreiheit gegeben, aber ich habe sie nicht wirklich wahrgenommen. Die Absenkung war schleichend.
Wären wir nicht zum Treffen gefahren, hätte es demnächst einen großen Knall getan und die Räder wären im Wohnraum gelandet.
Das Treffen: unbezahlbar in jeder Hinsicht.

Viele Grüße
mandolino


Kommst halt wieder zum Herbsttreffen, irgend einen Defekt find ma scho:o

mandolino
24.06.2016, 14:24
Herbsttreffen:
Gutes Wetter, nette Gespräche, gutes Essen etc., damit sind meine Ansprüche vollkommen erfüllt. Defekte mögen mich verschonen. :D
Unsere Fahrzeuge sind noch nie liegengeblieben. So soll es auch zukünftig bleiben, das genügt.

Wienerwald-Jo
24.06.2016, 14:35
Herbsttreffen:
Gutes Wetter, nette Gespräche, gutes Essen etc., damit sind meine Ansprüche vollkommen erfüllt. Defekte mögen mich verschonen. :D
Unsere Fahrzeuge sind noch nie liegengeblieben. So soll es auch zukünftig bleiben, das genügt.


:o na dann.....ANMELDEN!!!:o
Jo

tullnerfelder
01.07.2016, 17:49
Hallo mandolino,
und was war der Grund für die defekte Achse?
Ist ja anscheinend kein alltäglicher Zustand.

mandolino
01.07.2016, 20:56
Wir haben den WW 2009 neu gekauft. Das Abwassertaxi, ebenfalls damals dazu gekauft, hatte anfangs 3 cm Luft zur Unterkante unseres Wohnwagens. Zuletzt war das Abwassertaxi um ca. 3 cm zu hoch um es unter das Fahrzeug zu schieben. Der Wohnwagen hat sich gesenkt, tiefer gelegt. Nachdem der Rahmen keine Schäden hat, stand als Ursache die Achse, bzw. die darin verbauten Gummis, fest. Silver Wohnwagen haben eine Gesamthöhe von 1,98m fahrbereit. Die Achse ist dementsprechend tief ausgelegt. Das kann man auch auf den Bildern der neuen Serie sehen. (In Frankreich muss für Anhänger unter 2 m Höhe keine Mautgebühr bezahlt werden). Die neue Achse, ebenfalls von Alko hat um 25° versetzt Achsschenkel. Damit ist jetzt der Wohnwagen 2,06 m hoch und hat dementsprechend mehr Bodenfreiheit als original. Genial.
Exmaco in Steyr verbaut bis zu 3 Achsen / Woche an die unterschiedlichsten WW´s. (Aussage Mitarbeiter).
Bereits bei kleinsten Bodenwellen schrappte zuletzt vorne der U Bügel (Unter der Deichsel, keine Ahnung wie das Ding wirklich heißt) über die Fahrbahn und hinten der runde Teil der Stützen, trotz vorsichtiger Fahrweise. Ich war sehr glücklich, dass unser WW bis nach Hause durchgehalten hat, aber es war sehr knapp an einem größeren Schaden vorbei.
Unser WW war sicher nie überladen. Auch die Stützlast wurde immer kontrolliert.
Laut Alko ist das eine Ermüdung der 3 Gummistränge. Diese könnten ausgetauscht werden.
Übrigens: Die neue Achse hat bereits die selbst nachstellenden Bremsen, unser alte Achse wurde 11.2014 umgerüstet und ist bei Exmanco geblieben.

mandolino
11.11.2016, 09:44
Ich hole dieses Thema noch mal nach oben:
Möglicherweise ist ein Anteil der Absenkung der Achse auf unseren Umgang mit dem WW zu sehen. Ich habe während der Zeit, in der unser WW „eingewintert“ war, den WW nicht mit den Stützen entlastet. Es könnte aber wichtig sein um der Ermüdung der Federgummis entgegen zu wirken. Künftig werden während der Winterpause Holzklötze unter der Achse positioniert um die Gummis zu entlasten und die Stützen ausgefahren, aber nur leicht, mit schwachem Drehmoment. Der WW wurde während des Transports nie überladen. Angekommen auf dem Campingplatz sicherlich schon, das ist aber statisch und sollte keine Auswirkungen haben. (+~ 180 kg). Hoffe ich jedenfalls.

saltun
11.11.2016, 10:59
Ich hole dieses Thema noch mal nach oben:
Möglicherweise ist ein Anteil der Absenkung der Achse auf unseren Umgang mit dem WW zu sehen. Ich habe während der Zeit, in der unser WW „eingewintert“ war, den WW nicht mit den Stützen entlastet.

Das ist auch richtig!



Es könnte aber wichtig sein um der Ermüdung der Federgummis entgegen zu wirken. Künftig werden während der Winterpause Holzklötze unter der Achse positioniert um die Gummis zu entlasten


Damit entlastet aber nur die Räder, nicht aber die Achse. Dafür müsstest Du den Rahmen unterstellen -
ob das möglich oder sinnvoll ist??

Ich habe meinen Wohnwagen von 1977 bis 2002 besessen und nie ein Problem mit der Gummifederung
gehabt.



und die Stützen ausgefahren, aber nur leicht, mit schwachem Drehmoment. Der WW wurde während des Transports nie überladen. Angekommen auf dem Campingplatz sicherlich schon, das ist aber statisch und sollte keine Auswirkungen haben. (+~ 180 kg). Hoffe ich jedenfalls.


Da hoffst Du richtig!

kerstan
19.07.2017, 19:49
Hallo miteinander

ich krame das Thema noch einmal heraus, weil der Techniker bei der Pickerlüberprüfung meinte, unser Wowa sitze aber ziemlich tief. Er begründete seine Ansicht damit, dass die Achsschenkel nicht nach unten sondern waagerecht bis leicht nach oben gingen (Gewicht: geschätzte 1450kg bei 1600er-Achse, 4 Jahre alt)
siehe Fotos:
55635564556555665567

Der Handler meines nicht uneingeschränken Vertrauens meine, alles ok.
Was haltet ihr davon?

Grüße vom "mexicanischen Exil" am Bodensee

georgf.
20.07.2017, 09:20
Hallo!

Mei, ich kann dir da keine fundierte Antwort geben. Ich kann dir aber sagen, was ich täte, wäre ich beunruhigt: Beim Stöckl ( www.wohnwagen-stoeckl.at ) anrufen und ausmachen, dass sie sich die Fotos, die du uns gepostet hast, anschauen. Dafür würde ich ihnen eine mail mit den selben Fotos schicken. Vorher anrufen würde ich deshalb, weil sie sicher mehr als genug zu tun haben. Da geht eine mail alleine leicht unter. Aber ich weiß nicht, wo du wohnst. Der Stöckl ist in der Südsteiermark.
Alternativ könntest du den Händler der Marke fragen. Ist das "der Händler deines nicht uneingeschränkten Vertrauens"? Der sollte einen Blick dafür haben. Sonst wäre noch die Meinung eines anderen Händlers der selben Marke interessant.

An sich dürfte eine gummigefederte Achse nach 4 Jahren keinesfalls nachgeben, wahrscheinlich auch nicht, wenn der Wohnwagen etwas überladen wurde. Beim Wohnwagen mit der Achse, die sicher fertig war, sind die Räder viel weiter im Radkasten gestanden. Was mir auffällt ist, dass das eine Rad viel weiter im Radkasten steht als das andere. Hast den Wohnwagen ungleich beladen?

lg!

mandolino
20.07.2017, 10:19
Hallo,

um genau festzustellen ob die Gummis nachgegeben haben, wäre ein Vergleich mit einem baugleichen Fahrzeug zu empfehlen.
Das Alter eines Fahrueuges sagt nicht unbedingt etwas über den Zustand der Federgummis in der Achse aus.
Wurde das Foto Nr. 5 unmittelbar nach absenken des Wagenhebers gemacht?
So hoch wie der WW da steht halte ich ein Absenken nicht für möglich.

Flüsterer
21.07.2017, 02:09
Hallo miteinander

ich krame das Thema noch einmal heraus, weil der Techniker bei der Pickerlüberprüfung meinte, unser Wowa sitze aber ziemlich tief. Er begründete seine Ansicht damit, dass die Achsschenkel nicht nach unten sondern waagerecht bis leicht nach oben gingen (Gewicht: geschätzte 1450kg bei 1600er-Achse, 4 Jahre alt)
siehe Fotos:
55635564556555665567

Der Handler meines nicht uneingeschränken Vertrauens meine, alles ok.
Was haltet ihr davon?

Grüße vom "mexicanischen Exil" am Bodensee

Schaut mir normal aus ... auch angesichts der eingebauten "Zusatzgewichte"... stelle Dich (nein, natürlich den WoWa) mal auf eine Waage und schau dann nochmal, ob das für die 1600er Achse ned eh passt - isser schwerer, dann wird wohl nur eine stärkere Achse helfen und ein wenig hinauftypisieren...

AVS
21.07.2017, 09:46
ich krame das Thema noch einmal heraus, weil der Techniker bei der Pickerlüberprüfung meinte, unser Wowa sitze aber ziemlich tief.
ROTFL

Du hast doch KILOMETER Platz im Radkasten!
Wenn du auf meinen Radkasten schaust, ist der Kotflügel am gleichen Niveau wie der Reifen, da ist vielleicht 1cm Abstand. (rein Optisch, im Radkasten ist natürlich mehr Platz!).

Ich hab eben wegen dieses threads leicht verunsichert extra nachgefragt, aber Händler, Werkstatt und ÖAMTC haben alle 3 gemeint, da ist nix hin, das ist vollkommen OK so. OK, dann ist es halt so.

kerstan
21.07.2017, 17:54
...
Beim Stöckl ( www.wohnwagen-stoeckl.at ) anrufen und ausmachen, dass sie sich die Fotos, die du uns gepostet hast, anschauen. Dafür würde ich ihnen eine mail mit den selben Fotos schicken. Vorher anrufen würde ich deshalb, weil sie sicher mehr als genug zu tun haben.
...An sich dürfte eine gummigefederte Achse nach 4 Jahren keinesfalls nachgeben, wahrscheinlich auch nicht, wenn der Wohnwagen etwas überladen wurde. Beim Wohnwagen mit der Achse, die sicher fertig war, sind die Räder viel weiter im Radkasten gestanden. Was mir auffällt ist, dass das eine Rad viel weiter im Radkasten steht als das andere. Hast den Wohnwagen ungleich beladen?

lg!
Stöckl hat die Achse damals eingebaut, ich werde ihn auf jeden Fall kontaktieren, guter Tipp mit vorher anrufen
Das sind Fotos von der selben Seite. Einmal angehoben, dann abgesenkt.



...
um genau festzustellen ob die Gummis nachgegeben haben, wäre ein Vergleich mit einem baugleichen Fahrzeug zu empfehlen.
...
Wurde das Foto Nr. 5 unmittelbar nach absenken des Wagenhebers gemacht?
So hoch wie der WW da steht halte ich ein Absenken nicht für möglich.
ein Kollege hat hier hat auch einen 500er-Dethleffs, aber mit 1350er-Achse, der steht geringfügig höher, 2 andere haben "Fremdmarken" mit 1500er-Achse wo die Achsschenkel ebenfalls ein bissl nach unten schauen. Aber schon klar, das ist nicht wirklcih vergleichbar!
Foto 5 war gleich nach dem Abstellen, auf dem Foto sieht man aber nicht genau in den Radkasten. hier ist es besser:
5568
wie gesagt, die seitlichen Fotos sind alle vom selben Rad


Schaut mir normal aus ... auch angesichts der eingebauten "Zusatzgewichte"... stelle Dich (nein, natürlich den WoWa) mal auf eine Waage und schau dann nochmal, ob das für die 1600er Achse ned eh passt - isser schwerer, dann wird wohl nur eine stärkere Achse helfen und ein wenig hinauftypisieren...

meine Schätzung beruht auf der Wiegung mit der alten Achse. Damals waren wir imm mit bissl über 1300kg unterwegs Seit dem Achsentausch kam nur der Mover dazu. Die Achse sollte also genug Reserven haben. Wenn ich vom Exil zurück bin werde ich aber wieder einmal auf die Waage fahren

ROTFL

Du hast doch KILOMETER Platz im Radkasten!
Wenn du auf meinen Radkasten schaust, ist der Kotflügel am gleichen Niveau wie der Reifen, da ist vielleicht 1cm Abstand. (rein Optisch, im Radkasten ist natürlich mehr Platz!).

Ich hab eben wegen dieses threads leicht verunsichert extra nachgefragt, aber Händler, Werkstatt und ÖAMTC haben alle 3 gemeint, da ist nix hin, das ist vollkommen OK so. OK, dann ist es halt so.

Im Radkasten ist auch Platz, mir ist auch von außen nichts aufgefallen, weder optisch noch beim Abwassertaxi drunterstellen. Nur die Stellung der Achsschenkel sind dem Techniker aufgefallen. Der war mir eh ein bissl suspekt, weil er dann auch meinte, dass die Stoßdämpfer vielleicht getauscht gehören...
Aber unsicher bin ich doch geworden...

Werde also als nächstes den Stöckl und Dethleffs oder Alko anschreiben.

Danke für die zahlreichen Stellungnahmen!!!

rotti
21.07.2017, 21:40
Servus Martin!

Ich würde mich mit den Bilder an http://www.al-ko.at/1799.htm in Ramsau in Tirol wenden. Die sind dahingehend sehr hilfsbereit und können dir mehr sagen.
Lt. techn. Zeichnung von Alko steht der Achsschenkel ca. 25° nach unten bei unbelasteten Zustand:
5569
Bitte Bild anklicken. Entnommen von https://www.wiedemann-fahrzeugtechnik.de/al-ko-hauptkatalog/euro-plus-achse-1600-kg-aufl-1000-anl-1470-bock-l-250-bock-h-69-rb-2361-112x5-kugel/a-23732/

kerstan
27.07.2017, 09:27
Nach dem heutigen Telefonat mit AL-KO in Kramsach bin ich sehr beruhigt.
Der Techniker dort sagte, dass an der Achse eigentlich nichts sein kann, und solange genug Platz im Radkasten ist, gibt es keinen Grund zur Sorge, egal in welchem Winkel der Achsschenkel zur Waagerechten steht.

Danke für eure Tipps und Anregungen

Grüße vom Bodensee