PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Batterien ausbauen im Winter



Alfred&Gabi
02.11.2015, 14:46
Hallo liebe Campergemeinde !
Ich hätte da mal eine Frage: Muß man Batterien im WOMO im Winter unbedingt ausbauen ? Bin neu hier u. technisch ein bisserl eine "Niete" !
Wäre für Erfahrungen von Euch echt dankbar !
Liebe Grüße: Alfred

STO
02.11.2015, 16:27
hi,

die suchfunktion lieferte folgenden thread: http://www.campingforum.at/campingforum/showthread.php?12503-Wohnraumbatterie%28n%29-und-Starterbatterie-ausbauern&highlight=batterien+ausbauen

Alfred&Gabi
02.11.2015, 17:03
Danke STO !

Freetec 598
11.11.2015, 10:40
Hallo Alfred,

willkommen hier im Forum und Grüße aus dem Lkr. Kelheim in Niederbayern.
Was sagt denn Deine Betriebsanleitung zum Thema Batterie?
Welche Batterien hat Dein Reisemobil,
welches Ladegerät hat Dein Reisemobil ?
Du siehst, es gibt allerlei zu bedenken wenn Du Deine Batterie(n) lange
und ausgiebig nutzen möchtest.
Hier gibt es einige Profis, die können Dir bestimmt mit weiteren Tips weiter helfen.

Bei unserem Dethleffs steht in der BA:
Alle 3 -4 Wochen für 2 -3 Tage an Landstrom.
So halte ich es auch.
Wir haben zwei geschlossene Blei Säure Batterie mit jeweils 100 AH unter dem Beifahrersitz,
und ich freue mich, das ich nicht mehr 2 x im Jahr dest. Wasser nachfüllen muß
wie bei unserem Vorgänger WOMO.
Wenn wir unterwegs sind, laden 2 Sonnenkollektoren a 100 WP unsere Batterien,
vorausgesetzt, die Sonne scheint und wir nicht im Schatten stehen. :D
Batterien ausbauen im Winter sollte nicht erforderlich sein, es sei denn, Dein WOMO steht
wochen - oder gar monatelang ungenutzt bei minus 20° und mehr ständig im Freien.

Alfred&Gabi
11.11.2015, 15:25
Hallo Freetec 598 !
Vielen Dank für Deine Antwort ! Leider bin ich technisch voll unbegabt u. habe null Ahnung welche Batterien in meinem WOMO verbaut sind. Aber ich habe einen Standplatz im Freien, fahre so alle 14 Tage auf den Platz u. lass den Motor für 10 Minuten laufen. Wir haben unser WOMO ja auch erst seit Ende August u. deshalb hoffte ich natürlich auf Tipps hier.
Was ich aber besonders schön finde: Ein deutscher Kollege heißt uns hier willkommen !! Meine Landsleute sind da net so "gestrickt" ! Vielen Dank dafür !
Vorerst einmal ein wunderschönes Wochenende an Dich u. Deine Lieben ! Gruß: Alfred&Gabi

AndyT
11.11.2015, 16:55
Hallo Alfred, hallo Gabi....Welcome :)

...wenn das im Avatarbild dein Womo ist. Da hab ihr eine Starterbatterie wie jedes Kfz und eine Versorgerbatterie (AGM) wahrscheinlich unter den Beifahrersitz.

Möglichkeiten:
1.) direkt für die ganze Zeit am Strom anstecken.
2.) zusätzl. eine Be u. Entladestation dazwischen hängen
3.) spät. alle 3Wo. für 24Std am Strom zu hängen bei tiefe Temperaturen alle 14 Tage. Motor für 10min. laufen lassen bring nix.

Meine Batterien habe ich nur dann ausgebaut wenn sie Kaputt war. Das war nur einmal da habe ich vergessen die Batterie zu Laden. Die hat es bei den ständigen tiefen Minusgrade regelrecht Zerfetzt.

lg.

Allesfahrer
11.11.2015, 22:32
Hallo!

Wenn du den Motor startest und 10Min laufen lässt verbraucht er beim Starten wahrscheinlich mehr als er in 10Min ladet. ;)

Alfred&Gabi
12.11.2015, 13:53
Danke für Deine Antwort Gerry !

r_kopka
12.11.2015, 17:04
Wenn du den Motor startest und 10Min laufen lässt verbraucht er beim Starten wahrscheinlich mehr als er in 10Min ladet. ;)
5sek glühen 100A, 2 sek Starten 200A -> 140mAh + 110mAh = 250mAh (Minimum, und das noch ohne die ganzen Hilfssystem, die ja auch Strom ziehen). Ladestrom im Stand ??? 30A(sehr optimistisch) 10min 5Ah 5Monate 14tägig -> 50Ah geladen über den Winter. Das sollte in etwa der Selbstentladung entsprechen. Ich fürchte nur, daß der Ladestrom deutlich kleiner ist, und dann reicht es wirklich nicht.

Allerdings soll das auch für den Motor nicht besonders gut sein. Den läßt man lieber über Winter in Ruhe. So ein Kaltstart ist ziemlich brutal für ihn. Da gehts auch um Temperaturunterschiede, schlechtere mechanische Eigenschaften bei Kälte - richtig warm wird er ja in der Zeit nicht - , Kondenswasser etc. nach dem Motorlauf. Es gäbe noch die Möglichkeit das mit einem kleinen Aggregat von außen zu machen (wenn man eines hat). Oder über eine mitgebrachte Batterie und ein entsprechendes Ladegerät oder Wechselrichter). Wenn es nicht mehr als 5Ah sind, ginge es sogar aus dem Akku des PKW, mit dem man hinfährt.

Die übliche Methode ist in dem Fall die Akkus auszubauen oder zumindest abzuklemmen (reicht bei guten Batterien meist) oder besser eine Solarzelle am Dach oder zumindest hinter der Windschutzscheibe (weniger gut), die die Ladeerhaltung für die Batterien übernimmt.

RK

Freetec 598
12.11.2015, 20:20
Hallo Alfred,

Du hast eine Private Nachricht (PN)

Alfred&Gabi
13.11.2015, 10:06
Hallo RK !
Danke für Deine ausführliche Beschreibung. Die Variante mit dem abklemmen wäre wohl die einfachste für mich, jedoch weiß ich noch nicht wirklich wie man dies richtig angeht.
Zudem lege ich damit dann ja wohl die Alarmanlage u. die Zentralverriegelung still.
Du siehst schon: Ich bin echt ein "Neuling" auf diesem Gebiet u. stelle daher auch Fragen die für einen Profi eher läppisch klingen.
Ich hoffe Du verstehst das !
Liebe Grüße: Alfred

Alfred&Gabi
13.11.2015, 10:19
Hallo Andreas !
Danke für Deine Antwort. Leider stehe ich auf einem gemieteten "freien" Stellplatz u. da gibt es keinen Strom. Diese Möglichkeit habe ich also nicht.
Ausbauen ist auch so ein Ding, denn die Batterien vom A.. der Welt mit dem Autobus nach hause bringen scheint mir mehr als schwierig.
Die einzige Lösung wäre wahrscheinlich nur noch abklemmen, wobei ich noch suchen muß wie man dies richtig angeht u. zusätzlich mir die Frage stelle was für Auswirkung hat es jetzt auf die Zentralverriegelung die mit einer Alarmanlage gekoppelt ist.
Ach ja; u. dann bin ich nicht sicher wie ich den Radio wieder zum laufen kriegen kann, weil möglicherweise ein Code zum aktivieren erforderlich ist den ich nicht habe ?!
Trotzdem Danke u. liebe Grüße: Alfred

saltun
13.11.2015, 11:44
Die einzige Lösung wäre wahrscheinlich nur noch abklemmen, wobei ich noch suchen muß wie man dies richtig angeht u. zusätzlich mir die Frage stelle was für Auswirkung hat es jetzt auf die Zentralverriegelung die mit einer Alarmanlage gekoppelt ist.
Ach ja; u. dann bin ich nicht sicher wie ich den Radio wieder zum laufen kriegen kann, weil möglicherweise ein Code zum aktivieren erforderlich ist den ich nicht habe ?!
Trotzdem Danke u. liebe Grüße: Alfred
Abklemmen ist sicher die einfachste und hinsichtlich des "Ladezyklen-Verbrauchs"
auch die sinnvollste Lösung.

Wichtig sind nur nur die aufgeladenen Batterien.

Beim Ducato ist die Fahrzeugbatterie im Fußraum des Fahrersitzes unter einer
Plastik Abdeckung, die mit einer Münze abgenommen wird, darunter ein Blech,
das nach dem Lösen von, glaube ich, zwei Schrauben abgenommen wird.
Die Batterie hat am Minuspol einen Schnellverschuß - aufmachen und das
Kabel so hinlegen, dass es den Pol nicht berühren kann.
Fertig!
Die Aufbau-Batterie ist höchstwahrscheinlich unter dem Beifahrersitz, der ganz
nach vorne geschoben wird.
Damit ist der Zugang zur Batterie möglich - wiederum die Batterieklemme des
Minus-Pols lösen (bei meinem Womo ist das eine ganz gewöhnliche Klemme)
und fertig!
Die Zentralverriegelung, und genauso die Alarmanlage, geht nicht mehr!

Bei meinem Auto gab es mit dem Radio überhaupt kein Problem.

Ich mach das seit 7 Jahren so.

r_kopka
13.11.2015, 12:13
das Kabel so hinlegen, dass es den Pol nicht berühren kann.
Am besten ein Tuch und dann ein Plastiksackerl drüber o.ä.


Die Aufbau-Batterie ist höchstwahrscheinlich unter dem Beifahrersitz, der ganz nach vorne geschoben wird.Damit ist der Zugang zur Batterie möglich -
Bei einer Drehkonsole kann das schwieriger sein. Bei meiner komme ich gar nicht mehr an die Batterie. Schon fürs Abklemmen müßte ich die ganze Konsole abbauen. Allerdings habe ich Solar, daher bleiben die Batterien einfach angeklemmt.


Bei meinem Auto gab es mit dem Radio überhaupt kein Problem.
Wenn es einen Code gibt, brauchst du den sowieso, weil es leicht mal passieren kann, daß in einer Werkstatt die Batterie abgeklemmt wird. Ist aber bei modernen Radios nicht mehr so üblich AFAIK.

RK

Alfred&Gabi
14.11.2015, 16:33
Hallo Günter !
Danke für Deine Beschreibung ! Schaue mal ob ich dies hinkriege !
Liebe Grüße aus Wien: Alfred

Alfred&Gabi
14.11.2015, 16:35
Hallo RK !
Vielen Dank für Deinen Tipp !
Liebe Grüße aus Döbling: Alfred

Smarti
08.12.2015, 22:09
Hallo Alfred,

Unser Auto steht auch das ganze Jahr auf einem gemieteten Freiplatz. Ich hatte im letzten Winter auch das Problem mit alle 14 Tage mal rausgehen und eine runde fahren. Das habe ich auch brav durchgezogen mit dem Ergebnis, dass im kalten Februar die Batterie endgültig eingegangen ist und im März erneuert wurde.

Im Sommer 2015 haben wir uns eine Solaranlage mit 80wp (1 Paneel) installieren lassen um damit auch frei von Campingstrom zu stehen. Hat im Sommer prima funktioniert - inkl. Ferseh schauen :cool:. Da das Auto nun seit mitte Oktober steht bin ich am vergangenen WE mal draussen gewesen und siehe da, beide Batterien sind voll geladen. Der Motor sprang auch sofort an. Vielleicht ist das die rettende Idee um die Batterie nicht auszubauen.

LG rainer

r_kopka
08.12.2015, 22:25
Ich hatte im letzten Winter auch das Problem mit alle 14 Tage mal rausgehen und eine runde fahren. Das habe ich auch brav durchgezogen mit dem Ergebnis, dass im kalten Februar die Batterie endgültig eingegangen ist und im März erneuert wurde.
...
Da das Auto nun seit mitte Oktober steht bin ich am vergangenen WE mal draussen gewesen und siehe da, beide Batterien sind voll geladen. Der Motor sprang auch sofort an.
Aber wieso startet man den Motor überhaupt im Winter (außer natürlich, man will wirklich wo hinfahren). Meine Womos ruhen (seit etwa 15 Jahren) den Winter über und von leeren Batterien (damals noch ohne Solar) abgesehen, gabs nie was mit dem Motor im Frühjahr.

RK

Smarti
08.12.2015, 22:38
Hallo RK,

eigentlich starte ich das Fahrzeug nur, um es zu bewegen wegen der Reifen. Meine (Pirelli)Winterreifen haben eine Zulassung bis 5,5 bar. Mein Hersteller gibt vor, hinten 5,5 bar einzufüllen, vorne nur 5 bar. Ich blase die Reifen im Winter ja ohnehin auf 6 bar auf, habe dann aber immer das schlechte Gefühl, dass die Reifen 5 Monate auf dem gleichen Standfleck stehen und ev. Schaden nehmen könnten. Mein Cabrio bewege ich im Winter auch ... mein Reifenhändler meinte, es wäre gut so :(

LG rainer

Smarti
24.01.2016, 10:17
Liebe Campingfreunde,

ein kurzer Zwischenbericht zum Batterienthema: ich habe gestern wieder turnusmässig das Fahrzeug bewegt und siehe da, die Batterien waren beide randvoll geladen. Die Solaranlage dürfte demnach ganze Arbeit leisten und das Ausbauen der Batterie im Winter ersparen.

LG rainer