PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Teilkasko bei Wohnmobil



W4Camp
09.04.2015, 08:41
Hallo!

Ich habe eine Frage zum Thema Teilkasko beim Wohnmobil.

Ich besitze ein WOMO Hymer Camp 512 und habe das Teilkasko versichert. Kosten dafür 570.- im Jahr.
Ich überlege die Teilkasko abzumelden. Wie seit ihr versichert? Lohnt sich die Teilkasko überhaupt?
Bin ja nur Hagelschaden, Wild, Brand etc. versichert. Nicht für Eigenverschulden.

Denke für eure Meinungen.

lg
Andreas

AVS
09.04.2015, 09:28
Wie seit ihr versichert?

gar nicht (außer Haftpflicht natürlich)

Es gibt keine Kasko für Kübel älter als 10J.

seiwer
09.04.2015, 09:47
Hallo!
Versicherung: ja oder nein
Vollkasko oder Teilkasko
Rechtsschutz ja oder nein
Reiseversicherung ja oder nein
Alle diesbezüglichen Fragen kann jeder nur für sich alleine beantworten

Generell:
Es gibt 4 Möglichkeiten sich zu versichern


Bei der Versicherungsgesellschaft direkt
Über einen Außendienstangestellten der Versicherung
Über eine Versicherungsagentur: das sind selbständige Unternehmer, die an einige Versicherungsgesellschaften vermitteln und die Interessen der Versicherungsunternehmung und die Interessen der Versicherungsnehmer gleichermaßen beachten.
Versicherungsmakler: Das sind selbständige Unternehmer, die ausschließlich die Interessen der Versicherungsunternehmer vertreten. Die Makler können an alle VU´s vermitteln.

Bei Fragen, Hilfen im Schadensfall etc. wird der Versicherungsmakler als „Berater in Versicherungsangelegenheiten“ tätig. Das ist ev. kostenpflichtig (Rechnung mit Mehrwertsteuer).

Vollkasko-Teilkasko:
Beide Versicherungen decken dasselbe ab, ausgenommen selbst verursachte Schäden; diese sind nur in der Vollkasko mitgedeckt.
Die Vollkasko kostet wesentlich mehr, hat aber den Vorteil, dass bei unklarer Schadensverursachung (Eigenschaden, Fremdschaden, teilweises Mitverschulden..) die Vollkasko bereits bezahlt (bis auf den Selbstbehalt), weil ja der Eigenschaden auch gedeckt ist. Unfälle im Ausland können sich oft über Jahre hinziehen…..
Wenn keine Vollkasko besteht, sollte also jedenfalls eine Kfz-Rechtsschutz bestehen, die das jahrelange Prozeßrisiko mit einem ausländischen Versicherer abdeckt.
Die Abwicklung des Schadens selbst, wird ev von einem in Ö tätige VU durchgeführt. Aber bis tatsächlich Zahlungen erfolgen ….

Anmerkung: Wenn das WoMo auf Wechselkennzeichen angemeldet ist, und beide Fahrzeuge eine Vollkasko haben, dann wird von mehreren Versicherungsgesellschaften für das „billigere“ Fahrzeug nur die halbe Kaskoprämie verrechnet.

LG Werner

Blackburger
09.04.2015, 09:48
wir haben ein vollkasko mit hohem selbstbehalt. da geht´s uns schlichtwegs um die absicherung eines totalverlustes (unfall, diebstahl,...) unserer ist noch fast neu und deshalb wäre der verlust im falle eines totalschadens einfach zu hoch. das mit der teilkasko ist so eine sache. ich würde keine abschließen.

aber das muss wohl jeder für sich entscheiden.

just my 2 cents

AndyT
09.04.2015, 09:49
Hallo

zuerst mal wie alt ist dein Wohnmobil und was ist es noch Wert..??

Mir war und ist das Womo immer sehr viel wert darum habe ich unser erstes Womo Vollkaskoversichert (mit 250€ Selbstbehalt) hat. Es hat sich dann auch ausgezahlt da ich zweimal einen leichte Schaden verursacht habe.
Unser jetziger Pössl ist leider vom Baujahr zu alt für die Versicherung obwohl er noch immer einen Wert von mehr als 20.000€ hat. Ich würde auch bei diesen Fahrzeug eine Vollkasko nehmen geht leider nicht.
Hatte das (1.te) Womo auf Wechselkennzeichen angemeldet da auch der PKW neu war hatte ich beide mit Vollkasko versichert.
Wäre auch jetzt der Fall wenn der Pössl nicht so alt wäre... :(

Es bleibt die Frage was ist dir das Womo wert..??

nobu
09.04.2015, 11:11
gar nicht (außer Haftpflicht natürlich)

Es gibt keine Kasko für Kübel älter als 10J.

Hallo,
mein Chausson ist jetzt 15 Jahre alt. Da ich beim PKW (=Wechselkennzeichen) einen super Bonusrabatt habe, kostet die TK fürs Wohnmobil ganz wenig, so weit ich es überschlage, rund 200,- € / Jahr.
Damit sind Unwetterschäden, Brand, Diebstahl und auch Glasbruch versichert. Das ist es mir allemal wert.

Gruß aus dem Ländle
nobu

AVS
09.04.2015, 16:30
Hallo,
mein Chausson ist jetzt 15 Jahre alt. Da ich beim PKW (=Wechselkennzeichen) einen super Bonusrabatt habe, kostet die TK fürs Wohnmobil ganz wenig, so weit ich es überschlage, rund 200,- € / Jahr.
Damit sind Unwetterschäden, Brand, Diebstahl und auch Glasbruch versichert. Das ist es mir allemal wert.

wäre es mir auch wert. Aber unseren 12J alten Hänger will keiner. Trotz Bonusstufe -2 beim PKW.

campingbus
09.04.2015, 18:06
Also früher gab es beim ÖAMTC die Möglichkeit einer Reisekasko bzw. Zeitwertkasko. Wir hatten damals einen 20 Jahre alten Bus. Sie hätten in uns versichert. Obs das jetzt auch noch gibt, weiß ich nicht.

dreamflyer
09.04.2015, 19:43
Ab einem gewissen Fahrzeug Alter geht / bringt eine Kaskoversicherung nicht mehr - so viel ich weiß. Grundsätzlich ersetzt die Vollkasko nur den Zeitwert (bei Totalverlust - Brand, Diebstahl, Unfall), aber die Prämie berechnet sich (in der Regel) vom Neuwert. Unser Fahrzeug wird heuer 5 Jahre alt und wir haben es Vollkasko versichert. Allerdings läuft er auf Wechselkennzeichen und das Fahrzeug wird im Winter stillgelegt. Dann zahle ich nur eine geringe Prämie als Garagenkasko - so für den Fall, dass sich das WoMo über Nacht selbständig ins Ausland aufmacht ;)

campingbus
09.04.2015, 19:51
Oft geht es ja nicht um den Fahrzeugwert sondern auch um die Sachen die man mit hat. Bei mir ist das in der Haushalt mit versichert. Also sollte einer das Womo klauen, sollte der Inhalt ( Notebooks usw. ) versichert sein. Ob ich dann echt was bekomme ist eine andere Geschichte.

W4Camp
10.04.2015, 07:48
Danke für eure Info.
Sicherlich währe eine Vollkasko besser aber ich hab mich bei der Anmeldung für ein TK entschieden. Warum auch immer.

Das WOMO ist jetzt 8 Jahre alt und hat ungefähr einen Wert von 30.000.-

Das mit dem Winter Stilllegen muss ich mir auch überlegen.

Vielleicht habt ihr noch Erfahrungen.

Blackburger
10.04.2015, 07:55
und hat ungefähr einen Wert von 30.000.-


das wäre für mich persönlich ein grund für eine vollkasko. hätte ich allerdings ein vielfaches des zeitwertes auf der bank, würde ich ruhigen gewissens nur haftpflicht versichern.

r_kopka
10.04.2015, 10:33
wir haben ein vollkasko mit hohem selbstbehalt. da geht´s uns schlichtwegs um die absicherung eines totalverlustes (unfall, diebstahl,...) unserer ist noch fast neu und deshalb wäre der verlust im falle eines totalschadens einfach zu hoch.
So halte ich es auch. Ein wirtschaftlicher Totalschaden (Eigenschuld) mit dem Wowa (zum Glück Reise Kasko) hat mich da umdenken lassen. Die Fahrzeuge waren knapp an den 7 Jahren, aber einwandfrei in Ordnung. Das Geld der Kasko von beiden hat zumindest für 2/3 des neuen PKW gereicht. Ohne wäre kaum mehr als ein älterer Gebrauchter drin gewesen.


Also früher gab es beim ÖAMTC die Möglichkeit einer Reisekasko bzw. Zeitwertkasko. Wir hatten damals einen 20 Jahre alten Bus. Sie hätten in uns versichert. Obs das jetzt auch noch gibt, weiß ich nicht.
Bei obigem Schaden (schon lang her) war die Grenze 7 Jahre für die Reisekasko. Das hat sich aber wohl geändert seitdem.

RK

westbahnmichi
10.04.2015, 11:57
Hallo

beim pkw habe ich eine kaskoversicherung, unser womo fällt schon in die kategorie oldtimer da gibts keine kasko mehr, aber ob du die versicherung stornierst ist wohl ganz alleine deine entscheidung, ich finde da gibts auch keinen ratschlag, das sollte jeder für sich wissen, denn was andere haben und machen wäre für mich nicht masgebend.

W4Camp
19.06.2015, 10:58
Hallo Ihr

Das Thema hat sich erübrigt.
Hatte am Wochenende einen gewaltigen Hagelschaden.-
bin froh noch Versichert zu sein.
Man wird sehen wie das jetzt mit der Versicherung läuft.

lg
Andreas

westbahnmichi
19.06.2015, 11:06
Hallo Ihr

Das Thema hat sich erübrigt.
Hatte am Wochenende einen gewaltigen Hagelschaden.-
bin froh noch Versichert zu sein.
Man wird sehen wie das jetzt mit der Versicherung läuft.

lg
Andreas

Hallo

und so ist es, wenn man einen schaden hat ists gut versichert zu sein,
wenn man keinen schaden hat, stellt man sich die frage ob versicherungen nötig sind, doch dies muss jeder selbst wissen.