PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Meinungen zur MArke Gruau



Fee
17.03.2015, 16:25
Liebe Forianer!
Ein Wohnwagenhändler bei mir in der Nähe hätte einen kleinen Gruau im Angebot (alle Wohnis gebraucht dort und immer in einem sehr schönen Zustand).
Abgesehen davon, dass mir der Preis sehr hoch erscheint, hätte ich gerne mal von euch gewusst, welche Bewertungen diese Marke hat.
Angeblich ist sie ja so eine Art Puscherl- Nachbau.
Freunde von uns würden sich für einen kleinen Wohnwagen interessieren, der aber sehr leicht sein muss (wie eben ein Gruau), weil sie vom Zugfahrzeug her eingeschränkt sind (Mercedes A-Klasse, Diesel, max. Zuglast 1000kg - wenn ich mich nicht täusche - oder weniger?).
Welche anderen Marken kennt ihr, wo das WW -GG ev. 900 kg nicht überschreiten. Klo drinnen wär nicht schlecht. Gibts da was oder sprech ich von der eierlegenden Wollmilchsau?
Bzw habt ihr bestimmte Marken/Typenvorschläge, dann könnt ich gezielter suchen.

Allesfahrer
17.03.2015, 16:38
Hallo!

Dethleffs Campy Zb.

Deine Marke kenn ich nicht.

AndyT
17.03.2015, 17:04
Hallo Evi :)

ich glaube du solltest die Kummernummer wählen.....:rolleyes:


Martin könnte vielleicht was dazu mehr sagen. Übrigens die alten Wowa finde ich alle zu teuer auch den Gruau obwohl die auf den Fotos schaut der nicht schlecht aus. toi toi....:)

georgf.
18.03.2015, 09:04
Hallo Fee!

Kleine und leichte Wohnwagen haben mehrere Anbieter, u.a. auch Adria. (Die genauen Maße und das Gewicht kann ich jetzt nicht sagen.) Das Puscherl hast du schon selbst erwähnt. Das gibt es auch in einer größeren Variante. Es hat seine eigenen Vor- und Nachteile, wir mochten unseres sehr. Wir haben es nur wegen Familienzuwachses verkauft. (Allerdingt, seit wir den Rapido haben, will ich auf keinen Fall wieder zurück zu einem Puscherl wechseln!)

Spezialisiert sind v.a. Eriba (eher klein als leicht und ziemlich teuer, dafür weitgehend unverwüstlich) und Rapido, seit mehreren Jahren unter dem Namen Trigano im Handel. Wir haben einen Rapido mit 4 vollwertigen Schlafplätzen, absichtlich ohne Nasszelle, mit rechnerisch 690kg, real 735kg. Da ist bis 1000kg noch viel Luft. Im Fall des Falles würde ich wieder bei Trigano schauen, was die für uns haben. Eure Freunde könnten auch bei Sterckemann schauen, die haben auch eine relativ kleine und kompakte Linie. Die sind deutlich billiger als die Triganos. Sie kommen übrigens auch dem selben Werk.

Unseren Rapido haben wir z.B. da gekauft: http://www.caravan-jocher.de/index.php?id=18

lg!

Flüsterer
18.03.2015, 10:25
So weit ich mich richtig erinnere, kommen die Dinger aus der Sterckeman/Caravelair Ecke als eigene Marke aus dem gleichen Werk … je nach Baujahr sind die wirklich nicht schlecht, einfach und leicht, aber recht robust gebaut … teilweise schauen diverse Lösungen etwas primitiv aus, aber das Grundkonzept ist recht gut. Wie immer gilt: auf Undichtigkeiten achten! Sterckeman/Caravelair hatten da sehr große Schwankungen in der Qualität…(Kein Wunder, liegt das Werk doch mitten in einem der größten Weingebiete Frankreichs… :) )

georgf.
19.03.2015, 18:13
Hallo!


So weit ich mich richtig erinnere, kommen die Dinger aus der Sterckeman/Caravelair Ecke als eigene Marke aus dem gleichen Werk … je nach Baujahr sind die wirklich nicht schlecht, einfach und leicht, aber recht robust gebaut … teilweise schauen diverse Lösungen etwas primitiv aus, aber das Grundkonzept ist recht gut. Wie immer gilt: auf Undichtigkeiten achten! Sterckeman/Caravelair hatten da sehr große Schwankungen in der Qualität…(Kein Wunder, liegt das Werk doch mitten in einem der größten Weingebiete Frankreichs… :) )

Dann haben wir (meine Frau und ich) mit unserem Rapido und Freunde von uns mit ihrem Sterckemann ja Glück gehabt, die sind dicht und robust. Was mir an den Lösungen gefällt ist, dass sie nur dort kompliziert werden, wo das nötig ist, z.B. beim Hubdach des Rapidos. Aber auch das funktioniert. Das einzige negative Detail ist bei unserem Gefährt eine Leiste, die nicht aus Erle besteht, aus der sie dem Dekor entsprechend sein sollte, sondern aus Fichte, mit einer Dekorfolie darüber. Das macht die Leiste etwas leichter (und v.a. billiger, deshalb wird die Lösung wohl gewählt), aber nicht schwächer. Die Folie hat sich nach Jahren abgelöst, das war etwas unschön. Aber wenn das alles ist, bin ich zufrieden!

Zu schwankender Qualität von Baureihen fällt mir bei den kleinen Eribas etwas Wichtiges ein: Mehrere Camper haben mir berichtet, dass bei ihren Wohnwagen, die ausnahmslos aus den Baujahren, die in einem französischen Werk hergestellt worden waren, sehr viele Schäden aufgetreten sind. Ein Camper hat im Originalton berichtet, "es gibt keine Schraube im Wohnwagen, die ich noch nicht neu eingeschraubt habe." Das bezieht sich aber nur auf die paar französischen Baujahre, davor und danach wurden die Wohnwagen in Deutschland hergestellt, die halten ewig und noch drei Tage, wie gesagt wird. Wer einen Eriba kaufen will, sollte also vorher heraus finden, welche Baujahre zu meiden sind.

lg!

KanuCamp
19.03.2015, 18:48
Hallo Georg


Irrtum sprach der Igel, und stieg von der Bürste http://www.eriba-touring-club.de/
Da ich schon seit mehreren Jahren mitlese da ein Freund einen Touring hat, die Qualität ist nicht besser geworden seit er in Germany erzeugt wird.
Und ohne Pflege ist jeder Wohnwagen früher oder später ein Biotop.


LG Mario

STO
19.03.2015, 18:53
bis baujahr spaete 90er taugten sie noch was...

georgf.
20.03.2015, 09:05
Hallo Georg


Irrtum sprach der Igel, und stieg von der Bürste http://www.eriba-touring-club.de/
Da ich schon seit mehreren Jahren mitlese da ein Freund einen Touring hat, die Qualität ist nicht besser geworden seit er in Germany erzeugt wird.
Und ohne Pflege ist jeder Wohnwagen früher oder später ein Biotop.


LG Mario

schade! Die alten Eribas waren ja wirklich nicht kaputt zu kriegen! Nur das Retro Design hat mich weniger entzückt. Die Schönheit wäre es ja nicht gewesen, aber da gibt es praktischere Lösungen, die inzwischen erfunden wurden. Und der Preis ist ja auch alles andere als günstig!

lg!