PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Motorreiniger vs. 2 Takt Öl Zugabe - neue Erkenntnisse?



dreamflyer
28.02.2015, 17:36
Lieber Camper!
Liebe Techniker!

Bevor sich jetzt die Lawine über mich ergießt (schon so oft diskutiert, warum wieder aufgewärmt....) JA - wir hatten dieses Thema schon mehrfach, ich weiß!

Aber vielleicht gibt es neue Erkenntnisse oder neue Mitglieder haben einen anderen Wissensstand oder - oder - oder.

Macht die Verwendung eines Motorreinigers / eines Additives Sinn bei einem Diesel -Einspritz-Triebwerk oder ist die Gefahr einer Beschädigung wesentlich größer?

Ich persönlich gebe bei mind. jeder 2. Betankung rund 0,5 % 2 Takt Öl dem Diesel zu und tanke im Süden nur Premium Diesel.

Wie sind Eure Erfahrungen - gibt es neueste Erkenntnisse zu diesem Thema!

Danke für Eure Postings!

kerstan
28.02.2015, 22:30
wir haben unseren alten Mazda5 immer mit 08/15-Diesel betankt und haben nie auch nur irgendetwas am Motor gehabt (mit 210000km verkauft)
kein Partikelfilter verstopft, keine Dieselpumpenreparatur, ... einfach NICHTS
nur in einem Winter auf der Tauplitzalm (eine Woche bei minus 20-25 Grad in der Nacht gestanden) ist der Diesel ausgeflockt und hat uns eine Sonderübernachtung beschert. Das wäre mit Premium-Diesel angeblich nicht passiert

rudko2
01.03.2015, 00:45
Also motorreiniger ist für mich ein kaltreiniger mit dem ich den Motor einsprühe und dann mit Wasser wasche. 2takt öl kommt bei mir in allen Dieselfahrzeugen im Verhältniss von ca 1l auf 300 l diesel in den Tank. Hilfst nicht schadest nichts? Ich schwör drauf, hab weniger Verbrauch und die abgaswerte sind auch super. Mit freundlichen Grüßen rudi

gary
01.03.2015, 08:45
der verbrauch ist nicht weniger geworden, besser gehen tut er auch nicht... aber wir bilden uns ein, dass
er beim starten weniger raucht und insgesamt die spur leiser ist, vor allem wenn er noch nicht warm ist.

bertl27
01.03.2015, 18:52
der verbrauch ist nicht weniger geworden, besser gehen tut er auch nicht... aber wir bilden uns ein, dass
er beim starten weniger raucht und insgesamt die spur leiser ist, vor allem wenn er noch nicht warm ist.

so seh´ ich das auch - wir verwendeten 2-Takt-Öl beim Ducato (1992) während unserer Italientour (5300 Kilometer)!

Beim jetzigen habe ich es noch nicht genommen......

Freetec 598
01.03.2015, 19:54
Wenn überhaupt findest Du neue Erkenntnisse zu Deiner Frage hier:
http://www.motor-talk.de/forum/2-takt-oel-dieselkraftstoff-t623039.html?page=1032
Ich habe in den letzten 8 Jahren bei unseren WOMOs gerne 2 T Öl im Verhältnis 1 : 250 "genommen".
Der Verbrauch war der gleiche wie ohne, aber die WOMOs haben nie mehr geraucht, weder kalt noch bei Belastung
und der Motorlauf war und ist im Vergleich deutlich ruhiger.
Außerdem sind die Abgaswerte bei der Abgasuntersuchung deutlich besser !
Also irgendwas muß dran sein.:D

campingbus
01.03.2015, 21:15
Also ich halte davon nichts. Aber nachdem Ihr gute Erfahrungen gemacht habt wird es wohl so sein. Was ich jedoch zu bedenken gebe ist, dass 2Taktöl auch zu verkoksung führen kann, zumindest beim 2 Takter. Wenn dann die Einspritzdüsen verkoksen is das nicht so super

georgf.
02.03.2015, 09:47
Hallo!

So lerne ich wieder was Neues. Dass der Diesel Additive braucht, um nicht wegen Bakterien im Tank zu kippen, war mir neu. (Zu mindestens, wenn ich von Einzelfällen einmal absehe.)

Selbst fahre ich seit ca. 180 00km und 21 Jahren Diesel, wie leicht zu erkennen ist, also relativ wenige Kilometer im Jahr (in manchen Jahren waren es sogar nur 5000km, inzwischen wieder mehr, weil wir nach Griechenland am Landweg fahren.)
Schwierigkeiten wegen Bakterien im Diesel hatten wir noch nie, obwohl ich nie irgendwas dagegen in den Tank gekippt habe. War das jetzt Glück oder wird das Risiko eher überschätzt? Ich kann es nicht sagen!

lg!

campingbus
02.03.2015, 10:00
Ich habe einmal einen Freund gefragt, was er davon hält bzw. ob er das mit dem ÖL im Diesel kennt. Er ist Techniker und hat viel mit Motoren zu tun. Er meint , dass die Motoren für den Diesel der derzeit im Umlauf ist gebaut werden, auch Einspritzpumpen usw. Dann schrieb er mir folgende Sätze:

Wenn jemand behauptet, das ich in meinen Kühler pinkeln soll weil er dann weniger schnell rostet, dann bleib ich sicherheitshalber erst mal bei der üblichen Methode.

Ich schreibe das nur, weil ich die Antwort lustig fand. Weil ich ihm einen Link aus dem BMW-Forum geschickt habe, wo die das auch alle machen bzw. behaupten wie gut das mit dem Öl ist. Ich hoffe es ist jetzt keiner beleidigt, ist auch nur meine Meinung

damfino
02.03.2015, 10:01
Bakterien im Tank gibt es vor allem bei wenig bewegten Fahrzeugen, dh Diesel steht immer im Tank. Anscheinend verstärkt seit dem Bio Anteil im Diesel. Bei Common Rail Motoren wird die Gefahr geringer sein, dort wird der Diesel in der Pumpe so heiss (deswegen gibt es Treibstoffkühler im Rücklauf zum Tank), dass das wohl nur wenige Bakterien überleben.

2 Takt Öl kann sicher nur bei älteren Motoren zugegeben werden, ab Euro4 sollte man nur sehr wenig dazugeben (dazu gibt es wieder viele Meinungen im Netz).
Es hilft bei den alten Motoren die noch nicht für den Bioanteil im Diesel ausgelegt wurden.
Angeblich soll es sogar Verkokungen lösen.
Auf alle Fälle wird bei meinem der Motor viel ruhiger, es ist zumindest ein besser Komfort.

LG Werner

AVS
02.03.2015, 14:13
2 Takt Öl kann sicher nur bei älteren Motoren zugegeben werden, ab Euro4 sollte man nur sehr wenig dazugeben (dazu gibt es wieder viele Meinungen im Netz).
Es hilft bei den alten Motoren die noch nicht für den Bioanteil im Diesel ausgelegt wurden.

Also die Erkenntnisse sind eigentlich genau das Gegenteil von allem, was ich bisher so gehört und gelesen habe: moderne (v.a. CR) Motoren brauchen das 2-Takt-Öl, weil die Hochleistungs-Einspritzpumpen sonst wegen des schwefelfreien Diesels zu wenig Schmierung erhalten. Bei alten Motoren ist das hingegen sinnlos.
Was am Motor weniger rußen oder ruhiger laufen soll, nur weil die Treibstoffpumpe besser gegen Verschleiß geschützt ist?? Aber die Leute glauben ja auch an Aktivia und Globuli ...

Ich schütte in meinen Sharan BJ 2011 (CR-Diesel) 250ml Öl auf 60L Diesel. Wenn ich nicht drauf vergesse. Also so jede 2-3. Betankung. Merkbarer Effekt: NULL

damfino
02.03.2015, 15:57
Common Rail ist nicht mehr so modern, gibts schon über 15 Jahre.
Alte Motoren wurden noch nicht für Biosprit konstruiert, da hilft eine Zusatzschmierung sicher.
Neue Motoren dagegen wurden schon für Biosprit und dessen geänderter Schmierfähigkeit konstruiert, da wird das 2Taktöl immer weniger notwendig werden. Das aber zB Peugeot seit ca 1 Jahr auch Dieselzusätze zur besseren Schmierung verkauft, wird wohl nicht ohne Grund sein.

Deckt sich auch mit unseren Erfahrungen:
Bei deinem recht neuen Sharan kein Effekt, der wird schon für Biosprit ausgelegt sein.
Bei meinem alten C8 (erste Generation CR) mit nur 100ml auf 80l Diesel: riesen Unterschied, viel ruhigerer Lauf. Ruß keine Ahnung, landet im DPF. Bei 50ml keine großartige Änderung bemerkbar. Habe es ein paar Mal mit und ohne Zumischung probiert, es ist reproduzierbar.

LG Werner

AVS
02.03.2015, 16:15
Bei deinem recht neuen Sharan kein Effekt, der wird schon für Biosprit ausgelegt sein.

nein, Biodiesel ist ausdrücklich verboten!
Die fehlende Schmierfähigkeit ist auch nicht dem Biodiesel geschuldet, sondern dem schwefelarmen, inzwischen de facto schwefelfreiem Diesel.

STO
02.03.2015, 16:51
unkommentiert, aber weil es irgendwie dazupasst...:

http://diepresse.com/home/wirtschaft/economist/4674698/Diesel-wird-sauberer-und-teurer?

Flüsterer
02.03.2015, 18:34
2T Öl hat nichts mit dem Bakterienproblem im Diesel zu tun...

2T Öl verkokt im Diesel nicht, da ja der Verbrennungsvorgang ein ganz anderer als im Moped ist….

Biodiesel ist nicht für ältere Motoren schlecht, diese würden es problemslos vertragen (der Biodiesel ist ein wenig dickflüssiger, "alte" Vorkammerdiesel mit den geringen 150 - 200bar Einspritzdruck haben hier keine Probleme, CR mit > 1000bar wegen der kleineren Öffnungen in den Düsen schon…), das Problem sind hier die Dichtungen der EINSPRITZANLAGE, die werden vom Biodiesel zersetzt

2T Öl hilft aber allen Dieselmotoren, wer es nicht glaubt, soll es lassen, dann aber nicht raunzen, wenn Pumpe, Düse oder ähnliches im Eimer sind und dann ordentliche vierstellige Reparaturkosten die Folge sind.

Bosch - Einspritzungen halten es am ehesten ohne Öl aus, Lucas ist da schon um einiges empfindlicher und die Denso am schnellsten beleidigz.

JEDER CR Diesel, den ich bisher mit 2T Öl befüllt habe (beim ersten Mal gerne ein bisserl mehr… so 0,3 auf 50 Liter…) ist danach ruhiger gelaufen, hat weniger geraucht, besser und leiser angesprungen und bessere Abgaswerte erzielt…. sind echte Erfahrungswerte und keine Theorien… wenn "Techniker" immer wieder behaupten, dass das nicht funktioniert, haben sie es noch nicht probiert oder sollten dringend einen Hörtest machen… :)

dreamflyer
02.03.2015, 19:10
Danke erstmal für Eure Erfahrungen in punkto 2Takt Öl Beimischung. Ich kann auch nur sagen, dass der Motor beim WoMo (Ford Transit Bj: 2011) ruhiger läuft und schneller anspringt.

Ich erlaube mir nochmals die Frage auf die sogenannten Motor- und Einspritzdüsen Reiniger zu lenken. Damit meine ich Safterln, die dem Diesel beigemengt werden und gleichzeitig reinigen und schmieren sollen. Gibt es hiezu Erfahrungen/ Meinungen?

Flüsterer
02.03.2015, 19:13
Das Zeugs ist teuer verkauftes 2T Öl - zumindest ist es bei Renault so… :)

samide heinz
03.03.2015, 11:48
Bei mir kommt nur grotamar in den Tank, beugt Bakterien vor u reinigt die Düsen. Ich hatte leider das Problem mit der Dieselpest im Tank, dank grotamar kein Problem mehr

MichiM.
04.03.2015, 21:17
Die wenigsten Probleme machen die Motoren, vor allem die neuen, wenn sie mit reinem Diesel betankt werden.
Die Biodieselbrühe lässt nicht nur den Verbrauch steigen, sondern dieser geht auch auf die Einspritzdüsen.
Ein teurer Spass.
Also reinen Diesel rein und dann braucht es auch keine Zusätze.

MichiM.
04.03.2015, 22:06
Aber das mit dem 2 Taktöl hat was für sich. Habe ich früher auch immer gemacht. Aber jetzt beim neuen PKW habe ich mich nicht mehr getraut..... hmhm

rotti
04.03.2015, 22:10
Die wenigsten Probleme machen die Motoren, vor allem die neuen, wenn sie mit reinem Diesel betankt werden.
Die Biodieselbrühe lässt nicht nur den Verbrauch steigen, sondern dieser geht auch auf die Einspritzdüsen.
Ein teurer Spass.
Also reinen Diesel rein und dann braucht es auch keine Zusätze.

Ergo: Bei Biodieselanteil doch rein mit einem Zusatz bzw. 2t Öl?

MichiM.
04.03.2015, 23:25
Habe gerade in Erfahrung gebracht, dass bei den neuen Motoren mit dem imens hohen Einspritzdruck sogenanntes aschefreies 2 Taktöl verwendet werden sollte. Gibt es Unterschiede. Hab ich gar nicht gewusst.

georgf.
05.03.2015, 08:56
Hallo!


Ergo: Bei Biodieselanteil doch rein mit einem Zusatz bzw. 2t Öl?

Bei unserem Caddy verbietet Volkswagen Biodiesel definitiv. Also in unserem Fall ist es gar nichts mit Biodiesel und Zusatz von Öl. Wie das bei anderen Motoren ist, weiß ich aber nicht.

Dazu sollte man vielleicht anmerken, dass auch normaler Diesel einen gewissen Anteil Biodiesel hat. Irgendwann habe ich einmal etwas von 7% oder so gelesen. Vielleicht/wahrscheinlich ist dieser Anteil nun höher, zu mindestens war das einmal geplant. Aber diesen Anteil stecken die Motoren offenbar noch gut weg.

lg!

MichiM.
05.03.2015, 09:01
Diese Empfehlungkommt auch von Ford. Nicht offiziell.

rotti
05.03.2015, 09:07
Es gab vor ein paar Jahren auch eine Empfehlung von Opel mit der Zumischung von 2t Öl -
Michi ich meinte oben Diesel mit Biodieselanteil wie man ihn heute auf jeder Tankstelle bekommt...

Flüsterer
05.03.2015, 17:09
Je neuer die Karren sind, desto dringender brauchen die die zusätzliche Schmierung … bei alten, qualitativ noch auuserhablb jeder Qualitätsdebatte stehenden Reiheneinspritzpumpen von Bosch (Mercedes…) kannst reinschütten, was Du willst, das Zeugs hält trotzdem eine kleine Ewigkeit … je neuer, desto oh je… wie gesagt, vor allem die Lucas- und Densoanlagen, aber auch bei jeder Bosch rennt der Motor innerhalb von ein parr km merklich rihiger und runder...

rotti
05.03.2015, 20:00
Je neuer die Karren sind, desto dringender brauchen die die zusätzliche Schmierung … bei alten, qualitativ noch auuserhablb jeder Qualitätsdebatte stehenden Reiheneinspritzpumpen von Bosch (Mercedes…) kannst reinschütten, was Du willst, das Zeugs hält trotzdem eine kleine Ewigkeit … je neuer, desto oh je… wie gesagt, vor allem die Lucas- und Densoanlagen, aber auch bei jeder Bosch rennt der Motor innerhalb von ein parr km merklich rihiger und runder...

Wenn das so ist, was bewirkt dann das 2t Öl? Schließen und öffnen die Einspritzduesen durch die Schmierung genauer=? Sprich es werden genauer Einspritzzeitpunkte erreicht ?

rotti
05.03.2015, 20:01
Doppelpost, sorry!

AVS
05.03.2015, 20:57
Wenn das so ist, was bewirkt dann das 2t Öl? Schließen und öffnen die Einspritzduesen durch die Schmierung genauer=? Sprich es werden genauer Einspritzzeitpunkte erreicht ?

nein. Die Einspritzpumpe wird besser geschmiert und lebt einfach länger. Das ist alles.

damfino
05.03.2015, 21:08
Dazu sollte man vielleicht anmerken, dass auch normaler Diesel einen gewissen Anteil Biodiesel hat. Irgendwann habe ich einmal etwas von 7% oder so gelesen. Vielleicht/wahrscheinlich ist dieser Anteil nun höher, zu mindestens war das einmal geplant. Aber diesen Anteil stecken die Motoren offenbar noch gut weg.

Nicht wirklich, Stichwort Ölverdünnung. Der Biosp hat einen hohen Siedepunkt und bleibt bei Kurzstrecken im Motoröl drinnen. Es kann sogar passieren das dadurch der Ölstand steigt oder Leitungen verklumpen.

Warum das 2Takt Öl wirklich funktioniert, keine Ahnung. Auf alle Fälle bedeuten ein geringeres Geräusch eine geringere mechanische Belastung und damit weniger Verschleiß.
Vielleicht sind es wirklich nur die gut geschmierten Injektoren die wieder die Einspritzungen (1-5 pro "Zündung") richtig durchführen können.

LG Werner

rotti
05.03.2015, 22:49
nein. Die Einspritzpumpe wird besser geschmiert und lebt einfach länger. Das ist alles.

Alex das ist mir schon klar dass durch gute Schmierung die Einspritzpumpen länger leben. Aber das hat ja nichts mit dem zu tun dass der Motor ruhiger läuft nach dem man beim Tanken 2t Öl dazumischt ......

STO
05.03.2015, 23:14
warum so kompliziert.... nicht erst seit es autos gibt, heisst es: wer gut schmiert, faehrt gut ;) :) :cool:

dreamflyer
05.03.2015, 23:25
Alex das ist mir schon klar dass durch gute Schmierung die Einspritzpumpen länger leben. Aber das hat ja nichts mit dem zu tun dass der Motor ruhiger läuft nach dem man beim Tanken 2t Öl dazumischt ......

Es schmiert ja nicht nur die Einspritzdüsen sondern auch alle beweglichen Teile in der Verbrennungskammer bzw. deren Zulauf

Flüsterer
07.03.2015, 20:50
Wenn das so ist, was bewirkt dann das 2t Öl? Schließen und öffnen die Einspritzduesen durch die Schmierung genauer=? Sprich es werden genauer Einspritzzeitpunkte erreicht ?

Das 2T Öl schmierst alle Komponenten der Einspritzanlage von der el. Vorförderpumpe im Tank über die Hochdruckpumpe bis zu den Einspritzdüsen - die ja jetzt Injektoren genannt werden.. und ja, durch die Schmierung verringert sich die innere Reibung an all diesen Teilen - die Vorförderpumpe ist da noch sehr unempfindlich, die Hochdruckpumpe und vor allem deren Ventile und HD Gleitflächen werden wirkungsvoll geschmiert und halten einfach länger … ich habe schon einige Lucas Pumpen gesehen, die einen relativ hohen Abrieb hatten…da war dann tatsächlich kupferfarbener Abrieb in deren Kammer und dahinter zu finden - auch nicht gerade gut für die Injektoren - und auch die Injektoren, die ja im Gegensatz zu herkömmlichen Einspritzdüsen nicht durch das Ansteigen des Drucks an der Leitung bis zum Abspritzdruck die Düsennadel heben und zerstäuben, sondern durch Ansteuerung eines Solenoiden oder einer Reihe von Piezoplättchen die Nadel gegen den Druck von 700 - 1500 bar (oder mehr) heben… und je leichter das geht, desto schneller öffnen sie, desto sauberer wird zerstäubt und umso schneller schliessen sie auch wieder - der Einspritzvorgang bleibt also über eine sehr lange Beobachtungszeit nahe dem konstruiertem Verlauf … heisst zu deutsch, die Karre läuft ruhiger, zündet dadurch zum richtigen Zeitpunkt, die Injektoren "brunzen" weder zu früh, noch tropfen diese nach - oftmals ein Grund für durchgebrannte Kolben, konstantere Leistung, konstantere Abgaswerte und ein viel besseres Kaltstartverhalten sind die erfreulichen Folgen…
Wenn die Karre noch nie ein 2T Öl bekommen hat, ist der Unterschied am deutlichsten spürbar … habe das bei meiner A-Klasse jetzt natürlich auch gemacht … läuft VIEL ruhiger, springt deutlich besser an und hat auch mehr Leistung als zuvor … erster 2T Öl Zusatz bei km 157000….

Sahli
08.03.2015, 10:04
so seh´ ich das auch - wir verwendeten 2-Takt-Öl beim Ducato (1992) während unserer Italientour (5300 Kilometer)!.
Auch ich verwende bei meine Duc 1,9l TD BJ90 seit Jahren 2T Öl und bin hochzufrieden. Einsparung kann ich nicht bestätigen, aber er läuft RUNDER und LEISER.

Das Mischungsverhältnis sehe ich nicht so eng. Vor dem Tanken einfach einen Schuss rein und fertig. aber mein Motor gehört ja noch der älteren Generation an, der würde ja auch ohne umbau noch mit Salatöl laufen. :)