PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Schneeketten



berghamer
03.02.2014, 14:09
Hallo

Wir wollen nächste Saison (2014/2015) das erste Mal das Wintercampen in Südtirol versuchen und sicherheitshalber Schneeketten mitnehmen. Mein Womo ist auf einen Fiat Ducato aufgebaut - also Vorderradantrieb. Das an die Vorderräder bei Bedarf Schneeketten gehören ist mir klar.
Wie siehts aber mit den Hinterrädern aus. Ich denke da an Bergabfahrten (Serpentinen). Sind hier auch Schneeketten von Vorteil, damit einen das Heck nicht überholt.
Vielleicht kann jemand seine Erfahrungen posten.

saltun
03.02.2014, 22:24
Vier Ketten brauchst nur mit einem Allradler!:rolleyes:

Ein Fronttriebler, wie der Ducato hat gegenüber einem Hecktriebler
mit Ketten leichte Vorteile, da damit das Lenken besser geht.
Wenn es wirklich sehr rutschig ist, solltest Du in der Kurve nur mit
dem Motor bremsen, dann überholt Dich das Heck nicht.

Vielleicht passiert das dank ABS heutzutage nicht mehr, aber das
hab ich bisher noch nicht probiert.

womogue
03.02.2014, 23:46
Selbstverständlich bieten auch bei einem Frontgetriebenen Fahrzeug 4 Ketten große Vorteile.
Trotzt ABS und ESP usw. kannst die Physik nicht ausschalten. Beim Anfahren absolut kein Vorteil beim fahren und bremsen aber nicht zu überbieten.
Habe als PKW einen "echten" Allradler, als Womo auch einen Fiat.
War vor vielen Jahren in Südtirol mit 4 Ketten unterwegs. Bei Schneefahrbahn außer beim Anfahren Sicherheit mindestens wie mit Allrad.
Mit 2 Ketten überholt dich in schnellen Kurven bzw. beim Bremsen das Heck mit 2 Ketten. Mit 3 Ketten schon fast nicht mehr.
Also wirkliche Sicherheit mit 4 Ketten. Zum Anfahren und um nicht hängenzubleiben reichen 2 Ketten.

berghamer
03.02.2014, 23:53
Danke für eure Infos. Auch beim Autofahrerclub herrschte die Meinung, dass bei dieser Größe und Gewicht auch auf die Nichtantriebsräder Ketten montiert werden sollen.

STO
04.02.2014, 01:05
Wenn es wirklich sehr rutschig ist, solltest Du in der Kurve nur mit
dem Motor bremsen, dann überholt Dich das Heck nicht.

fronttriebler: genauso. alles andere ist nicht der witterung angepasste fahrweise und 4 ketten auf einem fronttriebler sind ueberbestimmung. wer IN der kurve noch bremsen muss, sollte besser einparken ueben, aber nicht bei schnee in die berge. und: ESP abschalten und gut isses. dann klappt das auch mit dem (bergauf) anfahren mit ketten.

46erkurt
04.02.2014, 13:40
So komisch das klingt, aber beim Fronttriebler sollen die Ketten trotzdem zumindest bei Bergabfahrten hinten montiert werden, da die Hinterachse die Führungsachse ist. Besser ist natürlich auf beiden Achsen Schneeketten.

saltun
04.02.2014, 18:16
So komisch das klingt, aber beim Fronttriebler sollen die Ketten trotzdem zumindest bei Bergabfahrten hinten montiert werden, da die Hinterachse die Führungsachse ist. Besser ist natürlich auf beiden Achsen Schneeketten.

Viel Vergnügen, in der ersten Kurve wirst Du die Fahrbahn tangential nach außen verlassen,
und wenn dass nicht passiert, wärst Du auch ohne Ketten hinunter gekommen!

Die Hinteräder verlieren die Führung nur dann, wenn sie in der Kurve gebremst werden, (oder
viel zu schnell gefahren wird) aber wenn Du das Bremsen dort brav dem Motor überlässt pas-
siert gar nichts.

samide heinz
04.02.2014, 20:03
Vier Ketten brauchst nur mit einem Allradler!:rolleyes:

Ein Fronttriebler, wie der Ducato hat gegenüber einem Hecktriebler
mit Ketten leichte Vorteile, da damit das Lenken besser geht.
Wenn es wirklich sehr rutschig ist, solltest Du in der Kurve nur mit
dem Motor bremsen, dann überholt Dich das Heck nicht.

Vielleicht passiert das dank ABS heutzutage nicht mehr, aber das
hab ich bisher noch nicht probiert.
dann hat dich in der kurve noch nie das heck überholt und vor allem wenn du vom gas gehst bricht das heck in die kurve aus und nicht nach aussen

Allesfahrer
04.02.2014, 20:29
wichtig wäre mal abzuklären wo man an seinem Fahrzeug Ketten auflegen darf, denn auch das wird von den Herstellern vorgegeben. Auch in Bezug auf die Reifendimension!!!!
Auf die Tipps wo Ketten aufzulegen sind gehe ich jetzt nicht ein, denn manche Tipps hier sind schon sehr grenzwertig und beeinträchtigen sehr die Verkehrssicherheit!

saltun
04.02.2014, 21:59
dann hat dich in der kurve noch nie das heck überholt und vor allem wenn du vom gas gehst bricht das heck in die kurve aus und nicht nach aussen

Doch hat mich, vor 45 Jahren auf dem Heimweg von Obertauern, mit einem
Austin 1100, einem Fronttriebler mit Ketten dran.
Passiert ist gar nichts, ich bin sogar auf gleichen Fahrbahnseite geblieben.
Damals hab ich in der Kurve gebremst, mit der Fahrzeugbremse, nicht mit
dem Motor. Ich hab daraus gelernt und nie wieder Probleme mit den Ketten
gehabt.

herbo
05.02.2014, 00:40
Ich habe im Winter immer Schneeketten (verstärkte Ausführung wegen Gewicht - 3,5 t) dabei und auch mal kurz überlegt, welche für hinten zu besorgen.

Die Erfahrung hat mir gezeigt, dass vor allem bei steileren Bergabfahrten mit Ketten an den Vorderrädern meist der 1. Gang die bessere Wahl ist, weil man da selten zusätzlich bremsen muss und man notfalls mit vorsichtigen Druck aufs Gas (NICHT auf die Bremse) das Womoheck wieder stabilisieren kann.

Übrigens unser Womo ist auch auf Ducato aufgebaut

lg
herbo

46erkurt
05.02.2014, 08:36
Doch hat mich, vor 45 Jahren auf dem Heimweg von Obertauern, mit einem
Austin 1100, einem Fronttriebler mit Ketten dran.
Passiert ist gar nichts, ich bin sogar auf gleichen Fahrbahnseite geblieben.
Damals hab ich in der Kurve gebremst, mit der Fahrzeugbremse, nicht mit
dem Motor. Ich hab daraus gelernt und nie wieder Probleme mit den Ketten
gehabt.

Ist aber schon ein Unterschied zwischen einem mickrigen 1100er mit <1000 Kg und einem 7meter Womo und >3500 Kg, bei welchen das meiste Gewicht auf der Hinterachse ist.
Das mit dem Ketten hinten auflegen ist nicht von mir, sondern wurde auf einem Sicherheitslehrkurs verzapft. Wobei mir das bei bergabfahren einleuchtet.

a666
05.02.2014, 11:12
da ich letzthin berufsbedingt in den genuss kam mit 3,2t und schneeketten auf eis +schnee bergabzufahren (wer es kennt: Axamer Lizum bis Kematen in Tirol):

- klar wären 4 schneeketten besser, aber montiere mal hinten schneeketten, viel spass, da ist selten so viel platz wie vorne. da muss man schon eine stundenlange fahrt vor sich haben, dass sich das auszahlt.

- die mehrheitliche bremskraft liegt immer, auf egal welchem untergrund vorne. es ist relativ egal ob man normal oder motorbremst, mich hat das heck jedenfalls nicht überholt, obwohl ich es sogar forciert hätte. die gefahr des wegrutschens liegt im ruckeln, und das kann in niedringen gängen bei der motorbremse genauso wie mit dem ABS beim normalbremsen passieren.

- sofern verfügbar ist das bankett in der regel griffiger. da fährt keiner, da ist kein eis und mehr schnee, das schaffen wir mit unseren LKW-basierten vehikeln. fährt man weiter am rand ist man mit der anderen seite auch ausserhalb der spur und somit auch wieder griffiger unterwegs.

- viel wichtiger ist die kettengliedstärke. standard-PKW-ketten fliegen einem recht schnell um die ohren und machen so ziemlich alles im radkasten kaputt. die ketten für camper sind in der regel LKW- und allrad-ketten. meine haben 4.5 mm kettengliedquerschnitt (das ist 1mm mehr als standardketten).

hier ein paar vergleiche in bildern:

http://www.carto.net/andre.mw/photos/thematic/trafic2/reifen/thumbnails/20131218-120500_verschluss_schneeketten_renault_lkw_und_sta ndard.jpg
Verschluss Schneeketten Renault LKW und Standard (http://www.carto.net/andre.mw/photos/thematic/trafic2/reifen/20131218-120500_verschluss_schneeketten_renault_lkw_und_sta ndard.shtml)


http://www.carto.net/andre.mw/photos/thematic/trafic2/reifen/thumbnails/20131218-120700_spanner_schneeketten_renault_lkw_und_standa rd.jpg
Spanner Schneeketten Renault LKW und Standard (http://www.carto.net/andre.mw/photos/thematic/trafic2/reifen/20131218-120700_spanner_schneeketten_renault_lkw_und_standa rd.shtml)


http://www.carto.net/andre.mw/photos/thematic/trafic2/reifen/thumbnails/20131219-125141_schneeketten_renault_trafic_lkw_am_reifen.j pg
Schneeketten Renault Trafic LKW am Reifen (http://www.carto.net/andre.mw/photos/thematic/trafic2/reifen/20131219-125141_schneeketten_renault_trafic_lkw_am_reifen.s html)

berghamer
05.02.2014, 12:07
Erstmal danke für eure Informationen. Ich werde mir also einmal eine Garnitur Schneeketten in verstärkter Ausführung für die Vorderräder besorgen und hoffe, dass ich diese überhaupt nicht benötige.

gary
05.02.2014, 18:01
- klar wären 4 schneeketten besser, aber montiere mal hinten schneeketten, viel spass, da ist selten so viel platz wie vorne. da muss man schon eine stundenlange fahrt vor sich haben, dass sich das auszahlt.

es genügen 100 m mit genügend gefälle, dass es sich auszahlt.
wenn du damit verhinderst dass dein häusl zerknitterst, hat es
sich doch auf jeden fall ausgezahlt. oder?

a666
05.02.2014, 19:02
mal ehrlich, hast du 2 paar ketten und hast du sie schon beide angelegt?

gary
08.02.2014, 08:09
mal ehrlich, hast du 2 paar ketten und hast du sie schon beide angelegt?

ich denk gar nicht dran! mit dem womo fahr ich im winter nicht, mit dem pkw
bin ich noch nie in eine situation gekommen, in der nicht zwei ketten ausreichend
waren.

trotzdem find ich die argumentation, die ketten nur für längere strecken zu montieren,
da es anstrengend oder lästig ist.... hm... zumindest eigenartig.

a666
08.02.2014, 18:32
na dann red ned. ich fahr nächstes monat nach Norwegen. und ich habe 4 ketten mit.

womogue
08.02.2014, 23:20
na dann red ned. ich fahr nächstes monat nach Norwegen. und ich habe 4 ketten mit.
Gatuliere, war leider bereits in Situationen wo auch am Allrad und mit Sperren 4 Ketten nicht mehr geholfen haben.
Die Diskussion über Ketten anlegen oder nicht erübrigt sich wenn dein Fahrzeug unten liegt.
Besser nicht drüber reden und jedmögliche Sicherungsmöglichkeit nützen bevor es zum Ernstfall kommt.
Bei wirklicher Schnee- oder Eisfahrbahn helfen Ketten, je mehr je besser.
Teilweise sind sie allerdings nur sehr schwer aufzuziehen.

Karl Schmidhuber
12.02.2014, 21:04
Hallo beinander,

würde bei einem vorderradgetriebenem Womo nur mit 4 Ketten fahren, wenn ich ernsthaft im Winter unterwegs sein müßte (wollte) und nicht Zeit hätte, Sauwetter auszusitzen.
Bin einmal mit Ketten auf den äußeren Zwillingen auf Schneefahrbahn gefahren(Hinterradantrieb) und die Motorbremswirkung (3 Liter Diesel, sehr kurze Erste) bergab hat gereicht. Bei Eisglätte wäre ich in Schwierigkeiten gekommen, da die Haftung an den Vorderrädern nur mehr zum Lenken geradso gereicht hat. Zusätzliches Bremsen mit der Betriebsbremse hätte die Haftung vorne ohne Ketten überfordert. Ein Vorderradler würde mit 2 Ketten an der VA bergab in Kurven bei entsprechender Glätte hinten ausbrechen.

LG Karl