PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : lüfter für kühlschrank



rudolfo
19.11.2013, 19:53
hallo , ich hab mir für meinen Kühlschrank im wowa einen Doppellüfter bestellt und hab jetzt so viele verschiedene Meinungen gelesen wo man den einbaut . oben oder unten hinter dem Lüftungsgitter ?
der Techniker beim Berger meinte unten ,damit die warme luft weggeblasen wird ,aber auf der Verpackung steht wieder ( mit Foto ) oben hinter dem Gitter einbauen . hat da wer schon Erfahrung und kann mir da wer weiterhelfen ?? sg und danke im voraus rudi:confused:

grisu
19.11.2013, 20:33
Hallo,

grundsätzlich soll der Lüfter die Warme Luft hinter dem Kühlschrank wegbringen und dafür sorgen das kein Hitzestau mehr entsteht.

Grundsätzlich wäre es eigentlich egal wo er eingebaut wird, Hauptsache die Ventilationsrichtung stimmt und er kann seinen Zweck erfüllen.

Am effektivsten wirkt er, zumindest aus thermischer Sicht, wahrscheinlich wenn er im Bereich der oberen Entlüftung verbaut ist und dort die warme Luft auf kürzesten Wege wegbringt.
Manchmal geht es aber (z.B. aus Platzgründen ) gar nicht anders, als ihn an anderer Stelle (z.B zwischen den Kühlrippen) einzubauen. Solange er aber die warme Luft ausreichend wegbringen kann ist der genaue Ort nicht ganz so wichtig. ;)

rudolfo
19.11.2013, 21:02
hallo grisu , danke für die rasche antwort . wenns net so heikel ist ,werde ich schaun wo er am besten zu verbauen ist . danke sg rudi:)

Allesfahrer
19.11.2013, 22:28
Hallo!

Für die Wirkung des Lüfters ist der Einbauort wenn er in die richtige Richtung bläst sicher nicht so wichtig.

Wenn du den Lüfter allerdings vor den Kühlrippen einbaust um diesen frische Luft zuzuführen musst du damit rechnen das die warme Abluft in jede mögliche Richtung geht, also auch in den Innenraum.
Wenn du also in wärmeren Gegenden unterwegs bist (und wo anders brauchst du die Lüfter eh nicht) ist es besser die warme Luft oben abzusaugen um zu vermeiden das sie in den Innenraum geblasen wird. ;)

rotti
19.11.2013, 22:35
Noch wichtiger als die Lage der Lüfter ist ein Luftleitblech damit die ganze aufströmende Luft über den Wärmetauscher geleitet wird.
Hier gut zu sehen :

http://wohnwagen-otto.jimdo.com/absorberk%C3%BChlschr%C3%A4nke-verbesserte-luftf%C3%BChrung-ohne-l%C3%BCfter/

Player
19.11.2013, 22:36
Hallo Rudi,
die Lüfter gehören oben hinter das Lüftungsgitter. Wenn du die Wirkung aber noch einmal verbessern willst dann bau zwischen Rückwand und Kühllamellen ein dünnes Leitbrett ein. Das soll die aufsteigende Luft AN die Lamellen leiten und bringt eine wirklich verbesserte Kühlung.
Ich hab das beim Vorgängermobil so gemacht und damit eine erstaunliche Verbesserung erzielt.
Servus

rudolfo
20.11.2013, 12:01
hallo ,vielen dank für die antworten !! also wenn ich jetzt richtig gelesen habe wäre es optimal
ein leitblech( habe ich noch nirgends gelesen,super ) .oben und unten zu montieren und die Ventilatoren oben einzubauen . es ginge auch nur mit leitblech aber mit vent . glaube ich kanns ruhig heiß werden;):) super werde ich so machen danke !! sg Rudi:)

berghamer
20.11.2013, 12:13
Hallo Rudi

Hier gibt es noch einen Link mit einem Foto über den Einbau der Lüfter.

http://www.wohnmobilforum.de/w-t60278.html

rudolfo
20.11.2013, 12:36
danke super ,was jetzt noch gut war zu lesen ist das man beim montieren der Lüfter etwas elastisches verwenden soll wegen Geräuschübertragung . man glaubt gar nicht auf was man da alles achten muss .;):) gut wenn man wen fragen kann danke sg rudi

AndyT
20.11.2013, 17:26
Hallo :):)

Ich habe jetzt die Link nicht gelesen mach ich noch wenn ich Zeit habe.

Zur Kühlung: der Luftstrom sollte immer vor den Kühlrippen sein, kühlere Luft bläst auf die Kühlrippen und somit werden die Rippen effizienter gekühlt. Auch steigt die warme Luft leichter und der Luftstrom sollte wenn möglich zwangsgeführt werden, heist das die Luft durch Leitbleche geführt werden soll.

Was auch immer ein Irrtum unterliegt ist eine Wasserkühlung.
Wasser langsam durch ein z.B. Rohrsystem führen das kann viel mehr wärme aufnehmen..das ist der Irrtum...:eek::rolleyes:

Wasser sollte schneller durch ein System geführt werden damit kann die aufgenommen Wärme rasch abtransportiert bzw Kühle abgegeben werden.

rudolfo
20.11.2013, 17:32
danke ,ja das mit den leitblechen scheint mir auch sehr sinnvoll,nur mich wundert das die nicht serienmäßig eingebaut sind sg rudi:)

AndyT
20.11.2013, 17:50
Hallo :):)

...habe noch etwas vergessen. Man sollte auch keinen Ventilator verwenden der kein Gehäuse hat der ist Strömungtechnisch auch um einiges schlechter. Die Ventilatoren in den Links habe alle wie man sieht ein Gehäuse das paßt so.

Player
20.11.2013, 20:02
Hallo :):)

...habe noch etwas vergessen. Man sollte auch keinen Ventilator verwenden der kein Gehäuse hat der ist Strömungtechnisch auch um einiges schlechter. Die Ventilatoren in den Links habe alle wie man sieht ein Gehäuse das paßt so.
Was verstehst du unter "Gehäuse"?
Die Lüfter frei aufhängen ist die bessere Lösung, das haben Test's ergeben.

rudolfo
20.11.2013, 20:39
hallo ,ich hab mir den Doppellüfter beim Fritz Berger bestellt , ich glaube das passt schon ,die sind in einem rahmen eingebaut sg Rudi

@Player den Lüfter frei aufhängen ,wie geht das ?

Player
20.11.2013, 20:52
hallo ,ich hab mir den Doppellüfter beim Fritz Berger bestellt , ich glaube das passt schon ,die sind in einem rahmen eingebaut sg Rudi

@Player den Lüfter frei aufhängen ,wie geht das ?
Rudi, die Berger Doppellüfter passen schon, die hatte ich ebenfalls. Da ist genug Luft drum herum. Frei aufhängen kann man z.B. mit Federn, Kabelbindern o.ä.
Ich meinte nicht so verbauen wie auf dem Foto mit den 3 Lüfter wo nur mehr die Lüfteröffnungen frei sind. Ich denke du verstehst was ich meine.

rudolfo
20.11.2013, 21:45
ja super alles klar , jetzt kann glaub ich nix mehr schiefgehen danke schönen abend noch rudi

AndyT
21.11.2013, 00:17
Was verstehst du unter "Gehäuse"?
Die Lüfter frei aufhängen ist die bessere Lösung, das haben Test's ergeben.

Hallo :):)

....unter Gehäuse (Ring) meine ich zB.einen Ring (Conisch) oder eben ein Gehäuse indem innen sich das Lüfterrad dreht. Luft wird angesaugt durch den Ring gezwungen und Strömungstechnisch in eine vorgegebene Richtung beschleunigt. Ist kein Gehäuse bzw. Ring vorhanden wird die Luft zwar auch in eine Richtung geblasen aber ein großer Teil der Energie geht nach außen verloren. Ein Ring verhindert das (im Brinzip:Düsenantrieb).

Player
21.11.2013, 10:42
Hallo ?..........:):)ekein Gehäuse bzw. Ring vorhanden wird die Luft zwar auch in eine Richtung geblasen aber ein großer Teil der Energie geht nach außen verloren. Ein Ring verhindert das (im Brinzip:Düsenantrieb).
Du sagst richtig "Energie" (Druck), hier geht es aber um Wärmeableitung!!! Rudolfo will aber nicht fliegen sondern lieber ein kühles Bier. :-)

r_kopka
21.11.2013, 10:56
Du sagst richtig "Energie" (Druck), hier geht es aber um Wärmeableitung!!!
Und wie machen wir die ? Durch einen Luftstrom ! Und der sollte möglichst gleichmäßig in eine Richtung gehen. Ohne den Ring hast du massig Verwirbelungen außen und nur ein kleinerer Bereich innen erzeugt einen brauchbaren Luftstrom. Mit Ring hat man da viel weniger Druckabfall und die Strömung ist gleichmäßiger. Nebenbei erzeugen Verwirbelungen oft auch noch Lärm.

RK

Player
21.11.2013, 11:59
Und wie machen wir die ? Durch einen Luftstrom ! Und der sollte möglichst gleichmäßig in eine Richtung gehen. Ohne den Ring hast du massig Verwirbelungen außen und nur ein kleinerer Bereich innen erzeugt einen brauchbaren Luftstrom. Mit Ring hat man da viel weniger Druckabfall und die Strömung ist gleichmäßiger. Nebenbei erzeugen Verwirbelungen oft auch noch Lärm.

RK
Schon mal daran gedacht, dass bei einem Lüfter-Einbau in ein Gehäuse die Lüfter IMMER laufen müssen da der Luftstrom ohne Lüfter (Kamineffekt) sonst abgesperrt wird?
Durch eine freie Aufhängung wird dieser Kamineffekt am wenigsten beeinträchtigt. Ja oder ja? :D

Es genügt eigentlich nur EIN Lüfter. Ein zweiter bringt im oberen Abzugsbereich nur einen Temperaturrückgang von ca 2 Grad (bei einem Test gemessen).
Mit einem Lüfter 14 °
Mit zwei Lüfter 16°
Eine Leitwand verdoppelt den Lüftereffekt im oberen Abzugsbereich aber von 6° auf 11° je nach Außentemp., bringt also wesentlich mehr als zusätzliche Lüfter.

r_kopka
21.11.2013, 12:02
Schon mal daran gedacht, dass bei einem Lüfter-Einbau in ein Gehäuse die Lüfter IMMER laufen müssen da der Luftstrom ohne Lüfter (Kamineffekt) sonst abgesperrt wird?
Durch eine freie Aufhängung wird dieser Kamineffekt am wenigsten beeinträchtigt. Ja oder ja? :D

Ich meinte damit hauptsächlich den Rahmen/Ring, den die meisten Lüfer sowieso schon haben und mit dem sie montiert werden. Kein zusätzliches Gehäuse.

RK

woge
21.11.2013, 15:56
Umfangreiche Beschreibungen und Untersuchungen zu den Themen findet man hier.

Über Einbau und Wirkung der Lüfter.
http://wiki.womoverlag.de/wiki/images/thumb/7/76/Luefterplatte_02_web.jpg/500px-Luefterplatte_02_web.jpghttp://wiki.womoverlag.de/wiki/images/thumb/c/c9/Luefterplatte_05_web.jpg/500px-Luefterplatte_05_web.jpg

http://wiki.womoverlag.de/wiki/index.php?title=Optimierung_der_K%C3%BChlschrankl% C3%BCftung

Und über die Wirkung der Leitwand.
http://wiki.womoverlag.de/wiki/images/thumb/c/c5/Luefter_ohne_Leitwand_web.jpg/250px-Luefter_ohne_Leitwand_web.jpghttp://wiki.womoverlag.de/wiki/images/thumb/5/57/Luefter_mit_Leitwand_web.jpg/250px-Luefter_mit_Leitwand_web.jpghttp://wiki.womoverlag.de/wiki/images/thumb/1/19/Leitwand_06_web.jpg/500px-Leitwand_06_web.jpg

http://wiki.womoverlag.de/wiki/index.php?title=Leitwand_zur_Optimierung_der_K%C3% BChlleistung

Gruß
woge

rudolfo
21.11.2013, 16:26
hallo woge , gutes bild ,also die leitbleche fast wichtiger wie die lüfter !!!!
werde unbedingt leitbleche zum lüfter einbauen danke sg Rudi
wobei mir bei dem bild auffällt ,wenn die lüfter nicht laufen ist dann noch genug frei das die luft zirkulieren kann ? so wie sie eingebaut sind ist nicht mehr viel frei . nur laienhaft gefragt .

woge
21.11.2013, 17:00
Hallo rudolfo!

Die Leitbleche funktionieren nur mit Lüfter. Ohne Lüfter stören sie nicht, bringen aber auch keinen Effekt.
Bei der Anordnung der Lüfterplatte müssen die Lüfter immer laufen. Steht, glaube ich, auch in der Berschreibung. Ist eine Frage der Batteriekapazität.
Es gibt auch andere Lösungen.

Gruß
woge

berghamer
21.11.2013, 17:27
Hallo rudolfo

Die Leitbleche (oder Leithölzer) haben nur dann einen Sinn, wenn zwischen Kühlschrank (Wärmetauscher) und Wand des Wohnwagens ein größerer Abstand herrscht. Ich denke mal, dass du bei einem Abstand bis ca 3 cm kein Leitblech benötigst. Hast du hier aber einen Abstand von 10 cm und mehr, dann sind diese Leitbleche von großem Vorteil.

rudolfo
21.11.2013, 20:13
hi, danke noch was dazu gelernt :) schönen abend noch sg rudi

AndyT
22.11.2013, 14:06
Umfangreiche Beschreibungen und Untersuchungen zu den Themen findet man hier.

Über Einbau und Wirkung der Lüfter.
http://wiki.womoverlag.de/wiki/images/thumb/7/76/Luefterplatte_02_web.jpg/500px-Luefterplatte_02_web.jpghttp://wiki.womoverlag.de/wiki/images/thumb/c/c9/Luefterplatte_05_web.jpg/500px-Luefterplatte_05_web.jpg

http://wiki.womoverlag.de/wiki/index.php?title=Optimierung_der_K%C3%BChlschrankl% C3%BCftung

Und über die Wirkung der Leitwand.
http://wiki.womoverlag.de/wiki/images/thumb/c/c5/Luefter_ohne_Leitwand_web.jpg/250px-Luefter_ohne_Leitwand_web.jpghttp://wiki.womoverlag.de/wiki/images/thumb/5/57/Luefter_mit_Leitwand_web.jpg/250px-Luefter_mit_Leitwand_web.jpghttp://wiki.womoverlag.de/wiki/images/thumb/1/19/Leitwand_06_web.jpg/500px-Leitwand_06_web.jpg

http://wiki.womoverlag.de/wiki/index.php?title=Leitwand_zur_Optimierung_der_K%C3% BChlleistung

Gruß
woge

Hallo

1.) Filtereinheit (Bild2) drosselt die Luftzufuhr schon sehr ab.
2.) Die Abdeckplatte wo das Ventilatorgehäuse angeschraubt wurde bittet keinen nötigen Luftdurchlass mehr.
3.) Hierbei stört mich das bei der Anlage der Ventilator immer Betrieb sein muß.
4.) Strömungsleitbleche wenn möglich immer Rund (Bogen) fertigen. Bei Leitbleche die Ecken bilden gibt es wieder zuviele Luftverwirbelungen.

Ps: Mit Balsaholz kann man das leicht herstellen und kaum ein Gewicht.

FrankPat
22.11.2013, 18:23
Warum soll man die hinausgeblasene Luft filtern?
Ohne das Filtervlies ist der Luftdurchsatz durch Konvektion wesentlich besser.
Im Verein mit der Leitwand wird man die Ventilatoren nur mehr selten einschalten brauchen.

Gruß
Frank