PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Truma aventa comfort



eni
10.05.2013, 09:54
Hallo zusammen, stolz wie Oskar bin ich mit der neu eingebauten Truma aventa comfort bei uns in die Abstellbox mit unserem WOMO gefahren, gleich ein Probelauf und dann dachte ich mich trifft der Schlag:mad:.
Das Ding entwickelt ein derart tiefes Brummen, ich nehme mal an vom Kompressor, dass ich mir nicht mehr sicher bin, ob ich hier die richtige Entscheidung hinsichtlich Produktauswahl getroffen habe.:confused:

Dass eine Dachklima logischerweise lauter ist, war mir bewusst, aber DAS Geräusch ist fast unerträglich.

Hat jemand von Euch entweder Tipps bzw. Erfahrungen mit der Anlage? Kurz nur zum Einbau. Der wurde von einer Fachwerkstätte auf der Brünnerstraße gemacht, mit Hilfsrahmen und allem anderen nötigen.

Lieben Dank für Eure Antworten!

Eni

Allesfahrer
11.05.2013, 13:03
Hallo!

Bist du wirklich IN der Box gestanden???
Dann würde ich es nochmal außerhalb der Box versuchen.

Hast du sie nach der Montage in der Werkstatt nicht ausprobiert? Dann dorthin zurück und reklamieren!

eni
11.05.2013, 13:33
Hallo Gerry,

ausprobiert ja, war eigentlich unauffällig. Auch ist das Geräusch erst beim zweiten Probelauf bei uns in der Box aufgetreten, wieso ist mir nicht ganz klar. Nur zur Info hinsichtlich Box: Die ist 4,50 mtr. hoch und nur an 3 Seiten Wände, also nach rückwärts offen.

Ich habe jedenfalls gestern Truma noch ein Mail geschrieben, vielleicht gibt es ja Erfahrungsberichte, oder aber ich muss doch beim F...., reklamieren. Bei unserer Klima zu Hause wurden bei der Außeneinheit auch Gummidämpfer unterlegt um ein Entkoppelung von der Halterung zu haben.

Aber ich werde das WOMO aus der Box rausfahren und probieren, wobei wenn ich draußen stehe ist dieses "Brummen" nicht zu hören, im Gegenteil ist das Laufgeräusch jedem Platznachbarn ohne weiteres zuzumuten.

LG Eni

Allesfahrer
11.05.2013, 14:16
Na dann ist doch alles bestens. :)

Einer der Vorteile einer Dachklima ist es das der Schall nach oben abgeleitet werden kann wo er niemanden stört, wenn du jetzt unter einem Dach stehst wird der Schall vom Dach reflektiert. Da ist es dann auch egal ob da Wände drum rum sind. ;)

AVS
11.05.2013, 17:38
na no na hallt das Ding und wird auch innen lauter, wenn du in einer "Schuhschachtel" parkst :rolleyes:

eni
11.05.2013, 19:03
Na dann ist doch alles bestens. :)

Einer der Vorteile einer Dachklima ist es das der Schall nach oben abgeleitet werden kann wo er niemanden stört, wenn du jetzt unter einem Dach stehst wird der Schall vom Dach reflektiert. Da ist es dann auch egal ob da Wände drum rum sind. ;)

Hallo Gerry, meinst dass das sich so auswirkt? Wie schon gesagt ich werde das Ding außerhalb nochmal testen, schaun mer mal. Leider habe ich ja die böse Vermutung, dass die Gschichte mit unserer Dachkonstruktion vom WOMO zusammenhängt (ist eine Holzrahmenkonstruktion) und sich beim Kompressorlauf die Geräusche, eben das Brummen, im Innenraum ungut bemerkbar machen.:( Aber vielleicht ist das ja ohnehin normal, ich habe halt leider keine Vergleiche. Die letzte Klima die ich Geräuschmäßig in Erinnerung habe, ist die von unseren deutschen Freunden (eine Dometic B Serie) aber der hat eine Stahlrahmenkonstruktion im Dach und die Erinnerung ist jetzt auch schon wieder zwei Jahre her. Wie sagt im deutschen FS eine Moderatorentante zum Schluss immer: Alles wird gut.:)

LG Eni

eni
15.05.2013, 09:23
Kleine Ursache - große Wirkung. Auf diese Kurzformel lässt sich der Auslöser des tiefen, sonoren Brummens der Klima redzuieren.
Gestern Nachmittag - Demonstration des Geräusches mit der besten aller Frauen, allerdings ein Stück aus der Box rausgefahren. Top-leise, innen aber auch außen. Denk ich mir, so ein Mist, hat der Gerry doch recht gehabt. Vorstellen kann ichs mir ja immer noch nicht, weil was soll eine Schallreflexion mit einem Brummen und Vibrationen an der Innendecke zu tun haben.:confused: Aber gut, ma lernt ja nie aus. Also WOMO wieder in Box, Stützen runter, nochmals einschalten. Brummt nix, super leise. Ja was war das???
Ganz einfach wenn ich das WOMO so richtig "aufpackl" mit den Stützen kommt es zu Verspannungen im Dachbereich. Dann brummts auch.

Wieder was gelernt.
Trotzdem Danke für Deine Tipps Gerry.:)

LG Eni

Flüsterer
15.05.2013, 10:19
Kleine Ursache - große Wirkung. Auf diese Kurzformel lässt sich der Auslöser des tiefen, sonoren Brummens der Klima redzuieren.
Gestern Nachmittag - Demonstration des Geräusches mit der besten aller Frauen, allerdings ein Stück aus der Box rausgefahren. Top-leise, innen aber auch außen. Denk ich mir, so ein Mist, hat der Gerry doch recht gehabt. Vorstellen kann ichs mir ja immer noch nicht, weil was soll eine Schallreflexion mit einem Brummen und Vibrationen an der Innendecke zu tun haben.:confused: Aber gut, ma lernt ja nie aus. Also WOMO wieder in Box, Stützen runter, nochmals einschalten. Brummt nix, super leise. Ja was war das???
Ganz einfach wenn ich das WOMO so richtig "aufpackl" mit den Stützen kommt es zu Verspannungen im Dachbereich. Dann brummts auch.

Wieder was gelernt.
Trotzdem Danke für Deine Tipps Gerry.:)

LG Eni

Dies sei allen "Übernwinterhochpacklern" ins Stammbuch geschrieben, die noch immer nicht glauben, das sich ein Aufbau mit der Aktion nur verspannt und an Lebensdauer einbüsst....:rolleyes:

abo
15.05.2013, 14:49
....
Ganz einfach wenn ich das WOMO so richtig "aufpackl" mit den Stützen kommt es zu Verspannungen im Dachbereich.

hi

ned nur dazu
auch zu naesseschaeden und hohen folgekosten!

warum zum henker verwendest du die stuetzen wenn das womo leer wo rumsteht?
die sind nur dazu da um die schwankbewegungen zu redzuzieren wenn sich personen drinnen bewegen ..

lg
g

eni
15.05.2013, 18:09
"warum zum henker verwendest du die stuetzen wenn das womo leer wo rumsteht?
die sind nur dazu da um die schwankbewegungen zu redzuzieren wenn sich personen drinnen bewegen .."

Ganz einfach: Vor vielen Jahren haben mir einige genau dazu geraten, um die Last auf den Reifen zu minimieren. Obs was nutzt oder nicht sei jetzt einmal dahingestellt.

LG Eni

Allesfahrer
15.05.2013, 19:37
Hallo und danke für die Info, auf das wäre ich nicht gekommen.

Aufbocken über den Winter kann ja wer will, aber dann bitte nur direkt bei der Achse! ;)

abo
16.05.2013, 00:45
Ganz einfach: Vor vielen Jahren haben mir einige genau dazu geraten, um die Last auf den Reifen zu minimieren. Obs was nutzt oder nicht sei jetzt einmal dahingestellt. Eni

hi

ob du dir im laufe der jahre 100,- oder evt mehr euros sparst weil du die reifen um eine halbe saison spaeter wechselst weiss ich ned

ich weiss nur dass du dir auf die tour mit hoher sicherheit einen naesseschaden einandeln kannst dessen behebung viele tausend teuro kosten kann ...

lg
g

eni
17.05.2013, 18:13
@Flüsterer, Abo, Allesfahrer!

Hallo an Euch! Ja zum Hergott noch ein mal, wie soll ich das ich das richtig einordnen. WEIL: Die erste Empfehlung kam vom damaligen Camping Hofer im 3. Bezirk (solange schon im Konkurs, dass sich einige nicht mehr an den erinnern werden - im Bereich Wien), und auch von meinem damaligen Händler und jetzt kommts, vom ÖAMTC. So wie reagiert Ihr, wenn von 3 Stellen der Tipp kommt das WOMO auf die Hauptstützen und zusätzlich vorne abzustützen. Quasi wie im Urlaub - nur um sogenannte Stehplatte zu vermeiden. Nur zur Info - ich tausche unsere WOMO Reifen alle 5 Jahre. Dzt. sind Semperit C-Reifen mit Metallventis drauf.

Bevor wir in rd. 6 Wochen nach CRO "abdampfen" habts noch ein paar Tipps für einen offensichtlich Ahnungslosen? :cool:

LG Eni:)

abo
17.05.2013, 19:38
hi



Die erste Empfehlung kam vom damaligen Camping Hofer im 3. Bezirk (solange schon im Konkurs, dass sich einige nicht mehr an den erinnern werden

naja, wenn er kaufmaennisch aehnlich agioert hat wie mit seiner beratung kein wunder



und auch von meinem damaligen Händler

den wird es dann wohl jetzt auch nimmer geben, oder?



und jetzt kommts, vom ÖAMTC.

naja, der ist ja auch besonders qualifiziert zur beauskunftung ueber die statik von bretterbuden, denn was anderes ist ein womo/ wowa nicht

die statik bei campingfahrzeugen ist so aufgebaut dass das gewicht des aufbaus auf die achse bzw die auflagepunkte abgestuetzt ist
das funktioniert hervorragend mittels einer brueckenartigen fachwerkskonstruktion

dieses fachwerk kann aber KEINE kraefte an den enden aufnehmen
wenn du an den enden hochhebst dann verspannst du das dach, du drueckst es quasi zusammen ...
genau jenes dach welche es alleine schon durch die waermeausdehnung durch die unterschiedlichen temperaturen der heikelste punkt des aufbaus ist....

fazit:
stark unterstuetze oder gar leicht angehobene aufbauten werden - ueber kurz oder lang - undicht

ist so

daher:
nicht machen

lg
g

eni
17.05.2013, 20:15
Hi, dann hab ich offensichtlich die letzten 13 (!) Jahre Glück gehabt.:)

@all: Vielen Dank für Eure größtenteils konstruktiven Tipps, Empfehlungen und Anregungen.:D

Except@AVS:confused:

LG und schönen Abend!

Eni

abo
17.05.2013, 20:28
Hi, dann hab ich offensichtlich die letzten 13 (!) Jahre glück gehabt
Eni

hi

naja
ist ja auch die frage wie dolle du das ding immer hochgewuchtet hast

oft erfaehrt es ja der eigentliche verursacher garnimmer
wer alle paar jahre seinen wowa wechselt merkt ja dann garnix mehr von dem (teuren) ei dass er dem naechsten besitzer da unabsichtlichgelegt hat

detto bei fahrzeugen die immer nur in einem haupturlaub genuetzt werden der im sueden a meist heiss und trockenist und die denrest des jahes ueberdacht geparkt werden.
bei solchen fahrzeugen mekst ja undichtheiten erst wenns zieht beisturm oder so...

lg
g

eni
17.05.2013, 21:39
nein, hab unser "Trumm" nie sooo hoch gewuchtet, halt nur so weit, dass ich glaube eine Entlastung für die Reifen zu haben. Alternative wäre ja so alle Zeit lang den Reifenstand zu verändern. Bin ich a bisserl zu faul dazu.:o Andererseits waren wir bis auf letztes Jahr, wegen meiner Erkrankung, sowieso rd. 7-8 Wochen gesamt im Jahr mit dem Womo unterwegs. Und reinziehen tuts bei uns sowieso, aufgrund einer beschissenen Zwangsentlüftung im Stiegenbereich. ....;).Aber wir waren damals absolute Neulinge mit keiner Ahnung von gar nix (zumindest von WOMO´s). Aber man gewöhnt sich an alles, wen die Tatsachen vollendet sind. Somit kann ich den anderen Threads im Hinblick auf KO-Gas und haste nicht gesehen, diese nur lächelnd zur Kenntnis nehmen, weil bei uns ist immer die Dachluke ein Spalterl offen, von daher herrscht "Durchzug"! Keine "Schangse" für Gase........:):):)


LG Eni

AVS
18.05.2013, 09:59
Except@AVS:confused:


Auch wenn du meinen Rat scheinbar nicht verstanden hast, hast du ihn doch befolgt: Raus aus der Box!

abo
18.05.2013, 11:41
....Alternative wäre ja so alle Zeit lang den Reifenstand zu verändern. .....

hi

wenn du ECHT alle fuenf bis acht jahre reifen wechselst wuerde ich mir um standschaeden nix antun

ich habe qualitativ minderwertige US-ware ..... weiss nimmer genau... sicher deutlich mehr als 10 jahre lange an der lastgrenze gefahren, erst dann hat der erste reifen aufgegeben

zwischen den fahrten ist die karre oft ein volles jahr nur gestanden
volle last drauf an der grenze der hoechstbelastung
in der grellen sonne

von daher ....

leicht entlasten mag ja noch gehen
aber alles andere ist keine gute idee ...

lg
g

PS:
weil meine dimension so schwer bzw ganrnicht mehr zu bekommen ist und meine "neuen" reifen vom haendler auch schon fuenf jahre in seinem lager gelegen sind bevor ich sie gekauft habe kurble ich jetzt immer die vorderachse ein bisserl hoch wenn ich mehrere wochen oder monate zuhause stehe
aber direkt an den achsschenkeln vorne
hab ich frueher nie gemacht.

Flüsterer
20.05.2013, 12:04
hi

wenn du ECHT alle fuenf bis acht jahre reifen wechselst wuerde ich mir um standschaeden nix antun

ich habe qualitativ minderwertige US-ware ..... weiss nimmer genau... sicher deutlich mehr als 10 jahre lange an der lastgrenze gefahren, erst dann hat der erste reifen aufgegeben

zwischen den fahrten ist die karre oft ein volles jahr nur gestanden
volle last drauf an der grenze der hoechstbelastung
in der grellen sonne

von daher ....

leicht entlasten mag ja noch gehen
aber alles andere ist keine gute idee ...

lg
g

PS:
weil meine dimension so schwer bzw ganrnicht mehr zu bekommen ist und meine "neuen" reifen vom haendler auch schon fuenf jahre in seinem lager gelegen sind bevor ich sie gekauft habe kurble ich jetzt immer die vorderachse ein bisserl hoch wenn ich mehrere wochen oder monate zuhause stehe
aber direkt an den achsschenkeln vorne
hab ich frueher nie gemacht.

Ein Tip aus der Old/Youngtimer - Szene: Dicke Styroporplatten unter den Reifen verhindern Stamdschäden, dann noch den Reifendruck erhöht und gut ists....

abo
20.05.2013, 12:16
Ein Tip aus der Old/Youngtimer - Szene: Dicke Styroporplatten unter den Reifen verhindern Stamdschäden, dann noch den Reifendruck erhöht und gut ists....

hi

hhmmm

der klassische youngtimer duerfte um die 300 bis 400kg radlast haben
und das meist auf irgendwelchen fetten reifen

meiner hat um die 900kg und das auf den 8" asphaltschneidern..
ich glaub ich mach mir ned die arbeit das auszuprobieren
ich weiss von haus aus wie des ausgeht ...

;-)

trotzdem danke fuer den tipp

lg
g

Allesfahrer
20.05.2013, 12:25
Es gäbe da noch eine Möglichkeit:

http://www.movera.com/shop/produkte/caravaning-technik/stuetzen-zubehoer/produkt/categories/stuetzen-zubehoer/products/tyreguard-standplatte-fuer-sichere-und-reifenschonende-standbasis/download//e31c90a8579c7c8bfcb1349939acd2ae.html?tt_products% 5Bsortby%5D=title&tt_products%5Bascdesc%5D=asc&tt_products%5Bbegin_at%5D=63

Sowas kann man auch selbst "schnitzen". ;):)