PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Zugfahrzeuge!



Elevatoroperator1980
22.04.2013, 20:18
Hallo Camperfreunde!

Da mir mein Sharan auf Grund eines Parkschadens in den Autohimmel gekommen ist
Hab ich uns kurzerhand einen Opel Astra Caravan gekauft!

Was habt ihr als Zugfahrzeug und Wohnwagen?

MfG Elevatoroperator!

bertl27
22.04.2013, 20:25
Hallo!

Die Signatur stimmt so......

Ford Galaxy, 140 Dieselpferde - TEC Travelbird 490 GK, 1104 leer

Dieter24
22.04.2013, 21:35
Hallo!
Ford Galaxy TDi und Wilk DeLuxe 540 UE

Lg Dieter

FRAS1976
23.04.2013, 08:59
Hallo,

alle guten Dinge sind 3, wir haben auch seit heuer einen Galaxy.
Bist Du mit dem Astra Car nicht ziemlich am Limit was die Anhängelast betrifft?
lG.

ungarn
23.04.2013, 09:02
Unterwegs mit Kia-Sorento und Kabe Royal 610 LDXL

Berger
23.04.2013, 09:16
bin mit Volvo XC70 Allrad und TEC 440 TDF unterwegs und sehr zufrieden

Allesfahrer
23.04.2013, 10:42
Hallo!

Wie unten. :)

Flüsterer
23.04.2013, 11:05
Siehe Signatur - also mit

190 schwäbischen Benzinpferden aus dem Reihensechser

oder mit

180 schwedischen Benzinturboelchen aus dem Reihenvierer:D:D

vielis
23.04.2013, 11:56
steht in meiner signatur!!

hab zwar "nur" 110 diesel-ps, die reichen aber vollkommen aus!

derfranze
23.04.2013, 12:22
Renault Espace mit 131 Kw und Dethleffs New Line 450.

lg Franz

AVS
23.04.2013, 15:23
siehe Signatur

Cuvac1
23.04.2013, 15:58
VW Käfer mit 34 ps oder T1 Bus mit 30 ps und Weferlinger LC9-200
VW Käfer Cabrio 44 ps oder Vw Variant 45 ps und Dübener Ei
Lg Peter

router1981
23.04.2013, 19:23
Opel Antara, 4x4, Automatik, automatische Höhenregulierung hinten, 184 PS...

schlesi66
23.04.2013, 19:44
Citroen Evasion 2,1TD mit 109PS, EG 1615kg, GG 2385kg
und Hobby 560kmfe, GG 1600kg.

soul
23.04.2013, 23:48
hyundai santa fe. 2,2crdi, 197 ps, 4wd - am haken 1600 kg

zweigerl
24.04.2013, 08:40
lt. Signatur

bladerider
24.04.2013, 10:01
VW Sharan (140PS, GG 2560kg) und Detleffs Camper 560 SK (GG 1600kg)

Double Trouble
24.04.2013, 10:42
gelegentlich:
Volvo V70 (2020kg) oder Mercedes 811D (7490kg) und Dethleffs Beduin 515 (1300kg)

mkk73
24.04.2013, 15:49
VW Touareg V6 TDi mit 204 PS und ab morgen mit Tabbert Da Vinci 540 DM 2.3 (1900 kg) :)

Wir freuen uns schon riesig morgen endlich den neuen Wohnwagen in Sulzemoos abzuholen! :D

vielis
25.04.2013, 06:35
VW Touareg V6 TDi mit 204 PS und ab morgen mit Tabbert Da Vinci 540 DM 2.3 (1900 kg) :)

Wir freuen uns schon riesig morgen endlich den neuen Wohnwagen in Sulzemoos abzuholen! :D


na da wünsch ich viel spaß mit der neuen rollenden wohnung!!

georgf.
25.04.2013, 07:57
Och, wir haben nichts Besonderes:
einen Caddy mit 75PS, der locker unseren Rapido zieht.
(Aber, bevor jemand nach Luft schnappt, es kommt nicht auf die PS an, sondern auf das Drehmoment. Und das reicht, da der Motor ein "kleingehaltener" größerer Motor ist, mehr als locker.)

lg!

wernermartina
25.04.2013, 12:06
Hallo!

Zugfahrzeug BMW X3, 3,0 Diesel Automatik, 204 PS zieht einen
Eiffelland 500 TK, Baujahr 2000

werner

Weinbeisser
25.04.2013, 16:53
Zugfahrzeug:
Golf 6 1,6 TDI 105 PS
seit März 2013: Golf 7 1,6 TDI 105 PS, der hoffentlich bald zu seinem ersten Einsatz als Zugfahrzeug kommt

WW: Adria 1300 kg

Fasti24
25.04.2013, 19:53
Wir haben einen Chrysler Voyager 2,5crd mit 141ps und hinten dran einen Fendt WoWa mit 1360kg.

Kraxi
25.04.2013, 21:13
wollen tät ich einen Dodge RAM1500 4x4.

aber haben tu ich 140Pferde mit 305nm aus einer tschechischen Produktion mit einem Asia Label.

vielis
26.04.2013, 12:54
wollen tät ich einen Dodge RAM1500 4x4.

aber haben tu ich 140Pferde mit 305nm aus einer tschechischen Produktion mit einem Asia Label.


wird der nicht in der slowakei gebaut???

Flüsterer
26.04.2013, 15:27
wollen tät ich einen Dodge RAM1500 4x4.

aber haben tu ich 140Pferde mit 305nm aus einer tschechischen Produktion mit einem Asia Label.

Fahr mal mit der Karre und Du wirst diese nicht mehr haben wollen - lahm, durstig, bescheidene Bremsen und die Fahrleistungen sind auch nicht das Gelbe vom Ei....

Jennifer
27.04.2013, 15:08
Je nachdem wie viel Platz wir brauchen mit dem Audi oder Espace

Bernhard

martin_aus_wien
03.05.2013, 11:05
Hallo Campingfreunde!
Auf unserem Auto ist ein 7poliger Stecker drauf. Ist es eher wichtig einen 13poligen draufzumachen...

Wenn ich aber nur eine Steckerkupplung hernehme, funktionieren wichtige Lampen am Wowa nicht.

Es gibt Adapter mit denen Du den WW an eine 7-pol- Stgeckvorrichtung anstecken kannst.
Bei 13 poligen Dosen, wird, wenn es denn von der montierenden Werkstatt alles angeschlossen wurde (Aufpreis,-- normale Kfz-Werkstätten schließen ohne expliziten Verlangens oft auch an 13-pol-Buchsen nur die notwendigen 7 an) z.B. der KS, Beleuchtung oder eine (LIMA)Ladefunktion über das Zugfahrzeug betrieben.
Das "wichtige" Lampen am WW bei 7pol Belegung nicht funktionieren bezweifle ich, für die Fahgrzeugbeleuchtung braucht es beim einen, wie anderem Stecksystem nur 7 Pole.

Dennoch wird fast jeder Camper auf 13polig umrüsten und die Dose auch vollständig belegen lassen, nicht weil es wichtig wäre sondern um die Funktionalität der Campingtechnik auch während der Anreise, also ohne 230V- Anschluss, zu gewährleisten...

Ist dir das egal, kannst Du auch mit Adapter fahren.

mavraph
03.05.2013, 15:29
Fiat Multipla 120 Diesel PS. Reicht absolut für die 1200 Kilo unseres Knaus Südwind...

Flüsterer
04.05.2013, 18:26
Es gibt Adapter mit denen Du den WW an eine 7-pol- Stgeckvorrichtung anstecken kannst.
Bei 13 poligen Dosen, wird, wenn es denn von der montierenden Werkstatt alles angeschlossen wurde (Aufpreis,-- normale Kfz-Werkstätten schließen ohne expliziten Verlangens oft auch an 13-pol-Buchsen nur die notwendigen 7 an) z.B. der KS, Beleuchtung oder eine (LIMA)Ladefunktion über das Zugfahrzeug betrieben.
Das "wichtige" Lampen am WW bei 7pol Belegung nicht funktionieren bezweifle ich, für die Fahgrzeugbeleuchtung braucht es beim einen, wie anderem Stecksystem nur 7 Pole.

Dennoch wird fast jeder Camper auf 13polig umrüsten und die Dose auch vollständig belegen lassen, nicht weil es wichtig wäre sondern um die Funktionalität der Campingtechnik auch während der Anreise, also ohne 230V- Anschluss, zu gewährleisten...

Ist dir das egal, kannst Du auch mit Adapter fahren.

Nicht zu vergessen, die 13polige Dose hat eine weitaus zuverlässigere Kontaktgabe und auch die mechanische Stabilität ist deutlich besser. Die einzigen Fzg.Lampen, die es beim 7 poligen System nicht gibt, sind die Rückfahrscheinwerfer. Bei der 13er gibt es eben eigene, stärkere Dauerplus und geschaltete Plusleitungen, eigene Masse, von der Aussenbeleuchtung getrennt und einen Pin für eienAnhängererkennung, der in der Regel unbeschaltet bleibt.
Fazit: 20 Euro investieren und umbauen ist die bessere Variante...

HelmutK
09.05.2013, 23:59
Siehe Signatur. Das ist übrigends der zweite Landy, jetzt mit Automatik (bis zum letzten Jahr war es noch einer mit Schaltgetiebe).

LG, Helmut

abo
10.05.2013, 08:59
Das ist übrigends der zweite landy

hi

wie ist es dir mit dem ersten gegangen?
motormaessig meine ich ....

irgendwelche probleme?


lg
g

DampfBahner
10.05.2013, 15:02
... für meinen - noch zu Beschaffenden {siehe diesen THREAD hier (http://www.campingforum.at/campingforum/showthread.php?t=12680&page=7)} - soll/wird sein:

Fiat PANDA (Classico) 4x4 Diesel
mit - "reichlichen" :cool: - 75 PS;
und SteuerKETTE im AntriebsAggregat :) !

Ziehen darf er 900kg - das sollte reichen :D ;
odda ... !?!?

Marsi
10.05.2013, 16:36
Toyota Verso S verfolgt von einen Sprite 400

gelegentlich Toyota RAV 4

HelmutK
11.05.2013, 11:42
hi

wie ist es dir mit dem ersten gegangen?
motormaessig meine ich ....

irgendwelche probleme?


lg
g

Hi abo,

motormäßig gab es keine größeren Probleme, als die bekannten Kinderkrankheiten.

Im ersten Jahr war es der Dieselpartikelfilter. Zweimal passierte es, dass die Steuerung gleich kurz nach der Warnung "DPF voll" in den Notbetrieb schaltete, zur Regenerationsfahrt kam ich gar nicht mehr. Also ab in die Werkstätte, beim ersten Mal mit Abschleppdienst. Hat aber wegen der Mobilitätsgarantie nichts gekostet, das Freibrennen beim Mechaniker auch nicht. War halt bloß unangenehm. Jetzt hat der Freelander aber anscheinend eine bessere Software für das Motormanagement, denn danach gab es keine Probleme mehr.

Was eine Frechheit ist, ist der Verbau der Glühkerzen. Nach knapp über vier Jahren waren im fünften Winter zwei Glühkerzen ganz hinüber, eine weitere fast und eine war noch in Ordnung. Das hat man beim Starten bei -10° und darunter auch hören können. Wechsel der Glühkerzen kostete 375 Teuros, davon knapp über 300 alleine für die Arbeit.

Ansonsten haben wir keine größerern Probleme gehabt und wenn man bedenkt, dass es kein perfektes Auto ohne irgendwelche Mätzchen gibt, bin ich im Schnitt zufrieden gewesen. Auch nach fünf Jahren und 102000km und das war auch der Grund, warum ich mir wieder einen gekauft habe, diesmal mit Automatik und ein bisschen mehr Extras.

Gestern war übrigends erfolgreiche "Gespannpremiere" ;)

LG, Helmut

abo
11.05.2013, 17:46
...Auch nach fünf Jahren und 102000km und das war auch der Grund, warum ich mir wieder einen gekauft habe, diesmal mit Automatik und ein bisschen mehr Extras.
Gestern war übrigends erfolgreiche "Gespannpremiere" ;)



hi

na prima
dann viel spass mit dem "neuen"

lg
g

Martin_aus_Brunn
01.07.2013, 20:07
Hallo die Runde, nachdems bei mir im nächsten Jahr losgehen soll, kurz zur Sicherheit nachgefragt: Honda Civic BJ 2006 mit akt. 83 PS, WW ist ein BJ 1984er mit 1050kg HG, soferne ich die Daten korrekt im Kopf hab. Mal danz Newbiemässig gefragt: langt das? Die volle Leistung hat mein Wagen erst bei ca. 4500/5000 Umdrehungen.Lt zulassung darf ich 1200 kg ziehen bei 75kg Stützlast.
lg Martin

Allesfahrer
01.07.2013, 20:37
Hallo!

Du darfst und es geht.
Ob es dir langt musst Du selber herausfinden. ;)

Martin_aus_Brunn
02.07.2013, 09:04
[/quote]Ob es dir langt musst Du selber herausfinden. ;)[/quote]

*hehe*, als anfänger werde ich ohnehin kein schneller fahrer werden :D meine grösste sorge war an sich, das der wagen dann zu schwach ist, wenn ich etwa auf der A21 beim giesshübl raufschnaufe. das gewicht von einer tonne am haken ist ja nicht grad wenig und ich kanns ned einschätzen wie sich das auf die fahrdynamik auswirkt. deswegen kam mir eben auch der gedanke, das mein wagen zu schwachbrüstig ist. denn letztendlich möchte ich ja auch kein hindernis sein, sondern mit den erlaubten 80 / 100 entspannt dahinrollen.
soweit ich mich durchgelesen habe, verwendet ihr zumeist diesel mit ca. 120 Pferden, odr?

lg Martin

Weinbeisser
02.07.2013, 10:22
Ich hatte vor ein paar Jahren einen VW Touran mit 90 PS TDI. Mit dem habe ich unseren 1300 kg Wohnwagen gezogen und Steigungen bis 12% damit bewältigt. Auf der französischen Autoroute Meridienne (A75) musste ich manchmal in den 2. Gang runterschalten. Ich war aber dennoch kein Verkehrshindernis, da die LKWs auch nicht schneller sind.

Harry

Martin_aus_Brunn
02.07.2013, 10:46
Na, dann brauche ich mir wohl keine allzu grossen Gedanken machen :-) Folglich "nur" mehr die AHK nachrüsten, aber das ist eine andere Geschichte....

vielis
02.07.2013, 11:43
85ps benzin oder diesel??

wichtig sind die nm, mein mazda5 110ps diesel 2liter hat da 320 ....

mein vorgänger, ein kia sportage 2liter benzin mit 140ps hatte 186 nm und war mir zu schwach .....

und mein erstes zugfahrzeug, ein ford c-max mit einer 1,6 liter dieselmaschine und 109 ps war auch zu schwach(für mich) um mein 1250 kg schweren wohnwagen ordentlich zu ziehen .....

Martin_aus_Brunn
02.07.2013, 12:06
85ps benzin oder diesel??
wichtig sind die nm, mein mazda5 110ps diesel 2liter hat da 320 ....

61kW Benziner
bezüglich Drehmoment : *hmmm* da kann ich nix dazusagen, leider keine Ahnung.
lt. Zulassung:
Honda Civic (5D 1,4i Sport) FK1/1/2 Bj2006 mit 1339Kubik, 61kW bei 5700 U/Min,
95 ROZ Benziner
Anhängelast gebremst 1200Kg, Stützlast 75Kg.
Die AHK müsste ich noch nachrüsten, hab noch keine.
Wenn ich die Leistung mit Faktor 1,35 (ergibt sich aus 50PS = 37kW) umrechne,
dann hat er 82,35 PS.

lg Martin

vielis
02.07.2013, 12:13
61kW Benziner
bezüglich Drehmoment : *hmmm* da kann ich nix dazusagen, leider keine Ahnung.
lt. Zulassung:
Honda Civic (5D 1,4i Sport) FK1/1/2 Bj2006 mit 1339Kubik, 61kW bei 5700 U/Min,
95 ROZ Benziner
Anhängelast gebremst 1200Kg, Stützlast 75Kg.
Die AHK müsste ich noch nachrüsten, hab noch keine.
Wenn ich die Leistung mit Faktor 1,35 (ergibt sich aus 50PS = 37kW) umrechne,
dann hat er 82,35 PS.

lg Martin


meiner bescheidenen meinung nach wirst du mit diesem zugfahrzeug(127nm) nicht wirklich zufrieden sein wennst den wowa hinten dran hast ....

Flüsterer
03.07.2013, 18:05
61kW Benziner
bezüglich Drehmoment : *hmmm* da kann ich nix dazusagen, leider keine Ahnung.
lt. Zulassung:
Honda Civic (5D 1,4i Sport) FK1/1/2 Bj2006 mit 1339Kubik, 61kW bei 5700 U/Min,
95 ROZ Benziner
Anhängelast gebremst 1200Kg, Stützlast 75Kg.
Die AHK müsste ich noch nachrüsten, hab noch keine.
Wenn ich die Leistung mit Faktor 1,35 (ergibt sich aus 50PS = 37kW) umrechne,
dann hat er 82,35 PS.

lg Martin

Du wirst Dich an die Gänge 1 bis 4 gewöhnen müssen, Nummer 5 wird nicht leben und wenn am Horizont eine kaum merkbare Steigung auftaucht, dann ab in den Dreier, steilere Autobahnstücke sind dann mit der zweiten zu absolvieren. Anfahren am Berg wird ein wenig mühsam werden und vor allem Deiner Kupplung nicht wirklich gefallen. Falls der Civic eine Klimaanlage hat, wirst Du diese dann vermutlich nur mehr selten im Gespannbetrieb nutzen, da Dir jedes Watt an Leistung fehlt...1300 CCM sind halt schon SEHR wenig...:rolleyes::rolleyes:
Ist aber vollkommen egal, die Motoren gelten als recht robust, aushalten wird er es schon - nur bei einem 560er Wohnwagen an einem Civic wirst Du unter Umständen öfter die Bekanntschaft mit der Behörde machen, weil das Gespann ein wenig unproportioniert daherkommt...mein WoWa ist auch ein 560er...und da passt es mit den Proportionen ziemlich richtig... ;);)

Martin_aus_Brunn
03.07.2013, 22:50
Du wirst Dich an die Gänge 1 bis 4 gewöhnen müssen, Nummer 5 wird nicht leben und wenn am Horizont eine kaum merkbare Steigung auftaucht, dann ab in den Dreier, steilere Autobahnstücke sind dann mit der zweiten zu absolvieren. Anfahren am Berg wird ein wenig mühsam werden und vor allem Deiner Kupplung nicht wirklich gefallen. Falls der Civic eine Klimaanlage hat, wirst Du diese dann vermutlich nur mehr selten im Gespannbetrieb nutzen, da Dir jedes Watt an Leistung fehlt...1300 CCM sind halt schon SEHR wenig...:rolleyes::rolleyes:
Ist aber vollkommen egal, die Motoren gelten als recht robust, aushalten wird er es schon - nur bei einem 560er Wohnwagen an einem Civic wirst Du unter Umständen öfter die Bekanntschaft mit der Behörde machen, weil das Gespann ein wenig unproportioniert daherkommt...mein WoWa ist auch ein 560er...und da passt es mit den Proportionen ziemlich richtig... ;);)
danke schon mal vorab für die antworten :-) ich glaube, da ist es in summe besser, wenn ich das Fahrzeug wechsle, etwa auf einen Vectra 1,9 dti. lt hondawerkstatt könnte ich mithilfe chiptuning bis 100 PS "aufmotzen", nur , wenn die AHK plus chiptuning nötig ist, da bin ich mit fzg tausch eher besser dran
:-) lg martin

georgf.
04.07.2013, 07:48
Hallo Martin!

Vergiss bitte die PS und die Kilowatt, die sind nur am Rande interessant. Worauf es ankommt, ist das Drehmoment. Und ob du das mit Chiptuning nennenswert steigern kannst, ohne dass dir bergauf die Kiste um die Ohren fliegt, wäre ich mir nicht ganz sicher. Heutzutage werden die Motorteile so ausgehungert (Hersteller sprechen von "Optimieren" ich weiß), dass zB. die normale Kühlung mit dem Ziehen eines Wohnwagens leicht überfordert werden kann. Und da wurde noch nicht einmal chip-getunt. (Was aber, bitte nicht vergessen, vom einzelnen Fahrzeug abhängt. Was das eine verträgt, schafft das andere vielleicht schon nicht mehr.)

Der Zusammenhang PS und Drehmoment ist an sich ja da, dass ein Fahrzeug mit mehr PS auch mehr Drehmoment hat. Manchmal gibt es aber seltsame Verzerrungen dieses Zusammenhanges. Unser Caddy hat zwar nur 75PS, aber ein Drehmoment von über 200Nm, das ist für unser leichtes Gespann mehr als genug. In unserem Fall ist die Lösung ganz einfach: Der Motor ist eigentlich der 103PS-Dieselmotor, der für die Minimalisten herunter gedrosselt wurde. Dabei ist das Drehmoment fast gleich geblieben, zu unserem Glück. Wozu soll ich mehr Versicherung und Steuer zahlen, als nötig?

lg!

Flüsterer
05.07.2013, 08:35
Hallo Martin!

Vergiss bitte die PS und die Kilowatt, die sind nur am Rande interessant. Worauf es ankommt, ist das Drehmoment. Und ob du das mit Chiptuning nennenswert steigern kannst, ohne dass dir bergauf die Kiste um die Ohren fliegt, wäre ich mir nicht ganz sicher. Heutzutage werden die Motorteile so ausgehungert (Hersteller sprechen von "Optimieren" ich weiß), dass zB. die normale Kühlung mit dem Ziehen eines Wohnwagens leicht überfordert werden kann. Und da wurde noch nicht einmal chip-getunt. (Was aber, bitte nicht vergessen, vom einzelnen Fahrzeug abhängt. Was das eine verträgt, schafft das andere vielleicht schon nicht mehr.)

Der Zusammenhang PS und Drehmoment ist an sich ja da, dass ein Fahrzeug mit mehr PS auch mehr Drehmoment hat. Manchmal gibt es aber seltsame Verzerrungen dieses Zusammenhanges. Unser Caddy hat zwar nur 75PS, aber ein Drehmoment von über 200Nm, das ist für unser leichtes Gespann mehr als genug. In unserem Fall ist die Lösung ganz einfach: Der Motor ist eigentlich der 103PS-Dieselmotor, der für die Minimalisten herunter gedrosselt wurde. Dabei ist das Drehmoment fast gleich geblieben, zu unserem Glück. Wozu soll ich mehr Versicherung und Steuer zahlen, als nötig?

lg!

Das stimmt zum Teil - eine sehr wichtige Komponente ist aber die Übersetzung der Antriebsachse und damit die Drehzahl bei den einzelnen Geschwindigkeiten. Die Auslegung der heutigen, vor allem Dieslmotoren ist ja (auf dem Papier...) ein hohes Drehmoment bei relativ geringen Drehzahlen, was für den Anhängerbetrieb erstmal gut klingt. Leider ist aber das nutzbare Drehzahlband bei diesen Motoren extrem schmal, man hat das Gefühl, bei 1300/min reisst die Karre an, nur leider eben nur kurz, viele Gänge werden notwendig und andauerndes Schalten- weil ja im höheren Drehzahlbereich nixmehr kommt. Gleichzeitig setzt bei gerninger Motordrehzahl unter hohem Ladedruck ein für den Motor unangenehmer Nebeneffekt ein : der Seitendruck der Kolben steigt enorm an, was einen unnötig hohen Verschleiss an Kolben, -ringen und Zylinderwänden bedeutet.
Da ist der dann scheinbar hoch drehende Benziner unter Umständen im Vorteil (überhaupt mit Turbo...). Runterschalten, die Karre drehen lassen und rauf auf den Berg.... :eek::cool:

Martin_aus_Brunn
05.07.2013, 13:42
Wenn ich mir das so durchgrechne, dann bin ich wohl mit einem Fahrzeugwechsel am besten beraten.
es macht wohl wenig Sinn, rund 2000 Eur in Anhängevorrichtung plus Chiptuning zu investieren, wenn ich für etwas mehr ein gleichwertiges, kräftigeres Auto bekommen kann.
Im Moment liebäugle ich mit dem stärkeren Civicmodell "Civic 1,8 i VTEC" mit 103 kW. Der hat lt Herstellerangabe 140 PS, ist von der Leistung her also stärker und müsste mehr Laufruhe haben durch den grösseren Hubraum. Letztendlich kommt es mir an sich auf nur wenige Dinge beim Zugfahrzeig an:
Kraft genug um auch über den Giesshübl zu ziehen bzw. über den Wechsel, ohne das der Motor zu sehr belastet wird und die Kolben durch die Motorhaube kommen ;) .
Wenn der aktuelle mit 1.4 Liter Hubraum zuwenig Drehmoment hat, bringt die 1.8 Liter Maschine dann
den den benötigten Drehmoment?

lg Martin

Flüsterer
05.07.2013, 17:11
Wenn ich mir das so durchgrechne, dann bin ich wohl mit einem Fahrzeugwechsel am besten beraten.
es macht wohl wenig Sinn, rund 2000 Eur in Anhängevorrichtung plus Chiptuning zu investieren, wenn ich für etwas mehr ein gleichwertiges, kräftigeres Auto bekommen kann.
Im Moment liebäugle ich mit dem stärkeren Civicmodell "Civic 1,8 i VTEC" mit 103 kW. Der hat lt Herstellerangabe 140 PS, ist von der Leistung her also stärker und müsste mehr Laufruhe haben durch den grösseren Hubraum. Letztendlich kommt es mir an sich auf nur wenige Dinge beim Zugfahrzeig an:
Kraft genug um auch über den Giesshübl zu ziehen bzw. über den Wechsel, ohne das der Motor zu sehr belastet wird und die Kolben durch die Motorhaube kommen ;) .
Wenn der aktuelle mit 1.4 Liter Hubraum zuwenig Drehmoment hat, bringt die 1.8 Liter Maschine dann
den den benötigten Drehmoment?

lg Martin

Also wenn Du Dir schon ein anderes Auto zulegen willst, dann bitte nicht dasselbe Auto mit größerem Motor (der auch nicht das wahre ist....), geh mal um mindestens eine Fahrzeugklasse höher - besser zwei.
Denn im Anhängerbetrieb sind zwei Faktoren wichtig: Hubraum ist durch nichts zu ersetzen und das größere Fahrzeug tut sich mit der Last am Haken einfach leichter...:rolleyes::rolleyes:

Allesfahrer
05.07.2013, 17:19
Hubraum ist durch nichts zu ersetzen

FALSCH!!!!!

Das Einzige mit dem du Hubraum ersetzen kannst ist MEHR Hubraum! :D;)

gary
05.07.2013, 19:41
wie oft fahrst denn mit dem wowa hintendran? wenn du ihn nur ein-
oder zweimal im jahr in den urlaub ziehst, dann sollte der civic schon
ausreichen. man kann sich ja die route auch ein bissi entsprechend
aussuchen. dafür hat man im alltag ein handliches nicht zu grosses
und zu teures auto.
andererseits, wenn du viel und oft ziehst, dann würde ich eher den
cr-v oder so etwas in der art andenken.

Martin_aus_Brunn
06.07.2013, 07:55
wie oft fahrst denn mit dem wowa hintendran? wenn du ihn nur ein-
oder zweimal im jahr in den urlaub ziehst, dann sollte der civic schon ausreichen.
man kann sich ja die route auch ein bissi entsprechend aussuchen. dafür hat man im alltag ein handliches nicht zu grosses und zu teures auto. andererseits, wenn du viel und oft ziehst, dann würde ich eher den cr-v oder so etwas in der art andenken.

*hmmm* im moment noch etwas schwierig zu beantworten. vom plan her ca. 5 - 10 mal im jahr.
also wochenenden , verlängerte wochenenden oder auch urlaub.

aktuell bin ich jedoch davon abgekommen, meinen derzeitigen wagen mit der anhängekupplung nachzurüsten. denn wenn der wagen zu schwach ist, dann rentiert sich das nicht.

lg martin

gelöscht
08.07.2013, 07:56
Hallo,
verkaufe ein tolles Zugfahrzeug >>
http://www.willhaben.at/iad/gebrauchtwagen/auto/bmw-5er-reihe-523i-62825954/?adId=62825954

steige wegen meiner Hunde auf einen Kombi um.

hari1001
08.07.2013, 08:51
Lancia Thesis 2,4 l 20v mit 170 ps und einen Tabbert 5000 TN

todo6
08.07.2013, 11:53
Citroen C8 2,2HDi mit 170PS (2570kg) und einen Hobby 535 (1200kg) am Haken.
Vorher war´s ein Fiat Stilo MW (Leitungsoptimierte ) 140PS
hatte mit keinem Wagen irgendwelche Leistungsprobleme :)

Toyo
15.07.2013, 15:20
schmunzle gerade in Erinnerung an mein letztes Gespann:

D- und E- Kadett mit 1.3 Liter ROZ91 Maschine und hinten dran ein 3300 Adria - das waren noch Zeiten- und Autos (Der E nicht mehr wirklich, nein)- aber mit 2Meter Gardenaschlauch, einer alten Coladose und der Richtigen Sonnenbrille war man unkaputtbar :D

mir fehlt mein Choker ...

Martin_aus_Brunn
12.06.2021, 16:49
Ich wärme mal den etwas älteren Thread neu auf.

Lange Jahre der Sparsamkeit und das klassische "Ich hab kein Geld" raunzen liegen jetzt auf meinem Konto.
Damit bin ich wieder auf der Suche nach einem "richtigen" Zugfahrzeug.
Der bestehende Honda Civic wird in naher Zukunft veräußert.

Dann soll ein Nachfolger kommen, der mir das Gespann nächstes Jahr in die Schweiz bringt.

Spezifikationen/Wunschliste:
höherer Einstieg (Rückenschonend),
mind. Leistung ca. 150 PS,
Diesel (Drehmoment)
maximal 100 000 km
soll auch Hänger bis 1500kg/1800kg ohne Problem über Hochstrass ziehen können.

In absehbarer Zukunft möchte ich damit auch ins Ausland fahren (Südtirol, Kroatien, Schweiz)
Da wäre es schon gut, wenn der Wagen nicht ins schnaufen kommt, so wie der jetzige.

In Summe soll es ein Auto sein, wo ich ned nachdenken brauche "schaff ich das ?" sondern einfach anhängen und wegfahren.

Das brachte mich bislang wiederholt zu Suzuki Grand Vitara & Opel Antara, welche bis zu 2000kg ziehen können/dürfen.

Wie sind hierzu eure Erfahrungen? Gibt es bekannte Mängel, auf die ich achten sollte?
Angesichts des Betrages werde ich zu einem Händler gehen und nicht privat kaufen.

Ein auf Geländefahrzeuge spezialisierter Händler in Gleisdorf hat anfänglich interessante Fahrzeuge, jedoch schrecken mich etwas die Kilometerleistungen ab.
Zudem sind einige Fahrzeuge teilweise älter als mein Wagen.

lg Martin

Hobbycamper
12.06.2021, 21:17
Zu den beiden Zugfahrzeugen kann man ich dir leider nichts sagen, nur soviel: das Eigengewicht des PKW sollte wenn möglich gleich sein wie das Hzgl Gesammtgewicht des Wohnwagens
das ergibt ein entspanntes und vor allem sicheres fahren.
bisher habe ich meinen 1800 kg Wohnwagen mit einem Skoda Octavia 4x4 150 Diesel PS Eigengewicht ca. 1430 kg gezogen
mehr als 90 bzw 95 Km/h waren nicht drinnen. Jeder Überholvorgang war ein zittern der Hänger begann sehr schnell zu schlingern
jetzt habe ich einen VW Tiguan allrad welcher 1820 kg Eigengewicht hat.
es ist ein Traum, ich kann ohne Probleme überholen und selbst einmalig getestete 110 km/h waren kein Problem

soul
12.06.2021, 22:28
bei gebrauchten um die 100k kilometer wird es immer schwierig. da muss aber auch jedes service gemacht sein.
wenn, dann würde ich auch auf eine automtik setzen, also eine wandlerautomatik. schau dir auch den santa fe an.

mr.chruris
13.06.2021, 06:25
Servus.

Hyundai ix35 mit 2,0 CRD und 184 PS mit Allrad und Wandlerautomatik da wärst du gut "aufgestellt".
Darf zwar nur 1800 Kg ziehen aber man kann auf 2,000 Kg erhöhen jedoch reduziert sich dann die "Steigfähigkeit" ( ich habs bei 1,800 belassen).
Was mir sonst noch an IHM gefällt ist der Wendekreis von 10,6 Meter da schiebst du den Wohni ums Eck dass es eine Freude ist.

Gibt auch schon den Tucson mit selbiger Maschine und ich denke da werden einige zu haben sein weil der NEUE Tucson ganz gut angenommen wird.

MAF
20.06.2021, 10:32
Bist du dir schon im klaren, was du willst?

SUV, Kombi, Limousine?
Allrad (hast du kurz angesprochen)?
Schalter oder Automatik?
Bissl Luxus oder bist du eher ein Purist?
Fährst du viel, achtest du auf den Verbrauch?
Und die wichtigste Frage: wieviel Kohle hast du :o

Dacia
24.06.2021, 22:53
Achte auf Newtonmeter nicht auf PS... Wichtig kein Fahrzeug unter 320 Newton... Da hast genug Leistung für den Sveti Rock und auch Passstrassen in Österreich. Bin aber auch mit weniger Newtonmeter zufrieden gefahrenen. Halt es langsamer auf den Berg aber sicher angekommen... Wichtig die Beladung des zugfahrzeuges und Wohnwagen.

MAF
01.07.2021, 13:46
…. kommt da noch was oder hat es sich erledigt?

georgf.
02.07.2021, 08:19
Dann ein schönes Campen!

Wir müssen noch ein bisserl warten. Unser Floh von Rapido (schlanke 735kg) ist nach einer schrecklichen Reparatur:D (Radlager und Bremsbacken nach 19 Jahren auf Achse und vielen Kilometern, also nichts zum Meckern) wieder fertig, aber unseren minimalistischen Caddy mit seinen heißen 75PS haben wir her geborgt. Aber er kommt wieder!

lg!

Hubert57
03.07.2021, 17:14
Habe seit Kurzem einen Skoda Kodiaq TDI 2,0 4x4 DSG 200 PS und 400nM. Bin nun ca. 4 tkm gefahren, davon 3 tkm mit Wohnwagen der 1800 kg hzGM hat. Der Kodiaq darf bis 2500 kg Anhänger ziehen. Es ist eine richtige Freude damit zu fahren. Ich werde in Zukunft geschätzte zwei drittel der km mit WW unterwegs sein.

Vorher hatte ich einen Octavia III TDI 4x4 Schalter mit 150PS mit 320nM. Die PS und nM reichten zwar aus meinen WW auch auf Bergstraßen zu ziehen. Allerdings war dieser Wagen zu leicht um flott mit dem WW auf der Autobahn unterwegs zu sein. Bei max. 90 kmH war Schluß weil der WW rasch schlingerte und das am PKW schnell spürbar war. Bei längeren Steigungen auf der Autobahn ging ihm schon mal die Kraft aus - aber das kommt ja nicht zu oft vor. Mit dem Kodiaq kann ich 100kmH fahren und schlingern gibts nur bei ungünstigen Windverhältnissen. Kraft ist immer genug da um auch bei längeren Steigungen noch zuzulegen. Beim Verbrauch bin ich derzeit bei 9 - 10 lt auf 100km mit WW.
Ich habe lange überlegt ob der Kodiaq auch mit 150PS TDI 4x4 DSG ausreichend wäre. Habe auch keine Erfahrungsberichte für den 150PSigen mit WW herausbekommen. Der höhere Kaufpreis hat mich nicht gestört aber die höhere Kfz-Steuer stört mich schon ein wenig. Interessiere mich aber nach wie vor wie der 150PS Kodiaq mit schweren WW (>= 1800kg) geht.


Gruß aus Wien
Hubert

Wienerwald-Jo
04.07.2021, 11:19
Habe seit Kurzem einen Skoda Kodiaq TDI 2,0 4x4 DSG 200 PS und 400nM. Bin nun ca. 4 tkm gefahren, davon 3 tkm mit Wohnwagen der 1800 kg hzGM hat. Der Kodiaq darf bis 2500 kg Anhänger ziehen. Es ist eine richtige Freude damit zu fahren. Ich werde in Zukunft geschätzte zwei drittel der km mit WW unterwegs sein.

Vorher hatte ich einen Octavia III TDI 4x4 Schalter mit 150PS mit 320nM. Die PS und nM reichten zwar aus meinen WW auch auf Bergstraßen zu ziehen. Allerdings war dieser Wagen zu leicht um flott mit dem WW auf der Autobahn unterwegs zu sein. Bei max. 90 kmH war Schluß weil der WW rasch schlingerte und das am PKW schnell spürbar war. Bei längeren Steigungen auf der Autobahn ging ihm schon mal die Kraft aus - aber das kommt ja nicht zu oft vor. Mit dem Kodiaq kann ich 100kmH fahren und schlingern gibts nur bei ungünstigen Windverhältnissen. Kraft ist immer genug da um auch bei längeren Steigungen noch zuzulegen. Beim Verbrauch bin ich derzeit bei 9 - 10 lt auf 100km mit WW.
Ich habe lange überlegt ob der Kodiaq auch mit 150PS TDI 4x4 DSG ausreichend wäre. Habe auch keine Erfahrungsberichte für den 150PSigen mit WW herausbekommen. Der höhere Kaufpreis hat mich nicht gestört aber die höhere Kfz-Steuer stört mich schon ein wenig. Interessiere mich aber nach wie vor wie der 150PS Kodiaq mit schweren WW (>= 1800kg) geht.


Gruß aus Wien
Hubert


Können und dürfen....50/70/80

Hubert57
04.07.2021, 13:05
Können und dürfen....50/70/80

Ich kenn die Regeln und ich darf in Deutschland auch 100 kmH fahren.


Gruß aus Wien
Hubert

Martin_aus_Brunn
20.07.2021, 10:50
Hallo zusammen,

nach vielerlei Recherche, Ratschlägen und einer Probefahrt wurde es nunmehr ein Mazda CX5 mit 2,2L Hubraum und 150 PS.
Der Wagen hat lt. Angabe 380NM.
Der macht Spaß beim Fahren und schiebt im Vergleich zum Vorgänger schon spürbar mehr an.
Damit ist der Wohnwagenurlaub in der Schweiz in greifbare Nähe gerückt.

Wichtig war mir auch der Wohlfühlfaktor. Beim Opel Antara war ich probegesessen und fühlte mich nicht wohl.

Kofferraum gefühlt riesengroß, die Sitzposition/Einsteighöhe für Rückenbefindliche wie mich ist Top.

Danke für die Tipps. :-)

lg Martin

vielis
20.07.2021, 21:34
Hallo zusammen,

nach vielerlei Recherche, Ratschlägen und einer Probefahrt wurde es nunmehr ein Mazda CX5 mit 2,2L Hubraum und 150 PS.
Der Wagen hat lt. Angabe 380NM.
Der macht Spaß beim Fahren und schiebt im Vergleich zum Vorgänger schon spürbar mehr an.
Damit ist der Wohnwagenurlaub in der Schweiz in greifbare Nähe gerückt.

Wichtig war mir auch der Wohlfühlfaktor. Beim Opel Antara war ich probegesessen und fühlte mich nicht wohl.

Kofferraum gefühlt riesengroß, die Sitzposition/Einsteighöhe für Rückenbefindliche wie mich ist Top.

Danke für die Tipps. :-)

lg Martingute entscheidung!

viel spaß...

Gesendet von meinem MAR-LX1A mit Tapatalk