PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Praktische Kleinigkeiten



Spittelberg
06.04.2012, 21:48
Wir haben einige kleine, preiswerte Helferleins im WOMO mit, bzw. montiert, die vielleicht auch andere interessieren könnten.

Das wären:

1) 2 Drahtkörbe im Bad vom Ikea, a‘ € 1,99 (Küchenzubehör
2) Plastiktrichter mit flexiblen Schlauch und integriertem Sieb, vom Baumarkt „Obi“i um € 1,29. Wir verwenden ihn, wenn man beim Wasserbunkern mit dem Kanister nachfüllen muß.
3) 5fach Hakenleiste zum Einhängen in die Badtüre, um € 4,99 vom Möbelhaus „Leiner"
4) 5fach Hakenleiste zum Anschrauben vom Baumarkt „Bauhaus“, um €11,99[

Die Fotos für Ounkt 3 und 4 folgen umgehend.

Vielleicht könnte jeder praktische Kleinigkeiten, die auch für andere Camper interessant sein könnten, hier bekanntgeben. Was haltet Ihr davon?

Hawky
06.04.2012, 22:24
gute Tipps....da werden wir uns sicher was abschauen!

Spittelberg
06.04.2012, 22:48
So, jetzt folgen noch die Fotos zu Punkt 3,
Mein Datenvolumen für Fotos war schon an der Kapazitätsgrenze, habe erst einiges löschen müssen.

garmin12
07.04.2012, 08:06
Was ich voriges Jahr bei einem anderen Camper gesehen und dann gleich bestellt habe, ist ein Wassertankdeckel mit Gardenaanschluß. Das ist beim Füllen mit dem eigenen Schlauch wirklich praktisch und sicher auch hygienischer:
http://www.fritz-berger.de:80/fbonline/__shop__/product/fritzberger_katalog/Wassertankdeckel734100/detail.jsf

rotti
07.04.2012, 09:25
Hallo Robert, und wie wird der Tank entlüftet beim Befüllen mit diesem Deckel ?

LG
Mathias

KanuCamp
07.04.2012, 10:04
Hallo Mathias,

ich habe auch so einen Anschluß.
Der Deckel hat an der Verschraubung eine Entlüftung> ist also nicht so dicht wie der Verschluß.

LG Mario

rotti
07.04.2012, 10:08
Hallo Mathias,

ich habe auch so einen Anschluß.
Der Deckel hat an der Verschraubung eine Entlüftung> ist also nicht so dicht wie der Verschluß.

LG Mario

Danke Mario!

LG
Mathias

46erkurt
07.04.2012, 12:21
Es gibt zwei verschiedene- einen in blau und einem in weiß, je nach dem ob der Tank eine Entlüftung hat oder nicht.

Kurt

garmin12
07.04.2012, 14:28
Bin gerade erst aus der Stadt heimgekommen, danke das ihr für mich geantwortet habt.

garmin12
07.04.2012, 18:37
Was auch ganz praktisch ist, ist der Transportwagen für die Wc Kassette. Unsere Fahrräder haben keine Gepäcksträger, deswegen war zuerst tragen angesagt. Und jetzt rollt die Gülle brav hinten nach, auf dem Weg zum WC Kimik :D

georgf.
08.04.2012, 16:36
Hallo!

Eine praktische Kleinigkeit habe ich u.a. selbst gesägt und gefräst: abgerundete Leisten, die ich in die Halterungsschienen für die Tische der Sitzecken schieben kann. Seitdem haut sich niemand mehr an diesen kantigen Dingern an.
Ich bin leider nur zu "blöd" dafür, ein Foto davon rein zu stellen.

Aber es wundert mich, dass noch immer kein professioneller Hersteller auf solche Leisten gekommen ist. Für jeden Sinn und Unsinn wird irgendetwas angeboten, bei manchen Dingen entzieht sich mir der praktische Nutzen völlig. Aber kleine, billigst herstellbare Dinger, die vor blauen Flecken und Abschürfungen schützen, stellt niemand her.

Aber wer glaubt, dass die Industrie immer und jederzeit Lösungen für die KundInnen sucht, träumt. Die suchen nach Lösungen für den eigenen Absatz, das ist etwas ganz anderes!

lg!

geandu
08.04.2012, 17:09
ohne Foto kann ich mir nichts darunter vorstellen.:o

Spittelberg
08.04.2012, 21:02
Noch etwas haben wir in Verwendung. Und zwar etlich starke Rundmagnete (ca. 3kg Haftkraft). wir verwenden sie um ein zugeschnittenes Fliegengitter vor die offenen Seitenscheiben des Fahrerehauses zu heften und auch um Handtücher, Geschirrtücher, etc. an das Fahrerhaus zu "kleben" - natürlich nur bei Stillstand des Fahrzeuges.:D:D

Achtung: Wir haben die ersten gekauften kleinen Neodyn Magnete mit ca. 6mm Durchmesser ins Geldbörsel gesteckt, mit dem Erfolg daß alle Bankomatkarten und Creditcards nicht mehr funktioniert haben. Die Magnete haben die Daten am Magnetstreifen schlicht und einfach gelöscht. War ganz schön blöd.:eek::mad::eek::mad:

Also die Magnete immer schön entfernt halten von sensiblen Dingen (z.B auch von Audiokassetten, falls jemand so etwas noch verwendet).

Spittelberg
10.04.2012, 22:07
Noch etwas bezüglich Wettervorschau. Auf dieser WebSite kann man sogar kleinste Städte direkt eingeben - z.B. hier in Marokko Tafraoute oder Taoudant - und man bekommt eine Wetterprognos für 3 oder 10 Tage.
http://at.wetter.com/ Dias ist mein Favorit!!!

Weitere brauchbare Wetterinfos gibt es hier:
http://www.zamg.ac.at/
http://www.wetter.at/wetter/international/europa

maetti
11.04.2012, 20:41
Hallo!

Ich habe hier auch etwas sehr praktisches. Wir haben diese kleine Wäschekrake im Vorzelt hängen.

Daran wird dann das Badegewand aufgehängt. Bekommt man beim Schweden um ca. 5€.

http://www.abload.de/img/50411_pe146975_s4u2d5q.jpg (http://www.abload.de/image.php?img=50411_pe146975_s4u2d5q.jpg)

STO
11.04.2012, 23:00
Noch etwas bezüglich Wettervorschau.

fast alle erwaehnten dienste verwenden die grunddaten vom GFS. und rechnen ueber kleinklimata ziemlich grob hinweg...
zum selberstricken gibts die daten hier (http://www.wetterzentrale.de/topkarten/fsavneur.html). ist zwar etwas gewohnungsbedueftig in der naviagation, hat aber wirklich alles. naja...zumindest das meiste, das ein hobbymeteorologe braucht ;)

abo
12.04.2012, 08:12
fast alle erwaehnten dienste verwenden die grunddaten vom GFS. und rechnen ueber kleinklimata ziemlich grob hinweg...
zum selberstricken gibts die daten hier (http://www.wetterzentrale.de/topkarten/fsavneur.html). ist zwar etwas gewohnungsbedueftig in der naviagation, hat aber wirklich alles. naja...zumindest das meiste, das ein hobbymeteorologe braucht ;)

hi

meteorologie?

da faellt mir nur http://www.mswetter.com/ ein
immer wieder nett zu lesen ...

lg
g

STO
12.04.2012, 16:47
den m.s. kenn ich via skywarn... ob er sich meiner erinnert, weiss ich nicht ;)

Hase
13.04.2012, 22:02
Hallo!

Ich habe hier auch etwas sehr praktisches. Wir haben diese kleine Wäschekrake im Vorzelt hängen.

Daran wird dann das Badegewand aufgehängt. Bekommt man beim Schweden um ca. 5€.

http://www.abload.de/img/50411_pe146975_s4u2d5q.jpg (http://www.abload.de/image.php?img=50411_pe146975_s4u2d5q.jpg)

Hallo maetti,
was ist - wer ist der Schwede und wo gibts an Schweden ?
Wäre dankbar für eine Adresse.

STO
13.04.2012, 22:07
Hallo maetti,
was ist - wer ist der Schwede und wo gibts an Schweden ?
Wäre dankbar für eine Adresse.

koenntest das bitte in die witzeecke einstellen? :D:D:D::cool:

N 47.03357 E 15.42223

maetti
13.04.2012, 22:36
Hallo maetti,
was ist - wer ist der Schwede und wo gibts an Schweden ?
Wäre dankbar für eine Adresse.


Hallo!

Du kennst den Schweden nicht?? Oh doch, du kennst ihn:D:D

IKEA in, z.b. Vösendorf, der nächste von unserer Gegend aus gesehen.

Das Teil heißt Jabba, klingt komisch, is aber so:rolleyes:.

Hase
15.04.2012, 01:43
Uiiiiii,
do bin ih owa auf ana dickn Leitung gstandn,alter Schwede !


:D. :D. :D

garmin12
25.04.2012, 12:05
Ich hab mich immer über die klappernden Kühlakkus für die Kühltasche im Gefrierfach des Kühlschrank geärgert. Dann hab ich sie mit einem Gummi zusammengebunden, hat aber noch immer Lärm gemacht. Jetzt hab ich die Lösung gefunden. Beim Baumax gibts um 1,99 eine Kühlmanschette für Weinflaschen. In die passen 3 Kühlakkus (statt der Weinflasche). Zwei davon und nichts klappert mehr und der Wein am Tisch bleibt auch länger kalt :D :D :D und ich habe eine 2 Garnitur zum Wechseln (Wein und Kühltasche).

campingfamily
26.04.2012, 07:53
Wer mit Kindern unterwegs ist, kennt vielleicht das Problem von nassen Schuhen - egal, wie viele Paare man mithat. Wir haben uns einen Schuhtrockner besorgt - 300 Watt, 20 euro - herrlich!:D

http://www.amazon.de/Melissa-670052-Schuhtrockner/dp/B00200K1QQ/ref=sr_1_2?ie=UTF8&qid=1335419545&sr=8-2

(Die kleinen, teureren sind ein echtes Klump, der hier funktioniert - und ist schnell!)

Fee
27.04.2012, 00:34
Mir ist auch noch was eingefallen. Es gibt von Meister P....., (der mit der Glatze) feuchte Reinigungstücher für die Küche. Die sind fettlösend und eignen sich wirklich super zum Nachwischen beim Kochen oder auch zum Tischabwischen. (Es gibt auch eigene mit Holzreinigungsmittel und welche für Sanitärräume). Beim Campen haben wir immer ein Packerl Küchentücher dabei.

Ferdlnand
27.04.2012, 23:50
http://www.abload.de/img/nt1024iiac4.jpg (http://www.abload.de/image.php?img=nt1024iiac4.jpg)



:D:D:D:D:D



ohne Worte....



lg Ferdl

garmin12
29.04.2012, 09:46
Ist mir gerade am Freitag wieder einmal passiert. Quer durch Graz und retour ohne Nummerntafel :D :D :D

italophilia
06.07.2012, 09:39
Hole den Thread mal wieder heraus, da ich mir eine praktische Kleinigkeit zugelegt habe. So manche Camper haben hie und da massive Probleme mit extremen Mueckenplagen - denke mal an Grado, Jesolo, aber auch hier herunten in Manfredonia, wo so viele Wassekanaele die Felder bewaessern. Fuer ein Vorzelt ist es zu heiss, dennoch fluechtet man irgendwann vor der Plage in irgendeinen geschlossenen Raum. Fuer die ganze Markise runherum Mueckengitter hab ich noch nicht zu inem vernuenftigen Preis gesehen. Aber der Schwede hat in der Gartenabteilung ein Muckennetz mit eineinhalb Metern Durchmesser, Solig heisst das Ding. Zwei Campingsessel samt Personen und einen Campingtisch bringst darunter unter. Das Ding hat mir schon gute Dienste geleistet und hat glaub ich, grad mal 15 Euro gekostet.

Spittelberg
03.01.2013, 13:05
Wir haben uns heute diese "Arbeitsplatzleuchten" gekauft. Beide Typen sind sehr hell, jeweils mit Kaken und Haltemagnet versehen. Die große hat 3 Batterien AA, die
kleinen 3 x AAA. Die sind ihr Geld absolut wert. Wir wollen die kleinere als Leuchte im WOMO-Schrank verwenden und die größere als Lichtquelle vor dem WOMO.

Ab heute erhältlich: http://www.hofer.at/at/html/offers/58_34732.htm

STO
03.01.2013, 13:41
danke fuer den hinweis. 2 der kleinen weissen haben wir schon seit ueber einem jahr im einsatz.

seiwer
03.01.2013, 13:46
[quote=Spittelberg;171038]Wir haben einige kleine, preiswerte Helferleins im WOMO mit, bzw. montiert, die vielleicht auch andere interessieren könnten.

Das wären:

2) Plastiktrichter mit flexiblen Schlauch und integriertem Sieb, vom Baumarkt „Obi“i um € 1,29. Wir verwenden ihn, wenn man beim Wasserbunkern mit dem Kanister nachfüllen muß.



Hallo!
Eine Supersache.
Wenn man das aber nichts mit hat, dann kann man Wasser auch nachfüllen wenn man eine Plastikwasserflasche aufschneidet; d.h. den Boden der z.B. Literflasche abschneiden und noch einen Teil (ca 10 cm) des halben Flaschenumfanges abschneiden.
Dann kann man mit einem Kanister relativ bequem Wasser nachfüllen.
LG Werner

Freetec 598
03.01.2013, 20:11
Hallo,

hat jemand einen brauchbaren universellen Tip
für die klapperfreie Lagerung/Transport vonTellern, Tassen, Untertassen usw.?
Die Dinger nehmen viel Platz weg,
wollen immer schonend,platzsparend und dennoch klapperfrei
untergebracht werden.
Wir legen immer Küchentücher zwischen die einzelnen Teile
aber es ist halt keine vernünftige Lösung.
Die Stapelhilfen aus dem Campingbedarf helfen auch nur bedingt,
da sie genausoviel oder gar Platz brauchen, wie das Geschirr selber.
Danke schon mal für alle hilfreichen Tipps von erfahrenen Wohnmobilisten/Campern. :)

STO
03.01.2013, 20:24
luftpolsterfolie

oder massgenaue einsaetze...

KanuCamp
03.01.2013, 20:32
[quote=Freetec 598;190038]Hallo,

hat jemand einen brauchbaren universellen Tip
für die klapperfreie Lagerung/Transport vonTellern, Tassen, Untertassen usw.?

Ich Verwende schon seit Jahren Antirutschmatten http://www.fritz-berger.de/fbonline/__shop__/product/fritzberger_katalog/AntirutschmatteMegaStop424700/detail.jsf?utm_source=Antirutschmatte%2BMega%2BSto p&utm_medium=SEO&utm_term=&utm_content=&utm_campaign=SEO&partnerid=34H
Habe sie in allen Laden und zwischen den Tellern. Seitdem scheppert nix und kaputt ist auch nix mehr gegangen.


LG Mario

Spittelberg
03.01.2013, 20:51
[quote=Freetec 598;190038]Hallo,

Ich Verwende schon seit Jahren Antirutschmatten http://www.fritz-berger.de/fbonline/__shop__/product/fritzberger_katalog/AntirutschmatteMegaStop424700/detail.jsf?utm_source=Antirutschmatte%2BMega%2BSto p&utm_medium=SEO&utm_term=&utm_content=&utm_campaign=SEO&partnerid=34H
Habe sie in allen Laden und zwischen den Tellern. Seitdem scheppert nix und kaputt ist auch nix mehr gegangen.

LG Mario

Kann ich nur bestätigen. Haben wir auch und funktioniert bestens.

bertl27
03.01.2013, 21:14
[quote=Freetec 598;190038]Hallo,

hat jemand einen brauchbaren universellen Tip
für die klapperfreie Lagerung/Transport vonTellern, Tassen, Untertassen usw.?

Ich Verwende schon seit Jahren Antirutschmatten http://www.fritz-berger.de/fbonline/__shop__/product/fritzberger_katalog/AntirutschmatteMegaStop424700/detail.jsf?utm_source=Antirutschmatte%2BMega%2BSto p&utm_medium=SEO&utm_term=&utm_content=&utm_campaign=SEO&partnerid=34H
Habe sie in allen Laden und zwischen den Tellern. Seitdem scheppert nix und kaputt ist auch nix mehr gegangen.

Die Antirutschmatten gibt es beim KIK und/oder Hellweg um nur 1 Euro!

Bei uns in Graz hat die auch der SEWA (Rosseggerhaus)!
LG Mario

KanuCamp
03.01.2013, 21:19
@bertl27

Gibst fast überall! War ja nur zum Veranschaulichen das wir vom gleichen reden und Freetec 598 wohnt ja auch Nähe Regensburg >also nicht in Graz.


LG Mario

Freetec 598
03.01.2013, 23:37
So liebe Forumsgemeinde,
an dieser Stelle schon mal ganz herzlichen Dank für die vielen guten Tipps,
wie wir unser Melamingeschirr zum Schweigen bringen könnten. :gruebel: :nixweiss:
Vielleicht kann ja außer mir auch noch der oder die Andere davon profitieren.
Interessant fand ich auch diesen Hinweis in einem anderen Forum:
"Teller klappern nicht, da ein Gummirand eingearbeitet ist an der Unterseite des Geschirrs." :D
Kennt noch jemand so ein Geschirr und eventuell die Bezugsquelle dazu ?

thoreau
04.01.2013, 09:35
Guten Morgen,

gibt's in Österreich z.B. bei FALLE und Pfaff-Camping. Wir haben sämtliches Geschirr mit Anti-Slip-Funktion (kauften es im Set). Es klappert tatsächlich wenig bis gar nicht. Weiterer Vorteil: es rutsch auch nicht am Tisch, wenn Du zur Jause auf einem Parkplatz hältst und das Fahrzeug etwas schräger steht. Kann ich nur empfehlen. Ein Nachteil ist, dass beim Abwasch der Gummi ein bisschen intensiver gereinigt werden muss.

Findest Du in Deutschland auch im Versand bei:

http://www.fritz-berger.de/fbonline/__shop__/product/fritzberger_katalog/GeschirrsetSpectrum413740/detail.jsf?utm_source=Geschirr%2BSerie%2BFamily%2B Rainbow&utm_medium=SEO&utm_term=&utm_content=&utm_campaign=SEO&partnerid=34H

Lieben Gruß

thoreau

Freetec 598
04.01.2013, 13:05
Hallo thoreau,

herzlichen Dank auch Dir für Deinen Tipp,
habe ihn mir gespeichert und werde demnächst
nach so einem Geschirr Ausschau halten. :)
Dir und Allen Anderen hier noch ein schönes WE
und alles Gute im neuen Jahr !

gary
04.01.2013, 18:24
genau das hat uns auch unheimlich genervt bis wir uns entschlossen haben,
für das täglich verwendete geschirr aus verpackungsmull diese lösung zu
schnitzen. das andere geschirr ist ebenfalls in polsterfolie in einer schachtel,
wird aber nur sehr selten gebraucht, da wir kaum mal mehr als zwei leute im
womo sind.

so klappert und scheppert nix mehr:

http://www.abload.de/img/geschirr1kubos.jpg (http://www.abload.de/image.php?img=geschirr1kubos.jpg)

http://www.abload.de/img/geschirr2cmy8x.jpg (http://www.abload.de/image.php?img=geschirr2cmy8x.jpg)

thoreau
04.01.2013, 18:37
Saubere Lösung, hast Du bei den Töpfen auch was kreiert? Die scheppern bei uns immer noch und ich suche nach Möglichkeiten. Papier, Tücher oder sonstige Luftpolsterfolien will ich nicht ins Kastl stopfen.

Lieben Gruß

thoreau

rotti
04.01.2013, 21:13
Guten Morgen,

gibt's in Österreich z.B. bei FALLE und Pfaff-Camping. Wir haben sämtliches Geschirr mit Anti-Slip-Funktion (kauften es im Set). Es klappert tatsächlich wenig bis gar nicht. Weiterer Vorteil: es rutsch auch nicht am Tisch, wenn Du zur Jause auf einem Parkplatz hältst und das Fahrzeug etwas schräger steht. Kann ich nur empfehlen. Ein Nachteil ist, dass beim Abwasch der Gummi ein bisschen intensiver gereinigt werden muss.

Findest Du in Deutschland auch im Versand bei:

http://www.fritz-berger.de/fbonline/__shop__/product/fritzberger_katalog/GeschirrsetSpectrum413740/detail.jsf?utm_source=Geschirr%2BSerie%2BFamily%2B Rainbow&utm_medium=SEO&utm_term=&utm_content=&utm_campaign=SEO&partnerid=34H

Lieben Gruß

thoreau

Und ein weiterer großer Nachteil von den Häferl und Tassen mit Antirutschboden ist, dass die gerne umfallen wenn man etwas dagegen stößt. Ohne Antirutsch verschieb ich das Häferl...... Mit, nasser Tisch (u.U). weil das Häferl dann leicht umfällt da es nicht rutschen kann.

Noch etwas. Ich bin sicher schon einige Kilometer mit unseren Womo´s unterwegs gewesen. Wir verwenden normales Melamingeschirr, und zum Teil Gläser aus echtem Glas. Was ich nicht verstehe ist, dass sehr viele hier und in anderen Foren jammern dass das Geschirr in den Kästen scheppert. Ich kenn kein Scheppern. Entweder bin ich schwerhörig :D oder ich räume anders ein.....;)
Das Einzige was ich in allen Stauräumen am Boden bzw. auf den Zwichenboard´s verwende ist eine Teppich - Antirutschmatte. Auf diese Matten kommt dann unser Geschirr.
Die Matten kaufe ich immer beim Kika oder Lutz. Kosten nicht so viel, sind robust , drehen sich nicht leicht ein (knudeln). Es handelt sich um beschichtetes Gewebe, ist weichmacherfrei und schädigt dadurch die Lackoberfäche nicht. Und anscheinend frei von Aromen oder wie das Zeug heisst.

Freetec 598
04.01.2013, 21:29
genau das hat uns auch unheimlich genervt bis wir uns entschlossen haben,
für das täglich verwendete geschirr aus verpackungsmull diese lösung zu
schnitzen. das andere geschirr ist ebenfalls in polsterfolie in einer schachtel,
wird aber nur sehr selten gebraucht, da wir kaum mal mehr als zwei leute im
womo sind.

so klappert und scheppert nix mehr:

http://www.abload.de/img/geschirr1kubos.jpg (http://www.abload.de/image.php?img=geschirr1kubos.jpg)

http://www.abload.de/img/geschirr2cmy8x.jpg (http://www.abload.de/image.php?img=geschirr2cmy8x.jpg)

Danke !
Schöne und saubere Lösung.
Leider sind unsere oberen Staufächer sehr tief und knapp, so daß wir außer dem Geschirr
noch allerhand anderen Krimskrams unterbringen müssen wie Wasserkocher, Gläser usw.
Deshalb sind wir immer auf der Suche nach praktikabelen Verbesserungen nach dem Motto:
Das Bessere ist der Feind des Guten:D

gary
05.01.2013, 12:51
Saubere Lösung, hast Du bei den Töpfen auch was kreiert? Die scheppern bei uns immer noch und ich suche nach Möglichkeiten. Papier, Tücher oder sonstige Luftpolsterfolien will ich nicht ins Kastl stopfen.

Lieben Gruß

thoreau

da wir ausser frühstück nur ganz selten kochen, sind wir da ziemlich minimalistisch. immer greifbar ist
ein wasserkessel und ein kleiner topf fürs wasser zum frühstückseier machen. dann noch eine teflonpfanne
und ein zusammensteckbares set, ähnlich dem da:
http://www.allsport1995.com/Camping-Artikel/Black-Canyon-Kochset-Campinggeschirr-fuer-2-Personen::847.html

wir haben eine saison lang das ganze geschirr bewusst unpraktisch unterm sitz gestaut und
nur herausgenommen was wir wirklich brauchen... das aber dann praktisch verstaut. alles, was
nach einer saison noch unterm sitz war flog dann raus.

bertl27
05.01.2013, 12:57
Bezüglich Geschirr:

Wir haben das meiste Zeug ja im Wohnwagen gelassen;

für das Mobil habe ich mir dieses Geschirrset gekauft:

http://up.picr.de/13021801md.jpg

Das kann man praktisch ineinander stappeln; braucht dann kaum Platz - und darauf kam es mir an!

Die Pfanne ist etwas klein - da besorgte ich noch eine; beschichtet; auch mit klappbarem Griff!

zotty
06.01.2013, 17:14
Hallo im Forum
Damit man einmal sieht, was 2 Stk. Hosengummi und eine Halterung bewirken. Nicht zu vergessen das Umfüllen in div. Kunststoff- oder Alubehälter. Das Kastl ist innen 33 cm breit und 32 cm tief:
Dort stehen griffbereit: 2x 1 l Verzerrer, 2x 1 l Tee, 1 Pak. Kaffeefilter, je ½ l Öl, Essig, Kürbiskernöl,
½ kg Zucker, ¼ kg Mehl, 1 Dose Pfefferkörner, 1 Ds. Zitronenpulver, 1 Ds. Curcuma, 1 Ds. Dose Kümmel und in der Mitte bleibt auch noch Platz für eine Kleinigkeit.
Wenn Dir in der Nacht schlecht wird, findest auch im Dunkeln die Verzerrerflasche
lG Zotty

zotty
06.01.2013, 17:18
Die Küchenkasteln sind zu klein und das Kochgeschirr hat zu wenig Platz?
Abhilfe schaffen 2 Tricks. Das funktioniert allerdings nur bei angeschraubten Griffen bzw. Stielen.

Bei einem Topf den einen Griff abschrauben und senkrecht wieder befestigen. Ev. das Wärmeblech,
das ja üblicherweise der Topfrundung angepaßt ist, auf einer Seite flach schleifen. Den Topf mit dem
senkrechten Griff in eine Kastlecke stellen.
Damit gewinnt man ca. 2,0 – 2,5 cm und das Kastltürl geht besser zu.
Bei einer Stielpfanne (ebenfalls mit angeschraubtem und nicht genietetem Stiel) den Stiel abschrauben, das Wärmeblech mit 2 kleinen Schrauben (2mm DM) fixieren und dann genau ausgemessen, ein Loch in das angeschraubte Wärmeblech bohren. Bei Gebrauch den Griff mit einem durch das gebohrte Loch geschobenen Nagel fixieren.

thoreau
06.01.2013, 22:34
Danke für die Informationen.

Das mit dem Kochgeschirr und den aufgestellten Stielen verstehe ich zwar nicht ganz, ist aber insofern auch nicht wichtig, als ich keine Stiele auf meinen Töpfen habe, sondern einen für alle, oder alle mit einem, je nachdem, wie man es betrachtet - und der liegt im Ladl.

Lieben Gruß

thoreau

herbo
08.01.2013, 00:22
Ich habe die durchsichtigen "Türanschlagdämpfer" in unserem 10 Jahre alten Weinsberg durch ca 5-10 mm lange Streifen v. selbstklebender Tür- u. Fensterdichtung vom Hofer ersetzt. Ist weicher und es klappert keine Türe mehr.

lg
herbo

bertl27
18.02.2013, 20:52
Hallo!

Seit heute beim Hofer:

http://up.picr.de/13511954ld.jpg http://up.picr.de/13511955dk.jpg

...da klappert nichts mehr;

Oberfläche schön weich; Unterseite "Gummiert"; waschbar!

seiwer
09.03.2013, 19:01
Hallo!
Fenster und Möbel putzt man sehr gut mit Schwarzem Tee
LG Werner

schlesi66
13.03.2013, 10:09
Das Problem mit schepperndem Geschirr habe ich nicht.
A) weil im Wohnwagen hör ich es eh nicht und
B) weil wir für 7 Leute Geschirr haben und da ist kein Platz mehr zum scheppern. :D:D:D

mr.chruris
14.03.2013, 07:22
Servus.

Ist zwar nicht spezifisch fürs Campen, aber eine super Sache.

http://www.pearl.at/at-a-SD505-5441.shtml

Gibts auch beim Obi, jedoch teurer.

Spittelberg
14.03.2014, 21:11
Wird Zeit daß dieser Thread wieder hervorgeholt wird.

Uns ist beim letzten Urlaub unangenehm aufgefallen, daß trotz komplett ausgefahrener Markise wir unter dieser bei tiefer stehender Sonne zu wenig Schatten hatten. Wir haben uns eine Abhilfe überlegt und sind auf diese einfache und preiswerte Lösung gekommen.
Wir haben einen Markisenstoff bei der Firma Komolka (1070 Wien) in der passenden Länge gekauft (Breite 145cm, € 16,80/lfm) und auf jeder Seite 5x2 Streifen Köperband angenäht. Befestigt wird die Stoffbahn an den Stehern der Markise. Sturmfest ist die Lösung natürlich nicht. Montiert, bzw. demontiert ist alles in 2 Minuten. Jetzt haben wir bei Bedarf immer perfekten Schatten.

Wie man sieht, blühen im Burgenland, wo die Fotos heute entstanden sind, schon die Bäume.

http://up.picr.de/17649906qt.jpg

http://up.picr.de/17649907rd.jpg

http://up.picr.de/17649908rx.jpg

italophilia
15.03.2014, 09:30
Das Gleiche Problem hatten wir auch... unsere Lösung ist jedoch nicht ganz so professionell. Haben einfach das gemach, was wir schon bei einigen anderen gesehen haben:
Diese tollen Liegetücher, die die Strandverkäufer handeln, möglichst günstig kaufen und dann mit Bändern versehen. Ideal ist, dass der Stoff gut beschattet, aber auch lufdurchlässig ist. Nach der Saison ab damit in die Waschmaschine.

Sieht dann so aus:

http://up.picr.de/17653492kg.jpg

Spittelberg
15.03.2014, 09:37
Das Gleiche Problem hatten wir auch... unsere Lösung ist jedoch nicht ganz so professionell. Haben einfach das gemach, was wir schon bei einigen anderen gesehen haben:
Diese tollen Liegetücher, die die Strandverkäufer handeln, möglichst günstig kaufen und dann mit Bändern versehen. Ideal ist, dass der Stoff gut beschattet, aber auch lufdurchlässig ist. Nach der Saison ab damit in die Waschmaschine.


So haben wir es bisher auch gemacht. Die jetzige Lösung mit dem Markisenstoff und durch die mehrfache seitliche Befestigung ist wesentlich stabiler. :cool:

benny
15.03.2014, 09:46
So haben wir es bisher auch gemacht. Die jetzige Lösung mit dem Markisenstoff und durch die mehrfache seitliche Befestigung ist wesentlich stabiler. :cool:

aber wie du auf dem foto von meiner startseite (http://www.steirerarnie.com/)siehst, kann man natürlich diese Teile dann auch so anbringen, das man, sollte man gegen süden stehen, praktisch auch an anderen dingen befestigen.

garmin12
15.03.2014, 17:01
Wenn man handwerklich nicht so begabt ist, gibts das auch von fiamma fertig: fiamma sunview (http://www.fiamma.com/DE/produkte/fiammastore/vorderwande/sun_view_xl) und fiamma sunview (http://www.fiamma.com/DE/produkte/fiammastore/seitenwande/sun_view_side) side
Ist ein netzgewebes welches sogar ein wenig luftzug durchlässt. Beim seitenteil ist eine halterung an der Markise zu montieren und eine rafterstange dabei.

Schulgarten1
15.03.2014, 22:44
das tu ich mir nicht an. Wenn sonne auf der einen Seite zu stark, setz ich mich auf die andere im Schatten des Womo´s.
Klappern von Gläsern:
wir sammeln die Netze von den Knoblauch- und Zwiebelverpackungen, schneiden es schön auf, waschen es dann und haben eine first Class Hülle für unsere Gläser und Tassen, und nix scheppert.

Bürsti1
29.04.2014, 20:32
So, nachdem ich mit Bertls Hilfe den Thread wiedergefunden habe,
meine Idee, die besonders für Neulinge nicht uninteressant sein könnte.
Wir haben alle unsere Bedienungsanleitungen, die gewogen 3,2kg haben auf einen
USB-Stick geladen, falls wir nach schauen müssen oder wollen, laden wir sie einfach aufs
Tablett.Das spart Gewicht im Womo.
LG Karin

Spittelberg
05.05.2014, 23:02
Wasserdieb!

Ein unentbehrlicher Begleiter zum Wasserbunkern für Freisteher, wenn kein Standardwasserhahn für Schlauchanschluß vorhanden ist, sondern auf die Wasserarmatur eines Waschbeckens zugegriffen werden muß.

Wir haben dieses praktische Teil bei der Fa. Falle im Katalog entdeckt und gekauft. Ich weiß leider nicht mehr die genaue Artikelbezeichnung, aber im Katalog ist es leicht zu finden.

Es sind zwei Größen verfügbar, die Fotos zeigen die größere Variante, die uns das Wasserbunkern in Großbritannien auf unproblematische Weise ermöglicht hat. Die Gummimanschette wird auf die Waschtischarmatur aufgesteckt. Der Brausekopf wird natürlich abgenommen.

http://up.picr.de/18196776cn.jpg

http://up.picr.de/18196777dn.jpg

http://up.picr.de/18196778ws.jpg

http://up.picr.de/18196779ln.jpg

Fee
06.05.2014, 12:57
Keine schlechte Idee, das Ding.
Ein must have beim Camping sind für mich persönlich die feuchten Bodentücher (wenn ich mal schnell aufwischen will) und Allzweckreinigertücher. Die sind fettlösend und zum Tisch-und Ofen reinigen super geeignet, ohne dass ich mit einem Kübel Wasser rumrennen muss.

Weinbeisser
06.05.2014, 13:13
Wir haben immer einen kleinen Dyson Akku-Sauger dabei. Nach dem Essen werden damit die Bröseln vom Tisch, Sitzbank und unter dem Tisch gesaugt und fertig. Ist recht praktisch das Ding.

Harry

vielis
06.05.2014, 15:08
Wir haben immer einen kleinen Dyson Akku-Sauger dabei. Nach dem Essen werden damit die Bröseln vom Tisch, Sitzbank und unter dem Tisch gesaugt und fertig. Ist recht praktisch das Ding.

Harry

hallo harry!

wie gut funkt der dyson und was hat der gekostet??

STO
06.05.2014, 17:33
^^^ mehr als 4 sandbleche (http://www.dyson.at/staubsauger/akkusauger/dc34/dc34-car-and-boat.aspx) ;) :D

Weinbeisser
06.05.2014, 19:26
Hallo Wolfgang,
billig war er nicht gerade, aber besser als alle anderen Akku-Sauger, die wir bis jetzt hatten. Die konnte man nach 1 x Mehl aufsaugen in den Müll schmeißen.
Wir haben unseren jetzt schon 5 Jahre, und er geht noch immer wie am ersten Tag.

Momentan gibt es ihn um 168 EUR in einem großen Online Shop.

lg
Harry

MuA
06.05.2014, 21:24
Hallo!

Wir haben von AEG den Rapido Sauger.
Kostet rund €125 uns sehr zufrieden damit. Der geht und geht und geht und geht und geht.....
Und der Clou, sollte der Akku irgendwann mal schwächeln, kann man den selber tauschen.

Lg martin

MuA
06.05.2014, 21:30
Das Gleiche Problem hatten wir auch... unsere Lösung ist jedoch nicht ganz so professionell. Haben einfach das gemach, was wir schon bei einigen anderen gesehen haben:
Diese tollen Liegetücher, die die Strandverkäufer handeln, möglichst günstig kaufen und dann mit Bändern versehen. Ideal ist, dass der Stoff gut beschattet, aber auch lufdurchlässig ist. Nach der Saison ab damit in die Waschmaschine.

Sieht dann so aus:

http://up.picr.de/17653492kg.jpg

Hallo Italophilia!

Sieht ja aus wie bei Festival-Besucher.... ;)

Lg martin

garmin12
06.05.2014, 22:20
zum Thema Wasserdieb hätt ich auch was. Hat uns auch schon bei mancher Wasserleitung geholfen.


http://www.gardena.com/de/bewasserung/schlauch-stecksystem/sb-wasserdieb/

vielis
07.05.2014, 13:54
danke harry und martin!!

schau ma mal was die chefin dazu sagt ..... ;):rolleyes::cool::D

Spittelberg
07.05.2014, 15:07
zum Thema Wasserdieb hätt ich auch was. Hat uns auch schon bei mancher Wasserleitung geholfen.


http://www.gardena.com/de/bewasserung/schlauch-stecksystem/sb-wasserdieb/

Das Ding haben wir auch, ist aber nur für relativ kleine Wasserhähne geeignet. Unser abgebildetes Ding geht auch auf große und rechteckige Hähne drauf.

Gimmi5
09.05.2014, 18:15
Ein Tip für harte böden wo man sich mit heringen schwer tut.

Da wir immer in kroatien aufschlagen und der boden dort doch etwas hart ist,
haben wir anstatt heringen ganz normale zimmermannsschrauben mit einer länge von 20 cm um das vorzelt und pavillion zu verankern.
Schraubheringe gibt es ja in jedem campingshop, doch von der stabilität und dem preis kommen die nicht zu den zimmermannsschrauben, denn diese spalten richtig angesetzt sogar steine.
17er nuss auf den akkuschrauber und rein damit, da kannst sogar an stier anbinden :D

Ps. der tip ist nicht von uns, den haben wir nur abgeschaut.

gary
09.05.2014, 19:26
Ein Tip für harte böden wo man sich mit heringen schwer tut.

Da wir immer in kroatien aufschlagen und der boden dort doch etwas hart ist,
haben wir anstatt heringen ganz normale zimmermannsschrauben mit einer länge von 20 cm um das vorzelt und pavillion zu verankern.
Schraubheringe gibt es ja in jedem campingshop, doch von der stabilität und dem preis kommen die nicht zu den zimmermannsschrauben, denn diese spalten richtig angesetzt sogar steine.
17er nuss auf den akkuschrauber und rein damit, da kannst sogar an stier anbinden :D

Ps. der tip ist nicht von uns, den haben wir nur abgeschaut.

ich verwende schon seit jahren nur noch zimmermannsnägel (25 cm länge).
die sind auch im steinigen boden einzuschlagen, halten... und sollte einer
mal in einer wurzel stecken dass ich ihn nicht mehr herausbringe, dann
klopf ich ihn ganz hinein damit sich niemand dran verletzen kann. der
finanzielle verlust hält sich dabei in grenzen.

Ferdlnand
17.05.2014, 00:16
:)

Da bei unsrem IVO immer wieder die Ladekontrolle dunkel aufleuchtete hab ich mir ein kleines Voltmeter für den Zigarettenanzünder gekauft. Kann natürlich auch zur Kontrolle der Aufbaubatterie verwendet werden sofern eine 12V Steckdose vorhanden ist.



http://abload.de/img/dsc01738zncob.jpg (http://abload.de/image.php?img=dsc01738zncob.jpg)




Die rote Anzeige ist selbst in der Nacht bestens abzulesen, die Messgenauigkeit bewegt sich +/- 0,1V.


Der Preis € 2,91 incl. Versandkosten (http://www.amazon.de/12-24V-Zigarettenanz%C3%BCnder-Batterie-Spannungsanzeige-Voltmeter/dp/B009LTWGE4/ref=sr_1_1?ie=UTF8&qid=1400278399&sr=8-1&keywords=12-24V+LED+Zigarettenanz%C3%BCnder+KFZ+Batterie+Teste r+Spannungsanzeige+Voltmeter)


:)

mr.chruris
17.05.2014, 08:22
Ein Tip für harte böden wo man sich mit heringen schwer tut.

Da wir immer in kroatien aufschlagen und der boden dort doch etwas hart ist,
haben wir anstatt heringen ganz normale zimmermannsschrauben mit einer länge von 20 cm um das vorzelt und pavillion zu verankern.
Schraubheringe gibt es ja in jedem campingshop, doch von der stabilität und dem preis kommen die nicht zu den zimmermannsschrauben, denn diese spalten richtig angesetzt sogar steine.
17er nuss auf den akkuschrauber und rein damit, da kannst sogar an stier anbinden :D

Ps. der tip ist nicht von uns, den haben wir nur abgeschaut.

Servus.

Da hab ich meinen Bohrhammer mit und jeder hering lässt sich danach einschlagen.

Hab ich mir auch abgeschaut *gg*.

georgf.
19.05.2014, 08:09
Hallo!

Wir haben einmal, wie wir in Kroatien Klettern waren, das Zelt mit den Abseilhaken für den Notfall auf gestellt. Der Notfall ist glücklicherweise nur am Campingplatz aufgetreten, deshalb war er harmlos.
Aber es war interessant, welchen Mist man am Stellplatz ausbreiten und einwalzen kann. So einen schlechten Untergrund zum Zelt aufstellen wie damals habe ich noch nirgends erlebt, auch nicht beim wild Zelten auf norwegischen Gletscherschliffen!

lg!

Spittelberg
18.09.2014, 21:37
LED Außenleuchte, Batteriebetrieb (4stk Monozellen), eingebauter Bewegungssensor, 300 Lumen Lichtleistung!!! Horizontal und vertikal schwenkbar/justierbar.
Wir verwenden die Leuchte mit 3 angeschraubten Neodym Magnete zur Befestigung neben der Schiebetür, bzw. oberhalb der Hecktür, um nächtens beim Ein- und Aussteigen eine gute Beleuchtung zu haben. Außerdem ist es vielleicht für böse Buben ein bißchen abschreckend, wenn bei Annäherung an das WOMO plötzlich eine sehr helle Lichtquelle angeht. Die Lampe schaltet sich nur bei Dunkelheit ein und brennt dann ca. 20 Sekunden, außer es gibt eine Bewegung im Sensorbereich.
Die Aussenleuchte:
http://www.amazon.de/Mr-Beams-batteriebetriebener-Bewegungssensor-MB390/dp/B00BCCNZA2/ref=sr_1_fkmr0_1?ie=UTF8&qid=1411062541&sr=8-1-fkmr0&keywords=Mr+Beam+390

http://up.picr.de/19559739qq.jpg

http://up.picr.de/19559740lr.jpg

http://up.picr.de/19559741dk.jpg

Die verendeten 3stk Neodym Topfmagnete, 32mm Durchmesser, 30kg Haftkraft,
http://www.rusa-transformatoren.at/media/magnet_typen_rusa.pdf

http://up.picr.de/19559742ug.jpg

Vorsicht!!: Mit magnetisch empfindlichen Dingen, wie z.B. Bankomatkarten, Kreditkarten, alle Karten mit Magnetstreifen, etc. unbedingt einen Sicherheitsabstand von mindestens 30cm, besser 50cm zu den Neodym Magneten einhalten, sonst droht Datenverlust!!! Ist uns schon einmal passiert. Wir haben einen winzigen Neodymmagnet mit ca. 5mm Durchmesser in die Geldbörse gegeben und dann waren diverse Karten kaputt!!!

garmin12
07.12.2014, 20:23
Programmierbares Funkthermostat für den Heizlüfter beim Wintercamping.
Das Heizgebläse hat zwar auch ein Thermostat, ist aber ungenau und hat nur eine Einstellung. Mit dem kann man sowohl Temperatur als auch Zeit programmieren.



3952

Spittelberg
08.02.2015, 20:29
Eine praktische Kleinigkeit für Tee-Liebhaber:

Teebeutel zum Selbstbefüllen mit dem persönlichen Lieblingstee. Menge und Teesorte kann jeder selbst bestimmen. Einfüllen, verschließen, in die Teekanne damit, heißes Wasser drauf und nach Wunsch ziehen lassen, fertig.

http://up.picr.de/20935119mb.jpg http://up.picr.de/20935126tv.jpg

Wir haben diese Teebeutel in Wien bei Harlys Tea Shop (6. Mariahilferstraße 45, Raimundhof) gesehen und gekauft.

https://www.harly-tea.at/index.php/de/

Ob es diese Teebeutel auch bei anderen Teefachgeschäften gibt, weiß ich nicht.

seiwer
03.03.2015, 23:07
Erbrechen, Durchfall
Wenn kein Arzt oder medizinische Hilfe zur Hand, könnte folgendes helfen:
Eine Kartoffel schälen und in Salzwasser weich kochen
Diese weiche Kartoffel zerdrücken
etwas Salz und etwas Butter dazu
diesen Brei langsam essen
(nicht aufwärmen

Bürsti1
04.03.2015, 07:33
Da weiß ich auch was, Tipp eines Fernfahrers, der oft durch lange Wüsten fuhr.
Bei Durchfall einen Teelöffel voll vom Inhalt eines Teebeutels Schwarztee (russisch)
so einnehmen und nur soviel Wasser als unbedingt zum Schlucken nötig. In zwei
Stunden ist der Durchfall weg. Selbst auch scon probiert hat gefunkt.

Karin

Fee
04.03.2015, 09:36
Nachdem die große Gefahr bei Durchfall und Erbrechen der Elektrolytverlust ist, der vor allem bei Kindern sehr problematisch werden kann, sollte man unbedingt darauf achten, dass Salz zugeführt wird. Am besten geht das mit stark gezuckerten Tee, in den man eine Messerspitze Salz gibt, das man dann kaum schmeckt. Das ist der Grund, warum Cola (Zucker) und Soletti (Salz) empfohlen werden, außerdem enthält Cola ja bekanntlich Coffein, das putscht natürlich auch den Kreislauf.
Den Nebeneffekt hat auch das Teesackerl. Allerdings ist das Coffein im Tee stärker als im Kaffee und baut sich weit langsamer ab, könnte in der Menge für einen Menschen mit Bluthochdruck nicht ungefährlich sein, wenn da Teeblätter geschluckt werden.
Am besten ist immer Nahrungskarenz für einen Tag, Schwarztee mit Zucker und Salz trinken und dann langsam Kost aufbauen. Zum Stillen von Durchfall eignet sich auch ein geriebener Apfel, den man vor dem Essen braun werden lässt, oder gekochte Karotten mit Salz. Beides eignet sich gut, den Stuhl einzudicken, weil die Fasern im Darm Wasser aufnehmen. Kostaufbau mit gesalzenem Reis, gesalzenen Kartoffeln, trockenem Weißbrot, Teigwaren. In Folge ev. Apfelkompott, Pudding gekocht, magerer Schinken..
Wenn es eine virale Infektion ist, hat man es normalerweise nach 3-4 Tagen im Griff. Erst bei Genesung wieder Fett essen, denn das kann in der Akutphase nicht verdaut werden. Also vielleicht Butter in den Kartoffeln noch weglassen am Anfang.

Spittelberg
26.08.2018, 15:30
Wir haben wieder etwas Praktisches entdeckt.

Das Große visuelle Wörterbuch. ISBN Nr. 978-3-8310-3051-4
https://up.picr.de/33663973wm.jpg

Das Buch ist in viele Kategorien unterteilt und mit unzähligen Abbildungen versehen. Alle Begriffe sind in Englisch, Französisch, Deutsch, Spanisch und Italienisch angeführt.
Wenn man Probleme mit der Sprache hat, ist es eine praktische Hilfe. Uns hat es schon einige Male gute Dienste geleistet.

schreiner46
29.08.2018, 09:10
Hallo! -)
Ich weiß auch ein gutes Mittel gegen Husten: Rizinusöl - ausprobieren!
Oder bei Durchfall: Hast du Dünnschiß lass`nicht locker, kauf dir eine Knickerbocker !
War nur spassig gemeint, bitte keine Diskussion !
schöne Grüsse schreiner46

Liposuktion
01.04.2019, 12:33
Danke für die Tipps! Ich würdie die mir anschauen. :)