PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Unterboden Wohhnwagen



MD68
16.05.2011, 10:54
Hallo Kollegen

Ich habe einen gutgepflegten 93 er Hobby Wohnwagen
Nach letzteer Durchsicht ist der Unterbodenschutz leider schon ziemlich in Mitleidenschaft gezogen
Daher möchte ich das Ganze erneuern damit der Karren nicht durchfault
Kann mir jemand helfen wie oder was ich da auftragen kann??

Danke schon jetzt für eure Antworten
MD

abo
16.05.2011, 11:02
Nach letzteer Durchsicht ist der Unterbodenschutz leider schon ziemlich in Mitleidenschaft gezogen


hi

der unterbodenschutz ist mit hoher wahrscheinlichkeit der grund warum er durch ist
unterboden aus holz niemals mit irgendwas abdichten, schon garned mit teroson ect
holz muss unten immer offen bleiben damit es ablueften kann
ist auch werksmaessig ueberall so, die kommen alle mit dem rohen holz unten ..

mit auftragen von irgendwas ist es also nicht getan
austauschen laesst sich ein unterboden mit normalem aufwand ned
das geht nur mit totalentkernung (also alles raus) dann grossflaechig erneueren und dann alles wieder einbauen
zahlt sich aber eigentlich nie aus kostenmaessig ..

gibts fotos von den problemstellen?

lg
g

MD68
17.05.2011, 15:05
Hallo
Nein zurzeit keine Fotos
Ich weis nicht ob da wirklich Unterbodenschutz drauf ist, aber irgendeine Imprägnierung muss drauf sein.
Sieht halt schon einwenig zerfledert aus, aber das hier kein Schutz drauf gehört klingt irgendwie schlüssig.
Kann ich das Ganze irgendwie gegen Witterung schützen?

LG MD68


hi

der unterbodenschutz ist mit hoher wahrscheinlichkeit der grund warum er durch ist
unterboden aus holz niemals mit irgendwas abdichten, schon garned mit teroson ect
holz muss unten immer offen bleiben damit es ablueften kann
ist auch werksmaessig ueberall so, die kommen alle mit dem rohen holz unten ..

mit auftragen von irgendwas ist es also nicht getan
austauschen laesst sich ein unterboden mit normalem aufwand ned
das geht nur mit totalentkernung (also alles raus) dann grossflaechig erneueren und dann alles wieder einbauen
zahlt sich aber eigentlich nie aus kostenmaessig ..

gibts fotos von den problemstellen?

lg
g

Dieter24
17.05.2011, 23:25
Hallo MD68!
Also alles ist zu reparieren. Habe eine Interessante Adresse zum nachlesen:
Wohnwagen Forum Caravan Wowa Wohnanhänger Forum
Klicke den Wohnwagen rechts an und gehe auf Aufbau und Fahrgestell und dann findest Du alles in Bild und Schrift was du über die Restauration wissen willst.
LG

Peter59
20.05.2011, 13:16
Hallo Kollegen

Ich habe einen gutgepflegten 93 er Hobby Wohnwagen
Nach letzteer Durchsicht ist der Unterbodenschutz leider schon ziemlich in Mitleidenschaft gezogen
Daher möchte ich das Ganze erneuern damit der Karren nicht durchfault
Kann mir jemand helfen wie oder was ich da auftragen kann??

Danke schon jetzt für eure Antworten
MD
Hallo,
schau bei www.korrosionsschutzdepot.de rein.
Ich verwende Fluid Film NAS (auf Wollwachsbasie) für Hohlräume und Boden.
Das gibt es auch in hochviskoser Form zum Streichen.
Habe sehr gute Erfahrungen damit.
Aktiviert alte Unterbodenbeschichtungen - solltest aber soviel wie möglich entfernen.
LG
Peter

Flüsterer
21.05.2011, 10:05
Hallo,
schau bei www.korrosionsschutzdepot.de (http://www.korrosionsschutzdepot.de) rein.
Ich verwende Fluid Film NAS (auf Wollwachsbasie) für Hohlräume und Boden.
Das gibt es auch in hochviskoser Form zum Streichen.
Habe sehr gute Erfahrungen damit.
Aktiviert alte Unterbodenbeschichtungen - solltest aber soviel wie möglich entfernen.
LG
Peter
Für BLECH-Hohlräume ok - für den Holzunterboden der recht sichere und rasche Weg, diesen verrotten zu lassen. Ölen und gut ists.

Peter59
21.05.2011, 11:17
Für BLECH-Hohlräume ok - für den Holzunterboden der recht sichere und rasche Weg, diesen verrotten zu lassen. Ölen und gut ists.

Normalerweise besteht ein Holzunterboden aus wasserfest verleimten Mehrschichtplatten.
Vom Händler wird zur Konservierung Seilfett empfohlen, wer das aber kennt, weiß, das ist nicht lustig.
Wollwachs ist ähnlich aufgebaut und man saut sich nicht ein, wenn man unten später etwas machen muß.
Wird bei Oldtimerkonservierung eingesetzt - alternativ zu Mike Sanders Fett, nur kalt verarbeitbar.

Flüsterer
21.05.2011, 11:28
Noch einmal: Der Holzunterboden von WoMo / WoWa wird am besten geschützt, in dem man den entweder gar nix macht (UV kommt da ja nur hin, wenn die Karre am Dach liegt - da ist dann der Schutz eher zweitrangig, ebenso verhält es sich mit DIREKTEM Regenwasser) und ansonsten soll das Holz wieder austrocknen können - dazu ist eine Deckschicht aus irgendwelchen Fetten, Wachsen oder Plastik immer schlecht. Durch Ölen nimmt das Holz weniger Feuchitgkeit durch die Oberfläche auf, kann solche aber durch seine Poren immer noch abgeben - wirklich notwendig ist das aber ned...
Das bisserl Feuchtigkeit, das der Unterboden während einer Regenfahrt abbekommt, dringt weder tief ein, noch ist das ein Dauerzustand - sobald die Karre steht, beginnt auch schon wieder der Trocknungsprozeß. So soll das sein und so funktioniert das auch am Besten. Sämtliche Feuchtigkeitsschäden, die so einen Boden vermorschen lassen haben ihren Ursprung im Feuchtigkeitseinbruch von oben einhergehend mit einem nach unten abgedichteten Holzboden - Wasser folgt nun mal der Schwerkraft um am tiefsten Punkt wieder auszutreten. Ist es dort aber dicht, dann sammelt es sich und beginnt seinen Zerstörungsprozeß:mad::mad::mad:

gary
21.05.2011, 14:50
Sämtliche Feuchtigkeitsschäden, die so einen Boden vermorschen lassen haben ihren Ursprung im Feuchtigkeitseinbruch von oben einhergehend mit einem nach unten abgedichteten Holzboden - Wasser folgt nun mal der Schwerkraft um am tiefsten Punkt wieder auszutreten. Ist es dort aber dicht, dann sammelt es sich und beginnt seinen Zerstörungsprozeß:mad::mad::mad:

eine ganz grosse feuchtigkeitsquelle ist auch gras!!! nicht die 14 tage im urlaub, aber wenn
da wo er das ganze jahr steht, von unten die grasspitzen bis zum boden kommen, dann ist
dieser permanent feucht und jede nacht von neuem nass!

Peter59
21.05.2011, 15:36
Drei Ärzte, vier Meinungen.
http://www.wohnmobilforum.de/w-t54755.html
Bin leider nur Chemiker.