PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : HILFE: Löcher im Wohnmobil abdichten ???



muerte
06.04.2011, 22:00
hallo zusammen

ihr kennt mich vielleicht noch aus dem Thread "Zubehör für Wohnmobile - Neuling" (http://www.campingforum.at/campingforum/showthread.php?t=10052).

Mittlerweile sind 2 Monate vergangen und ich hab mir ein anderes WoMo gekauft. Ist ein Bürstner A532 Active mit Fiat Ducato 230 TD Basis :D . Echt toll das Teil hat rund 45 Ps mehr und 7 Jahre weniger als der Vorgänger.

Wie auch immer, der Vorbesitzer vom "Bürsti" hatte wohl Angst das er gestohlen wird. Er hatte da so Gitter an den Fenstern montiert. Das ganze war nicht sehr fachmännisch montiert und einen Dieb würde es sowieso nicht aufhalten. Lange rede kurzer Sinn, durch die Demontage dieses Gitter sind einige Löcher in der Wand zum Vorschein gekommen.

Im Anhang ein paar Fotos.

Er hat einfach innen die Verdunklung und Insektenschutz runter gemacht. Mit Holz ca. 3 cm aufgedoppelt. Innerhalb dieser 3 cm hat er auch sein Gitter montiert. Damit das hält hat er es auch von Aussen durchgeschraubt, mit Spax. Auf das ganze hat er dann die Verdunklung und den Insektenschutz wieder angeschraubt (verkehrt rum).
Außen hatte er so Winkelleisten montiert. Diese eben mit Spax durch die Außenwand geschraubt und innen eben diese 3 cm Hölzer mitgeschraubt.
Außen hatte er dann noch über die Schraubköpfe in der Winkelschiene eine weiße Dichtmasse geschmiert.

Bis jetzt hab ich alles demontiert. Innen stehen mir derzeit je Fenster 4 Schrauben/Spax (an den Ecken) in den Innenraum herein. Zusätzlich hab ich jeweils 2 bzw 3 kleine Löcher (ganz kleine aber immerhin)

Wie würdet ihr das abdichten?

Die Leisten außen zu demontieren, naja ich weiß nicht was da noch für Überraschungen kommen. Außerdem vermute ich das diese komischen Winkel nicht nur geschraubt sondern auch geklebt sind. Was denkt ihr? Meine Idee wär so spezielle Spenglerschrauben durch die Löcher bzw anstatt der 4 Spax zu schrauben, innen zu kontern. Die Dichtscheibe der Spenglerschraube sollte dichten, und auf der Gegenseite ebenfalls mit Dichtmasse arbeiten (welche Dichtmasse ist zu empfehlen?).
Oder die Schrauben ganz raus zu nehmen und neu abdichten. Aber welche Dichtmasse ist für diese Anwendung geeignet?

Wie würdet ihr die "Sauerei" innen wieder richten?

ist es üblich im WoMo zu tapezieren, wie im Haus? Gibts irgendwelche Folien die ich drüberkleben kann (da sehe ich das Problem das ich einen evtl Feuchteschaden hinterher nicht erkenne das die Folie keine Flecken geben wird)? Oder gibts Farbe die ich auftragen kann (also quasi Spachteln und und anschließend malen)?


ich wär Euch für ein paar Tipps wirklich sehr sehr dankbar :)

holiday
06.04.2011, 22:12
abdichten kannst du dieses verbrechen nur mit sikaflex

um das ganze wieder ansehlich zumachen,würde ich ,ganz ehrlich, neue größere rahmenfenster einbauen

muerte
06.04.2011, 22:43
naja, die fenster würden wohl zu groß werden.

welches sika-flex kannst du empfehlen? das übliche 252 kommt mir mit shore A 55 sehr hart vor. wäre nicht ein weicheres besser geeignet da es spannungen/längenanderungen/vibrationen besser wegsteckt?

holiday
06.04.2011, 22:52
naja, die fenster würden wohl zu groß werden.

welches sika-flex kannst du empfehlen? das übliche 252 kommt mir mit shore A 55 sehr hart vor. wäre nicht ein weicheres besser geeignet da es spannungen/längenanderungen/vibrationen besser wegsteckt?

wennst schrauben verwendest kannst auch dekalin nehmen

wichtig ist es aussen,innen könntest auch tapezieren(wegen fenstergröße)

muerte
06.04.2011, 22:55
welches dekalin meinst du?

tapezieren? also ganz normale wohnraumtapeten?

zotty
07.04.2011, 09:31
Hallo muerte
Ich habe bis jetzt schon unser 2. WoMo auch mit normale Wohnraumtapeten tapeziert und dann 3x mit Fußbodenlack (klar) gestrichen. Jetzt nach 10 Jahren Gebrauch und einen Hund im Bus sollte ich es wieder machen. Der Fußbodenlack ist sehr widerstandsfähig. Klar, bei den Griffen der Kastln sind nach dieser langen Zeit schon starke Gebrauchsspuren zu erkennen. Aber sonst gibt es keine Probs damit.
lG Zotty

abo
07.04.2011, 10:12
welches dekalin meinst du?


hi

das da:
http://cgi.ebay.de/Dekalin-Dichtungsmasse-Dekaseal-8936-310-ml-NEU-/250796278668?pt=Reisemobil_Caravan_Teile&hash=item3a649f838c

lg
g

loup
07.04.2011, 13:58
hallo günther!

das sieht ja furchhtbar aus! der vorbesitzer war bestimmt froh, daß du ihn genommen hast.
ich würde außen ein alublech (1- 1,5mm dick) drüberkleben, mit terostat 935. innen würde ich nur optisch kaschieren, mit folie oder tapete.

bist du den "alten" schon losgeworden? mich würde interessieren, wieviel du dafür bekommen hast.

lg
loup

wmh-camper
07.04.2011, 16:51
Das erinnert mich an unseren alten, der sah genau so aus, er hatte das aber überall und nicht nur an der Scheibe. Ich denke von außen kannst du wirklich mit sikaflex und evtl 4 schrauben (wenn nötig) das ganze abdichten. Wir haben innen auch mal Tapete drüber gemacht, diese ist leider im Sommer wieder abgegangen, daher wollte ich mich für den Tip mit dem Bodenlack bedanken :D . Also ich würde es vielleicht abschleifen und was vormachen, evtl kleine Holz- Verzierungen. Ich kann nur sagen, das man sich später daran gewöhnt :), dann fällt es einem nicht mehr auf. Ich hab so ein mittel hartes Sikaflex genommen, frag am besten im Fachgeschäft, also Campingladen (Nicht Baumarkt) welches du nehmen kannst.

zotty
07.04.2011, 18:13
Hallo im Forum
Beim tapezieren mit Wohnraumtapete habe ich vergessen dazuzuschreiben:
Ich rühre den Tapetenkleister immer mit einem ordentlichen Zusatz mit wasserfestem Kaltleim an. Da geht nix runter.
lG Zotty

muerte
07.04.2011, 21:36
also folgendes:

ich hab mich dazu entschlossen die äußeren leisten zu belassen. die löcher welche aufgrund durchstehender schrauben entstanden sind werde ich mit schrauben (spenglerschrauben), dichtscheibe und einem weichen MS-Polymer abdichten. quasi die schrauben wieder reindrehen.

kommenden winter demontiere ich das zeug dann.... jetzt will ich campen und nicht schrauben



im innenbereich wird morgen ein maler einen blick drauf werfen. ich hätte einfach in dem bereich so 13 cm breite tapeten (bordüre heißt das glaube ich) angebracht. vorher hätte ich wohl gespachtelt ... mit was weiß ich nicht. auf jeden fall gebe ich euch bescheid was der maler davon hält!

auffi
07.04.2011, 23:17
Also deine beiden Fotos zeigen ein recht passables Ergebnis, innen könntest du auch eventuell mit einem dünnen Teppichbodenbelag die Fensterumgebung abkleben. Ich habe nach einem Rückfahrproblem in einen Baum auch eine Wand meines WoMo wieder ansehnlich machen müssen und innen einfach einen Teppichboden aufgeklebt, hat recht gut ausgesehen- keiner dachte an einen Schaden!
l.G.auffi rainer

AndyT
07.04.2011, 23:56
Hallo Muerte,

hast du schon mal nachgedacht die Löcher außen mit einen Kleber zuverschließen und danach die Stelle Lack mäßig auszubessern.

Also mit Klebstoff und Fullstoff/ Filler
http://www.eurobond.ec/DE/index.htm

wmh-camper
15.04.2011, 12:00
Hallo im Forum
Beim tapezieren mit Wohnraumtapete habe ich vergessen dazuzuschreiben:
Ich rühre den Tapetenkleister immer mit einem ordentlichen Zusatz mit wasserfestem Kaltleim an. Da geht nix runter.
lG Zotty

Okay, wenn bei uns mal wieder was ist werde ich daran denken. Vielen dank für die Tipps nochmal. ;)

Waltermann9
22.04.2011, 22:33
Hallo Muerte,

hast du schon mal nachgedacht die Löcher außen mit einen Kleber zuverschließen und danach die Stelle Lack mäßig auszubessern.

Also mit Klebstoff und Fullstoff/ Filler
http://www.eurobond.ec/DE/index.htm

Hallo!
Genau daran habe ich auch gedacht. Ich würde aber viel weiter gehen und gleich in einen Verschleißschutz http://www.verschleissschutz.com investieren, damit du längere Zeit Ruhe hast.
LG

AndyT
26.04.2011, 21:32
Hallo!
Genau daran habe ich auch gedacht. Ich würde aber viel weiter gehen und gleich in einen Verschleißschutz http://www.verschleissschutz.com investieren, damit du längere Zeit Ruhe hast.
LG

Hallo

Ich glaube das, daß hier nicht das richtige ist, Verschleißtechnik wird hier nicht gefordert sondern wie kann man die Löcher verschließen in der Außenhaut und auch innen....:D:D;)

Ps: Verschleißtechnikfirmen gibt es auch in Österrreich
(zB. BVT Beschichtungtechnik in Lannach od. Terolab Services Austria in Wien)
mit diesen Firmen habe ich dienstlich zu tun.