PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Leistung Wechselrichter für Dachklima



suncamper2005
26.03.2011, 12:23
Hallo Camper

Hat jemand von euch ne Dometic B 1500 Dachklima?

mich würde die Wechselrichterleistung interessieren.

Bei den Daten müsste doch mt max 1500 W Leistung auch reichen oder?

Einerseits Stromaufnahme von 650 W, andererseits Generatorleistung von 2000 W Empfohlen?

Modell Blizzard B1500
Gewicht netto, ca. kg 30
Kühlung Rotation-Kompression
Gebläse 2-stufig
Kompressorleistung 5.200 BTU/h (entspricht 1,5 kW)
Leistung/Stromaufnahme 2,9 A
Anlaufstrom 14A für 0,15 Sekunden
Leistungsaufnahme 650 W
Netzspannung 230/240 V, 50Hz
Außenmaße LxBxH/mm 950x625x235 inkl. Luftverteiler
Standard Heat Kit für Warmluft (0,8 kW)
Empf.Generatorleistung* 2.000 Watt


Gruss Chri

46erkurt
26.03.2011, 13:10
Ich habe eine 1500er am Dach. Mir würde nie einfallen diese mit einem Wechselrichter zu betreiben, selbst bei zwei mal 95Ah AGM Batterien nicht. Betrieb wenn notwendig auf CP (wenn auch selten auf einen) mit Landstrom, im freien Gelände wo ich keinen störe mit einem 20er Honda.
Wenn auf Grund Sonneneinstrahlung das Womo/Wowa und damit das Mobiliar aufgeheizt ist bringt eine kurzfristige Klimatisierung nichts. Ein Betrieb über mehrere Stunden ist damit illusorisch. Ausgenommen man hat über ausreichende Batteriekapazität, und das wieder ist bei einem 3,5 Tonner aus Gewichtsgründen nicht möglich. Selbst wenn man solche Kapazitäten hätte, wie würde ich diese wieder füllen? Mit Solar wird es sicher nicht möglich sein.

Kurt

suncamper2005
26.03.2011, 14:12
Hallo Kurt

Wieso deine Aufregung?

Es hat NIE jemand behauptet das ich die Klima mit Batterie fahren will, ich brauche diese während der Fahrt da mein Ducato keine Fahrerhausklima hat.

Also will ich diese via Lichtmaschine betreiben WÄHREND der FAHRT.

Gruss Chri

locker
26.03.2011, 15:54
Hallo Suncamper,

auch während der Fahrt wird es eng werden. Samt den Verlusten durch den Wechselrichter
werden etwa 750 Watt Dauerverbrauch anfallen. Leistet das deine Lichtmaschine überhaupt?
Dann soll auch für die übrige Elektrik noch was übrig sein, in vielen Ländern ist Tagfahrlicht Pflicht.
Das wäre dann die Größenordnung von mind. 1 kW. Für das AFU Hobby soll auch noch etwas da sein.
Kühlschrank, Ladung der Aufbaubatterie darf man auch nicht vergessen.

Kontrolle der vorhandenen LIMA und evt. Möglichkeit zum Aufrüsten würde ich auf jeden Fall machen.

73, de Walter OE2TZL

46erkurt
26.03.2011, 15:58
Hi!

Ich rege mich nicht auf, warum sollte ich auch, ich habe nur meine Erfahrung mitgeteilt. Das du die Klima während der Fahrt betreiben willst geht aus deinem Beitrag mit keinem Wort hervor, daher Fragen entsprechend formulieren.

Kurt:p

holiday
26.03.2011, 15:59
Hallo Camper

Hat jemand von euch ne Dometic B 1500 Dachklima?

mich würde die Wechselrichterleistung interessieren.

mindestens 1500 dauerleistung und reiner sinus

Bei den Daten müsste doch mt max 1500 W Leistung auch reichen oder?

ja + zumindest 200 Ah batterie + zumindest 140 Amp Lima

Einerseits Stromaufnahme von 650 W, andererseits Generatorleistung von 2000 W Empfohlen?

der anlaufstrom ist aber weit höher

Modell Blizzard B1500
Gewicht netto, ca. kg 30
Kühlung Rotation-Kompression
Gebläse 2-stufig
Kompressorleistung 5.200 BTU/h (entspricht 1,5 kW)
Leistung/Stromaufnahme 2,9 A
Anlaufstrom 14A für 0,15 Sekunden
Leistungsaufnahme 650 W
Netzspannung 230/240 V, 50Hz
Außenmaße LxBxH/mm 950x625x235 inkl. Luftverteiler
Standard Heat Kit für Warmluft (0,8 kW)
Empf.Generatorleistung* 2.000 Watt


Gruss Chri



+++++++++++++++

holiday
26.03.2011, 16:02
Hallo Kurt

Wieso deine Aufregung?

Es hat NIE jemand behauptet das ich die Klima mit Batterie fahren will, ich brauche diese während der Fahrt da mein Ducato keine Fahrerhausklima hat.

Also will ich diese via Lichtmaschine betreiben WÄHREND der FAHRT.

du betreibst die klima nicht über die lima sondern über die batterie und die lima muß im stande sein nachzuladen

klima allein 90 AAmp + diverse verbraucher bist auf mind 140Amp

Gruss Chri

++++++++++++

suncamper2005
26.03.2011, 16:57
++++++++++++


Laut div. Händler gibt es das schon bei mehreren Mobilen, der Ducato mit der 2,8 l maschine hat eh schon die stärkere LIMA drinnen. Umsonst werden die Klimas nicht mit Zubehör Wechselrichter verkauft werden, auf jeden Fall kommts so billiger als die nachrüstung der Fahrerhausklima von Webasto mit 1600 Euro und über 1000 Euro der einbau

Mfg Chri

Flüsterer
26.03.2011, 17:07
Wenn Du das gleiche Lehrgeld, das andere bereits bezahlt haben für die Erkenntnis, dass es nichts bringt, noch einmal zahlen möchtest, feel free to give it a try.

Zur Erinnerung: eine motorbetriebene Klimaanlage hat selbst im Smart eine Kühlleistung von mehr als 3kW, in großen PKW und Van´s sind es auch schon mal 5-8 kW....Was willst denn mit den paar Watt Kühlleistung anfangen? Bei einem Kollegen wurde es im WoMo WÄRMER statt kühler, weil die Sonneneinstrahlung eine höhere Wärmeleistung in das WoMo gebracht hat, als das Klimachen kühlen konnte - auch da war das LiMa Problem vorhanden und eine ziemliche Umbauerei an der Versorgungselektrik für im Endeffekt nix und wieder nix.
Wenn Du es im Fahrbetrieb, wo Du ja nix abdunkeln kannst, es kühl haben willst, hilft nach wie vor leider nur der recht teure Einbau der Motor-AC, oder Fahren bei Nacht, dann reicht auch die 1500W AC....

holiday
26.03.2011, 17:14
Wenn Du das gleiche Lehrgeld, das andere bereits bezahlt haben für die Erkenntnis, dass es nichts bringt, noch einmal zahlen möchtest, feel free to give it a try.

Zur Erinnerung: eine motorbetriebene Klimaanlage hat selbst im Smart eine Kühlleistung von mehr als 3kW, in großen PKW und Van´s sind es auch schon mal 5-8 kW....

bei 40 grad aussentemperatur wirds auch in einem Van warm mit voll aufgedrehter klima

Was willst denn mit den paar Watt Kühlleistung anfangen? Bei einem Kollegen wurde es im WoMo WÄRMER statt kühler, weil

die Lüftung aufgedreht war bei über 40 grad aussentemperatur in griechenland

die Sonneneinstrahlung eine höhere Wärmeleistung in das WoMo gebracht hat, als das Klimachen kühlen konnte - auch da war das LiMa Problem vorhanden und eine ziemliche Umbauerei an der Versorgungselektrik für im Endeffekt nix und wieder nix.

naja nix und wiedernix stimmt ned,zumindest bei normalen temperaturen und im stand wars drinn kühl
Wenn Du es im Fahrbetrieb, wo Du ja nix abdunkeln kannst, es kühl haben willst, hilft nach wie vor leider nur der recht teure Einbau der Motor-AC, oder Fahren bei Nacht, dann reicht auch die 1500W AC....

und mit der motorklima kühlst ein ganzes womo?
naja soll so sein..

holiday
26.03.2011, 17:15
Laut div. Händler gibt es das schon bei mehreren Mobilen, der Ducato mit der 2,8 l maschine hat eh schon die stärkere LIMA drinnen. Umsonst werden die Klimas nicht mit Zubehör Wechselrichter verkauft werden, auf jeden Fall kommts so billiger als die nachrüstung der Fahrerhausklima von Webasto mit 1600 Euro und über 1000 Euro der einbau

Mfg Chri

du hast ja einen kasten?

kalt wirds drinn ned aber kühler wie ohne sicher

Flüsterer
26.03.2011, 17:21
du hast ja einen kasten?

kalt wirds drinn ned aber kühler wie ohne sicher

Klar, der ist ja auch so toll isoliert....:rolleyes::rolleyes::rolleyes:

Und bei einem Van mit ordentlicher (und gut gewarteter) Klima bleibt es auch bei 40°C schön kühl - ich war ja voriges Jahr damit in Sizilien und bin SEHR hitzeempfindlich...

holiday
26.03.2011, 17:27
Klar, der ist ja auch so toll isoliert....:rolleyes::rolleyes::rolleyes:

Und bei einem Van mit ordentlicher (und gut gewarteter) Klima bleibt es auch bei 40°C schön kühl - ich war ja voriges Jahr damit in Sizilien und bin SEHR hitzeempfindlich...

der kast ist isoliert,ist ja keiner von der stange

und deine sachen martin waren immer,sind natürlich,und werden es immer sein


die BESSTEN:rolleyes:;)

übrigens war es eine 1100er klima die du da auf den tisch bringst;)

Flüsterer
26.03.2011, 17:30
der kast ist isoliert,ist ja keiner von der stange

und deine sachen martin waren immer,sind natürlich,und werden es immer sein


die BESSTEN:rolleyes:;)

übrigens war es eine 1100er klima die du da auf den tisch bringst;)

Die Besten schreibt man mit einem S.

Es war nur eine Feststellung.

Immerhin hast Du meine Leistungsberechnung zum Stromverbrauch eines Fahrzeuges richtig wiedergegeben - wie so manch anderes hier gelerntes dann in anderen Foren - aber lassen wir das.

rotti
26.03.2011, 17:50
Hallo Kurt

Wieso deine Aufregung?

Es hat NIE jemand behauptet das ich die Klima mit Batterie fahren will, ich brauche diese während der Fahrt da mein Ducato keine Fahrerhausklima hat.

Also will ich diese via Lichtmaschine betreiben WÄHREND der FAHRT.

Gruss Chri

Hallo Chri und Co!

Was mich wundert warum werden eigentlich keine 230V Lichtmaschinen angeboten, mit denen man dann die Fahrerhausklima mit 230V versorgen kann? Oder gibt es solche Lichtmaschinen und ich weis es nicht.

LG
Mathias

holiday
26.03.2011, 18:04
Die Besten schreibt man mit einem S.

für dich müßten es 3 s sein:D

da reicht eins ned aus;)


Es war nur eine Feststellung.

Immerhin hast Du meine Leistungsberechnung zum Stromverbrauch eines Fahrzeuges richtig wiedergegeben - wie so manch anderes hier gelerntes dann in anderen Foren - aber lassen wir das.


++++++++++++

holiday
26.03.2011, 18:07
Hallo Chri und Co!

Was mich wundert warum werden eigentlich keine 230V Lichtmaschinen angeboten, mit denen man dann die Fahrerhausklima mit 230V versorgen kann? Oder gibt es solche Lichtmaschinen und ich weis es nicht.

LG
Mathias

sowas gibts ja eh,mathias

rotti
26.03.2011, 20:18
sowas gibts ja eh,mathias

Hi Alex, hast bitte einen Link?

Ich suche schon seit einem Jahr im Internet und finde da nichst .

LG
Mathias

gerilu
26.03.2011, 20:24
Warum zum Henker baut nur ein Hersteller (Webasto - leider irre teuer) ordentliche 12 V Kompressorklimaanlagen fürs WOMO ...

Wie kann man denn entwicklungstechnisch nur so neben den Schuhen stehen - WOMOs haben nun mal quasi NUR 12V on Board - die 220 V Klimaanlagen samt Wechselrichter sind eigentlich eine "Beleidigung" ....


gerilu

Camppingfreund
26.03.2011, 20:39
hi gerilu;

danke für das kompliment. und ja unsere 12 V anlagen funktioniren auch. wenn man den wechselrichter kit dazurechnet sind die kosten bei anderen anbietern ähnlich. wenn du dann mal die haube von der klima runternimmst kannst du die unterschiede erkennen.
WEr will kann di klima in funktion auf der messe wels sehen!Woher die Fahrerhausklima komm t würd mich dann schon auch noch interesieren? von mir sicher nicht.

Flüsterer
26.03.2011, 23:01
Warum zum Henker baut nur ein Hersteller (Webasto - leider irre teuer) ordentliche 12 V Kompressorklimaanlagen fürs WOMO ...

Wie kann man denn entwicklungstechnisch nur so neben den Schuhen stehen - WOMOs haben nun mal quasi NUR 12V on Board - die 220 V Klimaanlagen samt Wechselrichter sind eigentlich eine "Beleidigung" ....


gerilu

Weilstim Endeffekt auf keine ausreichende Kühllesitung kommst - im Standbetrieb brauchst für ein durchschnittliches Fahrzeug im Minimum 1,5 - 2 kW kühlleistung - das entspricht einer Leistungsaufnahme von 750 - 1000W. Das sind also bei 12V so zwischen 70 und 90A - ganz grob gerechnet. Allen die Verkabelung ist da schon ein Thema. Ist das Fzg größer, brauchst auch mehr Kühlleistung - so um die 3kW (oder mehr). macht also um die 1500W Aufnahme - sind also gute 130A...
Geringere Stromaufnahmen bedeuten auch geringere Kühlleistung. Da das Perpetuum mobile noch immer nicht erfunden wurde, ein typisches leider...
Und im Fahrbetrieb ist es nun mal trauriger Fakt, daß die erforderliche Kühlleistung wegen einiger Umstände (Fenster ned verdunkelt, gewisser Frisxhluftanteil, Abwärme vom Fahrzeug) eine weitaus höhere Kühlleistung erfordert. Die Milchmädchenrechnung mit "ein bisserl besser" geht eben nicht auf.

Ad 220VAC LiMa: Auch das ist kein echter AC generator, sondern genauso eine elektronische Schaltung. Geht auch gar nicht anders, da sich die Drehzahl der LiMa ja ständig ändert - somit wäre die Frequens des AC nicht konstant, genau das mß sie aber bei Betieb eines Nebenschlußmotors sein, sonst funzt der Schmarrn ned...

Camppingfreund
27.03.2011, 02:24
flüsterer,

deine berechnungen finde ich ja sehr spannend. nach welchen grundlagen stellst du diese an?

Flüsterer
27.03.2011, 02:36
Aus Erfahrung - überzeuge mich von etwas anderem - it´s up to you:D:D

Camppingfreund
27.03.2011, 08:02
flüsterer,
dann nutze duie messe wels um deine horizont zu erweitern.
its up too you

gerilu
27.03.2011, 09:23
Auf diese 12V Dachklima, bin ich gekommen, weil bei uns ja quasi "millionen" von TransitLKWs jährlich vorbeidüsen ... und nicht nur das - sie fahren von der A12 ab um zu tanken.

Dabei ist mir aufgefallen, dass mittlerweile unzählige Trucks am Dach so eine Klima (natürlich 24V) haben .... früher hatte sie "nur" eine Motorklima - diese werden eigentlich gar nicht mehr verbaut, weil eine Dachklima besser und günstiger kühlt, sogar beim "Warten" .... sagen die Fahrer !
Begonnen haben die Unternehmer aber mit "Wasserverdampfern" - die waren "schei..e", haben eigentlich alle gesagt .... diese Webasto mögen alle sehr gerne - soweit ich richtig verstanden habe, weil die wenigsten Fahrer österreichischer Firmen klare deutsche Worte wiedergeben :D

Natürlich haben LKWs ordentliche Batt-Kapazitäten, aber wenn so eine Klima so ein "Häusl" kühlen kann, warum auch nicht ein WOMO - zumindest etwas Temperieren - ein Eisschrank muss es eh nicht werden ... :D

Tirolergruß
gerilu

Flüsterer
27.03.2011, 10:24
flüsterer,
dann nutze duie messe wels um deine horizont zu erweitern.
its up too you

Nein danke, ich bin in meinem Leben schon oft genug auf Campingmessen gestanden, ich bin froh, wenn ich keine mehr sehe . und gerüchteweise hört man ja, daß es in Wels im Frühjahr genauso unnötig ist wie früher in Tulln. Die Idee, im Frühjahr die Messe ausfallen zu lassen, ist ja schon eine uralte Idee im VÖC gewesen, nur wenn einige wenige darauf stehen...naja, is ja wurscht.

Aber gib mal Daten von Deinem Wunderding her, oder den Namen, dann werde ich es wohl im Netz finden - denn die Kühlleistung ist eine meßbare Größe, ebenso wie die Stromaufnahme...

Flüsterer
27.03.2011, 10:26
Auf diese 12V Dachklima, bin ich gekommen, weil bei uns ja quasi "millionen" von TransitLKWs jährlich vorbeidüsen ... und nicht nur das - sie fahren von der A12 ab um zu tanken.

Dabei ist mir aufgefallen, dass mittlerweile unzählige Trucks am Dach so eine Klima (natürlich 24V) haben .... früher hatte sie "nur" eine Motorklima - diese werden eigentlich gar nicht mehr verbaut, weil eine Dachklima besser und günstiger kühlt, sogar beim "Warten" .... sagen die Fahrer !
Begonnen haben die Unternehmer aber mit "Wasserverdampfern" - die waren "schei..e", haben eigentlich alle gesagt .... diese Webasto mögen alle sehr gerne - soweit ich richtig verstanden habe, weil die wenigsten Fahrer österreichischer Firmen klare deutsche Worte wiedergeben :D

Natürlich haben LKWs ordentliche Batt-Kapazitäten, aber wenn so eine Klima so ein "Häusl" kühlen kann, warum auch nicht ein WOMO - zumindest etwas Temperieren - ein Eisschrank muss es eh nicht werden ... :D

Tirolergruß
gerilu

Dann rechne Dir mal den Rauminhalt einer Fahrerkabine aus und vergleiche diese mit dem kleinsten WoMo - und hier geht es auch um die Kühlung von nur einer Person - auch da tut man sich leichter - es ist mit dem WoMo einfach nicht zu vergleichen...

gerilu
27.03.2011, 10:39
Dann rechne Dir mal den Rauminhalt einer Fahrerkabine aus und vergleiche diese mit dem kleinsten WoMo - und hier geht es auch um die Kühlung von nur einer Person - auch da tut man sich leichter - es ist mit dem WoMo einfach nicht zu vergleichen...

Ist schon klar Martin ....

man darf eigentlich nicht Äpfel mit Birnen vergleichen - alte Weisheit :D

gerilu

Camppingfreund
27.03.2011, 11:12
flüsterer.

http://www.webasto.at/produkte-und-maerkte/reisemobil/de/html/10174.html

und es ist kein wunderding, einfach ein gute abstimmung aller komponenten. man kann auch ne klimaanlage bauen die eine kompressorleistung von 3kw hat und eine Kälteleistung von nicht mal 2000 btu.

Und ja die frühjahrsmesse in wels hat sicher nicht die größenordnung wie im herbst, trotzdem finden sich dort immer wieder nette leute.

Flüsterer
27.03.2011, 12:39
Da fehlen die Informationen über:

Warum 2 Kreisläufe - was, wie wird angesteuert
Warum R134a - in stationären AC´s wird das idR nicht verwendet, weil´s einen schlechten Wirkungsgrand hat
Stromaufnahme - somit Batt. Kapazität, Zuleitung, LiMa, Sicherungen...
Bei welcher Kühlleistung wird der Energieverbrauch gemessen? Die Angabe 35°C Tu und 27°C Tr ist ja gut und schön - nur sind 8°C keine Klimatisierung, und vpr allem fehlt die Luftumwälzleistung in der Angabe - sprich das Volumen des gekühlten Raumes - und vor alem: auf Welche echte Temperatur wird dieser gebracht - warum wohl??
Wenn der Stromverbrauch bei max. 28Ah liegt - bei der 1.4 Ausführung - wäre das 336Wh an Energieaufnamhe - ja, nee, is klar. Wenn das so stimt, bestelle ich sofort eine Anlage - wenn das dann in der Praxis nicht funktioniert und die WoWa Temperatur nict auf konstant 22 - 24°C gehalten werden kann - denn DAS ist Klimatisierung und nicht ein bisserl fächeln - bekomme ich von Dir den doppelten Preis zurück:cool::cool::cool:

Leider läßt sich die Physik nicht überlisten und die Leistungsfähigkeit einer Wärmepumoe wurde in den letzten Jahren zwar stark verbessert, aber leider ist immer noch eine Menge Energie zum efizienten Kühlen notwendig...

abo
27.03.2011, 18:26
....
Wenn der Stromverbrauch bei max. 28Ah liegt - bei der 1.4 Ausführung - wäre das 336Wh an Energieaufnamhe - ja, nee, is klar. ...

hi

genau bei dem punkt kannst eh schon aufhoeren mit der argumentation
das ist die leistung die ein etwas fetterer kuehlschrank braucht

ich kann mir beim besten willen ned vorstellen das du unter echtbedingungen mit der minimalen leistung irgendetwas kuehlen kannst ....

lg
g

Schulgarten1
27.03.2011, 22:29
wir haben so ein ähnliches problem und lösen es so:
dachklima und 1500 Watt Umformer
Kein fahrerklima....

Standbetrieb Klima ( ist ziemlich kräftig und kühlt recht schön auch bei praller sonne gut runter) - 230 Volt, null Problemo, ausser ist ein bissi laut, da schon etwas älter (Elektrolux).
- Umformer und Stand: wenn wir 2-3 Tage am Stück stehn wollen ohne Fahren und nachladen mit Moppel, nix zu betreiben, und wenn, schon getestet- nach 35 Min. schaltet Umformer wegen Unterspannung aus.
fahrbetrieb:
Die Lima reicht nicht!!!!!!
Man kann aber wenn es unerträglich wird einen "Stotterbetrieb" schaffen: 1 Stunde lauf und 2 Stunden pause (und immer schön fahren!!!).
wir lassen sie dann kanppe Stunde laufen und haben noch einen kleinen Tischventi hinten laufen, der die kühle Luft aus der Klima (bläst direkt in die ansaugung des ventis) nach voren bläst.
Zustätzlich lassen wir dann einen kleinen verdampfer am Armaturenbrett laufen (mit Wasser und Eis aus Kühlschrank), der auch hilft.
ich habe es mal gemessen: der Verdampfer bringt so ca. 2°C abkühlung + der venti mit der kühlen Luft von hinten---->= erträglich.
dazu sagen mag ich: wir fahren nicht im Hochsommer, da würde das alles nix helfen!

Flüsterer
27.03.2011, 22:58
wir haben so ein ähnliches problem und lösen es so:
dachklima und 1500 Watt Umformer
Kein fahrerklima....

Standbetrieb Klima ( ist ziemlich kräftig und kühlt recht schön auch bei praller sonne gut runter) - 230 Volt, null Problemo, ausser ist ein bissi laut, da schon etwas älter (Elektrolux).
- Umformer und Stand: wenn wir 2-3 Tage am Stück stehn wollen ohne Fahren und nachladen mit Moppel, nix zu betreiben, und wenn, schon getestet- nach 35 Min. schaltet Umformer wegen Unterspannung aus.
fahrbetrieb:
Die Lima reicht nicht!!!!!!
Man kann aber wenn es unerträglich wird einen "Stotterbetrieb" schaffen: 1 Stunde lauf und 2 Stunden pause (und immer schön fahren!!!).
wir lassen sie dann kanppe Stunde laufen und haben noch einen kleinen Tischventi hinten laufen, der die kühle Luft aus der Klima (bläst direkt in die ansaugung des ventis) nach voren bläst.
Zustätzlich lassen wir dann einen kleinen verdampfer am Armaturenbrett laufen (mit Wasser und Eis aus Kühlschrank), der auch hilft.
ich habe es mal gemessen: der Verdampfer bringt so ca. 2°C abkühlung + der venti mit der kühlen Luft von hinten---->= erträglich.
dazu sagen mag ich: wir fahren nicht im Hochsommer, da würde das alles nix helfen!

Meine Rede: beim Fahren funzt nur eine Motorklima, im Stand tut es eine Dachklima sehr gut, wenn die Leistung richtig dimensioniert ist und ich am Landstrom hänge oder einen ordentlichen Moppel für den Betrieb habe.
Du bräuchtest übrigens in der Konfiguration eine 200 - 240A LiMa, denn ununterbrochen vor allem bei höheren Außentemperaturen unter Volllast gefordert, verkürzt die Lebensdauer der LiMa beträchtlich.

Flüsterer
27.03.2011, 22:59
hi

genau bei dem punkt kannst eh schon aufhoeren mit der argumentation
das ist die leistung die ein etwas fetterer kuehlschrank braucht

ich kann mir beim besten willen ned vorstellen das du unter echtbedingungen mit der minimalen leistung irgendetwas kuehlen kannst ....

lg
g

Naja, eine Styroporkiste fürn Schampus würde es schon schön kühl halten...:cool::cool:

Camppingfreund
28.03.2011, 12:46
Hallo,

das Luftvolumen ist im Folder doch angegeben (800m³/h).
Die von dir angeführten Temperaturen sind lediglich referenzwerte der japanischen industri norm um ein einheitliches Verfahren zur bestimmung der Kälteleistung zu gewährleisten.
Die JKälteleistung der kleine 1.4 liegt demnach bei nicht ganz 5000 BTU.

Einen Wert anzzugeben bei 35 Grad aussentemperatur kühlst du damit ein 7 m womo auf eine gewisse Temperatur runter wird dir kein Klimaanlagen Hersteller machen den das wäre unseriös.

Die einzige Aussage die ich hier treffen kann ist das die angesaugte Luft um 10 Grad kälter wieder ausgeblasen wird und das mit bis zu800m³/h.

Die 2 Kompressoren ermöglichen zum einen eine geringere Bauhöhe, niedrigere Anlaufströme und bei Bedarf schaltet sich ein Kompressor weg was den Stromverbrauch reduziert.

WElche Lichmaschine und Batterien usw kann man nicht Pauschal sagen. Fakt ist das Gerät hat eine Maximal Stromaufnahme von 28 A also sollten diese als Reserve der Lima zur Verfügung stehen.

LG

Horst

Flüsterer
28.03.2011, 15:53
Aha - MAXIMALSTROMAUFNAHME (!) sind 28A - da sind wir bei den 336W Leistung - wie gesagt, mit der Leistung wird´s mit Klimatisierung Essig werden - ausserdem steht im Folder nix von 10°C weniger als die angesaugte Luft, es ist nur von 8°C die Rede. Ist Dir übrigens bekannt, daß die AC´s im Auto auf eine Ausblastemperatur von etwa 2 - 4°C eingestellt werden? (Vereisungsschutz des Verdampfers, es ginge technisch auch kälter...). Vergleich das mal mit den eher mickrisgen 8°C Temperaturdifferenz - und die Entfeuchtungsleistung ist auch nur gering bei dem geringen Luftunterschied - eine der wichtigen Merkmale einer Klimatisierung.

Die Webasto AC in der Leistung wird für ein kleines Führerhaus oder einen Mini-WoWa a´la Puscherl oder Eriba Puck, Troll ausreichend sein. Für ein größeres Volumen braucht es einfach Leistung.
Wie gesagt, die 28A sind ja nicht das Problem, das kann ich sogar im WoWa von der Batterie abzapfen, nur wo nehme ich die restlichen 2.5kW Kühlleistung her?

Camppingfreund
28.03.2011, 16:16
Hasllo,

genau das ist der knackpun kt. die geringe stromaufnahme und doch erhebliche kühlleistung.
5000btzu und das ist der wert der repräsentativ ist. natürlich kannst du so eine anlage nicht mit einer integrierten fahrerhausklimaanlage vergleichen die rund 15000btu leistet. Fakt ist die anlage kühlt 800m³ die stunde um 10 grad tunter, nicht mehr und nicht weniger. du darfst nicht immer von deinen bedürfnissen auf das der anderen schließen. für viele leute ist die anlage ein guter kompromiss.

abo
28.03.2011, 16:29
hi

meine coleman dachklima macht 20.000 BTU und die schafft es leidlich das womo runterzukuehlen
wenns in der prallen sonne steht dauert es aber schon ein paar stunden
elektrische stromaufnahme sind dabei 12A bzw 2,7kW, also 2700 watt

egal in welche literatur man sieht, es werden in der regel fuer campingfahrezuge folgende angeben gemacht
ca 7500 BTU sind in der lage 20m3 zu klimatisieren
ca 15000 BTU sind in der lage ca 60m3 zu klimatisieren

ein wohnmobil mit 7m laenge und 2,30 breite hat einen rauminhalt von ca 30m3

von daher muesste man ueber den daumen mit ca 10.000BTU gut ueber die runden kommen

zu erwartende elektrische stromaufnahme dabei sind ca 1300 watt, also gut 100A
und genau dort liegt eben das problem

das laesst sich waehrend der fahrt nur schwer und im stand garned vernuenftig bereitstellen

leistung kann man nicht herbeizaubern
wenn das teil kuehlen soll dann braucht es auch die energie dazu

das es auch personen mit geringeren anspruechen gibt denen es ausreicht eine quasi ventilation mit geringfuegig gekuehlter zuluft zu haben das mag schon sein, fuer socleh ist so ein 300watt teil sicher OK

man sollte da aber eher den begriff "klimaanlage" vermeiden
denn das impliziert dass es kaelter wird
und das ist im sommer zu zeiten in denen man sich eine klima wuenscht mit so einem teil kaum zu machen

lg
g

Camppingfreund
28.03.2011, 16:53
Hallo Abo,

wie gesagt das ist ein kompromiss und vermutlich die zur zeit beste Lösung die zur verfügung steht und mit einer noch normalen elektrik betreibbar ist. und das war ja das anliegen des posters, oder?
wie du festgestellt hast gibt es auch noch stärkere ausführungen aber hier wird es dann mit lima und soweiter schon sehr happig.
ich habe nur versucht auf die bedürfnisse des posters einzugehen.
welche anlage ist das genau die du hast mit 20000btu?
des klingt schon mächtig und hab ich so auch noc h nie gesehen. im moment baut ein kunde von mir ein airstream womo augf ein man fahrgestell auf da kommen auch 2 klima rein die gemeinsam rund 20000btu haben, aber alleine der batteriepack kostet 15.000 dafür

LG

Horst

abo
28.03.2011, 17:05
welche anlage ist das genau die du hast mit 20000btu?
des klingt schon mächtig und hab ich so auch noc h nie gesehen

hallo horst

ist eine US-coleman auf einem US-womo die von 110volt auf 230 volt umgeruestet wurde
stromaufnahme ca 11A bei 230volt
der anlaufstrom laesst auch 16A 230V sicherungen ausloesen wenn nicht die ausloesetraegen "G" automaten verbaut sind

da das fette teil (ca 80kg) daher bei uns defacto unverwendbar ist werde ich es vermutlich noch vor dem sommerurlaub abmontieren

hat keinen sinnn das zeug durch die gegen zu karren ohne es verwenden zu koennen

verwendung an 12volt ist absurd
stromaufnahme waere bei rund 250 ampere ....

lg
g

Camppingfreund
28.03.2011, 17:28
na das ist schon ein gewaltiges teil.

abo
28.03.2011, 19:13
na das ist schon ein gewaltiges teil.

ja, das sagen sie oefters ..
und die klimaanlage ist auch gross ....
;-)

Flüsterer
28.03.2011, 19:19
ja, das sagen sie oefters ..
und die klimaanlage ist auch gross ....
;-)

LOL:D:D:D:D:D

Karl Schmidhuber
28.03.2011, 22:50
Hallo beinander,

kann dazu folgendes beitragen - ohne theoretische Hintergründe - einfache Empirie:
6 Meter - Alkovenwomo, Fahrerhausklima, Truma Compact Staukastenklima mit drei Ausströmern in Hängeschränken, die während der Fahrt mit 2500 W Aggregat betrieben werden kann.
38 Grad Außentemperatur bei Sonnenschein: Temperatur mit Fahrerhausklima ca. 25 - 28 Grad im Fahrerhaus sowie im Aufbau. Bei zusätzlichem Betrieb der Staukastenklima nochmals ca. 3 - 5 Grad weniger.

LG Karl

Flüsterer
29.03.2011, 01:29
Hallo beinander,

kann dazu folgendes beitragen - ohne theoretische Hintergründe - einfache Empirie:
6 Meter - Alkovenwomo, Fahrerhausklima, Truma Compact Staukastenklima mit drei Ausströmern in Hängeschränken, die während der Fahrt mit 2500 W Aggregat betrieben werden kann.
38 Grad Außentemperatur bei Sonnenschein: Temperatur mit Fahrerhausklima ca. 25 - 28 Grad im Fahrerhaus sowie im Aufbau. Bei zusätzlichem Betrieb der Staukastenklima nochmals ca. 3 - 5 Grad weniger.

LG Karl

Aber wohlgemerkt mit zwei (!) eher kräftigen AC´s.....

soul
29.03.2011, 23:43
zum abschluss meiner womokarriere möchte ich hier auch meine erfahrung kundtun: teilintegriertes womo mit 6,40 m länge. dachklima waeco easy cool ec 2000 ac/dc.
auf 230 v absolut tolles teil. kühlt das womo runter bis du in griechenland im sommer decken brauchst. basisfahrzeug: duc 2,8 jtd, über 12v absolut sinnlos. im fahrbetrieb im hochsommer keine spürbare abkühlung. die lichtmaschine schafft auch die ladung nicht mehr und die wohnraumbatterie ist nach einer anfahrt + klima auch leer. also wechselrichter ausgebaut und verkauft. würde nur mit einer richtigen akku-batterie - ab 300 ah und eine größeren lima funktionieren.

eine anlage die 10 grad herunterkühlt - bis zu welcher max. außentemperatur auch immer - braucht keiner. wenn die sonne auf dach knallt, drinnen 45 grad herrschen und die klima schafft dann doch 10 grad - in welcher zeit auch immer, habe ich dann kühle 35 grad :eek:.

aber gut, wer es will ;-)

lg

Camppingfreund
30.03.2011, 06:40
Hallo Soul,

exakt diese Anlage hat um etwa 20 prozent mehr Leistung. Der unterschied scheint doch markant zu sein. Und verdreht nicht immer die Fakten.
Ich habe nicht geschrieben das die Anlage um 10 Grad runterkühlt, ich habe geschrieben das die Anlage die angesaugte Luft um 10 Grad

Camppingfreund
30.03.2011, 06:42
Hallo Soul,

exakt diese Anlage hat um etwa 20 prozent mehr Leistung. Der unterschied scheint doch markant zu sein. Und verdreht nicht immer die Fakten.
Ich habe nicht geschrieben das die Anlage um 10 Grad runterkühlt, ich habe geschrieben das die Anlage die angesaugte Luft um 10 Grad runterkühlt und es ist ja eine umluftalage.
Und entscheiden ist immer noch die Kälteleistung und da nicht die thehoretische sondern die nach jis, din oder iso.

LG

Horst

holiday
30.03.2011, 08:40
Hallo Soul,

exakt diese Anlage hat um etwa 20 prozent mehr Leistung. Der unterschied scheint doch markant zu sein. Und verdreht nicht immer die Fakten.
Ich habe nicht geschrieben das die Anlage um 10 Grad runterkühlt, ich habe geschrieben das die Anlage die angesaugte Luft um 10 Grad runterkühlt und es ist ja eine umluftalage.
Und entscheiden ist immer noch die Kälteleistung und da nicht die thehoretische sondern die nach jis, din oder iso.

LG

Horst


und da unterscheidet sich theorie und praxis

die 12V anlage von webasto funktioniert für eine dachklima sehr gut (nicht theoretisch sonder in der praxis,wurde vergangenes jahr 5 wochen in GR getestet)
die 2000 easy-cool AC/DC mit 2 x 255AH und 180A lima funktioniert wärend der fahrt sehr gut,im stand sowiso (hatte ich selbst in einem 7m womo)
die jetztige truma ist natürlich das optimale,allerdings nur 230V,aber auch wärend der fahrt und kühlt ebenfalls sehr gut

was man sich nicht erwarten darf,das man einen 3-4mal so großen raum genauso abkühlt wie einen PKW,ist auch nicht notwendig bei 35-40° aussentemperatur im schatten,drinnen 20° zu haben.

ein temperatur unterschied von max 10° ist gefühlsmäßig völlig ausreichend,da ja die luft auch getrocknet wird und sich die immer noch 25-30° angenehm anfühlen.

wenn man sehr tiefe temperaturen haben will,wäre es sinnvoll sich einen kühltransporter auszubauen zum womo,dann gehts runter bis -20°,das ist dann richtig kühl;):D

wir sind vor 3 jahren in paestum bei 48° im schatten und 62° in der sonne(nachttemp.von immer noch 30°) gestanden,im womo drinn hatte es tagsüber 34°(nachts 28°) mit klima(2000er waeco),leider gab es keinen schattenplatz mehr,aber im womo war es trotzdem so richtig angenehm.

jetzt können wieder alle wiederlegungen die theoretisch ja stimmen können kommen,aber

theorie ist das was in der praxis immer anderst ist

Flüsterer
30.03.2011, 09:07
Hallo Soul,

exakt diese Anlage hat um etwa 20 prozent mehr Leistung. Der unterschied scheint doch markant zu sein. Und verdreht nicht immer die Fakten.
Ich habe nicht geschrieben das die Anlage um 10 Grad runterkühlt, ich habe geschrieben das die Anlage die angesaugte Luft um 10 Grad runterkühlt und es ist ja eine umluftalage.
Und entscheiden ist immer noch die Kälteleistung und da nicht die thehoretische sondern die nach jis, din oder iso.

LG

Horst
Aha, und die nach DIN, ISO oder JIS st dann kein theoretischer Wert - ebenso wie die Kälte/Wärmeleistung, die eben in BTU, W, oder J angegeben werden kann, sind all dies Laborwerte, die eben unter Laborbedingungen erreicht werden, bei denen man das Ergebnis ja ein wenig mit den Bedingungen anpassen kann.

Hier kommt eben der Unterschied zwischen Theorie und Praxis: In der Praxis gibt es eben noch zusätzliche Störfaktoren, die jemand, der seine Weisheiten aus leeren Büchern holt, nicht in die Überlegungen mit einbezieht. Mir ist kein einziger Fall bekannt - aus der Praxis - wo jenand ein WoMo ohne Motorklima umit einer Dachklima aus der 12V Infrastruktur betreiben kann, das Fzg vernünftig kühlt und kein Problem mit der Batterieladung bekommt. Das ist ein Dreieck aus Stromverbrauch, Kühlleistung und Preis. Egal, an welchem Ende ich ziehe, es zieht die anderen Ecken näher zum Minimum. Und wenn hier ein User schreibt, auf 220VAC war die Kühlung perfekt, nur auf 12VDC kühlts ned ausreichend und man kommt mit leeren Batterien an, was bitte sollen dann 20% mehr Leistung bringen? A bissl weniger leere Batterien und sieben Schweisstropfen weniger?
Ich habe in meiner aktiven Verkaufstätigkeit JEDEM, der eine solch Lösung wollte, davon abgeraten eben wegen dr Stromversorgung. Ein einziger Kunde hat darauf bestanden. War mit MB, den wir zuerst mal auf eine 160A LiMa umgerüstet haben. Also alles richtig umgebaut (auch die BordELEKTRONIK), alle Anschlüsse bis ins kleinste Detail umgebaut, 3kW Echtsinus WR rein (ein echt billiges Teil) und die Dachklima hat es nicht geschafft, den Innenraum erträglich während der Fahrt zu kühlen.
Was war der Endeffekt? Wir haben eine Motorklima nachgerüstet, wie ich es vorher schon prophezeit habe,dass es insgesamt billiger kommen wird, weil ja die erorderliche Küglleistung im Fahrbetrieb deutlich größer ist - das ist leider so, es macht nun mal keinen Sinn, die WSS während der Fahrt abzudunkeln. Wir hätten dem Kunden die LiMa, den Elektrikumbau nd den WR erspart und damit schon einen beachtlichen Teil der AC Nachrüstung erspart. Es geht eben nicht immer nur ums Verkaufen, der Kunde soll auch echten Gegenwert dafür bekommen. Umgebut haben wir übrigens nicht theoretisch, sondern selber und praktisch - ich hatte noch einen Werkstattmitarbeiter, und zu zweit haben wir das dann auch geschafft

gary
30.03.2011, 11:09
zu was fahrt ma denn i a land wos warm is? weil da der durscht viel schöner ist!

klimaanlagen wie ich sie mag:
http://www.abload.de/img/bieria6j.jpg (http://www.abload.de/image.php?img=bieria6j.jpg)
http://www.abload.de/img/duschefa21.jpg (http://www.abload.de/image.php?img=duschefa21.jpg)

gerilu
30.03.2011, 11:23
OH GOTT - wir werden sterben !!! Unser "neues gebrauchtes WOMO" hat ja überhaupt keine Klima .... wir müssen also wahrscheinlich die Fenster während der Fahrt etwas öffnen, dann kommt aber diese böse Strahlung herein :D:D

Hallelluja - wir wären des Todes - zum Glück hatte Gary die Lösung :D:D

gerilu

Camppingfreund
03.04.2011, 20:47
Hallo Flüsterer,

ich bitte die Piosts auch vollständig zu lesen udn nicht nur das tzu lesen welöches deiner Meinung entspricht.

LG

Horst

Flüsterer
05.04.2011, 00:56
Hallo Flüsterer,

ich bitte die Piosts auch vollständig zu lesen udn nicht nur das tzu lesen welöches deiner Meinung entspricht.

LG

Horst

Und was hätte ich Deiner Meinung nach nicht beachtet?

koopa
09.04.2011, 10:55
und da unterscheidet sich theorie und praxis

die 12V anlage von webasto funktioniert für eine dachklima sehr gut (nicht theoretisch sonder in der praxis,wurde vergangenes jahr 5 wochen in GR getestet)
die 2000 easy-cool AC/DC mit 2 x 255AH und 180A lima funktioniert wärend der fahrt sehr gut,im stand sowiso (hatte ich selbst in einem 7m womo)
die jetztige truma ist natürlich das optimale,allerdings nur 230V,aber auch wärend der fahrt und kühlt ebenfalls sehr gut



Hallo,

nach 3 Seiten Thread bin ich jetzt noch immer nicht schlauer. Was nimmt jetzt einer wie ich?

Ich habe einen Fiat 230 Alkoven, 2,5 TDI, wahrscheinlich in der technischen Standardausführung. Solarpanel.

Ich möchte den Wohnraum so weit kühlen, daß unsere 3 Kinder & der Hund es halbwegs angenehm haben und nicht unter zu großer Hitze leiden müssen. Ich kann mir aber nicht vorstellen, im Sommer am Mittelmeer ohne Klima unterwegs zu sein.

Wie ich in vielen Threads lese, ist es nicht damit getan, eine Truma compact & einen Wechselrichter zu kaufen, weil die Lichtmaschine und die Batterien zu schwach sind.

Reicht die Webasto 12 V aus, um den Innenraum auf ein erträgliches Maß zu kühlen? Kann man diese auch während der Fahrt betreiben?

Eine Motorklima läuft nur bei Fahrt, wenn man dann am Platz steht, heizt sich das WoMo doch wieder auf?

Was also nehmen??

Danke

Flüsterer
09.04.2011, 11:07
Hallo,

nach 3 Seiten Thread bin ich jetzt noch immer nicht schlauer. Was nimmt jetzt einer wie ich?

Ich habe einen Fiat 230 Alkoven, 2,5 TDI, wahrscheinlich in der technischen Standardausführung. Solarpanel.

Ich möchte den Wohnraum so weit kühlen, daß unsere 3 Kinder & der Hund es halbwegs angenehm haben und nicht unter zu großer Hitze leiden müssen. Ich kann mir aber nicht vorstellen, im Sommer am Mittelmeer ohne Klima unterwegs zu sein.

Wie ich in vielen Threads lese, ist es nicht damit getan, eine Truma compact & einen Wechselrichter zu kaufen, weil die Lichtmaschine und die Batterien zu schwach sind.

Reicht die Webasto 12 V aus, um den Innenraum auf ein erträgliches Maß zu kühlen? Kann man diese auch während der Fahrt betreiben?

Eine Motorklima läuft nur bei Fahrt, wenn man dann am Platz steht, heizt sich das WoMo doch wieder auf?

Was also nehmen??

Danke

Zum Klimatisieren während der Fahrt ist jede Wohnraumklima alleine ungeeignet, da brauchst Du Motorklima + Wohnraumklima. Zum Klimatisieren im Stand reicht eine Wohnraumklima mit mind. 2kW Kühlleistung aus (weil da das FH abgedunkelt ist und somit viel weniger Wärme im Fzg entsteht, auch weil der Motor ja nicht heizt), besser sind 2.5 - 3 kW. Kann nicht aus Batterien betrieben, weil die Stromaufnahme zu groß ist. Also entweder Landstrom vom CP (min 6A Absicherung) oder beim Freistehen die (etws doofe, aber einzig wirkungsvolle) Möglichkeit, mit einem Aggregat Strom zu erzeugen und damit das Fahrzeug zu klimatisieren. Klimatisierung heißt nämlich vor allem Dauerbetrieb - so ein bisserl kühlen und dann ists gut bringt nämlich rein gar nix. Oder Variante 2, kommt billiger ( (c) by Gary: einpaar Bierchen trinken aus der Erdkuhle und öfter duschen und die Wärme geniessen - oder das Urlaubsland wechseln, wenn es dort zu heiss ist...)

auffi
09.04.2011, 11:42
Ich hatte in meinem letzten WOMO die "billige" Klima am Dach mit Wasseraustausch. Dazu brauchst nur 12 Volt für den Ventilator und die Wasserpumpe. Mein Hund ist z.B. in Spanien oder Portugal nicht aus dem Auto gegangen außer er mußte.War sehr zufrieden damit weil überall einsetzbar und hat auch während der Fahrt geholfen!
l.G.
auffi rainer

Flüsterer
09.04.2011, 11:47
Ich hatte in meinem letzten WOMO die "billige" Klima am Dach mit Wasseraustausch. Dazu brauchst nur 12 Volt für den Ventilator und die Wasserpumpe. Mein Hund ist z.B. in Spanien oder Portugal nicht aus dem Auto gegangen außer er mußte.War sehr zufrieden damit weil überall einsetzbar und hat auch während der Fahrt geholfen!
l.G.
auffi rainer

Naja Rainer,

mit einer Klima hat aber der Wasserverdunster nix zu tun - obendrein wird die Luft noch weiter befeuchtet und ein bisserl kühlere Luft fächet das Ding auch nur wenn die Umgebungsluftfeuchtigkeit extrem niedrig ist - wirklich kühlen tut nun mal nur eine Anlage mit Kompressor - und ich kenne auch viele, die mit dem Ding eine gewaltige Dusche abekommen haben bzw. die Wasserpumpe des öfteren den Geist aufgegeben hat:mad:

koopa
09.04.2011, 12:54
War sehr zufrieden damit weil überall einsetzbar und hat auch während der Fahrt geholfen!
l.G.
auffi rainer

Das ist aber eine klare Aussage. Wenn die aufwändigen Lösungen auch nicht das Gelbe vom Ei sind, wäre das doch der rechte Kompromiss?

holiday
09.04.2011, 18:27
Zum Klimatisieren während der Fahrt ist jede Wohnraumklima alleine ungeeignet, da brauchst Du Motorklima + Wohnraumklima. Zum Klimatisieren im Stand reicht eine Wohnraumklima mit mind. 2kW Kühlleistung aus (weil da das FH abgedunkelt ist und somit viel weniger Wärme im Fzg entsteht, auch weil der Motor ja nicht heizt), besser sind 2.5 - 3 kW. Kann nicht aus Batterien betrieben, weil die Stromaufnahme zu groß ist. Also entweder Landstrom vom CP (min 6A Absicherung) oder beim Freistehen die (etws doofe, aber einzig wirkungsvolle) Möglichkeit, mit einem Aggregat Strom zu erzeugen und damit das Fahrzeug zu klimatisieren.

es ist aber angenehm,wenn auch doof, im stehen als auch wärend der fahrt ist es immer schön kühl

Klimatisierung heißt nämlich vor allem Dauerbetrieb - so ein bisserl kühlen und dann ists gut bringt nämlich rein gar nix. Oder Variante 2, kommt billiger ( (c) by Gary: einpaar Bierchen trinken aus der Erdkuhle und öfter duschen und die Wärme geniessen - oder das Urlaubsland wechseln, wenn es dort zu heiss ist...)


+++++++++++

koopa
09.04.2011, 20:39
@ holiday: ?? Sorry, versteh' nicht, was du mir sagen willst?

holiday
09.04.2011, 23:52
@ holiday: ?? Sorry, versteh' nicht, was du mir sagen willst?

womit?
..................

rotti
10.04.2011, 18:08
womit?
..................

Also wenn es leistbar wäre für mich dann käme die Autoclima Duopower für mich in Frage. Die gibt es entweder als http://www.autoclima.com/catalog/download/rt40.pdf
oder als http://www.autoclima.com/catalog/download/rt60.pdf mit noch mehr Leistung. Im Stand arbeitet diese Anlage über 230V Netzbetrieb und während des Fahrbetriebes über einen keilriemenbetriebenen Kompressor - wie eine normale Motorklima.

LG
Mathias

Schulgarten1
11.04.2011, 22:18
Ich nehme mal an, der Kompressor ist dann im Motorraum???!!!
Was kostet so ein gutes Ding ohne Einbau?

rotti
11.04.2011, 22:29
Ich nehme mal an, der Kompressor ist dann im Motorraum???!!!
Was kostet so ein gutes Ding ohne Einbau?

Hallo Walter!

Ja der Kompressor ist im Motorraum, eingebaut wie ein herkömmlicher Motorklimakompressor.
Was das Ding kostet würde mich auch interessieren. Habe leider noch nirgendwo im Netz was gefunden.

LG
Mathias

abo
11.04.2011, 22:47
hallo

link zum hauptkatalog
http://www.autoclima.com/index.php?option=com_docman&task=doc_download&gid=36

leistung im stand ist 1500watt
leistung wenn der motor auf drehzahl ist, ist 6000watt

lg
g

Camppingfreund
13.04.2011, 18:46
hm,
wenn das ding so interessant ist werd ich mal den preis rauskramen.
wird so ca eine woche dauern da die PL gerade überarbeitet wird.

LG

Horst

Schulgarten1
16.04.2011, 11:37
Danke!
habe die HP angeschaut...iss italiano und daher ein bissi unstrukturiert.

Camppingfreund
28.04.2011, 20:16
Hallo,

also die duopower kostet ex mst ab 3000. Ich geh mal davon aus das da noch kein kompressor dabei ist. Genaueres ab KW 21.

LG

Schulgarten1
28.04.2011, 21:38
na servas! + Einbau etc. da kommt man auf 4000 oder mehr. Ob ich da nicht lieber weiterschwitz????????:mad:

Camppingfreund
28.04.2011, 21:56
Hmm,

i denk des wird sich ned ausgehen. Einabau is aber harmlos gegenüber einer integrierten Anlage die nur während der Fahrt funktioniert.

Schulgarten1
28.04.2011, 22:25
jo, weil der preis ohne steuer...